Qualitative Inhaltsanalyse Beispiele - Hier findest du sie

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 11

  • @axelhanf9
    @axelhanf9 4 ปีที่แล้ว +1

    Super, einen riesen Mehrwert für alle Interessenten. Vielen Dank dafür

    • @MethodenCoachingMorgenstern
      @MethodenCoachingMorgenstern  4 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank fürs Feedback! Du meinst wahrscheinlich eher die Downloads selbst als das Video, was nur darauf hinweist? :D Alles Gute!

    • @foreverloveoceanchiller343
      @foreverloveoceanchiller343 3 ปีที่แล้ว +1

      @@MethodenCoachingMorgenstern ich bin auch sehr froh über solche Videotipps. Ich habe jedoch eine absolute Anfängerfrage: Habe das wissenschaftliche Arbeiten leider nie im Studium gelernt und bin jetzt erstmals in der Abschlussarbeit damit konfrontiert. Habe schon Monate verloren um mich in sämtliche Methoden einzulesen. Ich wollte gerne sekundär Daten auswerten und wusste aber nicht welche Datensätze dafür geeignet sind, da die Ideen die ich hatte sich auf bereits ausgewertete Daten (normale Paper) beschränken. Ist das auch üblich oder würde man dahinter eher keinen Mehrwert einstufen? Ich hatte desweiteren in der Literatur gelesen dass auch öffentliche Debatten infrage kommen, jedoch weiß ich nicht welche Inhalte dies umfasst. Man findet ja nicht zu jedem Thema öffentliche Konferenzen, höchstens Fernsehbeiträge oder Ausschnitte auf TH-cam, aber wo wäre der wissenschaftliche Gehalt einer solchen Untersuchung. Hättest du hierauf einen Hinweis oder weißt wo mein Denkfehler liegt?

    • @MethodenCoachingMorgenstern
      @MethodenCoachingMorgenstern  3 ปีที่แล้ว

      @@foreverloveoceanchiller343 Ich habe die Frage gerade unter dem anderen Video beantwortet, wo du sie gestellt hast. Es hängt sehr vom Projekt, vor allem den Forschungsfragen ab, was geeignete Daten sind. Grundsätzlich kommen alle Datenarten, auch die von dir genannten infrage, auch TH-cam Videos. Ich bräuchte mehr Details zum Projekt.

    • @foreverloveoceanchiller343
      @foreverloveoceanchiller343 3 ปีที่แล้ว +1

      @@MethodenCoachingMorgenstern Hallo und vielen lieben Dank für die schnelle Antwort :) Dokumente hatten Sie/ Du mit aufgezählt - wenn man jetzt keinen Zugriff auf interne Dokumente hat und z.B. Onlinepräsenzen ausschließt um einen authentischeren Blick auf das Untersuchte zu werfen, darf man sich da auch auf Berichte "Dritter" stützen, wie zB Erfahrungsdarstellungen die jemand über TH-cam kundtut oder in Foren diskutiert werden und diese analysieren? Habe ich das richtig verstanden dass Monographien und Sammelbände auch erlaubt wären für eigene Analysen der darin diskutierten Ansätze/Objekte? Vielen Dank nochmals im Voraus

    • @MethodenCoachingMorgenstern
      @MethodenCoachingMorgenstern  3 ปีที่แล้ว

      @@foreverloveoceanchiller343 Grundsätzlich geht alles, wenn du es für das jeweilige Projekt legitimieren kannst. Aber was in deinem Fall Sinn macht, kann ich nur mit Blick in das Projekt sagen. Deshalb ein grundsätzlicher Tipp: Ggf. werden Forschungsfragen, Titel oder Untertitel an die Daten angepasst. Wenn du die eigenen Webseiten analysierst, kannst du nur beantworten, wie sie sich selbst darstellen. Wenn du Twitter analysierst, kannst du nur darstellen, wie auf Twitter über sie gesprochen wird. Wenn du Aussagen Dritter in verschiedenen Medien suchst, kannst du eben auch nur die Meinung Dritter darstellen. In einem großen Projekt (ab Diss) würde eine Triangulation verschiedener Daten und ggf. Auswertungsformen helfen, ein vollständigeres Bild zu bekommen. In einer studentischen Arbeit sollte es ausreichend sein, wenn du nur einen Ausschnitt (z.B. Darstellung durch Dritte) betrachtest.

  • @piaalexandrakellner2874
    @piaalexandrakellner2874 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo! Vielen Dank für die tollen, verständlichen Videos! Ich bin leider gerade im Rahmen der Erstellung meiner Bachelorarbeit etwas ratlos. Ist es schlimm, wenn die Darstellung der Schritte der qualitativen Inhaltsanalyse an der falschen Stelle stehen? Ich habe das Vorgehen grob unter "Beschreibung des Forschungsdesigns" und explizit im Hauptteil unter "Plausibilisierung des Forschungsplans" dargelegt. Sollte das aber eher vor dem Ergebnisteil stehen? Und muss ich meine Kategorien in der Arbeit im Fließtext oder in einer Tabelle angeben oder reicht der Kodierleitfaden im Anhang? Tut mir leid für die vielen Fragen! Vielen Dank!!

    • @MethodenCoachingMorgenstern
      @MethodenCoachingMorgenstern  2 ปีที่แล้ว

      Hi Pia, kein Proiblem. Das Beispiel beantwortet aber beide Frage. Wirf noch einmal einen Blick rein. Ich weiß ja nicht, wo die zwei von dir genannten Kapitel in deiner Arbeit auftauchen, aber normalerweise wird das methodische Vorgehen tatsächlich in einem eigenen Kapitel, welches zwischen den Theorieteilen und dem Ergebnisteil der Arbeit liegt. Hinsichtlich der Methodenbeschreibung genügt die Nennung aller Kategorien als Kodierleitfaden/Codebuch im Anhang. Im Ergebnisteil werden die Kategorien aber ausgewertet.

  • @elloniex7743
    @elloniex7743 2 ปีที่แล้ว

    Braucht man für eine qualitative Inhaltsanalyse zwingend ein interview oder könnte man auch zb Zeitungsartikel zum Ukrainekrieg vergleichen mit der Methodik

    • @MethodenCoachingMorgenstern
      @MethodenCoachingMorgenstern  2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, ja kein Problem, die ursprüngliche (quantitative) Inhaltsanalyse wurde sogar zur Analyse von Zeitungsartikeln entwickelt. Dass die QIA oft für Interviews eingesetzt wird, liegt nur daran, dass Interviews eine beliebte Form qualitativer Datenerhebung sind. Die QIA kann auf verschiedenste Textdaten, aber auch auf Bild- oder Multimediadaten angewendet werden.

    • @kageeck8690
      @kageeck8690 2 ปีที่แล้ว

      @@MethodenCoachingMorgenstern findet man dazu irgendwo Anwendungsbeispiele? Mir erschließt sich die Auswertung dann nicht wirklich. Muss man hierfür dann mehrere Textdokumente nehmen und diese vergleichen?