Impulstage für Einzelfertiger 2018 | Prof. Dr. Gunter Dueck: Die Feinde der Innovation

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 เม.ย. 2018
  • Die Feinde der Innovation
    Die Digitalisierung verlangt - sehr oberflächlich gesehen - neue Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien. Sie führt aber oft zu einem scharfen Wandel in der Arbeitswelt und zu einem Shift der betrieblichen Kernkompetenzen. Motorenentwicklung ist zum Beispiel die vornehmste Aufgabe in der Automobilindustrie
    - nun aber kommen selbstfahrende Elektroautos - und plötzlich sind Ingenieure gefragt, die sich mit Batterien und IT auskennen. Die Schärfe eines solchen Wandels wird derzeit chronisch unterschätzt, Amazon, Google & Co. werden erst lange verlacht und dann plötzlich als Bedrohung gesehen. Wiederholt sich das Ganze nun im Maschinenbau oder in der Pharmaindustrie?
    Wie wird dort die Zukunft aussehen? Wie der Mix zwischen Einzelfertigung und Massenproduktion? Ein Blick über den Tellerrand gefällig? In der Medizin geht alles schon los: „Individualmedizin“ ist offensichtlich eine ganz neue Branche, die mit 3D-Druck und Einzelfertigung das ganz große Business schon in Sichtweite hat.

ความคิดเห็น • 13

  • @christophjahn6678
    @christophjahn6678 6 ปีที่แล้ว +6

    Die Gesichter in der ersten Reihe sind mindestens so interessant wie der Vortrag selber.

  • @udoffritzen4872
    @udoffritzen4872 6 ปีที่แล้ว +16

    Das Paradoxon bei @wilddueck ist, dass er zurecht uns selbst als die Feinde der Innovation entlarvt. Danke für den tollen Vortrag.

    • @donaldjett8037
      @donaldjett8037 2 ปีที่แล้ว +1

      Sorry to be offtopic but does any of you know a way to get back into an instagram account?
      I stupidly lost the password. I would love any tips you can give me!

    • @milesbrycen6328
      @milesbrycen6328 2 ปีที่แล้ว

      @Donald Jett Instablaster :)

  • @aluthehutt2978
    @aluthehutt2978 5 ปีที่แล้ว +2

    Die Geschichte mit den Beratern, die immer 15% an Potenzial nennen, weil 30-40% nicht geglaubt werden und bei 5% der potenzielle Klient sagt: "Das können wir selber auch", also die ist authentisch. Hat mir genau so vor 15 Jahren mal ein Mäckie erzählt, dass die das alle so machen.

  • @andyl.3567
    @andyl.3567 5 ปีที่แล้ว +5

    Tritt in den A...., amüsant & symphatisch verpackt

    • @gunterpaulus5827
      @gunterpaulus5827 2 ปีที่แล้ว

      nein, kein Tritt in den a***, liebe deinen Job, Gewinn ist etwas anderes als Profit, Gewinn ist Wissen und Liebe zum Job. Profit ist Zahl, gewinn mehr als das.

  • @rudimeyer8288
    @rudimeyer8288 6 ปีที่แล้ว +2

    Zu 37:35 Min.: Airbus druckt schon Teile fürs Flugzeug, aus Titanpulver und mit einem Laser "aufgeschweißt", also nicht zu vergleichen mit den Plastikfäden aus dem heimischen Drucker. Das spart zwischen 30 und 50 % des Gewichts gegenüber der herkömmlichen Fertigung.
    Und die Teile werden tatsächlich schon in einem echten Flugzeug, dem Militärtransporter A400M, eingebaut. Die Zukunft wird spannend!

  • @SarahAndreaRoycesChannel
    @SarahAndreaRoycesChannel 5 ปีที่แล้ว +1

    Ohne Dück wüsst ich nicht, dass IBM in den frühen Naughties noch grossartig an Mainframes verdient hat. Ich dachte damals, die seien mittlerweile nur noch im Beratungsgeschäft tätig. Obwohl, ich erinnere mich, da mal was mit Linux Shards in den Grossrechnern gehört zu haben.

    • @aluthehutt2978
      @aluthehutt2978 5 ปีที่แล้ว +1

      IBM lebt auch davon Patente "am Fließband" zu produzieren und dann eben sich an Lizengebühren zu bedienen - oder Patentverletzer zu verklagen.

  • @reihenwandlereuropa4573
    @reihenwandlereuropa4573 5 ปีที่แล้ว

    Cloud Computing macht erst seit der Blockchain auch für Großkunden Sinn!

  • @reihenwandlereuropa4573
    @reihenwandlereuropa4573 5 ปีที่แล้ว

    Schöner Vortrag! Aber wie passt das Zitat von Schopenhauer „Jede neue Idee durchläuft drei Stadien ,belacht , bekämpft und am Schluss als selbstverständlich erklärt , mit seiner Gartner Hype Kurve zusammen?

  • @Cyberaser
    @Cyberaser 9 หลายเดือนก่อน +1

    2023 und die Firmen wollen immer noch nicht.