Modellbahn Decoder für Zubehör selbst bauen

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 17 เม.ย. 2022
  • Wenn man Spaß am Elektronik basteln und Software schreiben hat,
    kann man Zubehör-Multi-Decoder für DCC preiswert selbst bauen.
    Hier erstmal eine Übersicht über das Prinzip. In vorangegangenen
    Videos habe ich schon mal einige Baugruppen beschrieben.
    Weitere folgen.
    0:07 Start
    2:16 Innenleben Kaufdecoder
    4:12 Multidecoder mit Arduino und I2C-Baugruppen
    Hersteller und Anleitungen z.B.
    www.adafruit.com/
    www.sparkfun.com/
    Übersetzer
    translate.google.de/?hl=de

ความคิดเห็น • 4

  • @jero1836
    @jero1836 ปีที่แล้ว

    Beachte dass I2C ein Bus ist der ursprunglich nur für "innerhalb der platine" bus entwickelt wurde. deshalb mussen alle teilnehmer an der bus nah zu einander montiert werden. in eine kabellänge von 2M sieht mann die signale deutlich verschwächen. ein digitales block signal wird so einen sinus. vielleicht ein verstärker für längere abschnitten?

    • @transit2digital16
      @transit2digital16  ปีที่แล้ว +2

      Völlig richtig. Aber auf einem Modul mit etwa 2m geht das sicher. Bevor ich das Sytem entwickelt und die Videos hochgeladen habe, habe ich mich bei Philips - jetzt NXP - Erfinder von I2C schlau gemacht. Dort habe ich den Extender PCA9615 gefunden, der, durch differentielle Übertragung, lange Kabellängen erlaubt. Ich selbst habe schon 10m ohne Probleme erreicht. Parallel zum Magnet-Board habe ich ein Übertrager-Board DI2C entwickelt, das ich auf meiner Anlage einsetze. Das Ganze ist auf einem alten Video zu sehen, das ich gerade noch schnell hochlade.

  • @andreassimon2283
    @andreassimon2283 ปีที่แล้ว

    Es gibt viele programmierbare ICs für wenig Geld zu kaufen. Die Hardware für das Programmieren eines IC gibt es bei diversen Anbietern im Internet. Für mich stellen sich nur 2 Fragen: woher bekomme ich die Software, damit das IC die Befehle der Zentrale (z. B. Z21) auswerten kann, und wie hoch ist die Ausgangsspannung. Muss hier noch eine Verstärkung erfolgen?

    • @transit2digital16
      @transit2digital16  ปีที่แล้ว

      Hallo,
      mein Vorschlag ist, einen Arduino das DCC Gleissignal Zubehörbefehle auslesen zu lassen und über den I2C Bus an Baugruppen für LED's, Motoren, Servos und Magnetantriebe weiterzugeben. Wichtig ist, dass nach dem Booster, also auf der Schiene, ein Signal nach der DCC-Protokollnorm ansteht. Die Software besteht aus Arduino Bibliotheken, die man mit eigenem Code verbinden muss. Die Bibliotheken sind im Arduino Bibliotheksverwalter zu finden:
      Für den Decoder-Teil: NmraDcc
      Für die über I2C-Bus angeschlossenen Baugruppen gibt es eigene Bibliotheken im Arduino Bibliotheksverwalter
      z.B. Adafruit PWM Servo Driver Library für die von mir beschriebene Adafruit Servo Baugruppe.
      Das DCC-Signal von der Schiene wird über einen Optokoppler, den man mit 5 Bauteilen schnell aufgebaut hat, an den Arduino angeschlossen.