Danke für‘s Video. Das Objektiv steht ab sofort auf meiner Liste. Bin echt erstaunt, dass Nikon es zulässt, dass Tamron die bessere Version mit z-Mount herausbringen darf. Nur eine kleine Anmerkung zur Moderation: Min 1:06 und 1:17 Utility spricht sich „Jutililty“ und nicht „Atility“.
Ihr hättet euch schon die Mühe machen können die Vergleichsbilder am gleichen Ort zur gleichen Zeit zu machen. Einmal blauer Himmel und dann ein ausgewaschener, dazu noch verschiedene Abbildungsmaßstäbe. Bei der kurzen Einblendzeit erkenne ich da keine signifikanten Unterschiede. Das kennt man von euch besser.
Du hättest auch erst einmal neutral fragen können, warum wir das in diesem Fall nicht gemacht haben ;) Wir hatten von Nikon, zusammen mit der Z 8, noch einmal das 28-75er angefragt, um genau das machen zu können - sollte das Wetter keine vergleichbaren Bedingungen hergeben. Nikon hat leider ein falsches Objektiv in den Karton gelegt (17-28 statt 28-75) und das Wetter hat die 2 Wochen keinen einzigen Tag gepasst (Sonnenschein am Nachmittag).
@@hennerbegger ich finde deine Bemerkung eher patzig. Vielleicht solltest du erstmal generell wertschätzen, dass du auf solche Inhalte für lau Zugriff hast. Das Problem heutzutage ist doch, dieses maßlose Anspruchsdenken, welches gerade von denen kommt, die ihren eigenen Hintern am wenigsten bewegen.
Super spannendes Teil und tolle Alternative zum Nikon 24-70 2.8 Z. Wird demnächst dann gekauft. - Bei welcher Blende wurde der Vergleich der Bildqualität gemacht? Ich vermute 2.8?
Der USB-C Anschluss ist auch Wetterfest? Die Dichtung am Bajonett macht sicher ihren Diest aber am USB sollte vllt doch ein Gummistöpsel drauf wenn es mehr wird als 3 Tropfen.
Ich habe vor einiger Zeit das Nikkor Z 28 -75 /2.8 für 800€ bekommen. Dafür kriege ich das Tamron aktuell nicht. Und ich nutze das Objektiv nicht zwangsläufig immer bei offener Blende. Mein Exemplar hat einen sehr schnellen Autofokus, ich bin sehr zufrieden. Wenn das Tamron einen Monat eher gekommen wäre, hätte ich es vielleicht. Was ich persönlich nie verstehen werde, ist der Fakt, dass Du die Objektive immer von der Kamera nimmst zur Präsentation. Man sieht das Objektiv doch an der Kamera sehr gut. Und einen Wetterschutz am Bajonett kann man doch erwähnen. Aus Gründen möglicher Sensorflecken durch umherfliegende Staubpartikel würde ich das nicht machen. Oder gibt es einen anderen Grund, warum Du das Objektiv bei der Präsentation immer von der Kamera nimmst?
Die Z8 hat einen Schutzvorhang vor dem Sensor, ob der wasserdicht ist weiß ich aber auch nicht. i.computer-bild.de/imgs/1/4/8/5/7/2/1/9/Nikon-Z8-Sensorschutz-2048x1152-d533a6de7dc1c266.jpg?impolicy=full_content
Tolles Video! Was ist eure Meinung zu einem Tampon 70-180 mm G2 für Nikon Z-mount? Auf das Objektiv warte ich eigentlich noch, dachte allerdings, dass Nikon so etwas nicht so kurz nach der Veröffentlichung des eigenen Objektivs durchlassen würde. Aber könnte sich da was mit der Veröffentlichung des 28-70 mm G2 geändert haben?
Ich bin etwas überrascht, weil ich mit dem Nikon 28-75 2.8 mm sehr zufrieden bin, so ganz wesentliche Unterschiede konnte ich bei den Vergleichsbildern nicht erkennen. Aber Ihr könnt das sicherlich besser beurteilen. VG,J.L.
Das "Nikon 28-75mm" ist letztendlich eine Kundenverarsche, da es nur ein umgelabeltes Tamron 28-75mm G1 ist und mit Nikon Aufschlag verkauft wird. Der größte Witz aber ist, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens das Tamron 28-75mm G2 für Sony schon auf dem Markt war.
@@muttishelfer9122 ist das nun eine mutmassung oder hast du auch eine quelle ? richtig ist: nikon nutzt beim 28-75mm eine tamron patentierte linsenkonstruktion. ob alles andere auch von tamon kommt, ist hingegen spekulation. das nikon 28-75mm könnte anders vergütet sein, es könnten andere motoren genutzt werden, vllt. sind die platinen hochwertiger verarbeitet. all das wissen wir nicht. ausser natürlich, du kannst eine valide quelle nennen, die nun bestätigt, dass es 100% tamron ist.
@@PatrickFeldhusen Es gibt umgekehrt auch keinen Beleg dafür, dass die Vergütung, Motoren, Platinen beim Nikon besser sind als beim Tamron so wie du es dir wünscht. Das einzige was wir mit Sicherheit wissen ist, dass das "Nikon" mehr kostet als das Tamron G1 bzw. so viel kostet wie das Tamron G2, welches aber bewiesnermaßen optisch überlegen ist. Wenn es bis dato außer reiner Mutmaßung schon keinen rationalen Grund gab das "Nikon" zu kaufen, ist es spätestens jetzt mit erscheinen des G2 für Z Mount komplett überflüßig.
@@muttishelfer9122 Es ist nicht überflüssig. Es ist ein gutes Glas und derzeit kaum teurer als das Tamron. Das Nikkor ist zwar ein Tamron G1, wird aber wie ein Nikkor behandelt, was heißt, daß es wahrscheinlich sehr lange zu nachfolgenden Kameras kompatibel sein wird, während man bei Tamron und Sigma üblicherweise auf Good Will angewiesen ist. Ob und wie Tamron udnd Nikon kooperieren und wer wann was verkauft ist absolut deren Sache und nennt sich freie Marktwirtschaft. Da kann man sich verarscht fühlen oder auch einfach mal nicht Early Adopter sein und vielleicht mal abwarten. Ich hatte beide Gläser und das minimal bessere Tamron behalten und fühle mich keineswegs verarscht. Als das Nikkor rauskam, hatte ich die Möglichkeit mich von dem Trum Z 24-70mm 2.8 S zu verabschieden und leichter zu werden. Das hat mir gut getan, das Glas war deutlichst leichter und kompakter, dabei im weiteren Berech der Mitte sehr gut (ansich und wenn man nicht so viel freistellen will, reicht sogar das supergute und abfällig Kitglas benannte Z 24-70mm f/f S, das ja bloß eine ganze Blende dunkler und nicht umsonst eine S-Klasse ist). Das Tamron kaufte ich mir jetzt, weil auch die Ränder besser als beim G1 sind und der AF nochmals schneller und das Ganze nochmals minimal leichter und kürzer. Das Nikkor kostet derzeit in Aktion ca. 860,- das Tamron sogar rund 100 mehr und ist sowieso deutlich teurer als die Sony Version. Da ich das Z 28-75mm in einer Aktion neu kaufte, hielt sich jetzt auch der Verlust beim verkauf in Grenzen. Das fickerige Hyperventilieren bei neuen Gläsern oder Kameras habe ich nie verstanden. Jeder weiß doch oder sollte wissen, daß (nicht nur) Nikon eigentlich jedes Jahr Cashbackaktionen und ähnliches macht und sich teils mehrere Hundert Euro sparen lassen. Aber es wird immer so ungeduldig getan als wenn man mit der alten Kamera oder den alten Gläsern urplötzlich nicht mehr fotografieren könne. Mal locker bleiben und Preise oder andere Entwickluingen abwarten, dann braucht man sich auch nicht verarscht fühlen. Übrigens hat Nikon mehrere umgelabelte Tamron im Angebot. Aber auch das gab es früher schon und selbst Leica hatte für R - Linsen Minolta und Sigma Rechnungen im Repertoire. Oder die späten, analogen Contax Kameras die allesamt Yashicas waren, die heutigen, teuren Voigtländer Objektibve die sämtlich von Cosina hergestellt werden und nur den alten deutschen Namen haben, sich den aber mit einem heidengeld bezahlen lassen. Wie gesagt, mal locker bleiben.
Also brutal scharf und endgeil war mein Nikkor Z 24-40mm 2.8 S. Das Tamron ist zwar sehr gut, kommt aber vor Allem an den Rändern und Ecken an das gut doppelt so teure Nikkor nicht heran. Habe das Tamron trotzdem gekauft, weil es eben auch schon sehr gut und dabei sehr leicht und kompakt ist und mir die Bildmitte allrmeistens ausreicht. Das Nikkor Trum habe ich verkauft und damit das Tamron finanziert.
Danke für‘s Video. Das Objektiv steht ab sofort auf meiner Liste. Bin echt erstaunt, dass Nikon es zulässt, dass Tamron die bessere Version mit z-Mount herausbringen darf.
Nur eine kleine Anmerkung zur Moderation: Min 1:06 und 1:17 Utility spricht sich „Jutililty“ und nicht „Atility“.
Ihr hättet euch schon die Mühe machen können die Vergleichsbilder am gleichen Ort zur gleichen Zeit zu machen. Einmal blauer Himmel und dann ein ausgewaschener, dazu noch verschiedene Abbildungsmaßstäbe. Bei der kurzen Einblendzeit erkenne ich da keine signifikanten Unterschiede. Das kennt man von euch besser.
Du hättest auch erst einmal neutral fragen können, warum wir das in diesem Fall nicht gemacht haben ;)
Wir hatten von Nikon, zusammen mit der Z 8, noch einmal das 28-75er angefragt, um genau das machen zu können - sollte das Wetter keine vergleichbaren Bedingungen hergeben. Nikon hat leider ein falsches Objektiv in den Karton gelegt (17-28 statt 28-75) und das Wetter hat die 2 Wochen keinen einzigen Tag gepasst (Sonnenschein am Nachmittag).
@@ValueTech Sorry, war nicht böse gemeint. Habe mich unglücklich ausgedrückt.
@@ValueTech Etwas patzige Antwort, denn genau das hättest Du im Video kurz anmerken oder einblenden können, dann hätte sich die Frage auch erledigt.
@@hennerbegger ich finde deine Bemerkung eher patzig. Vielleicht solltest du erstmal generell wertschätzen, dass du auf solche Inhalte für lau Zugriff hast. Das Problem heutzutage ist doch, dieses maßlose Anspruchsdenken, welches gerade von denen kommt, die ihren eigenen Hintern am wenigsten bewegen.
Danke 🤗
Super spannendes Teil und tolle Alternative zum Nikon 24-70 2.8 Z. Wird demnächst dann gekauft. - Bei welcher Blende wurde der Vergleich der Bildqualität gemacht? Ich vermute 2.8?
Ja, alles bei f/2.8. Beim Abblenden wird die Schärfe bei beiden natürlich besser.
Der USB-C Anschluss ist auch Wetterfest? Die Dichtung am Bajonett macht sicher ihren Diest aber am USB sollte vllt doch ein Gummistöpsel drauf wenn es mehr wird als 3 Tropfen.
Dein Smartphone ist ja auch trotz USB-Anschluss wetterfest oder oft sogar wasserdicht.
Ich habe vor einiger Zeit das Nikkor Z 28 -75 /2.8 für 800€ bekommen. Dafür kriege ich das Tamron aktuell nicht. Und ich nutze das Objektiv nicht zwangsläufig immer bei offener Blende. Mein Exemplar hat einen sehr schnellen Autofokus, ich bin sehr zufrieden. Wenn das Tamron einen Monat eher gekommen wäre, hätte ich es vielleicht.
Was ich persönlich nie verstehen werde, ist der Fakt, dass Du die Objektive immer von der Kamera nimmst zur Präsentation. Man sieht das Objektiv doch an der Kamera sehr gut. Und einen Wetterschutz am Bajonett kann man doch erwähnen. Aus Gründen möglicher Sensorflecken durch umherfliegende Staubpartikel würde ich das nicht machen. Oder gibt es einen anderen Grund, warum Du das Objektiv bei der Präsentation immer von der Kamera nimmst?
Die Z8 hat einen Schutzvorhang vor dem Sensor, ob der wasserdicht ist weiß ich aber auch nicht. i.computer-bild.de/imgs/1/4/8/5/7/2/1/9/Nikon-Z8-Sensorschutz-2048x1152-d533a6de7dc1c266.jpg?impolicy=full_content
Canon hat nicht mal irgendwelche Fremdhersteller mit Autofokus im Programm. Bei Nikon hat man den Luxus zwischen mehreren Möglichkeiten.
Da ich mit Tamron schon mal schlechte Erfahrungen machte ; "nein" ich würde es nicht kaufen.
Sehr ansprechendes und informatives Video 👌
VG Ulf
Tolles Video! Was ist eure Meinung zu einem Tampon 70-180 mm G2 für Nikon Z-mount? Auf das Objektiv warte ich eigentlich noch, dachte allerdings, dass Nikon so etwas nicht so kurz nach der Veröffentlichung des eigenen Objektivs durchlassen würde. Aber könnte sich da was mit der Veröffentlichung des 28-70 mm G2 geändert haben?
Ich bin etwas überrascht, weil ich mit dem Nikon 28-75 2.8 mm sehr zufrieden bin, so ganz wesentliche Unterschiede konnte ich bei den Vergleichsbildern nicht erkennen. Aber Ihr könnt das sicherlich besser beurteilen. VG,J.L.
an den rändern gehe ich mit, im center eher nicht so.
Das "Nikon 28-75mm" ist letztendlich eine Kundenverarsche, da es nur ein umgelabeltes Tamron 28-75mm G1 ist und mit Nikon Aufschlag verkauft wird.
Der größte Witz aber ist, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens das Tamron 28-75mm G2 für Sony schon auf dem Markt war.
@@muttishelfer9122 ist das nun eine mutmassung oder hast du auch eine quelle ?
richtig ist: nikon nutzt beim 28-75mm eine tamron patentierte linsenkonstruktion.
ob alles andere auch von tamon kommt, ist hingegen spekulation. das nikon 28-75mm könnte anders vergütet sein, es könnten andere motoren genutzt werden, vllt. sind die platinen hochwertiger verarbeitet. all das wissen wir nicht. ausser natürlich, du kannst eine valide quelle nennen, die nun bestätigt, dass es 100% tamron ist.
@@PatrickFeldhusen Es gibt umgekehrt auch keinen Beleg dafür, dass die Vergütung, Motoren, Platinen beim Nikon besser sind als beim Tamron so wie du es dir wünscht. Das einzige was wir mit Sicherheit wissen ist, dass das "Nikon" mehr kostet als das Tamron G1 bzw. so viel kostet wie das Tamron G2, welches aber bewiesnermaßen optisch überlegen ist. Wenn es bis dato außer reiner Mutmaßung schon keinen rationalen Grund gab das "Nikon" zu kaufen, ist es spätestens jetzt mit erscheinen des G2 für Z Mount komplett überflüßig.
@@muttishelfer9122 Es ist nicht überflüssig. Es ist ein gutes Glas und derzeit kaum teurer als das Tamron. Das Nikkor ist zwar ein Tamron G1, wird aber wie ein Nikkor behandelt, was heißt, daß es wahrscheinlich sehr lange zu nachfolgenden Kameras kompatibel sein wird, während man bei Tamron und Sigma üblicherweise auf Good Will angewiesen ist. Ob und wie Tamron udnd Nikon kooperieren und wer wann was verkauft ist absolut deren Sache und nennt sich freie Marktwirtschaft. Da kann man sich verarscht fühlen oder auch einfach mal nicht Early Adopter sein und vielleicht mal abwarten. Ich hatte beide Gläser und das minimal bessere Tamron behalten und fühle mich keineswegs verarscht. Als das Nikkor rauskam, hatte ich die Möglichkeit mich von dem Trum Z 24-70mm 2.8 S zu verabschieden und leichter zu werden. Das hat mir gut getan, das Glas war deutlichst leichter und kompakter, dabei im weiteren Berech der Mitte sehr gut (ansich und wenn man nicht so viel freistellen will, reicht sogar das supergute und abfällig Kitglas benannte Z 24-70mm f/f S, das ja bloß eine ganze Blende dunkler und nicht umsonst eine S-Klasse ist). Das Tamron kaufte ich mir jetzt, weil auch die Ränder besser als beim G1 sind und der AF nochmals schneller und das Ganze nochmals minimal leichter und kürzer. Das Nikkor kostet derzeit in Aktion ca. 860,- das Tamron sogar rund 100 mehr und ist sowieso deutlich teurer als die Sony Version. Da ich das Z 28-75mm in einer Aktion neu kaufte, hielt sich jetzt auch der Verlust beim verkauf in Grenzen. Das fickerige Hyperventilieren bei neuen Gläsern oder Kameras habe ich nie verstanden. Jeder weiß doch oder sollte wissen, daß (nicht nur) Nikon eigentlich jedes Jahr Cashbackaktionen und ähnliches macht und sich teils mehrere Hundert Euro sparen lassen. Aber es wird immer so ungeduldig getan als wenn man mit der alten Kamera oder den alten Gläsern urplötzlich nicht mehr fotografieren könne. Mal locker bleiben und Preise oder andere Entwickluingen abwarten, dann braucht man sich auch nicht verarscht fühlen. Übrigens hat Nikon mehrere umgelabelte Tamron im Angebot. Aber auch das gab es früher schon und selbst Leica hatte für R - Linsen Minolta und Sigma Rechnungen im Repertoire. Oder die späten, analogen Contax Kameras die allesamt Yashicas waren, die heutigen, teuren Voigtländer Objektibve die sämtlich von Cosina hergestellt werden und nur den alten deutschen Namen haben, sich den aber mit einem heidengeld bezahlen lassen. Wie gesagt, mal locker bleiben.
Das G2 macht an der Sony genau die gleiche gute Figur. Brutal Scharf und ENDGEIL ! Die Linse wird jedem ein breites grinsen ins Gesicht zaubern
Also brutal scharf und endgeil war mein Nikkor Z 24-40mm 2.8 S. Das Tamron ist zwar sehr gut, kommt aber vor Allem an den Rändern und Ecken an das gut doppelt so teure Nikkor nicht heran. Habe das Tamron trotzdem gekauft, weil es eben auch schon sehr gut und dabei sehr leicht und kompakt ist und mir die Bildmitte allrmeistens ausreicht. Das Nikkor Trum habe ich verkauft und damit das Tamron finanziert.
Ah der reupload mit verständlicheren Bildvergleichen
Vor allem fehlerfrei xD