Grundlagen Instrumentenverstärker + Herleitung | Grundlagen Operationsverstärker OPV9

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น • 15

  • @AlexTbg-SimpleLearning
    @AlexTbg-SimpleLearning  2 ปีที่แล้ว +2

    Gerne kannst du diesen Kanal auch abonnieren, um immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben😉

  • @moritzberg6722
    @moritzberg6722 2 ปีที่แล้ว +5

    du hast echt immer ein Timing. Werde genau dieses Wissen in einem Workshop brauchen, den ich gerade vorbereite. Dankeschön

  • @juliusknospe7579
    @juliusknospe7579 11 หลายเดือนก่อน +2

    Leider sind die Lösungen für V_1 und V_2 falsch, ich empfehle hier über die Spannung U_R4 zu gehen.
    U_R4= V_in1-V_in2 damit ist der Strom über R3 und R4 bestimmt. I_R4= V_in1-V_in2/R4
    somit muss gelten V1-V2= I_R4*(R4+2*R3)
    und das ist ungleich V1-V2=(V_in1-V_in2)*(1+R3/R4) aus dem video.
    Auserdem wundere ich mich über die Verwendung von V als größe der Spanung statt U

    • @juliusknospe7579
      @juliusknospe7579 11 หลายเดือนก่อน

      @AlexTbg-SimpleLearning kannst du das einmal kontrollieren und mich gerne korrigieren sollte ich falsch liegen?
      Mir ist das nur als unstimmigkeit beim lernen aufgefallen

  • @Mr.Mariuzz
    @Mr.Mariuzz ปีที่แล้ว +2

    Hallo, ich verstehe nicht ganz, warum im ersten Schritt einfach die Formel für den nichtinvertierenden Verstärker anwenden darf. Müsste Vin1 (bzw. Va) nicht am gesamten Strompfad bis GND abfallen? Also über R4,R3,R1 und R2 (bis GND eben). Die Formel Vin1/R4 = V1/R3+R4 suggeriert ja, dass Vin1 nur an R4 eine Rolle spielt? Besonders verwirrend ist dann der "umgedrehte" (der untere) nichtinvertierende Verstärker. Wie kommen da dann die Spannungen zustande?

    • @xkris1000
      @xkris1000 ปีที่แล้ว

      Gebe dir da Recht. Es gibt bessere Herleitungen für den Instrumentenverstärker

    • @johanneshaidler1224
      @johanneshaidler1224 ปีที่แล้ว +1

      Ich seh das auch so - die Erklärung ist nicht ausreichend. Es ginge aber ganz einfach mit Maschen- und Knotenregel.

  • @xkris1000
    @xkris1000 ปีที่แล้ว

    Kann man den Ansatz über den nichtinverierenden OPV einfach so nehmen (bei 1:44 im Video)? Bei einem nichtinv.OPV hängt der untere Widerstand an Masse. Hier liegt der untere Anschlusspunkt von Rgain auf dem Potenital von Vin2. Mag sein, dass das in der Gesamtbetrachtung am Ende wieder passt, aber ich finde die Herleitung ungünstig.

  • @kaidahmed5088
    @kaidahmed5088 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo , Ich bedanke mich für deine Videos , die sind sehr hilfreich , aber wollte wißen , wenn du die v1 und v2 verhauchst , soll doch irgendwo ein Minus Zeichen vor liegen oder ? oder kannst du es einfach vertauschen wie es dir bequem ist ? Freue mich auf deine Rückmeldung

    • @AlexTbg-SimpleLearning
      @AlexTbg-SimpleLearning  2 ปีที่แล้ว

      Wenn wir vom Gleichen reden:
      V1 und V2 sind ja nur Benennungen sein, dann ja auch anders genannt werden. Im Endeffekt kommt es drauf an, welche Spannung größer ist, die Eingangsspannung 1 oder 2

  • @TheLinessCompany
    @TheLinessCompany 2 ปีที่แล้ว +3

    Das Thumbnail ist voll clickbait, mag das vidio trotzdem