3D Drucker Stützstruktur Cura, Support Strukturen einfach & ausführlich - deutsches Tutorial

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 มิ.ย. 2024
  • Support oder auch Stützstruktur genannt, können Fluch und Segen sein. Manche 3D Drucke sind einfach nicht ohne Support durchführbar. Manchmal läßt sich Support nicht lösen bzw. entfernen und haftet viel zu stark, oder die Stützstruktur verursacht schlechte Oberflächen. Um eine gute Stützstruktur zu erhalten, gibt es viele Varianten, wie Tree Support, Individual Support oder auch den Standard Support. Damit nicht genug, es gibt eine Vielzahl an Einstellungen, die wichtigsten, stelle ich in diesem Video vor und zeige Ihre Wirkung und Abhängigkeiten, damit du die Stützstruktur einfach entfernen kannst.
    Themen in diesem Video:
    00:00 Intro
    01:42 Basis Settings für alle Stützstrukturen und Standard Support
    11:22 Baumstruktur
    12:26 Individueller Support Cylindric Support16
    16:15 Vergleich Tree- und Standardsupport
    17:00 Nicht jeder Support ist für jedes Objekt geeignet
    17:43 Support Strukturen kombinieren
    18:33 ASA und Tree Support
    19:10 Sonstiges und Ende
    Filament Empfehlungen*
    🛒 Material for print (10% Rabatt: MIZ3D_10) www.material4print.de/?sPartn...
    🛒 Janbex matt PLA amzn.to/3Hk9VL9
    🛒 Nylon Kohlefaser amzn.to/3zwa4sT
    🛒 Silber Hochglanz PLA amzn.to/3zAI7Aq
    🛒 ASA amzn.to/3zHrUcq
    🛒 TPU amzn.to/3aTqnpm
    Thingiverse Links:
    Support Testobjekt Oberflächen
    www.thingiverse.com/thing:282...
    Adler www.thingiverse.com/thing:183...
    Haken Testdruck www.thingiverse.com/thing:304...
    Pferd www.thingiverse.com/thing:313653
    Trockenschwammhalter www.thingiverse.com/thing:264...
    ▬▬▬▬
    Angesprochene Artikel in diesem Video*
    ➡ ASA Filament amzn.to/3mQTpbp
    ➡ PLA Silber amzn.to/3mQTlZd
    ➡ Rainbow + Bronze Filament amzn.to/3dmW8pI
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    Meine Drucker und Lieblingsdrucker*
    empfohlen ab (Einstiegshürde**) ✳️1 Anfänger bis ✳️6 Profi
    ☑️ klasse Einsteigerdrucker mit ABL und direkt Extruder ✳️1
    🛒 Artillery Genius Pro 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/67mPgeVN
    🛒 Artillery Genius Pro 🇩🇪 amzn.to/3kkWW1g
    ☑️ klasse Einsteigerdrucker mit ABL und direkt Extruder ✳️1
    🛒 Creatlity Ender 3 S1 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/6QGIV7kC
    🛒 Creatlity Ender 3 S1 🇩🇪 amzn.to/36dGDiB
    ☑️ mittelgroßer Einsteigerdrucker mit Drucksensor Leveling ✳️1.5-2
    🛒 Anycubic Viper 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/67mr0x2x
    🛒 Anycubic Viper 🇩🇪 amzn.to/3I0DHUW
    ☑️ Dual Extruder ✳️2
    🛒 Sovol SV02 Dual Extruder 🇩🇪 amzn.to/3wHJc4K
    🛒 Sovol SV02 Dual Extruder 🇨🇳 s.click.aliexpress.com/e/_AFWghO
    ☑️ sehr großer 3D Drucker mit direkt Extruder ✳️2
    🛒 Sovol SV03 🇩🇪 amzn.to/3d4lYPF
    🛒 Sovol SV03 🇨🇳 s.click.aliexpress.com/e/_AlYZEM
    ☑️ großer 3D Drucker mit direkt Extruder ✳️2
    🛒 Artillery Sidewinder X2 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/67mTl6D6
    🛒 Artillery Sidewinder X2 🇩🇪 amzn.to/3H73qLe
    ☑️ Core XY ✳️3
    🛒 Ender 5 🇪🇺 www.geekbuying.com/go/67mTs1UX
    🛒 Ender 5 🇩🇪 amzn.to/2OzIaHj
    🛒 Ender 5 🇨🇳 s.click.aliexpress.com/e/_987I1Q
    ☑️ Idex Drucker mit dual Drucksystem (2 Extruder, 2 Drucköpfe) ✳️4-5
    🛒 Weedo X40 🇩🇪 amzn.to/3BWR6JB
    ** unter der (subjektiven) Einstiegshürde verstehe ich, wie leicht man den Drucker montieren
    kann und zu ersten ordentlichen Resultaten kommen kann.
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    📸 Mein TH-cam Studio und Equipment* 📸
    🛒 HD Webcam manueller Focus amzn.to/3px7KcE
    🛒 HD Webcam Autofocus mit LED Licht amzn.to/3dtAPTW
    🛒 HD Webcam Logitech AF925 amzn.to/3sca2iX
    🛒 Meine Smarthome Steckdosen amzn.to/42wavzH
    🛒 16 Fach USB 3.0 Hub mit ordentlich Power amzn.to/3eoNRme
    🛒 Gimbal amzn.to/3a4r5wx
    🛒 WLAN Rauchmelder mit Handy push Nachricht amzn.to/3Ze6GMo
    🛒 LED Background Spots amzn.to/3aecTSE
    🛒 LED Schrank Strahler amzn.to/3HV8W47
    🛒 Mein Tisch amzn.to/3rKmJkX
    🛒 Die Edisonröhre amzn.to/3LK88TJ
    🛒 Meine Steckdosenleisten amzn.to/376BVkl
    🛒 LED Strahler zum Filmen amzn.to/3pkT4NL
    🛒 Meine Schränke www.ikea.com/de/de/search/pro...
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    Du magst, was ich tue und möchtest den Kanal unterstützen?
    ☕ Kauf mir doch einen Kaffee ;-) und klicke in einem der Videos auf "$ Thanks" ☕
    ☕ oder über paypal.me/ThorstenDanner ☕
    👕 Shirts und mehr* shop.spreadshirt.de/move-in-z/ 🧢
    **❤️Vielen Dank an alle, die mich bisher unterstützt haben❤️**
    ▬▬▬ ▬▬▬ ▬▬▬
    Wenn du etwas in diesem Video nachmachst, geschieht dies auf eigene Gefahr - keine Haftung.
    +++Werbung+++
    Das Video wie auch die Beschreibung enthalten unbezahlte Werbung.
    *Bei Produktlinks, verwende ich Affiliate Links und erhalte beim Kauf über solch einen Link eine kleine Provision die dem Kanal zu gute kommt.
    Du zahlst beim Kauf über einen solchen Link, keinen erhöhten Preis.
    Ich wurde nicht von einem Unternehmen bezahlt. Die Produkte wurden mit meinem eigenen Geld gekauft.
    #3Ddrucker_support #Stützstruktur #Treesupport
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 62

  • @magana7547
    @magana7547 ปีที่แล้ว

    bin Anfänger im Bereich 3D Drucken und dieses Video hat mir sehr geholfen

  • @xangelrs2263
    @xangelrs2263 3 ปีที่แล้ว +1

    Das habe ich als Anfänger gebraucht
    Super danke

  • @karlnapf587
    @karlnapf587 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gut die Zusammenhänge bei den Parametern erklärt. Hab ich so noch nicht gesehen.

  • @tonir.1095
    @tonir.1095 ปีที่แล้ว

    Besten Dank. Ein Mal mehr viel Nützliches, gut erklärt.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für dein Feedback und gern geschehen 🙂

  • @AirRider-ez5of
    @AirRider-ez5of 2 ปีที่แล้ว

    Bin noch absoluter 3D Druck Anfänger, aber hab jetzt durch das Video extrem viel gelernt! Direkt abonniert 👍

  • @einfachtechnik
    @einfachtechnik 3 ปีที่แล้ว

    Wie immer sehr lehrreiche Infos. Danke👍👍👍

  • @balthasarvoss5820
    @balthasarvoss5820 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke, das Video hat mir gefehlt, besonders wichtig, der x/y Abstand der Stützstruktur.✔✔ Da hatte ich bisher immer zu wenig eingestellt und mich beim lösen der Stützstruktur immer geärgert. Bei PLA mag es noch gehen, allerdings bei PA/CF wurde es zu Tortur und war oft nur mit Einsatz einer Diamanttrennscheibe oder Fräser zu lösen. 🤦‍♀️Weiter so, denn ich habe diese Angaben in keinem anderen video zu Stützstrukturen gefunden. Toll finde ich auch deine Ausführlichen und genauen Erklärungen. Da bleibt kaum eine Frage offen. sehr Professionell. Super!!!👍👍

  • @holger-jach
    @holger-jach 3 ปีที่แล้ว +3

    super gutes Video, echt Top erklärt. Beide Daumen hoch. Dankeschön

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für dein Feedback 👍VG Thorsten

  • @sicher-2323
    @sicher-2323 2 ปีที่แล้ว

    Als Anfänger gerade viel gelernt. Danke 👍👍👍👍👍👍

  • @gerdmuster4541
    @gerdmuster4541 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke, super Video!

  • @uwekaiser5166
    @uwekaiser5166 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für Du gute Erklärung 👍

  • @knallaff
    @knallaff ปีที่แล้ว +1

    Gerade auf die Funktion "Abstand für Zusammenführung der Stützstruktur" herein gefallen!
    Wollte lange Stützen unten durch weitere Stützen supporten, was so ansich nicht geht. Man muss die Stützen erst an das Objekt setzen dann an die zu stützende Stützen verschieben. So und da der obrige Begriff ja toll klingt aber in diesem Fall verkehrt ist, zieht er einfach die Stützen voneinander ab statt sie stabiler zu machen! ... man lernt nie aus :-))

  • @theMario1081
    @theMario1081 2 ปีที่แล้ว

    Schön erklärt, ehrlich. ^^
    Für mich war Support immer ein rotes Tuch, ich habe aber meine! Lösung gefunden.
    Ich schieße mit Kanonen auf Spatzen. Ich habe mir zwei IDEX gekauft und Support Material nennt sich von nun an Hips. (Ich drucke kaum PLA. Irgendwann landet jeder bei ASA^^) Um die Supportmenge zu reduzieren, ersetze ich Support durch einfache Körper (Säulen mit angepasster oberer Ebene oder Treppen und stelle sie mit Abstand als Opferdruck unter die zu stützenden Bereiche.
    Das macht die Drucke teurer, keine Frage. Aber, irgend was ist ja immer. Und... ich drucke kaum für mich und Qualität hat halt seinen Preis. ^^

  • @Bevarianrootsde
    @Bevarianrootsde ปีที่แล้ว

    Danke. Top!

  • @labradusel5594
    @labradusel5594 3 ปีที่แล้ว

    Danke, super Video!
    Abo hast du

  • @johannes5993
    @johannes5993 3 ปีที่แล้ว +1

    Tolle Tips. Weiter so 👍

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank und VG Thorsten :-)

    • @jojay87
      @jojay87 3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für die tollen Tipps... deine Videos sind immer sehr hilfreich 😁

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Dankeschön für dein Feedback und viele Grüße Thorsten

  • @Sheepi4ever
    @Sheepi4ever 2 หลายเดือนก่อน

    spät aber doch ! Danke für dein Video!

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 หลายเดือนก่อน

      Aber immer gerne 😊👍 VG, Thorsten

  • @daxedax2535
    @daxedax2535 2 ปีที่แล้ว

    Top video 😎👌

  • @dennyw8357
    @dennyw8357 3 ปีที่แล้ว +2

    Sehr gut! Vielen Dank für die Arbeit! Vielleicht kannst du nochmal genau drauf eingehen, wann der Tree- und der normale Support besser zu wählen ist!

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi, es ist schwer hier eine feste Regel anzusetzen. Tatsächlich nutze ich am liebsten Tree Support und falls nötig zusätzlich den individuellen Support. Den Standard Support nutze ich vor allem, wenn ich mehr oder weniger Ebene Fläche abfangen muss. Aber wie immer gibt es auch hier Ausnahmen. VG Thorsten

    • @dennyw8357
      @dennyw8357 3 ปีที่แล้ว +1

      @@moveinZ3DPrinting Dankeschön

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Gerne, vielleicht hilft es dir etwas. VG Thorsten

  • @eds3dshop29
    @eds3dshop29 3 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank für die Infos zu so einem sehr kniffligen Thema wie Supportstruktur! Man versucht es ständig zu vermeiden, aber manchmal geht es nicht ohne 😉 Und danke für Schwämchenhalter! Sowas habe ich gesucht 👍 Was hast Du da al Support verwendet? Und ASA Material - ist es NuNus, aus Deiner Linksliste? Scheint nicht schlecht zu sein.. Ich habe auch meine Erfahrungen mit ASA gemacht (von Extrudr, 3DJAKE und ASA-X von Redline). Für die alle würden Deine ASA Einstellungen gut passen, bin auch damit am besten unterwegs. Kann ASA-X sehr wohl empfehlen, mit Zero-Warping ist tatsächlich nicht gelogen - man merkt Unterschied! Danke Dir für Deine Videos! Mache weiter so! 👍😁 LG Ede

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, vielen Dank 👍😃 zum ASA, genau, es ist das aus meine Link Liste - leider ist immer noch abwechselnd schwarz und rot im Amazonshop. Bin aber sehr zufrieden damit und ist wirklich schmerzfrei druckbar. Beim Schwämmchenhalter habe ich den Tree Support verwende, den nutze ich immer dann, wenn ich nicht gerade eine grössere, mehr oder weniger Ebene Fläche abfangen muss. VG Thorsten

  • @sockeleipzig
    @sockeleipzig 3 ปีที่แล้ว +1

    Super Video, danke, super erklärt. Kann man deine Cura Einstellungen irgendwo herbekommen?

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว +2

      Hi, vielen Dank. Ich stelle mein Profil nicht zur Verfügung. Jeder Drucker ist anders, ich versuche aber möglichst oft die Einstellungen zu zeigen, welche für das aktuelle Thema interessant sind. Als Basis nutze ich meist das Standard Cura Profil für den Drucker und passe dieses dann an. Meine Vorgehensweise, habe ich mal in einem Video verfilmt, "neue Drucker kalibrieren". VG Thorsten

    • @sockeleipzig
      @sockeleipzig 3 ปีที่แล้ว

      @@moveinZ3DPrinting vielen Dank für Ihre Antwort

  • @karlnapf587
    @karlnapf587 3 ปีที่แล้ว +1

    Noch ne Frage: bei Layerhöhe 0,1 könnte man also 0,2 einstellen?

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  3 ปีที่แล้ว

      Ganz genau, der Wert muss durch die genutzte Layerhöhe teilbar sein. VG Thorsten

  • @stefandobmeier2105
    @stefandobmeier2105 ปีที่แล้ว

    Bin anfänger (50). Wenn ich auf Stützstruktur klicke kommt gar nichts.
    Muss ich da irgendwas Download'n ??

  • @DieTabbi
    @DieTabbi 2 ปีที่แล้ว

    Spannend. Ich versuche gerade mich einzusehen/lesen in 3d druck und Cura, bevor ich den ersten Druck wage. Ich verstehe noch nicht, wann ich wo supports setzen soll oder muss. Wird in diesem Tut und den anderen beiden Teilen mir nicht so klar.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, grob gesagt, sobald der 3D Drucker in die Luft druckt, benötigst du eine stützende Strukktur darunter. Im Prinzip, beginnt dies bereits je nach Drucker bereits ab einer Neigung von ca 55-75 Grad. VG Thorsten

  • @benstil27
    @benstil27 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, ich habe bei einem bestimmten Bauteil das Problem, dass er mir die Stützstruktur von Innen heraus auf das Bett drucken will. Nun beginnt er ja in meinem Fall mit einem Strich und wird nach außen hin breiter. Die Haftung ist mit dieser geringen Oberfläche (anfängliche Linie) allerdings sooo schlecht, dass sich mit der danebenliegenden Bahn direkt alles wieder vom Bett ablöst. Gibt es hier in Cura eine Einstellung, wie ich die Bewegungsrichtung der Stützstruktur oder allgemein des Extrudes einstellen kann? Danke schonmal für die Hilfe.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, ohne Bild schwer zu sagen - ich würde vielleicht mal ein Brim testen. VG Thorsten

    • @benstil27
      @benstil27 2 ปีที่แล้ว

      @@moveinZ3DPrinting Mir geht es im allgemeinen darum, die Stützstruktur manuell anzubringen. Ihr also den Anfang und das Ende individuell zuzuordnen. Es geht mir nicht unbedingt um mein Beispiel, eher allgemein

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว

      Wenn du möchtest schau gerne mal in dieses Video. th-cam.com/video/7wYXV_4G9rM/w-d-xo.html hier zeige ich, wie man Stützstrukturen manuell erstellen kann. Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. VG Thorsten

  • @kimkimsen4882
    @kimkimsen4882 2 ปีที่แล้ว

    Heut hab ich ein Teil mit deinen, hier im Video gezeigten Einstellungen gedruckt (aber PETG in Linienbreite 0,6 bei 0.4er Nozzle) und dabei danach gleich zwei Supportprobleme gehabt. Erstens war das Stützdach bei einer ca 70 x 70 mm Fläche ca. 20 mm parallel über dem Druckbett dermaßen mit dem Objekt zusammengedruckt worden, dass ich neben der Flachzange auch noch ein Stemmeisen zum Trennen benutzen musste, während wenige cm daneben eine dreieckige Stützstruktur (unten auf dem Bett ca 30 x 10 mm dann 50 mm senkrecht sich nach oben auf 30 x 2 mm verjüngend) nicht mal an die zu stützende Fläche heranreichte, sondern sinnlos lose und frei darunter endete. Also gar nicht stützte. Zwei völlig unterschiedliche Dinge. Einmal hätte es leichter lösbar sein müssen und an anderer Stelle dichter ans Objekt reichen.
    Was kann man da machen?

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว +1

      Das ist wirklich schwer zu beantworten anhand der Beschreibung. Insbesondere das letzte von dir genannte Problem. Ich kann deshalb nur zum ersten Vermutungen anstellen. Du hast vermutlich die settings bzgl. Z Abstand übernommen (also 0.2 er Layer und gleicher Z Abstand von Support zu Objekt , welche ich im Video genannt habe. Kommt es dann dennoch zu solch einer starken Anhaftung, könnte es sein, dass die Temperatur des Filamentes nicht stark genug heruntergekühlt wird. Du könntest prüfen, ob der Lüfter auf max. läuft und ggf. Die Temperatur der Nozzel gesenkt werden kann. Hilft dies auch nicht, wäre mein nächster Vorschlag, einen Calibration cube zu drucken - vielleicht stimmt etwas mit der Z Stepps oder mit dem Flow nicht. Wie gesagt, das sind reine Vermutungen aufgrund der Beschreibung - sowas ist leider immer sehr schwer. VG Thorsten

    • @kimkimsen4882
      @kimkimsen4882 2 ปีที่แล้ว

      @@moveinZ3DPrinting Danke für deine ausführliche Antwort. Da ich mein PETG hier mit 230 Grad gedruckt habe und der Lüfter dabei mit 25% lief, was bei mir gute Druckergebnisse bringt (Genius Pro mit Serienlüfter und Serien Lüfterdüse) habe ich damit einen Ansatzpunkt wie ich versuchen könnte, die Haftung des Stützdaches zu reduzieren.

  • @AngelSenior
    @AngelSenior 2 หลายเดือนก่อน

    Hallo, ... wie müssten die Basiswerte für eine 0.6er Düse eingestellt werden?

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 หลายเดือนก่อน

      Hallo, ja leider sehr schwer. In der Regel druckst du ja mit einer 0.6er meist eine 0.3er Layerhöhe (oder mehr...) - genau das wäre dann dein Z Abstand. Das ganze ist jedoch meist suboptimal. Vielleicht kannst du mal mit 0.2er Layerhöhe und 0.2er Abstand testen. VG Thorsten

    • @AngelSenior
      @AngelSenior 2 หลายเดือนก่อน

      @@moveinZ3DPrinting Besten Dank für die Antwort! Da werde ich wohl doch eine 0.4er Düse nehmen ....

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 หลายเดือนก่อน

      @AngelSenior kein Problem, gerne 👍

  • @fritz7361
    @fritz7361 2 ปีที่แล้ว

    16:08 Die Flügelunterkanten sehen beschxxxx aus. Hab ähnliches Problem und .... Ja, es braucht unheimlich viel Erfahrung bzw. sich reindenken.

  • @maiksacher3182
    @maiksacher3182 2 ปีที่แล้ว

    Kommt da noch was?
    Die nicht gelungenen Oberflächen nach der Stütze können ja nicht das Ziel sein oder?
    Da gibt es doch noch Optionen um das besser zu machen oder sieht das immer so schlimm aus?

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว

      Hi, in der Regel wird man es vermeiden, ein Druck absichtlich so zu drucken, dass dieser eine Oberfläche im 90 Grad Winkel durch Support abfangen muss. Das Beispiel ist ein extrem Beispiel, welches niemand so drucken würde. Falls du Tips hast, einen 90 Grad Oberfläche perfekt mit Support abzufangen, welche hinterher auch leicht lösbar ist - gerne her damit, auch ich lerne nie aus. VG Thorsten

    • @maiksacher3182
      @maiksacher3182 2 ปีที่แล้ว

      Oh das hast du falsch verstanden. Ich dachte es gibt da noch etwas? Manchmal muss man so drucken, dass lässt sich doch nicht immer vermeiden.

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว

      Mir ist tatsächlich mit Single Extruder, keine weitere Möglichkeit bekannt - geht man näher ran, verschmelzen leider die Layer zu stark umd man hat Mühe, den Support zu entfernen. Mit anderen Techniken, ist da allerdings deutlich mehr machbar. VG Thorsten

    • @maiksacher3182
      @maiksacher3182 2 ปีที่แล้ว

      @@moveinZ3DPrinting ok was gibt es da für Techniken? 😁

    • @moveinZ3DPrinting
      @moveinZ3DPrinting  2 ปีที่แล้ว

      Zum einen SLS Drucker, zum anderen Dualextruder mit z.B. wasserlöslichen Stützstrukkturen. VG Thorsten