Wohnflächen­berechnung: Was zählt zur Wohnfläche und was nicht?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
  • Weitere Infos gibt's im Ratgeber Plus: www.ruv.de/rat...

ความคิดเห็น • 6

  • @Martinhoelf
    @Martinhoelf ปีที่แล้ว +4

    Das Video wirft mehr Fragen auf als es beantwortet.

  • @thoraxid
    @thoraxid 7 หลายเดือนก่อน

    Dieser Beitrag ist für die Tonne und höchstens eine nützliche Ergänzung.
    Zitat bspw.:
    Hessische Bauordnung
    Aufenthaltsräume müssen eine lichte Raumhöhe von mindestens 2,40 m, in Keller- und Dachgeschossen von mindestens 2,20 m haben. In Dachgeschossen muss diese Raumhöhe über mindestens der Hälfte ihrer Grundfläche vorhanden sein; Raumteile mit einer lichten Höhe bis 1,50 m bleiben außer Betracht.

  • @kaimeck1852
    @kaimeck1852 2 ปีที่แล้ว +3

    Kompletter Fehler im Video am Anfang steht oben im Bild das Heizungsräume und Keller zur Wohnfläche gehören.

    • @ruv_de
      @ruv_de  2 ปีที่แล้ว

      Hier stellen wir zwei Wege vor, wie die Wohnfläche berechnet wird.
      1) Berechnung nach Wohnflächenverordnung: Das ist die korrekte Berechnungsweise, z. B. für den Mietvertrag oder die Nebenkostenabrechnung.
      2) Berechnung nach DIN-Norm 277: Das ist die „falsche“ Berechnungsweise, die aber trotzdem manchmal verwendet wird.

    • @kaimeck1852
      @kaimeck1852 2 ปีที่แล้ว +1

      @@ruv_de Die DIN 277 gibt Nutzfläche an aber keine Wohnfläche. In eurem Video steht das Heizungsräume und Keller zur Wohnfläche gehören

    • @ruv_de
      @ruv_de  2 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für den Hinweis! Dennoch wird fälschlicherweise häufig die DIN 277 zur Wohnflächenberechnung genutzt. Auf diesen Umstand wollten wir mit dem Beitrag aufmerksam machen. 😊