Habe jetzt einige Videos von Dir gesehen, echt TOP! Fachlich, Sachlich, ohne Dramen und Clickbait wie bei der Konkurrenz, es mach einfach Spaß zuzuschauen. Freue mich auf weitere Inhalte, dieser Kanal hat Mega Potenzial!
@Dirk Englert, vielen Dank für das Super Lob !!! Das ist wie die Kirsche auf dem Eisbecher :-) Dramen und Clickbait das nervt einfach nur noch , man kann mit guten Themen und guten Videos auch Aufrufe erreichen z.B bei 2800 Abo´s mit dem Video "Sat Anlage Montage Teil 1" auf 1 Woche ca 23500 Aufrufe .Würde uns nicht als Konkurrenten bezeichnen , ja wir machen Elektro Video´s , aber der eine nur in der Werkstatt und erzählt von der Baustelle , bei mir gibt es halt beides und das ist auch noch Echt :-) Hast du einen Themen Wunsch für ein Video ? SG Markus
@@FreundedesStroms Bei "Dramen und Clickbait" weis komischerweise fast jeder wer gemeint ist 🤣 Will auch keinesfalls den Kollegen schlecht reden, auch er liefert gute Inhalte. Wer aber bei den Stichworten auch direkt ein Bild vor Augen hat weis was ich meine 😉 Ein Thema, welches mich tatsächlich interessieren würde ist Umstellung von klassischer Nullung auf RCD. Bei uns z.B. wurde schon vor langem auf RCD nachgerüstet, 3 LS laufen aber noch immer ohne RCD mit klassischer Nullung.
Endlich mal jemand, der es schafft, das Ding sauber zu verdrahten. Genau richtig, da braucht man keinen Anschlußblock, zur Not, wenn es nicht anders geht, dann kann man immer noch einen rein machen, aber gerade bei den kleinen Verteilern meistens nicht nötig. Jetzt könnte man wieder sagen, aber du brauchst doch keine Endhülsen für die Käfigklemmen und du kannst sagen, ist doch scheißegal, beides zulässig. Ich finde es mit Klemmen auch irgendwie besser. Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel. Bleib genau so wie du bist, das passt 100%. Lass dich nur nicht durch Geld und Klicks verderben, mein Abo hast du bereits!
Hallo Sven , Danke :-) Das Problem mancher ist doch , dass sich nie zufrieden sind und immer mehr haben wollen, dann frisst die gier das Hirn. Am ende werden sie alles verlieren . Danke für dein Abo :-) SG Markus
Bin grade am planen für die Nebengebäude und dann steht (mal wieder) die Verteilung an, schön zu sehen, dass es Leute gibt die so schön und sauber arbeiten 👍
Sehr gut, Schwarz, Braun und Grau, habe ich auch so gemacht im ganzen Haus, und dann stimmt immer das Drehfeld. Der Unterzähler ist sehr schön verkabelt, der schönste den ich je gesehen habe.
Ich bin einer indianer, aus Bolivia..Ich habe in der Schweiz Autofahren gelernt und mein Fahrlehrer hat mir gesagt: Wenn du ein Auto fährst, zeigst du, was du bist. Das wende ich auf alles an, was wir tun. ZEIGE, WIE DU ARBEITEST, UND ICH SAGE DIR, WER DU BIST. Meine Hochachtung und danke für deine Videos.
Wow fast wie die "Flachverdrahtung" aus meiner Lehre .Fast alles parallel und sauber mein Lehrmeister (RIP 1988) währe erfreut . Es gibt doch noch sauber arbeitende Elektriker . Danke .
Top Video und natürlich auch super Verdrahtung. Vielen Dank. Wenn ich es richtig sehe, dann gehen die 6 Stromkreise für Beleuchtung und Steckdosen aber alle über einen FI-Schutzschalter. Das bedeutet, ein Fehler und der Kunde hat erst mal Dunkelheit. Hier würde ich immer auf mehrere FI-Schutzschalter verteilen.
Hallöle Markus 😊👋 Einfach nur absolut TOP!!!! also noch besser kann man es garnicht verlegen und aufklemmen... sehr sehr sauber gearbeitet und verdrahtet 😳 👍👍👍👏👏👏👏👏 Ordnung ist das halbe Leben, aber wenn ich eine UV aufbaue verlege ich das auch möglichst sauber und auch gleichzeitig übersichtlich. Ich habe schon UV´s gesehen da wurde alles kreuz und quer an Leitungen regelrecht ""hineingeballert"" keine Kabelreserve bzw Zugentlastung wie du es gemacht hast.. teilweise die Adern auf Spannung in die LS Automaten drin, da bekommt man das würgen bei und die Nackenhaare stehen einem auch Senkrecht nach oben... das ist ein absolutes NO GO! ich habe selbst schon UV´s aufgebaut und da muss einfach alles sauber und ordentlich drin verlegt sein/werden. und UV´s zu bauen bzw aufzubauen macht einfach höllischen Spaß, und noch mehr Spaß macht es, wenn hinterher alles so funktioniert, wie es sein soll...... mach weiter so und wie ich immer wieder sagen kann, einfach nur Top Videos, deine ruhige Stimme dabei, du erklärst einfachso viel wichtige Sachen, so dass es auch ein Kind verstehen könnte... einfach nur super...sehr sehr gerne immer mehr davon, von deinen Spannenden und auch absolut informativen Videos... Eine Frage habe ich nochmal zu dem Überspannungsableiter (der rote Block den du erklärt hast)... die Oberseite wird ja vom FI/RCD mit L1, L2, L3 & N aufgeklemmt und versorgt, wo müssen die Adern, die auf der Unterseite aufgeklemmt werden, hin? das ist der PE der oben in die PE-Schiene reingeht oder?, so hab ich das verstanden.... (sind an der unterseite des ÜSA 2x PE Anschlüße?) Ganz viele liebe Grüße Andi 🤓🙃✌
Hallo Julianne , Danke für deinen Kommentar . In den kommenden Verteiler Videos wird es noch besser. Deine Kanalinfo " Beschreibung " ist echt super , sagt eigentlich alles aus , worauf es im Leben ankommt. SG Markus
Ich finde dein System sehr schlüssig, da es auch meines ist. Auch alles schön sauber Verdrahtet. Die obere Reihe nehme ich meist für Schaltkomponenten wie Uhren, Railais, Stromstoßschalter usw.
Finde das echt interessant was du da machst. An einer Stelle hast du dich auch versprochen, du hast RCD gesagt und hast auf die LS Automaten gezeigt (Stelle im Video finde ich jetzt aber nicht). Kleine Anmerkung wie ich es mache: Man sieht im Video dass du beim Verdrahten der Abgänge den Finger nimmst um einen schönen Biegeradius hinzukommen. Ich benutze da immer ein Stück Leerrohr aber da hat ja jeder sein eigenes Konzept. Jeder wie er es am sinnvollsten, schnellsten und für sich am einfachsten hinbekommt. LG und danke für diese tolle Veranschaulichung :)
Geniales System: 1. Eine Reihe Fehlerstromschutzorgane 2. Eine Reihe Überlastungsschutzorgane 3. Stromflussrichtung auch bei geschlossener UV erkennbar.
Grundsätzlich machst du das ganz in Ordnung! Jeder Elektriker hat sein eigenes System zum verlegen. Ich denke aber, dass du da noch sehr viel Potenzial an der Verlegung verschenkst! Dann zu den Leitungsfarben: Als Erstes wurden beim NYM 3x1,5 die Farbe Schwarz durch Braun ersetzt. Einige Zeit später wurde dann das NYM 5x1,5 auch farblich angepasst. Also von Schwarz, Braun (Grau - bin mir nicht mehr sicher da es schon einige Zeit zurückliegt), Schwarz in Braun, Schwarz und Grau. Daher war für uns klar, dass ab sofort als erster Leiter, also L1 im ganzen Neubau nur noch Braun infrage kommt. Somit hast du immer den Stromführenden als Braun und musst dich nicht mehr darüber wundern, dass wenn du was verdrahtest, L1 - Braun mit einem zu Schaltenden Braunen verklemmst. Verstehst? Irgendwie schwierig zu erklären.
Markus hat mal in einem anderen Video gesagt, dass er die Aderfarben des Netzbetreibers versucht weiterzuführen und bei den Bayernwerke ist wohl bei ihm in der Region L1 schwarz. Ansonsten halt br/sw/gr
Wieder ein sehr schönes Video von Dir. Ich bin genau wie Du der Meinung, daß es unter der Verteilungsabdeckung ordentlich aus zu sehen hat. Das mit den "neuen" Aderfarben ist teilweise schon blöd. Ich habe 3 alte Funk-Jalousie Aktoren, da ist L1 schwarz. Nun musste ich einen nachkaufen da ist dann L1 braun. Das ganze in einer Verteilung ist schon doof. Grüße
Wenn ich da in die Verteilung meiner Mietwohnung denke, da sieht es aus wie Kraut und Rüben. Da nur 2 Schienen da sind ist dazu ohnehin alles äußerst eng und nur fürs Bad ist ein RCD verbaut. Dazu ist Küche und Bad auf einer Leitung, so fliegt immer wieder der Automat, wenn ich das vergesse und gleichzeitig die Waschmaschine und den Wasserkocher in Betrieb nehme. Logischerweise fehlt auch ein Überspannungsschutz.
Gutes System, gerade wenns ans Verdrahten der Leitungen in die Zimmer geht! Und es fällt mir auch auf, dass die Abb- Bestückung die Schienen unten hat.Da kommt man beim Aufklemmen der Einzellitzen besser dran, als bei Hager, da ist es umgekehrt. Geht aber auch. 👍 Gruß Rudi 👍
Ich bin gestern über deinen Kanal gestolpert und hab mir nun mal n par Videos angeschaut... Top Arbeit, immer mega saubere Ausführung, so muss das sein... Wenn ich nicht selbst Elektriker wäre hätte ich nun einen gefunden 😉 Abo js da, Grüße aus Regensburg
Achtest du darauf, dass PE und Neutralleiter der DRITTEN Sicherung auch auf dem DRITTEN Steckplatz an der PE- und N-Schiene liegen (Beispiel) oder ist dir das egal? Für Fehlersuche ist es super, wenn jemand beim Installieren darauf geachtet hat. Macht natürlich mehr Arbeit.
Das ist Übung Martin. Wenn du da keine Ausbildung hattest, dann musst de halt 10 - 20 Unterverteilungen zuhause aufbauen um besser zu werden. Dabei kann man die Tipps vom Meister - z.B. dass die Adern sich selbst bzw. durch Anstoßen an die nächste halten, dass du sehr schöne Bögen bekommst, wenn du über den Daumen biegst, usw. eigentlich auch selber rausfinden - Ich mach den S-Bogen z.B. mit Mittel und Zeigefinger. Es ist viel Übung. Früher konnte ich nicht arbeiten, wenn der Chef hinter mir stand und heute werd ich nicht mal nervös, wenn der Kunde neben mir steht und mir zukukken will. Viele Grüße, Steve
DAs ist vollkommen richtig was Du sagst. Farbcode gibt es nicht. Selbst wenn man braun, grau, schwarz nimmt. Ich meine in der VDE 0100 -702 steht lediglich, dass diese FArben für die aktiven Aussenleiter verwendet werden müssen. Über den grün-gelben muss man nicht nachdenken. Immer SChutzleiter. Durchgehend und ohne AUsnahme.
Die Neutralleiter hätte ich jetzt sortiert von links nach rechts angeschlossen, sodass der 1. LS Schalter auch der 1. Neutralleiteranschluss ist. Das macht eine zukünftige Fehlersuche einfacher. Ansonsten Top!
Danke für das Video - saubere Arbeit. Mich würde es freuen , wenn Du auch die erwähnte zweite Version ( LS neben RDC) zeigen würdest. Weiterhin habe ich noch Fragen zur Zuleitung zur UV. Du verwendest hier NYM 5x 16mm² .Meine Frage: Gibt es Unterschiede bei der Zuleitung zur UV abhängig von der Netzform TT Netz oder TN Netz . Habe mal gehört , dass beim TT-Netz die Zuleitung 4x16mm² + Schutzleiter 16mm² separat direkt von HES verlegt werden soll. Weiß allerdings nicht , ob das so stimmt. Vielleicht kann mir jemand schreiben was richtig ist. Danke vorab.
Hallo Franz F , Danke für deinen Kommentar. Zu deiner Frage. Das ist in der TAB (Technische Anschlussbedingungen ) geregelt. Im TT-System (Regelausführung) Zuleitung 4x16mm² + Schutzleiter 16mm² separat. TT-System (Alternative Ausführung) Zuleitung 5x16mm² vom Zählerschrank ( bei 5 pol. Sammelschienen im unteren Anschlussraum ) . Wenn du magst , könnte ich darüber auch gerne ein Video machen und beide Systeme erklären. Dauert aber leider etwas :-( . Die Bayernwerke habe da eine super Information ( BAG Informationen für Elektroinstallateure 09 2016 ) auf der Seite 64 , wenn du selber nachschauen möchtest.
Wenn ich das richtig verstanden habe müsste doch der Überspannungsableiter auf dem kürzesten Weg angeschlossen werden. Wenn du ihn unten neben dem RCD setzt wäre das demnach ok. Wenn du ihn aber in die erste Reihe setzt wäre es notwendig die Zuleitung dort aufzutrennen und erst "nach" dem Überspannungsableiter zum RCD zu gehen.
Hmmm, ist das eine MUSS oder SOLLTE Vorschrift? Hier spare ich vielleicht so 40-50 cm ein an Weg-Stecke. Wenn ich einen Schaltschrank habe, können es schon ein paar Meter sein. Ist vielleicht alles eine Einzelfall Betrachtung.
@@diesdasananass vielleicht hat unser "Weiss Markus" die Fachzeitschrift "de" (12.2021) abboniert. da steht in der neuesten Ausgabe in Praxisprobleme-- Typ-2-SPDs in Unterverteilungen (DIN VDE 0100-543 2016-10) was zerspanner2444 geschrieben hat. Evtl. besteht ja die Möglichkeit diese Seite einzustellen mit Bild, oder zu erklären?! Für den einen oder anderen sicher interessant. :-)
Hallo zusammen :-) Zerspaner2444 hat mit seiner aussage vollkommen recht. Zitat DIN VDE 0100-534 "Zum Schutz der gesamten elektrischen Anlage ist das Überspannungsschutzgerät (SPD) so nahe wie möglich am Speisepunkt der Anlage einzubauen." für die Thematik Überspannungsschutz würde ich ein eigenes Video vorschlagen, da es eigentlich nicht Thema dieses Video war. Danke für eure tollen Kommentare :-)
Servus, gefällt mir sehr gut die Verdrahtung! 👨🏻🔧 Wie siehst du es, dass es am Ende keinen zentralen Hauptschalter für die UV gibt? Klar, es gibt die RCDs, aber da müsste dann an zwei Knebeln geschaltet werden. Egal? Deine Meinung würde mich interessieren. Mach weiter so und viele Grüße aus dem Norden.
Der Hauptschalter war vorgeschrieben bei Anlagen wo im Zählerschrank im Vorzählerbereich NH Sicherung verbaut war. Dabei konnte der Hauptschalter (der im übrigen wirklich nur ein Schalter war und somit keinerlei Schutzfunktion ausübte) entweder im oberen Zähleranschlußraum (habe ich bevorzugt) oder in der Unterverteilung installiert werden. Im zuge der Umstellung auf SLS Schalter im Vorzählerbereich konnte auf dem Hauptschalter verzichtet werden. Seit der VDE AR N 4100 dürfen nur noch 3 Wechselstromkreise installiert werden. Das heißt z.Bsp.: WM/ TR/ Kellerlicht oder (nicht und) für Eigenerzeugungsanlagen. Diese LSS müssen für ein Bemessungskurzschlußstrom von 10kA ausgelegt sein in der Unterverteilung reichen 6kA denn der SLS ist für 25kA ausgelegt und somit ist unter Beachtung der Nennstromstärken der LSS eine Selektivität gewährleistet. Überspannungsschutz muss ebenfalls vorgesehen werden. Ich hoffe es ist nicht zu ausführlich (ich bilde Lehrlinge aus, da kann ich nicht anders🤩🤩)
28:16 genau so hab ich das auch früher gemacht bei 5 adrig der schwarze zw blau unf grge war der L1..aber so wie du das machst mache ich das auch mit der ZUleitung unten auf den FI und in der zweiten reihe von links dann L! L2 L3 dann Wieder L1 L2 usw.
Die USA haben ja Einphasen-Dreileiter, das hat einen schlechten Ruf, wahrscheinlich zurecht. Der Verteiler ist da im Prinzip ähnlich, nur mit zwei statt drei Außenleiter. Aber 120 Volt sind etwas angenehmer, wenn man eine gewischt bekommt.
Hallo Markus, ich finde Deine Videos super. Durch Deine ruhige und sachliche Art vermittelst Du den Inhalt sehr gut. Ich habe eine Frage zum Kabelquerschnitt der Steigleitung zum Unterverteiler. Du benutzt 5x16mm2. Meine Unterverteilung zur Gartenlaube/Tiefbrunnenpumpe/Hühnerhaus ist ca. 30m vom Haus entfernt. Der Elektriker verlegte damals als Zuführung zum Unterverteiler ein Erdkabel 5x2,5mm2. Jetzt steht wieder eine neue Unterverteilung für meine Holz-Werkstatt an. Diesmal sind es ca.15m vom Hausanschlusskasten bis zum Unterverteiler. Dieser Elektriker will 5x10mm2 Kabel verwenden. Welchen Kabelquerschnitt nimmt man denn für welche Kabellänge? Und sollte die Unterverteilung nicht noch im Hausanschlusskasten abgesichert werden?
Ist bei Typ A und Typ F FIs von den meisten Herstellern egal und die RCDs sind beidseitig für den Einbau einer Phasenschienen geeignet, nur bei einigen Typ B/B+ und Siemens siegres (mit integrierte Heizung um Korrosion zu vermeiden) Fehlerstromschutzschaltern ist eine Einspeisung von oben her gefordert.
Moin sehr vorbildlich verdrahtet; aber noch eine Frage: als Zuleitung hast du 5x 16mm2 beschrieben; die vorkonfektionierten Kabel hast du auch beschrieben. Nur die Leitungen, die nach den Sicherungen zu den Verbrauchern führen, habe ich nicht mitbekommen. Weiter so. Danke
hi markus . Dürfte man eigentlich bei ner zwei reihgen unterverteilung den hauptabzweig block auch auf die untere reihe machen und dann von dort aus auf die Rcd s gehen ? gruss marco
Tolle Arbeit und super erklärt! Die Einspeisung der RCDs und LS kann von unten oder von oben erfolgen... Warum machst du es von unten? Danke und viele Grüße
ABB-Produkte mag ich auch sehr - werden aber leider im Privaten relativ selten verbaut. Nur die Haptik (recht schwer bedienbar) und das Design wären verbesserungswürdig. Allein von den zusätzlichen Anschlussräumen aber den Wettbewerbern überlegen.
@@Quantenmechaniker_ stimmt schon, jedoch finde ich das ABB System dahingehend genial das die Phasenschiene hinten montiert wird und die Verdrahtung vorne da fällt dieses lästige gefummel hinter der Schiene weg. Und bei Moeller (jetzt EATON) gefallen mir die farbigen Knebel da sieht man gleich die Stromstärke, bei den Schneider gefällt mir das man sowohl unten als auch oben verschienen kann. Bei Hager gefällt mir der Systemgedanke zum Beispiel mit den Etagenschienen. Bei Doepke gefällt mir das dieser für jeden speziellen Anwendungsfall auch den passenden FI hat. Siemens ist der bisher der einzig mir bekannte der ein einen FI/LS als 1TE rausbrachte ansonsten mag ich Siemens nicht. Mit Schupa, Kopp, Geyer und andere habe ich keine Erfahrung.
28:00 Sollte man die Leiter nicht so auswählen, das sich ein rechtsdrehenes System ergibt? D.h: die Reihenfolge sw-bn-gr oder so ergibt sich aus dem Hauptanschluß und der Weiterführung zur Unterverteilung?
hi markus ist das egal auf welche klemmschraube man den drat vom RCD hinauf zum dem dazugehörigen neutralleiter klemmt hat ja meistens 4 schrauben oben . ???
nein, ist nicht egal. Meistens ist ein Schaltbild auf dem RCD aufgedruckt und die Anschlüsse nummeriert. Vertauschst du beim vierpoligen RCD den N mit einer Phase, so kann dir der Prüftaster durchbrennen, da der dann 400V statt 230V abbekommt.
Sehr gutes Video. Was hältst du von Reihenklemmen (speziell den Dreistockklemmen) bei solch kleinen Unterverteilungen im EFH Bereich? Man verliert dadurch im Grunde eine Hutschiene.
Hallo @ Maximilian Railway , schau dir mal bitte die Videos " Unterverteilung für ELW ab Teil 2 " an . Da habe ich auf Reihenklemmen ( 3 Stock ) umgerüstet :-) SG Markus
Kommt auch immer auf die Vorsicherung an. Die Hauptverteilung im EFH / in der Wohnung und deren Zuleitung sollte so dimensioniert werde, dass sie auf 63A erweitert werden kann. Wenn du nur eine Verteilung in der Garage habe, die mit 5*6mm² angefahren wird und mit 25...32A zusätzlich vorgesichert ist (z.B. mit D02 Linocur Schaltern in der Hauptverteilung) reicht dann natürlich auch eine interne Verdrahtung mit 6mm² vollkommen aus. Wenn die Hauptverteilung aber z.B. mit 80A vorgesichert ist, weil im Haus drei DLH installiert sind, Keller ne große Hobbywerkstatt mit CEE 32A Steckdosen und eine Sauna sind und vorm Haus das E-Auto lädt, dann müsste auch die interne Verdrahtung der Vorsicherung angepasst sein oder man müsste mit Gruppensicherungen arbeiten ( z.B. bei 25mm² Einspeisung und 80A Vorsicherung mithilfe einer 35mm² Phasenschiene auf zwei-drei Linocur Schalter mit je 50A D02 als Gruppensicherung ) und dann nach den D02 mit 10mm² auf je einen RCD 63A/30mA , an den dann normal die Endstromkreise hängen. Bezüglich 10mm² /16mm² und 63A , die meisten fertigen Phasenschienen von ABB,Siemens und co für 63A Bemessungsstrom haben 10mm². Ich habe hier von Helukabel aus einen Katalog eine Strombelastbarkeitstabelle, wobei ich da aber lieber immer einen Querschnitt größer wählen, um die Erwärmung in der Verteilung so gering wie möglich zu halten. Wenn ich mit Doppeladerendhülsen arbeiten muss, kann ich das leider nicht immer so machen, da bei vielen RCDs etc. max. 25mm² geklemmt werden können. Wenn die Leitungen in der Verteilung gebündelt werden, sollte man auch lieber großzügiger dimensionieren, besonders bei Anlagen wo über eine längere Zeit mit einem höheren Stromfluss zu rechnen ist. " Gruppe 3 - Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen, wobei die Leitungen mit Zwischenraum von mindestens Leitungsdurchmesser verlegt sind, sowie einadrige Verdrahtungen in Schalt- und Verteilungsanlagen und Schienenverteiler. Querschnitt in mm² Strombelastbarkeit in A maximale Absicherung in A 1,5mm² 24A 20A 2,5mm² 32A 25A 4mm² 42A 35A 6mm² 54A 50A 10mm² 73A 63A 16mm² 98A 80A 25mm² 129A 100A 35mm² "
bei 10:50 < sieht man es wird an den LS rechts eingeführt und verschraubt. Frage vor 20 Jahren, zu meiner Ausbildung hieß es, links einführen, dann wird es durch die Schraube nicht locker. Oder täuscht das Video?
Schaut super sauber aus. Ich persönlich mag solche saubere Verdrahtungen. Klasse Arbeit.
Danke :-)
Habe jetzt einige Videos von Dir gesehen, echt TOP! Fachlich, Sachlich, ohne Dramen und Clickbait wie bei der Konkurrenz, es mach einfach Spaß zuzuschauen. Freue mich auf weitere Inhalte, dieser Kanal hat Mega Potenzial!
@Dirk Englert, vielen Dank für das Super Lob !!!
Das ist wie die Kirsche auf dem Eisbecher :-)
Dramen und Clickbait das nervt einfach nur noch , man kann mit guten Themen und guten Videos auch Aufrufe erreichen z.B bei 2800 Abo´s mit dem Video "Sat Anlage Montage Teil 1" auf 1 Woche ca 23500 Aufrufe .Würde uns nicht als Konkurrenten bezeichnen , ja wir machen Elektro Video´s , aber der eine nur in der Werkstatt und erzählt von der Baustelle , bei mir gibt es halt beides und das ist auch noch Echt :-) Hast du einen Themen Wunsch für ein Video ? SG Markus
@@FreundedesStroms Bei "Dramen und Clickbait" weis komischerweise fast jeder wer gemeint ist 🤣
Will auch keinesfalls den Kollegen schlecht reden, auch er liefert gute Inhalte. Wer aber bei den Stichworten auch direkt ein Bild vor Augen hat weis was ich meine 😉
Ein Thema, welches mich tatsächlich interessieren würde ist Umstellung von klassischer Nullung auf RCD. Bei uns z.B. wurde schon vor langem auf RCD nachgerüstet, 3 LS laufen aber noch immer ohne RCD mit klassischer Nullung.
Endlich mal jemand, der es schafft, das Ding sauber zu verdrahten. Genau richtig, da braucht man keinen Anschlußblock, zur Not, wenn es nicht anders geht, dann kann man immer noch einen rein machen, aber gerade bei den kleinen Verteilern meistens nicht nötig.
Jetzt könnte man wieder sagen, aber du brauchst doch keine Endhülsen für die Käfigklemmen und du kannst sagen, ist doch scheißegal, beides zulässig. Ich finde es mit Klemmen auch irgendwie besser. Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel.
Bleib genau so wie du bist, das passt 100%. Lass dich nur nicht durch Geld und Klicks verderben, mein Abo hast du bereits!
Hallo Sven , Danke :-) Das Problem mancher ist doch , dass sich nie zufrieden sind und immer mehr haben wollen, dann frisst die gier das Hirn.
Am ende werden sie alles verlieren . Danke für dein Abo :-) SG Markus
Sehr gerne auch mal die andere Variante der Verdrahtung zeigen. Toll erklärt und super symphatisch wie Sie rüberkommen
Zwischen Himmel und Erde ist L1 so wurde es mir beigebracht.
Wurde mir auch beigebracht. Oder von dunkel nach hell = schwarz, braun, grau :-)
Bin grade am planen für die Nebengebäude und dann steht (mal wieder) die Verteilung an, schön zu sehen, dass es Leute gibt die so schön und sauber arbeiten 👍
Hallo Viel Erfolg ! bei deinem Vorhaben SG Markus
Ist wirklich sehr interessant ich mach gerade Ausbildung als Elektriker und mit solche Videos Mann kann gut lernen Danke nochmal 🙏🙏
Ich finde alternative Herangehensweisen total super. Danke dir für dein tolles Video.
Sehr gut, Schwarz, Braun und Grau, habe ich auch so gemacht im ganzen Haus, und dann stimmt immer das Drehfeld. Der Unterzähler ist sehr schön verkabelt, der schönste den ich je gesehen habe.
Ich bin einer indianer, aus Bolivia..Ich habe in der Schweiz Autofahren gelernt und mein Fahrlehrer hat mir gesagt: Wenn du ein Auto fährst, zeigst du, was du bist. Das wende ich auf alles an, was wir tun. ZEIGE, WIE DU ARBEITEST, UND ICH SAGE DIR, WER DU BIST. Meine Hochachtung und danke für deine Videos.
Hallo vielen Dank für dein Kompliment den Spruch merke ich mir 🙂 denn er stimmt zu 100%🙂👍👋 schöne Grüße Markus
Wow fast wie die "Flachverdrahtung" aus meiner Lehre .Fast alles parallel und sauber mein Lehrmeister (RIP 1988) währe erfreut . Es gibt doch noch sauber arbeitende Elektriker . Danke .
niemand in der Praxis macht es so ordentlich, einfach ein Traum! Meisterarbeit Danke :)
Hallo , und vielen Dank für das Lob :-) SG
Top Video und natürlich auch super Verdrahtung. Vielen Dank. Wenn ich es richtig sehe, dann gehen die 6 Stromkreise für Beleuchtung und Steckdosen aber alle über einen FI-Schutzschalter. Das bedeutet, ein Fehler und der Kunde hat erst mal Dunkelheit. Hier würde ich immer auf mehrere FI-Schutzschalter verteilen.
Tolles Video, sympathischer Typ, geiler Dialekt, sehr gute Arbeit und Erklärung - immer weiter so!
Grandios! Wirklich aller erste Sahne! In Verbindung mit Teil 1 bleiben (bei mir jedenfalls) keine Fragen offen. Tausend Dank :)
Sehr gern , Das freut uns sehr! SG Markus , hoffe du bleibst am ball , hab noch ein paar UV Videos am Start :-)
Saubere Arbeit, sympathisch und verständlich erklärt. Danke für deine Mühe.
Hallo @Mathias P. Danke für das Lob ! SG Markus
von euch kann man immer noch das eine oder andre lernen super machst du das , das schau ich mir ab danke
So hab ich das auch gelernt sauber denke gern an meine Lehrzeit zurück.
Gruß Daniel
Hallöle Markus 😊👋
Einfach nur absolut TOP!!!! also noch besser kann man es garnicht verlegen und aufklemmen... sehr sehr sauber gearbeitet und verdrahtet 😳 👍👍👍👏👏👏👏👏
Ordnung ist das halbe Leben, aber wenn ich eine UV aufbaue verlege ich das auch möglichst sauber und auch gleichzeitig übersichtlich.
Ich habe schon UV´s gesehen da wurde alles kreuz und quer an Leitungen regelrecht ""hineingeballert"" keine Kabelreserve bzw Zugentlastung wie du es gemacht hast.. teilweise die Adern auf Spannung in die LS Automaten drin, da bekommt man das würgen bei und die Nackenhaare stehen einem auch Senkrecht nach oben... das ist ein absolutes NO GO! ich habe selbst schon UV´s aufgebaut und da muss einfach alles sauber und ordentlich drin verlegt sein/werden.
und UV´s zu bauen bzw aufzubauen macht einfach höllischen Spaß, und noch mehr Spaß macht es, wenn hinterher alles so funktioniert, wie es sein soll......
mach weiter so und wie ich immer wieder sagen kann, einfach nur Top Videos, deine ruhige Stimme dabei, du erklärst einfachso viel wichtige Sachen, so dass es auch ein Kind verstehen könnte... einfach nur super...sehr sehr gerne immer mehr davon, von deinen Spannenden und auch absolut informativen Videos...
Eine Frage habe ich nochmal zu dem Überspannungsableiter (der rote Block den du erklärt hast)... die Oberseite wird ja vom FI/RCD mit L1, L2, L3 & N aufgeklemmt und versorgt, wo müssen die Adern, die auf der Unterseite aufgeklemmt werden, hin? das ist der PE der oben in die PE-Schiene reingeht oder?, so hab ich das verstanden....
(sind an der unterseite des ÜSA 2x PE Anschlüße?)
Ganz viele liebe Grüße Andi 🤓🙃✌
Sehr hilfreich. Plane auch gerade einen UV, würde gerne die Verdrahtung mit Überspannungsschutz und Hauptabzweigklemmen sehen.
Hallo Dievo , mach ich gerne :-) im nächsten Video über den Unterverteiler .
Daumen hoch sollten sich viele Elektromonteure mal eine Scheibe von abschneiden perfekt 🤩
Danke 😇
Habe eine Menge dazugelernt. Danke für das tolle Video.
Mega, ich wäre froh wenn meine Unterverteilung so ausschauen würde
Sehr sauber und ordentlich.
Erster Gedanke: Hm, ungewöhnliche Platzierung der RCD unter den LS
Dann: Wow, das ist mal super ordentlich und schick!
Hallo Julianne , Danke für deinen Kommentar .
In den kommenden Verteiler Videos wird es noch besser. Deine Kanalinfo " Beschreibung " ist echt super , sagt eigentlich alles aus , worauf es im Leben ankommt. SG Markus
Ich finde dein System sehr schlüssig, da es auch meines ist. Auch alles schön sauber Verdrahtet. Die obere Reihe nehme ich meist für Schaltkomponenten wie Uhren, Railais, Stromstoßschalter usw.
Top großer Vorteil dieser Verdrahtung sehr platzsparend alte Schule das ist noch Handwerk
Hallo danke für das Lob 🙂 SG Markus
Finde das echt interessant was du da machst.
An einer Stelle hast du dich auch versprochen, du hast RCD gesagt und hast auf die LS Automaten gezeigt (Stelle im Video finde ich jetzt aber nicht).
Kleine Anmerkung wie ich es mache: Man sieht im Video dass du beim Verdrahten der Abgänge den Finger nimmst um einen schönen Biegeradius hinzukommen. Ich benutze da immer ein Stück Leerrohr aber da hat ja jeder sein eigenes Konzept. Jeder wie er es am sinnvollsten, schnellsten und für sich am einfachsten hinbekommt.
LG und danke für diese tolle Veranschaulichung :)
Sehr gut, man lernt immer dazu
RCDs auf einer eigenen Schiene, kenne ich zwar nicht, aber warum a ned. Saubere Arbeit
Wo bringe ich einen Überspannungsableiter bei einer Leitungslänge mehr als 10 Meter unter, kann ich mir grad nicht vorstellen.
Tolle Videos! Nicht so ein Influencer Mist wie man ihn sonst leider nur noch sieht! Ich hoffe dein Kanal geht steil!😎
Gefällt mir sehr gut, prima erklärt, super Tips, danke schön
Das freut mich 😊
Wie immer ein sehr gutes Video - vielen Dank dafür und liebe Grüße
Sehr sauber gearbeitet .ich würde aber den akkuschrauber benutzen 6 nm und dann von hand nachziehen . G. Helmut
Sieht echt gut aus. Das nen ich Meisterleistung.
Hallo und vielen Dank für dein Feedback 🙂 SG Markus
Geniales System:
1. Eine Reihe Fehlerstromschutzorgane
2. Eine Reihe Überlastungsschutzorgane
3. Stromflussrichtung auch bei geschlossener UV erkennbar.
Geiles Video. Ich finde die Reserve für PE/N etwas überdimensioniert. aber ansonsten kann ich nur sagen: Good job
danke mal wieder was gelernt. Sehr gutes Viedeo
Freut mich 👍SG Markus
uih... ein Kanal mit "bayrischer" Stimme der noch dazu sachlich und ohne seine Zuschauer zu beleidigen daherkommt... 👍👍
müsste man fast abonnieren 😂
Dan machs doch einfach auch ...
würde mich riesig freuen :-)
Grundsätzlich machst du das ganz in Ordnung! Jeder Elektriker hat sein eigenes System zum verlegen. Ich denke aber, dass du da noch sehr viel Potenzial an der Verlegung verschenkst!
Dann zu den Leitungsfarben: Als Erstes wurden beim NYM 3x1,5 die Farbe Schwarz durch Braun ersetzt. Einige Zeit später wurde dann das NYM 5x1,5 auch farblich angepasst. Also von Schwarz, Braun (Grau - bin mir nicht mehr sicher da es schon einige Zeit zurückliegt), Schwarz in Braun, Schwarz und Grau. Daher war für uns klar, dass ab sofort als erster Leiter, also L1 im ganzen Neubau nur noch Braun infrage kommt. Somit hast du immer den Stromführenden als Braun und musst dich nicht mehr darüber wundern, dass wenn du was verdrahtest, L1 - Braun mit einem zu Schaltenden Braunen verklemmst. Verstehst? Irgendwie schwierig zu erklären.
Sicher ist der Mensch ein Gewohnheitstier, allerdings wird von "dunkel" zu "hell" geklemmt, also schwarz/braun/grau.
Markus hat mal in einem anderen Video gesagt, dass er die Aderfarben des Netzbetreibers versucht weiterzuführen und bei den Bayernwerke ist wohl bei ihm in der Region L1 schwarz. Ansonsten halt br/sw/gr
Wieder ein sehr schönes Video von Dir.
Ich bin genau wie Du der Meinung, daß es unter der Verteilungsabdeckung ordentlich aus zu sehen hat.
Das mit den "neuen" Aderfarben ist teilweise schon blöd. Ich habe 3 alte Funk-Jalousie Aktoren, da ist L1
schwarz. Nun musste ich einen nachkaufen da ist dann L1 braun. Das ganze in einer Verteilung ist schon
doof. Grüße
Wenn ich da in die Verteilung meiner Mietwohnung denke, da sieht es aus wie Kraut und Rüben. Da nur 2 Schienen da sind ist dazu ohnehin alles äußerst eng und nur fürs Bad ist ein RCD verbaut. Dazu ist Küche und Bad auf einer Leitung, so fliegt immer wieder der Automat, wenn ich das vergesse und gleichzeitig die Waschmaschine und den Wasserkocher in Betrieb nehme. Logischerweise fehlt auch ein Überspannungsschutz.
Ist halt das reale Leben ... im Altbau. :)
@28:45 die Phase liegt (im alten Kabel) zwischen zwischen Himmel und Erde (PE und Null)
Alter Spruch vom Pütt.
Feine Arbeit
Perfekt !!! Das gefällt mir richtig gut!!!
Vielen Dank!
Gutes System, gerade wenns ans Verdrahten der Leitungen in die Zimmer geht! Und es fällt mir auch auf, dass die Abb- Bestückung die Schienen unten hat.Da kommt man beim Aufklemmen der Einzellitzen besser dran, als bei Hager, da ist es umgekehrt. Geht aber auch. 👍 Gruß Rudi 👍
Ich bin gestern über deinen Kanal gestolpert und hab mir nun mal n par Videos angeschaut...
Top Arbeit, immer mega saubere Ausführung, so muss das sein...
Wenn ich nicht selbst Elektriker wäre hätte ich nun einen gefunden 😉
Abo js da,
Grüße aus Regensburg
Wirklich saubere Arbeit. Schon abonniert.
So gehört sich auch die farben Folge meiner meinung nach
Achtest du darauf, dass PE und Neutralleiter der DRITTEN Sicherung auch auf dem DRITTEN Steckplatz an der PE- und N-Schiene liegen (Beispiel) oder ist dir das egal? Für Fehlersuche ist es super, wenn jemand beim Installieren darauf geachtet hat. Macht natürlich mehr Arbeit.
Ein Wort: Sauber
sieht echt super sauber aus🙂👌
Dankeschön 😊
Finde ich richtig gut 👍🏽 kannst du uns zeigen, welche für den Durchlauferhitzer und Backofen ist!
Ich wäre auch gerne so geduldig und fingerfertig.
Das ist Übung Martin. Wenn du da keine Ausbildung hattest, dann musst de halt 10 - 20 Unterverteilungen zuhause aufbauen um besser zu werden. Dabei kann man die Tipps vom Meister - z.B. dass die Adern sich selbst bzw. durch Anstoßen an die nächste halten, dass du sehr schöne Bögen bekommst, wenn du über den Daumen biegst, usw. eigentlich auch selber rausfinden - Ich mach den S-Bogen z.B. mit Mittel und Zeigefinger.
Es ist viel Übung. Früher konnte ich nicht arbeiten, wenn der Chef hinter mir stand und heute werd ich nicht mal nervös, wenn der Kunde neben mir steht und mir zukukken will.
Viele Grüße, Steve
@@steveagnes7884 voll nett, wie du mich persönlich ansprichst. :)
@@ElektroM Sehr gerne :-)
Erinnerst de dich, dass du mal gemeint hast ich wär n Hater?
Viele Grüße, Steve
@@steveagnes7884 jetzt schon :p
Thanks for your great job, your analysis, Bravo
Hallo Markus,
sehr saubere Arbeit und top erklärt. Danke.
Welches Fabrikat ist die gezeigte Unterverteilung?
Hallo Michael , ist ein HAGER 3 dreireihiger AP Kleinverteiler :-) SG Markus
Perfekt sieht gut aus
DAs ist vollkommen richtig was Du sagst. Farbcode gibt es nicht. Selbst wenn man braun, grau, schwarz nimmt. Ich meine in der VDE 0100 -702 steht lediglich, dass diese FArben für die aktiven Aussenleiter verwendet werden müssen. Über den grün-gelben muss man nicht nachdenken. Immer SChutzleiter. Durchgehend und ohne AUsnahme.
Sehe ich auch so ... trotzdem ne Frage; ist die Drehrichtung der Phasen auch offen ...?
@@maikeltronic6061 Nein. In der Verteilung und an jedem Anschluss muss ein rechtes Drehfeld vorhanden sein. Wobei man bei CEE auch Wender hat.
@@jurgenramisch7839 OK ... also rechtes Drehfeld von links gesehen ?
@@maikeltronic6061 So ist es...wenn die Folge L1, L2, L3 ist!!!
@@jurgenramisch7839 Danke
Wowww 🔥🔥🔥😍👍👍
saubere Arbeit👍
⚡️Super sauber ⚡️
Jede Klemme ist eine Fehler Quelle um so wenig um so besser oder ?
Die Neutralleiter hätte ich jetzt sortiert von links nach rechts angeschlossen, sodass der 1. LS Schalter auch der 1. Neutralleiteranschluss ist. Das macht eine zukünftige Fehlersuche einfacher. Ansonsten Top!
Danke für die Info. SG Markus
Würde ich auch so machen
Saubere Arbeit,
Danke 🙂👍
super verlegt Respekt
Danke :-)
Eine schön verdrahtete UV 👍. Benutzt du eigentlich auch Reihenklemmen in größeren Schränke ?
Ja natürlich🙂👍👋
Respekt MASTER
Sehr schön verdrahtet besser als der aus Bayern prof
Manchmal ist es komisch wie man mit eine einzige Video alles verstehen kann was in 2 Jahre vom Lehrer nicht verstehen konnte haha
Top Video :)
Beim FI kann man aber auch oben rein gehen mit der Zuleitung oder?
@Kallikallson , Hallo ja kann man , aber bitte aufpassen, geht nicht bei jedem RCD . SG Markus
Respekt!
Danke🙂👍
Kann nur Sagen Super.
Vielen Dank
Danke für das Video - saubere Arbeit. Mich würde es freuen , wenn Du auch die erwähnte zweite Version ( LS neben RDC) zeigen würdest. Weiterhin habe ich noch Fragen zur Zuleitung zur UV. Du verwendest hier NYM 5x 16mm² .Meine Frage: Gibt es Unterschiede bei der Zuleitung zur UV abhängig von der Netzform TT Netz oder TN Netz . Habe mal gehört , dass beim TT-Netz die Zuleitung 4x16mm² + Schutzleiter 16mm² separat direkt von HES verlegt werden soll. Weiß allerdings nicht , ob das so stimmt. Vielleicht kann mir jemand schreiben was richtig ist. Danke vorab.
Hallo Franz F , Danke für deinen Kommentar.
Zu deiner Frage.
Das ist in der TAB (Technische Anschlussbedingungen ) geregelt.
Im TT-System (Regelausführung) Zuleitung 4x16mm² + Schutzleiter 16mm² separat.
TT-System (Alternative Ausführung) Zuleitung 5x16mm² vom Zählerschrank
( bei 5 pol. Sammelschienen im unteren Anschlussraum ) .
Wenn du magst , könnte ich darüber auch gerne ein Video machen und beide Systeme erklären.
Dauert aber leider etwas :-( .
Die Bayernwerke habe da eine super Information
( BAG Informationen für Elektroinstallateure 09 2016 ) auf der Seite 64 , wenn du selber nachschauen möchtest.
Wenn ich das richtig verstanden habe müsste doch der Überspannungsableiter auf dem kürzesten Weg angeschlossen werden. Wenn du ihn unten neben dem RCD setzt wäre das demnach ok. Wenn du ihn aber in die erste Reihe setzt wäre es notwendig die Zuleitung dort aufzutrennen und erst "nach" dem Überspannungsableiter zum RCD zu gehen.
Hmmm, ist das eine MUSS oder SOLLTE Vorschrift? Hier spare ich vielleicht so 40-50 cm ein an Weg-Stecke. Wenn ich einen Schaltschrank habe, können es schon ein paar Meter sein. Ist vielleicht alles eine Einzelfall Betrachtung.
@@diesdasananass vielleicht hat unser "Weiss Markus" die Fachzeitschrift "de" (12.2021) abboniert. da steht in der neuesten Ausgabe in Praxisprobleme-- Typ-2-SPDs in Unterverteilungen (DIN VDE 0100-543 2016-10) was zerspanner2444 geschrieben hat.
Evtl. besteht ja die Möglichkeit diese Seite einzustellen mit Bild, oder zu erklären?! Für den einen oder anderen sicher interessant. :-)
Hallo zusammen :-) Zerspaner2444 hat mit seiner aussage vollkommen recht. Zitat DIN VDE 0100-534 "Zum Schutz der gesamten elektrischen Anlage ist
das Überspannungsschutzgerät (SPD) so nahe wie möglich am Speisepunkt der Anlage einzubauen." für die Thematik Überspannungsschutz würde ich ein eigenes Video vorschlagen, da es eigentlich nicht Thema dieses Video war. Danke für eure tollen Kommentare :-)
@@FreundedesStroms Hallo Markus,
Würde mich über ein Video zum Thema Überspannungsschutz freuen.
Servus, gefällt mir sehr gut die Verdrahtung! 👨🏻🔧
Wie siehst du es, dass es am Ende keinen zentralen Hauptschalter für die UV gibt?
Klar, es gibt die RCDs, aber da müsste dann an zwei Knebeln geschaltet werden. Egal? Deine Meinung würde mich interessieren. Mach weiter so und viele Grüße aus dem Norden.
Der Hauptschalter war vorgeschrieben bei Anlagen wo im Zählerschrank im Vorzählerbereich NH Sicherung verbaut war. Dabei konnte der Hauptschalter (der im übrigen wirklich nur ein Schalter war und somit keinerlei Schutzfunktion ausübte) entweder im oberen Zähleranschlußraum (habe ich bevorzugt) oder in der Unterverteilung installiert werden. Im zuge der Umstellung auf SLS Schalter im Vorzählerbereich konnte auf dem Hauptschalter verzichtet werden. Seit der VDE AR N 4100 dürfen nur noch 3 Wechselstromkreise installiert werden. Das heißt z.Bsp.: WM/ TR/ Kellerlicht oder (nicht und) für Eigenerzeugungsanlagen. Diese LSS müssen für ein Bemessungskurzschlußstrom von 10kA ausgelegt sein in der Unterverteilung reichen 6kA denn der SLS ist für 25kA ausgelegt und somit ist unter Beachtung der Nennstromstärken der LSS eine Selektivität gewährleistet. Überspannungsschutz muss ebenfalls vorgesehen werden. Ich hoffe es ist nicht zu ausführlich (ich bilde Lehrlinge aus, da kann ich nicht anders🤩🤩)
@@stromelchronny vielen Dank! Nein, zu ausführlich gibt es nicht 😉
Ich wünsch dir einen schönen Tag!
Wie immer supper.
Wie würden Sie die Einzeldrähte (10mm2) der Zuleitung bei Zuführung von unten legen? 360° Kreis/Rechteck hinter den RCDs?
28:16 genau so hab ich das auch früher gemacht bei 5 adrig der schwarze zw blau unf grge war der L1..aber so wie du das machst mache ich das auch mit der ZUleitung unten auf den FI und in der zweiten reihe von links dann L! L2 L3 dann Wieder L1 L2 usw.
Hallo Andreas Milk , Danke für deinen Kommentar, da kennt man die alte Schule noch .War nicht so schlecht, was wir da gelernt haben.
Saubere sache
Wie sieht es aus mit Vorsicherungen (Schmelzsicherungen) für die beiden RCDs?
Hallo Frapegruit , das Thema mache ich in einem anderen Video . SG Markus
@@FreundedesStroms Freue mich schon drauf!
Die USA haben ja Einphasen-Dreileiter, das hat einen schlechten Ruf, wahrscheinlich zurecht.
Der Verteiler ist da im Prinzip ähnlich, nur mit zwei statt drei Außenleiter.
Aber 120 Volt sind etwas angenehmer, wenn man eine gewischt bekommt.
Hallo Markus, ich finde Deine Videos super. Durch Deine ruhige und sachliche Art vermittelst Du den Inhalt sehr gut.
Ich habe eine Frage zum Kabelquerschnitt der Steigleitung zum Unterverteiler. Du benutzt 5x16mm2.
Meine Unterverteilung zur Gartenlaube/Tiefbrunnenpumpe/Hühnerhaus ist ca. 30m vom Haus entfernt. Der Elektriker verlegte damals als Zuführung zum Unterverteiler ein Erdkabel 5x2,5mm2. Jetzt steht wieder eine neue Unterverteilung für meine Holz-Werkstatt an. Diesmal sind es ca.15m vom Hausanschlusskasten bis zum Unterverteiler. Dieser Elektriker will 5x10mm2 Kabel verwenden.
Welchen Kabelquerschnitt nimmt man denn für welche Kabellänge? Und sollte die Unterverteilung nicht noch im Hausanschlusskasten abgesichert werden?
Mit der Kabellänge hat der Querschnitt nichts zu tun es Kommt auf den Leistungsbedarf In deiner Werkstatt oder Gartenhaus an
@@unitec_hd Doch, es hat tatsächlich auch etwas mit der Kabellänge zu tun.
Dafür gibt es Querschnittsrechner. 30 m, 3 x 18 A eingeben, dann gibt er den Mindest-Querschnitt aus. Tippe auf 10 qmm
Der fi wird hier von unten eingespeist, idR wird das doch von oben gemacht. Ist das technisch egal? Oder kommt das auf den Hersteller an?
Ist bei Typ A und Typ F FIs von den meisten Herstellern egal und die RCDs sind beidseitig für den Einbau einer Phasenschienen geeignet, nur bei einigen Typ B/B+ und Siemens siegres (mit integrierte Heizung um Korrosion zu vermeiden) Fehlerstromschutzschaltern ist eine Einspeisung von oben her gefordert.
Wie heißt den die Sammelschiene für die zwei FI's? Ist das eine 3P+N?
Moin sehr vorbildlich verdrahtet; aber noch eine Frage: als Zuleitung hast du 5x 16mm2 beschrieben; die vorkonfektionierten Kabel hast du auch beschrieben. Nur die Leitungen, die nach den Sicherungen zu den Verbrauchern führen, habe ich nicht mitbekommen. Weiter so. Danke
Sauber gmocht👋
hi markus . Dürfte man eigentlich bei ner zwei reihgen unterverteilung den hauptabzweig block auch auf die untere reihe machen und dann von dort aus auf die Rcd s gehen ? gruss marco
Ich gebe mir immer so ne Mühe aber ich bekomme das nie so schön hin 🤣
Tolle Arbeit und super erklärt! Die Einspeisung der RCDs und LS kann von unten oder von oben erfolgen... Warum machst du es von unten?
Danke und viele Grüße
ABB-Produkte mag ich auch sehr - werden aber leider im Privaten relativ selten verbaut. Nur die Haptik (recht schwer bedienbar) und das Design wären verbesserungswürdig. Allein von den zusätzlichen Anschlussräumen aber den Wettbewerbern überlegen.
Das einzig wahre ist Hager🏆💯
@@Quantenmechaniker_ stimmt schon, jedoch finde ich das ABB System dahingehend genial das die Phasenschiene hinten montiert wird und die Verdrahtung vorne da fällt dieses lästige gefummel hinter der Schiene weg. Und bei Moeller (jetzt EATON) gefallen mir die farbigen Knebel da sieht man gleich die Stromstärke, bei den Schneider gefällt mir das man sowohl unten als auch oben verschienen kann. Bei Hager gefällt mir der Systemgedanke zum Beispiel mit den Etagenschienen. Bei Doepke gefällt mir das dieser für jeden speziellen Anwendungsfall auch den passenden FI hat. Siemens ist der bisher der einzig mir bekannte der ein einen FI/LS als 1TE rausbrachte ansonsten mag ich Siemens nicht. Mit Schupa, Kopp, Geyer und andere habe ich keine Erfahrung.
Dankeschön
28:00 Sollte man die Leiter nicht so auswählen, das sich ein rechtsdrehenes System ergibt? D.h: die Reihenfolge sw-bn-gr oder so ergibt sich aus dem Hauptanschluß und der Weiterführung zur Unterverteilung?
hi markus ist das egal auf welche klemmschraube man den drat vom RCD hinauf zum dem dazugehörigen neutralleiter klemmt hat ja meistens 4 schrauben oben . ???
nein, ist nicht egal.
Meistens ist ein Schaltbild auf dem RCD aufgedruckt und die Anschlüsse nummeriert.
Vertauschst du beim vierpoligen RCD den N mit einer Phase, so kann dir der Prüftaster durchbrennen, da der dann 400V statt 230V abbekommt.
ok danke werde ich gleich mal nachschauen . Danke für die info . @@Chemnitzsurfer
Sehr gutes Video. Was hältst du von Reihenklemmen (speziell den Dreistockklemmen) bei solch kleinen Unterverteilungen im EFH Bereich? Man verliert dadurch im Grunde eine Hutschiene.
Hallo @ Maximilian Railway , schau dir mal bitte die Videos " Unterverteilung für ELW ab Teil 2 " an . Da habe ich auf Reihenklemmen ( 3 Stock ) umgerüstet :-) SG Markus
Zuerst Danke für deine tollen Videos
Meine Frage wäre: welcher Querschnitt ist für die Unterverteilung ideal bzw. vorgeschrieben 16mm oder 10mm ?
Kommt auch immer auf die Vorsicherung an. Die Hauptverteilung im EFH / in der Wohnung und deren Zuleitung sollte so dimensioniert werde, dass sie auf 63A erweitert werden kann.
Wenn du nur eine Verteilung in der Garage habe, die mit 5*6mm² angefahren wird und mit 25...32A zusätzlich vorgesichert ist (z.B. mit D02 Linocur Schaltern in der Hauptverteilung) reicht dann natürlich auch eine interne Verdrahtung mit 6mm² vollkommen aus.
Wenn die Hauptverteilung aber z.B. mit 80A vorgesichert ist, weil im Haus drei DLH installiert sind, Keller ne große Hobbywerkstatt mit CEE 32A Steckdosen und eine Sauna sind und vorm Haus das E-Auto lädt, dann müsste auch die interne Verdrahtung der Vorsicherung angepasst sein oder man müsste mit Gruppensicherungen arbeiten ( z.B. bei 25mm² Einspeisung und 80A Vorsicherung mithilfe einer 35mm² Phasenschiene auf zwei-drei Linocur Schalter mit je 50A D02 als Gruppensicherung ) und dann nach den D02 mit 10mm² auf je einen RCD 63A/30mA , an den dann normal die Endstromkreise hängen.
Bezüglich 10mm² /16mm² und 63A , die meisten fertigen Phasenschienen von ABB,Siemens und co für 63A Bemessungsstrom haben 10mm².
Ich habe hier von Helukabel aus einen Katalog eine Strombelastbarkeitstabelle, wobei ich da aber lieber immer einen Querschnitt größer wählen, um die Erwärmung in der Verteilung so gering wie möglich zu halten. Wenn ich mit Doppeladerendhülsen arbeiten muss, kann ich das leider nicht immer so machen, da bei vielen RCDs etc. max. 25mm² geklemmt werden können.
Wenn die Leitungen in der Verteilung gebündelt werden, sollte man auch lieber großzügiger dimensionieren, besonders bei Anlagen wo über eine längere Zeit mit einem höheren Stromfluss zu rechnen ist.
" Gruppe 3 - Einadrige, frei in Luft verlegte Leitungen, wobei die Leitungen mit Zwischenraum von mindestens Leitungsdurchmesser verlegt sind,
sowie einadrige Verdrahtungen in Schalt- und Verteilungsanlagen und Schienenverteiler.
Querschnitt in mm² Strombelastbarkeit in A maximale Absicherung in A
1,5mm² 24A 20A
2,5mm² 32A 25A
4mm² 42A 35A
6mm² 54A 50A
10mm² 73A 63A
16mm² 98A 80A
25mm² 129A 100A
35mm²
"
Super!
👍👍
warum schließt du die Hauptleitung an den linken RCD an und nicht auf den rechten?
Hallo Uli Nägele , hat mit dem biegen der Zuleitung zu tun , ist einfacher , wenn man etwas Reserve hat :-) SG Markus
@@FreundedesStroms danke, macht Sinn
bei 10:50 < sieht man es wird an den LS rechts eingeführt und verschraubt. Frage vor 20 Jahren, zu meiner Ausbildung hieß es, links einführen, dann wird es durch die Schraube nicht locker. Oder täuscht das Video?
Müssen die beiden FIs die Zuleitung nicht von "oben" bekommen?