6:40 hat Feuerwehrwilli glaube ich falsch verstanden. Das ist keine Plane für TH Verkehrsunfall und den Schlauchtrupp, der die Geräte anreicht. Sondern eine Bereitstellungsplane für den Sicherungstrupp (z.B. Wassertrupp) bei Atemschutzeinsätzen.
Die würde mich mal interessieren. Fände interessant wie das Konzept für den Sicherheitstrupp dort ist und wie diese Bereitstellungsplane genutzt wird wird bzw. gestaltet wurde.
@@andreassehburger4308Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Plane für den Sicherungstrupp (ST) mit allen Utensilien zu beschriften, die der Sicherungstrupp (ST) für seinen Einsatz bereitgestellt haben sollte (Sicherungstrupp-Tasche, Wärmebildkamera, usw., je nach Ausstattung und Konzept). Ich fände aber, dass das so ein (wichtiges) Gimmik ist, welches je Gemeinde einmal auf dem ELW genügt. Übrigens sticht so der ST auch besser aus der Masse der Einsatzkräfte draus hervor.
Wenn die Feuerwehr Euerhausen hauptsächlich Unterflurhydranten benutzt, kann man den Systemtrenner direkt am Standrohr lassen. Den anderen Abgang kann man leicht öffnen. Beim Einsatz nimmt man die Kombination dann mit und dreht einfach mit dem Standrohrschlüssel auf. Am zweiten Abgang kommt dann direkt Wasser und spült die Leitung.
Super durchdachtes Beladungskonzept und klasse Ausstattung mit pfiffigen Ideen. Eine Anregung für Alle da Draußen bezgl. Spineboard mit Fixier-Spinne: Macht Euch an die Griffe des Spineboards farbige Markierungen in den Farben der jeweiligen Gurte (Weiß, Blau, Rot) mit Klebeband dran. Die Spinne muss in einer speziellen Richtung angelegt werden und sicherlich wissen das die wenigsten Eurer Leute. Wir lagern das Spineboard in der Schleifkorbtrage und deswegen können wir die Spinne sogar einseitig am Spineboard vorbefestigt lagern / macht die Sache wesentlich übersichtlicher und schneller. Übrigens haben wir gleich auch das Tragetuch mit in die Schleifkorbtrage gelegt und bei einem Einsatz wird das Alles in Höhe des Verteilers oder Vergleichbarem zusammen mit dem Rettungsrucksack und dem Defi bereitgelegt.
Ketzerisch könnte man sagen: Weil beim THW Leute sitzen, die schauen, dass das Steuergeld nicht ohne Sinn und Verstand zum Fenster rausgeschmissen wird ;-)
@@theeagle1540 ich finde das jetzt nicht ketzerisch. Klar sind die Fahrgestelle nicht gerade günstig. Aber beim THW werden nicht immer nur ein Fahrzeug gekauft sondern in gewissen Abständen immer wieder mehrere gleichzeitig bestellt, die dann an die einzelnen OVs verteilt. Das ist immer mit Ausschreibungen verbunden und dabei wird natürlich der günstigste Anbieter genommen. Aber nichts desto trotz bin ich ein riesen Fan von SCANIA und finde das die als Einsatzfahrzeug nochmal besser aussehen
@@Markus240988 Gerade bei der Feuerwehr muss man sagen, dass die Scania-Fahrgestelle oftmals mit erheblichen Nachteilen verbunden sind. Ein Scania wiegt einfach mal ne Tonne mehr als ein MAN, weil er nicht für die LF/HLF Gewichtsklasse entwicklet wurde. Und trotzdem wird mit Steuergeld ein solches Fahrzeug angeschafft, obwohl der MAN einfach sinnvoller wäre. Meist dann auch noch mit fadenscheinigen Argumenten, die ein Gemeinderat aber nicht hinterfragt, weil er ja sonst "gegen die Feuerwehr" ist. Solche Aktionen gibts beim THW nicht. Bei wirklich schweren Fahrzeugen (> 18 Tonnen), also "GTLF", große Rüstwägen oder WLF, da wo man keinen TGM oder Atego einsetzen würde, da macht ein Scania Sinn.
@@theeagle1540 Das Gewicht spielt beim THW auch eher eine geringe Rolle. So ein GKW hat auch seine 18 bis 20 Tonnen. Ich denke es kommt beim Fahrgestell beim THW eher um das Geld und weniger um das Gewicht. Ich verstehe deine Argumentation und kann sie auch nachvollziehen. Nichts desto trotz sehen die SCANIA Einsatzfahzeuge richtig gut
@@Markus240988 Unumstritten, ist Scania schon ein tolles Fahrzeug. Es gibt aber ein paar Dinge abzuwägen. 1. Den Nutzlastverlust, den mir ein 18 t-Fahrgestell einbringt 2. Den Preis, der i.d.R. deutlich teurer ist als ein Atego, Iveco oder MAN TGM ... 3. Den Vorteil in Sachen Haltbarkeit, den mir ein 18 t-Fahrgestell gegenüber einem ausgereizten, aufgelasteten 16 t- Fahrgestell langfristig bietet ABER das Argument sehe ich eher bei Berufsfeuerwehren, die mit ihren Fahrzeugen echt Meter machen. Kurz um, ein MAN oder Mercedes tut's für weniger Geld und mehr Nutzlast i.d.R. auch (mit Iveco haben wir über 20 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht).
super Fahrzeug! echt super durchdacht, man merkt dass man hier nicht nur das genommen hat, was alle anderen haben, sondern man hat sich für die eigene Feuerwehr zugeschnittene Lösungen gesucht! Solche videos finde ich viel interessanter, als wenn das x-te Rosenbauer AT HLF mit "Standard" Weber-Komplettsatz vorgestellt wird. nur dass gar keine haspel, nicht mal eine, dran ist irritiert mich etwas...War das eine Frage des Gewichts oder gibts da noch andere Gründe?
Hat er ja gesagt: Bei einem HLF 10 sieht es die Norm standardmäßig nicht vor, weil genug Platz in den Geräteräumen sein sollte. Natürlich kann man immer mehr beauftragen und eine Schlauchhaspel hat auch Vorteile aber hier mussten sie ja schon Gewicht bei den Felgen einsparen, sodass eine Haspel gewichtstechnisch kontraproduktiv wäre.
Ich hätte mir gewünscht das mehr darauf eingegangen wird wie es gelungen ist den 18 Tonner Scania auf die in Bayern zulässige Gesamtmasse für HLF 10 abzulassen. Das wäre wichtiger als Standartlöschgerät, die jeder kennt, zum x-ten Male zu erklären.
Auf eine leise Geräuschkulisse? Also je leiser die Einsatzstelle, umso weniger gestresst sind auch Einsatzkräfte. Wenn der Stromerzeuger irrsinnig laut ist, findet das kaum jemand gut, es ist einfach angenehmer, wenn man diesen kaum wahrnimmt und ohne sich anzubrüllen kommunizieren kann.
Nen 18-Tonnen-Fahrgestell für ein 14-Tonnen-Fahrzeug? Macht das Sinn? Im Falle von Scania muss man da ganz klar "Nein" sagen. Scania entwickelt seine Fahrzeuge "von oben", also eigentlich für noch größere zGM. Dadurch ist das Grundfahrgestell sehr schwer. Als Feuerwehr ist dieses zusätzliche tote Gewicht absolut unnötig - wir sind durch unserer 10-Tonnen-Achslasten ja bereits eingeschränkt. Ein gleichwertiger MAN oder Mercedes wiegt mindestens eine Tonne weniger. Das könnten weitere 1000 Liter Löschwasser sein, die auf dem Land sicherlich ein sinnvoller Invest sind; oder ein Allrad-Antrieb. Das Fahrzeug ist gewichtstechnisch auf Kante genäht (sieht man ja auch an den Alufelgen). Deswegen ist wahrscheinlich auch ein Lentner-Aufbau drauf gekommen. Andere Hersteller machen dieses Spielchen mit Scania in der Regel nicht mit. Als Feuerwehr muss man sich ehrlich fragen: Muss das sein? Günstiger wird's durch diese Maßnahme sicher nicht, aber man steht halt in diversen Feuerwehrzeitungen, weil man das Rad wieder neu erfunden hat.
Falsch! Schnellkupplungen bei Saugschläuchen sind in Bayern bei der Leistungsprüfung durchaus zulässig. (Seite 8, Richtlinie zur Leistungsprüfung) Aus irgendeinem Grund haben die sich aber trotzdem in Bayern nicht richtig durchgesetzt. Schönes Fahrzeug. Persönlich bin ich kein Fan von sehr schwerer Ausrüstung auf dem Dach. Wer kann schon einen 20l Schaummittelkanister arbeitsschutzkonform vom Dach bewegen? Der Rettungssatz ist bei uns in Bayern schon ein echter Exot, aber wie eben immer in der Physik, bei weniger Druck, größerer Querschnitt für gleiche Kraft. Bei uns in Deutschland hat sich 700bar durchgesetzt, 350bar ganz typisch in den USA, ist eine Philosophiefrage was da einem passt. Das mit dem Öl, naja ist das wirklich ein Entscheidungskriterium, Hydrauliköl ist ja bei unseren Temperaturen eigentlich immer gut einsetzbar.
Und man braucht auch keine 120l = 6 Kanister Man braucht so viel Schaummittel, dass eine Schaumabgabe für 10 Minuten gesichert ist. Bei einem Schaummittel mit einer 1% Zumischung reichen dann bei einer 4er Ausrüstung 2 Kanister, um diese Anforderung zu erfüllen. Und mit dem komischen Leistungsabzeichengedöns. Die müssen sich ohnehon was überlegen. Im Zeitalter von vorgekuppelten Saugleitungen an der Leiterlagerung, Schlauchpaketen,.... können sie sich ihr Regelwerk in die Tonne kloppen.
@@christianfischer9990Stimmt natürlich, 120l kommen hald von der klassischen 3% Zumischrate, da braucht man eben 120l bei 400l/min Gemischabgabe. Schaummittel gibts ja längst in allen möglichen Konzentrationen, auch hier wurde eines mit 1% gewählt. Aber auf dem Dach hat ein solcher Kanister einfach nichts verloren. Die Leistungsprüfung soll ja in Bayern geändert werden hin zu einer Modularen Leistungsprüfung. Es gibt dann viel mehr Möglichkeiten und es kann z.B. ein klassischer Innenangriff als "Aufbauvariante" gewählt werden. Also durchaus dann nahe an der Realität. Ich hoffe sie wird auch eingeführt und nicht wieder totdiskutiert.
6:40 hat Feuerwehrwilli glaube ich falsch verstanden. Das ist keine Plane für TH Verkehrsunfall und den Schlauchtrupp, der die Geräte anreicht. Sondern eine Bereitstellungsplane für den Sicherungstrupp (z.B. Wassertrupp) bei Atemschutzeinsätzen.
Ja das stimmt tatsächlich 😄😄
Die würde mich mal interessieren. Fände interessant wie das Konzept für den Sicherheitstrupp dort ist und wie diese Bereitstellungsplane genutzt wird wird bzw. gestaltet wurde.
@@andreassehburger4308Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Plane für den Sicherungstrupp (ST) mit allen Utensilien zu beschriften, die der Sicherungstrupp (ST) für seinen Einsatz bereitgestellt haben sollte (Sicherungstrupp-Tasche, Wärmebildkamera, usw., je nach Ausstattung und Konzept).
Ich fände aber, dass das so ein (wichtiges) Gimmik ist, welches je Gemeinde einmal auf dem ELW genügt.
Übrigens sticht so der ST auch besser aus der Masse der Einsatzkräfte draus hervor.
Wenn die Feuerwehr Euerhausen hauptsächlich Unterflurhydranten benutzt, kann man den Systemtrenner direkt am Standrohr lassen. Den anderen Abgang kann man leicht öffnen.
Beim Einsatz nimmt man die Kombination dann mit und dreht einfach mit dem Standrohrschlüssel auf. Am zweiten Abgang kommt dann direkt Wasser und spült die Leitung.
Super durchdachtes Beladungskonzept und klasse Ausstattung mit pfiffigen Ideen.
Eine Anregung für Alle da Draußen bezgl. Spineboard mit Fixier-Spinne:
Macht Euch an die Griffe des Spineboards farbige Markierungen in den Farben der jeweiligen Gurte (Weiß, Blau, Rot) mit Klebeband dran.
Die Spinne muss in einer speziellen Richtung angelegt werden und sicherlich wissen das die wenigsten Eurer Leute.
Wir lagern das Spineboard in der Schleifkorbtrage und deswegen können wir die Spinne sogar einseitig am Spineboard vorbefestigt lagern / macht die Sache wesentlich übersichtlicher und schneller.
Übrigens haben wir gleich auch das Tragetuch mit in die Schleifkorbtrage gelegt und bei einem Einsatz wird das Alles in Höhe des Verteilers oder Vergleichbarem zusammen mit dem Rettungsrucksack und dem Defi bereitgelegt.
10 von 10 wirklich gute Leistung 👍👍
Vielen Dank 🥰
Immer wieder cool Willi!!!Weiter so!!
Hammer Teil ich bleib dabei 😅und mega Video ❤
Danke dir 🥰🥰
Top Auto - Top Video. Guten Rutsch!
Ach ja: Mach doch nächstes Jahr mal wieder was mit Nadine! 🥰
Mit welcher Nadine ? 😳
@@FeuerwehrWilli na der aus Wedel. Mit der hast du einige Videos über deren Abrollbehälter gemacht, auf die ich mich nicht so konzentrieren konnte. 😜
😅😅😅
Mich würde interessieren. Welche Apps die für die Atemschutzüberwachung verwenden?
SCANIA sind an sich ja schon geil. Aber als Einsatzfahrzug sehen die normal besser aus. Leider gibt es kaum welche beim THW
Ketzerisch könnte man sagen: Weil beim THW Leute sitzen, die schauen, dass das Steuergeld nicht ohne Sinn und Verstand zum Fenster rausgeschmissen wird ;-)
@@theeagle1540 ich finde das jetzt nicht ketzerisch. Klar sind die Fahrgestelle nicht gerade günstig. Aber beim THW werden nicht immer nur ein Fahrzeug gekauft sondern in gewissen Abständen immer wieder mehrere gleichzeitig bestellt, die dann an die einzelnen OVs verteilt. Das ist immer mit Ausschreibungen verbunden und dabei wird natürlich der günstigste Anbieter genommen. Aber nichts desto trotz bin ich ein riesen Fan von SCANIA und finde das die als Einsatzfahrzeug nochmal besser aussehen
@@Markus240988 Gerade bei der Feuerwehr muss man sagen, dass die Scania-Fahrgestelle oftmals mit erheblichen Nachteilen verbunden sind. Ein Scania wiegt einfach mal ne Tonne mehr als ein MAN, weil er nicht für die LF/HLF Gewichtsklasse entwicklet wurde. Und trotzdem wird mit Steuergeld ein solches Fahrzeug angeschafft, obwohl der MAN einfach sinnvoller wäre. Meist dann auch noch mit fadenscheinigen Argumenten, die ein Gemeinderat aber nicht hinterfragt, weil er ja sonst "gegen die Feuerwehr" ist.
Solche Aktionen gibts beim THW nicht.
Bei wirklich schweren Fahrzeugen (> 18 Tonnen), also "GTLF", große Rüstwägen oder WLF, da wo man keinen TGM oder Atego einsetzen würde, da macht ein Scania Sinn.
@@theeagle1540 Das Gewicht spielt beim THW auch eher eine geringe Rolle. So ein GKW hat auch seine 18 bis 20 Tonnen. Ich denke es kommt beim Fahrgestell beim THW eher um das Geld und weniger um das Gewicht. Ich verstehe deine Argumentation und kann sie auch nachvollziehen. Nichts desto trotz sehen die SCANIA Einsatzfahzeuge richtig gut
@@Markus240988 Unumstritten, ist Scania schon ein tolles Fahrzeug. Es gibt aber ein paar Dinge abzuwägen.
1. Den Nutzlastverlust, den mir ein 18 t-Fahrgestell einbringt
2. Den Preis, der i.d.R. deutlich teurer ist als ein Atego, Iveco oder MAN TGM ...
3. Den Vorteil in Sachen Haltbarkeit, den mir ein 18 t-Fahrgestell gegenüber einem ausgereizten, aufgelasteten 16 t- Fahrgestell langfristig bietet ABER das Argument sehe ich eher bei Berufsfeuerwehren, die mit ihren Fahrzeugen echt Meter machen.
Kurz um, ein MAN oder Mercedes tut's für weniger Geld und mehr Nutzlast i.d.R. auch (mit Iveco haben wir über 20 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht).
Schönes Fahrzeug Top
Wo gibt es die hydranten App und die für atemschutzüberwachung?
super Fahrzeug! echt super durchdacht, man merkt dass man hier nicht nur das genommen hat, was alle anderen haben, sondern man hat sich für die eigene Feuerwehr zugeschnittene Lösungen gesucht! Solche videos finde ich viel interessanter, als wenn das x-te Rosenbauer AT HLF mit "Standard" Weber-Komplettsatz vorgestellt wird.
nur dass gar keine haspel, nicht mal eine, dran ist irritiert mich etwas...War das eine Frage des Gewichts oder gibts da noch andere Gründe?
Hat er ja gesagt:
Bei einem HLF 10 sieht es die Norm standardmäßig nicht vor, weil genug Platz in den Geräteräumen sein sollte.
Natürlich kann man immer mehr beauftragen und eine Schlauchhaspel hat auch Vorteile aber hier mussten sie ja schon Gewicht bei den Felgen einsparen, sodass eine Haspel gewichtstechnisch kontraproduktiv wäre.
Ich hätte mir gewünscht das mehr darauf eingegangen wird wie es gelungen ist den 18 Tonner Scania auf die in Bayern zulässige Gesamtmasse für HLF 10 abzulassen. Das wäre wichtiger als Standartlöschgerät, die jeder kennt, zum x-ten Male zu erklären.
1:56 zu diesem Schlauchaufroller brauch ich dringend Infos, kennt den hier jemand? 😅
Hallo kann mir jemand eine detaillierte Auskunft zu dem Fahrzeug geben?
Kan ich ein typen nummer von dem millwaukee lampen magnetish
💯💯💯💯💯💯💯💯
👌
Stimmt ned dass schnell Kupplungen beim leistungsabzeichen verboten sind.
Kommt auch auf das Bundesland an!
@@marionkunz6111 stimmt schon aber kann mir fast ned vorstellen dass die Bayern dass verbieten
1:08 , schade das man als Feuerwehr schon auf sowas achten muss 😢
Auf eine leise Geräuschkulisse? Also je leiser die Einsatzstelle, umso weniger gestresst sind auch Einsatzkräfte. Wenn der Stromerzeuger irrsinnig laut ist, findet das kaum jemand gut, es ist einfach angenehmer, wenn man diesen kaum wahrnimmt und ohne sich anzubrüllen kommunizieren kann.
Nen 18-Tonnen-Fahrgestell für ein 14-Tonnen-Fahrzeug? Macht das Sinn? Im Falle von Scania muss man da ganz klar "Nein" sagen. Scania entwickelt seine Fahrzeuge "von oben", also eigentlich für noch größere zGM. Dadurch ist das Grundfahrgestell sehr schwer. Als Feuerwehr ist dieses zusätzliche tote Gewicht absolut unnötig - wir sind durch unserer 10-Tonnen-Achslasten ja bereits eingeschränkt. Ein gleichwertiger MAN oder Mercedes wiegt mindestens eine Tonne weniger. Das könnten weitere 1000 Liter Löschwasser sein, die auf dem Land sicherlich ein sinnvoller Invest sind; oder ein Allrad-Antrieb.
Das Fahrzeug ist gewichtstechnisch auf Kante genäht (sieht man ja auch an den Alufelgen). Deswegen ist wahrscheinlich auch ein Lentner-Aufbau drauf gekommen. Andere Hersteller machen dieses Spielchen mit Scania in der Regel nicht mit.
Als Feuerwehr muss man sich ehrlich fragen: Muss das sein? Günstiger wird's durch diese Maßnahme sicher nicht, aber man steht halt in diversen Feuerwehrzeitungen, weil man das Rad wieder neu erfunden hat.
Hallo feuerwerwili🎉
Du warst heute auf den blaulichcup in wob ich hab dich gesehen
Und foton gemacht
Hey cool
Falsch! Schnellkupplungen bei Saugschläuchen sind in Bayern bei der Leistungsprüfung durchaus zulässig. (Seite 8, Richtlinie zur Leistungsprüfung) Aus irgendeinem Grund haben die sich aber trotzdem in Bayern nicht richtig durchgesetzt. Schönes Fahrzeug. Persönlich bin ich kein Fan von sehr schwerer Ausrüstung auf dem Dach. Wer kann schon einen 20l Schaummittelkanister arbeitsschutzkonform vom Dach bewegen? Der Rettungssatz ist bei uns in Bayern schon ein echter Exot, aber wie eben immer in der Physik, bei weniger Druck, größerer Querschnitt für gleiche Kraft. Bei uns in Deutschland hat sich 700bar durchgesetzt, 350bar ganz typisch in den USA, ist eine Philosophiefrage was da einem passt. Das mit dem Öl, naja ist das wirklich ein Entscheidungskriterium, Hydrauliköl ist ja bei unseren Temperaturen eigentlich immer gut einsetzbar.
Und man braucht auch keine 120l = 6 Kanister Man braucht so viel Schaummittel, dass eine Schaumabgabe für 10 Minuten gesichert ist. Bei einem Schaummittel mit einer 1% Zumischung reichen dann bei einer 4er Ausrüstung 2 Kanister, um diese Anforderung zu erfüllen.
Und mit dem komischen Leistungsabzeichengedöns. Die müssen sich ohnehon was überlegen. Im Zeitalter von vorgekuppelten Saugleitungen an der Leiterlagerung, Schlauchpaketen,.... können sie sich ihr Regelwerk in die Tonne kloppen.
@@christianfischer9990Stimmt natürlich, 120l kommen hald von der klassischen 3% Zumischrate, da braucht man eben 120l bei 400l/min Gemischabgabe. Schaummittel gibts ja längst in allen möglichen Konzentrationen, auch hier wurde eines mit 1% gewählt. Aber auf dem Dach hat ein solcher Kanister einfach nichts verloren.
Die Leistungsprüfung soll ja in Bayern geändert werden hin zu einer Modularen Leistungsprüfung. Es gibt dann viel mehr Möglichkeiten und es kann z.B. ein klassischer Innenangriff als "Aufbauvariante" gewählt werden. Also durchaus dann nahe an der Realität. Ich hoffe sie wird auch eingeführt und nicht wieder totdiskutiert.
Also wenn ein Hebekissen 70 Tonnen hebt, dann können zwei nicht 140 Tonnen heben !!!!
Es bleibt bei 70 Tonnen 🤣😉👆
Ähm, natürlich können 2 Hebekissen nebeneinander eingesetzt dann bis zu 140t heben.