Artec Spider 2 3D Scanner | Erster Eindruck [Review]
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- ▬▬▬ 3D SCANNER ARTEC SPIDER II ▬▬▬
algona.de/arte...
Der handgeführte 3D Scanner Artec Space Spider bekommt einen Nachfolger - Das ist unser erster Eindruck des Spider 2.
▬▬▬ KONTAKT AUFNEHMEN ▬▬▬
algona.de/kont...
Tolles Gerät, nur beim Nachfolgermodel hätte ich mir einen Display, Wasserdichtigkeit, internen Speicher bzw. erweiterteren Speicher durch z.B. einen SD Karten Slot und eine Aufnehmrate von 60fps gewünscht.
Kabelgebunden schränkt den Betrieb für mich persönlich noch zu sehr ein.
Hallo! Das beschreibt eher den Funktionsumfang des Artec Leo - Der Spider verfolgt einfach ein anderes Konzept: Die beschriebenen Features des Leo für kabellosen Betrieb bedeuten zusätzliches Gewicht, das beim Spider nicht nötig ist. Dieser wird vor allem für kleinere Objekte und Bereiche eingesetzt, wo die Vorteile eines kabellosen Scanners weniger relevant sind.
Bei einem Scanner mit so hoher Auflösung wie dem Spider macht eine noch höhere Rekonstruktionsrate nicht immer Sinn, da dabei mehr - oft redundante - Daten erfasst werden, die die Nachbearbeitung und Rechenzeit verlängern könnten.
Scannt nicht die untere seite... wo sich auch wichtige verwinklungen befinden können. Die chinesen haben hier deutlich günstigere modelle auf den markt gebracht. Dennoch sehr interessant.
Hallo! Für den Scan der Unterseite wird das Objekt umgedreht (zu sehen ab 2:27) und die beiden Scans werden dann kombiniert (Ergebnis ab 3:01) - Wenn ein Objekt vollständig erfasst werden muss, ist das der gängige Workflow für alle handgeführten 3D Scanner.
@algona3D ok, dann nehme ich meine aussage zurück und spule in zukunft nicht mehr vor 😁
Und wofür sollte man sowas brauchen, macht künftig oder auch jetzt schon KI
Hallo! Wenn es nur darum geht, ein hübsches 3D-Modell zu erstellen, reichen Photogrammetrie oder KI-basierte Modellgenerierung oft aus. Ein professioneller 3D Scanner kommt dann zum Einsatz, wenn reale Objekte sehr präzise und zuverlässig abgebildet werden müssen - also nicht nur optisch ansprechend, sondern submillimetergenau. Das ist zum Beispiel in der Industrie, der Medizin oder der Archäologie entscheidend.
Knapp 30.000 Euro. Eine ganzes Stück Holz...
Ein professioneller 3D Scanner ist definitiv ein Investment, aber in den entsprechenden Anwendungsbereichen zahlt er sich durch Zeitersparnis und Zuverlässigkeit schnell aus 👍🏽
@@algona3DBesteht künftig die Möglichkeit sich ein solches Gerät auch zu mieten?
Geräte zur Miete planen wir aktuell nicht.