Operationsverstärker verstehen - Grundschaltungen und Grundlagen!

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 50

  • @jennib1679
    @jennib1679 ปีที่แล้ว +3

    zur wiederholung, wenn man das im Unterricht schonmal durchgeamacht hat ist das super erklärt. danke

  • @hakanarslan4812
    @hakanarslan4812 2 ปีที่แล้ว +1

    Schreibe in 5 Tagen eine Arbeit darüber, sehr hilfreich und gut erklärt. Vor allem mit einer sehr beruhigenden Stimme.

  • @pinacolada6668
    @pinacolada6668 2 ปีที่แล้ว +2

    Super Video! Richtig verständlich danke euch!❤️

  • @christianlouis8685
    @christianlouis8685 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video, sehr verständlich erklärt, wieder sehr viel dazu gelernt!!

  • @akandromeda6705
    @akandromeda6705 2 ปีที่แล้ว +2

    Kein leichtes Thema, wurde jedoch verständlich erklärt, ich hoffe es kommen weitere Videos über den OPV!

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 ปีที่แล้ว +1

      Gefällt uns 😁, wir haben weitere Videos in Planung ;) Lg Michael

  • @startronic9821
    @startronic9821 2 ปีที่แล้ว +2

    Stark danke für das Video, sehr Informativ 🔥

  • @elektronikkondensator8835
    @elektronikkondensator8835 ปีที่แล้ว +1

    Ich hab das mit dem Integrierverstärker überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt...🤣 Sehr informatives Video!

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Es freut mich zu hören, dass du das Video informativ fanden!

  • @richardbutzback255
    @richardbutzback255 2 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr stabil ! Weiter so und mehr davon :D:D

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  หลายเดือนก่อน

      Vielen Dank! Ich hoffe, wir konnten dir weiter helfen LG, SfS Team!

    • @richardbutzback255
      @richardbutzback255 หลายเดือนก่อน

      @SchrackforStudents hey , es war echt eine hilfreiche Ergänzung 🥳

  • @LukulluTV
    @LukulluTV 2 ปีที่แล้ว +2

    Top vid

  • @umedjonurunov319
    @umedjonurunov319 ปีที่แล้ว +2

    7:47 Achtung: Die obere Formel des Differenzverstärkers ist fehlerhaft. Im Nenner sollte 1 + (R4/R3) stehen, und das Ganze sollte mit R4/R3 multipliziert werden. Durch Umformungen gelangt man dann zur zweiten Formel!

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Hey, danke für deinen Hinweis, du hast absolut recht! Es gibt mittlerweile ein Video zur Berechnung/Herleitung der Ausgangsspannung bei einem Differenzenverstärker wo die Formel richtig ist, hoffe das hilft dir noch weiter. Lg Michael

  • @till8413
    @till8413 ปีที่แล้ว +1

    Hey super video, hat mir sehr geholfen!
    bei Minute 8:00 ist ein kleiner Fehler in der ersten Formel des Differenzverstärkers.
    Ich hab beim herleiten fast das gleiche rausbekommen, bloß R3 und R4 andersherum.
    (Wenn man R3 und R4 vertauscht geht alles wieder auf)

    • @till8413
      @till8413 ปีที่แล้ว +1

      Ich hab auch nochmal beim nicht invertierenden verstârker nachgerechnet, da ist in der Formel auf R2 und R1 vertauscht worden.

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Danke fürs Feedback und den Hinweis an ans

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว +1

      Hey, danke für deinen Hinweis!
      Du hast recht bei der oberen Formel für den Differenzverstärker ist uns ein Fehler unterlaufen, im Nenner sollte 1 + (R4/R3) stehen multipliziert mit R4/R3. Es gibt mittlerweile ein Video zur Berechnung/Herleitung der Ausgangsspannung bei einem Differenzenverstärker wo die Formel richtig ist, hoffe das hilft dir noch weiter. Bezüglich dem nicht inventierenden Verstärker hast du auch Recht, es müsste Ua = (1+ R1/R2) * Ue sein, wenn die Beschriftung so gewählt ist wie im Video. Im allgemeinen wird meistens die Beschriftung anders gewählt, also das der obere Widerstand R2 und der untere R1 genannt wird, dann würde die Formel im Video auch passen. Lg Michael

  • @nudelgericht1225
    @nudelgericht1225 ปีที่แล้ว +1

    Moin, kann es sein, dass euch ein Fehler bei der Formel für den nichtinvertierenden Verstärker unterlaufen ist? Es müsste doch eigentlich Ua=(1+R1/R2) * Ud sein. Zumindest so wie die Widerstände in eurem Fall benannt sind

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Hey, ja, stimmt da ist ein kleiner Fehler passiert es müsste Ua = (1+ R1/R2) * Ue sein, wenn die Beschriftung so gewählt ist wie im Video. Im allgemeinen wird meistens die Beschriftung anders gewählt, also das der obere Widerstand R2 und der untere R1 genannt wird, dann würde die Formel im Video auch passen. Gut aufgepasst! Lg Michael 😃

  • @CmdBlaubaer
    @CmdBlaubaer 2 ปีที่แล้ว

    Moin, richtig gutes Video! Es hat mir sehr geholfen OPVs zu verstehen, vielen Dank. Ich hätte jedoch eine Frage zum Schmitt Trigger(nichtinvertierender.
    So wie ich das verstehe ist U+ die maximale Spannung von Ua und Us- der negative bzw. niedrigere Sättigungswert bei dem von Uamax auf Uamin gewechselt wird, in anderen skripten ist dann U+ = Uamax und Us- = UEaus. Dort wird die Formel gegeben, die auch laut den Berechnungen die ich gemacht habe, sowie den Lösungen meiner Aufgaben richtig sei lautet: Ueaus = -(R1/R2) * Uamax. Also Us- = -(R1/R2) * U+. Daraus würde dann U+ = -(R2/R1) * Us- folgen. Dann wäre im Video R1 und R2 oder U+ und Us- beim schmitt trigger vertauscht.
    Habe ich einen Denkfehler? Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet :) Vielen Dank im voraus

    • @CmdBlaubaer
      @CmdBlaubaer 2 ปีที่แล้ว

      Ich weiß nicht warum die Formeln durchgestrichen sind, sollte so nicht sein. Ich hoffe man kann es trotzdem lesen :)

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 ปีที่แล้ว

      Hi CmdBlaubaer,
      es sieht so aus, als ob du den Schmitt-Trigger richtig verstanden hast und die Formeln korrekt anwendest. Die Bezeichnungen von U+, U-, R1 und R2 können variieren können, ich hoffe deine Frage richtig verstanden zu haben und ich hoffe dir geholfen zu haben Lg Michael☺

  • @zockerco8134
    @zockerco8134 ปีที่แล้ว +2

    Bin ich der einzige der beim Thema Feedback immer vergisst das der Eingang hochohmig und der Ausgang niederohmig ist? Es wird an jeder Ecke und Kante gesagt trotzdem vergesse ich es beim Verstehen der Schaltung immer und immer wieder

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว +1

      Haha das kann passieren, man kann sich immer kleine Eselsbrücken machen das man es sich leichter merkt! Lg, Michael :)

  • @scifigirl7511
    @scifigirl7511 2 ปีที่แล้ว +1

    Optimal

  • @Cicebear
    @Cicebear ปีที่แล้ว +4

    Gut erklärt, aber viel zu schnell! Der redet ohne Pause, wie soll man da folgen oder irgendwelche Formeln nachvollziehen. 😢

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Danke fürs Feedback! Wir werden zukünftig auf das tempo der Videos und der Erklärungen achten 🙏 Lg, Michael :)

  • @a0-zu3dt
    @a0-zu3dt ปีที่แล้ว +5

    hmm - das hilft mir wenig

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว +1

      Hey was würde dir denn helfen ? Lg, Michael

    • @a0-zu3dt
      @a0-zu3dt ปีที่แล้ว +3

      @@SchrackforStudents
      Hallo Michael! Nun - es ist nicht hilfreich die Formeln vorzulesen. Das ist fast ein Drittel des Videos. Man könnte sie alle kurz zeigen und dann unten verlinken - nachlesen kann ich alleine.... Außerdem...
      Okay - jetzt wird meine Antwort etwas länger - ich habe in der Zwischenzeit einige andere Videos von euch angesehen.
      In Grunde genommen lest ihr in kompakter Form Fachlektüre vor; einiges ist "Tabellenwissen". Vielfach dreht ihr euch um die Berechnung - das ist prinzipiell auch in Ordnung. Sehr wichtig ist es aber, den Lernenden anhand von Beispielen durch die Materie zu führen und gesamtkonzeptuell zu denken. Lernpsychologisch merkt man sich Anschauliches besser als Abstraktes. Rechnungen werden am praktischen Beispiel besser verstanden und behalten. Und ich meine mit praktisch keine "ausgedachte Aufgabe" - sondern eine tatsächliche Messung - oder einen praktischen, tatsächlichen Sachverhalt.
      Ihr müsst euch immer fragen, was die Menschen die euer Video aufrufen wissen möchten, was sie nicht verstanden haben, wo sie hängen, oder nicht weitkommen. Eure eigene Erfahrung wird euch dabei helfen! Das algebraische lernt man peu a peu - so oder so.
      Außerdem solltet ihr euch fragen, ob ihr wollt, dass die Lernenden die Prüfung erfolgreich absolvieren, oder dass sie verstehen, was vor sich geht.
      Ich begrüße euren Kanal sehr und finde ihr macht da ein tolles Ding. Gerade ET kann ganz schön hart sein...
      Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg mit eurer Plattform.
      Ich persönlich "lerne" gerade privat etwas Elektrotechnik. Für meine Projekte benötige ich einiges Wissen, das mir gerade fehlt.

  • @ch.wey.4406
    @ch.wey.4406 3 หลายเดือนก่อน +1

    Jetzt weiß ich wieder, wieso ich Elektrotechnik im 2. Semester abgebrochen hab ....

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 หลายเดือนก่อน

      Elektrotechnik ist Hart aber wir machen es einfach :) Wenn du dich trotzdem für all Themen interessierst Könntest du in der Schrack for Students App mal reinschauen. Lg, SfS Team

  • @sigityuwono9902
    @sigityuwono9902 3 หลายเดือนก่อน +1

    gesehen 8.11.2024

  • @fellpower
    @fellpower ปีที่แล้ว +9

    Warum rennt man da so durch, nur um möglichst nicht mehr als 10min zu schaffen? SO lernt das keiner ^^

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Fellpower, Danke Fürs Feedback! Wir haben die Beschwerde schon des Öfteren bekommen und haben in den neueren Videos das Sprach Tempo angepasst. Lg, Michael :)

    • @line2055
      @line2055 4 หลายเดือนก่อน

      Ich finde die Geschwindigkeit so gut und, dass das Video nicht länger als 10 Minuten ist :)
      Eignet sich gut, wenn man das Gelernte nur noch mal wiederholen oder anders erklärt bekommen möchte

  • @stephenhawking2981
    @stephenhawking2981 2 ปีที่แล้ว

    Mein scheiss professor erklärt so etwas in 1 Monat 😭😭

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  2 ปีที่แล้ว +1

      Es tut mir leid, dass dein Professor laut dir nicht in der Lage ist, dieses Thema verständnisvoll zu erklären. Wichtig wäre es, wenn du mit deinem Professor darüber redest, dass er dir dieses Thema genauso gut wie wir dir erklären kann. Unabhängig wie es präsentiert wird, musst du aus jeder Lernmöglichkeit das Beste machen. Lg Michael 😃

  • @nudelgericht1225
    @nudelgericht1225 ปีที่แล้ว +2

    Moin, kann es sein, dass euch ein Fehler bei der Formel für den nichtinvertierenden Verstärker unterlaufen ist? Es müsste doch eigentlich Ua=(1+R1/R2) * Ud sein. Zumindest so wie die Widerstände in eurem Fall benannt sind

    • @SchrackforStudents
      @SchrackforStudents  ปีที่แล้ว

      Hey, ja, stimmt da ist ein kleiner Fehler passiert es müsste Ua = (1+ R1/R2) * Ue sein, wenn die Beschriftung so gewählt ist wie im Video. Im allgemeinen wird meistens die Beschriftung anders gewählt, also das der obere Widerstand R2 und der untere R1 genannt wird, dann würde die Formel im Video auch passen. Gut aufgepasst! Lg Michael 😃