Test: Pöttinger Novacat Crossflow | landwirt-media.com
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- The Raumberg-Gumpenstein research institute's teaching facility was always struggling with the degree of wilting when silaging in summer. This can be better controlled with the Pöttinger Novacat 302 CF.
In the Ennstal valley in Styria, the weather often means that the crop grows very slowly in the subsequent cuts. The low mass makes it difficult to control the degree of wilting because the forage dries too quickly on hot days. The Pöttinger Novacat 302 Crossflow rear mower is intended to offer a solution. Instead of a conditioner, a cross conveyor auger was installed here. When mowing, it brings the forage from the front and rear mowers together into a large swath, thus reducing the surface area of the crop. The cross-flow technology is also available for the slightly wider Novacat 352 and the butterfly mowers Novacat V 9200 and V 10000.
Free LANDWIRT sample issue: www.landwirt-m...
LANDWIRT on Instagram: / landwirtmedia
LANDWIRT on TikTok: / landwirtmedia
LANDWIRT on Facebook: / landwirtmedia
LANDWIRT on LinkedIn: / landwirt-agrarmedien-gmbh
LANDWIRT is one of the leading trade magazines for agricultural and forestry businesses. The magazine is published twice a month and covers all topics related to agriculture. The increasing circulation shows that LANDWIRT is enjoying increasing popularity throughout the German-speaking region.
More and more farmers are getting information online. The website www.landwirt-m... provides daily news, events, reports, machine tests, pictures and videos from home and abroad.
LANDWIRT is also present on social media: fans engage in lively discussions on the Facebook page. New videos from all areas of agriculture and forestry are published several times a week on TH-cam. On Instagram we provide you with great pictures of our work and of our fans.
34k für n Mähwerk, und ihr wundert euch warum keiner mehr was kaufen will!
Kann
2020 hab ich für das 352 cf angefragt und der meinte 25k listenpreis
@@dom5806 25K für ein Heckmähwerk ist halt immer noch unglaublich frech
Früher haste da n Bulldog für gekriegt
@@fallenangel2302 das steht außer frage ^^ man muss aber sagen das ist das einzige Mähwerk mit "Schwadfunktion" auf dem Markt als Heck-Seitenmähwerk, das lässt man sich hald bezahlen, oder kennt jemand noch eins? edit: in der Technikbörse steht eins, 1 jahr alt für 20k, also so teuer is es warscheinlich dann nicht
Pöttinger, immer bemüht für neue Lösungen!
"SUPER"💪👍
Tolles Mähwerk mit interessant er Technik
34.000 €. Ein Wahnsinn
1970kg 😂
…34000€ für ein Heckmähwerk, was ein Irrsinn
2 Tonnen für ein Mähwerk mit 3m.
Allein der Mehrverbrauch beim Transport und beim Arbeiten auf der Wiese um das Gewicht spazieren zu fahren.
Dazu der Bodendruck und die Spuren wenns nass ist.
Irrsinn🤦🏼
Auf der Ebene sicherlich eine schöne Lösung aber bei dem Preis leider uninteressant für die aller meisten Betriebe, Schade
Würde zum schwadern nicht auch ein großer einkreiselschwader oder ein 3m Frontschwader reichen wenn man einen schwad auf den anderen wirft, bei den Beeten.
Da gehts drum eine überfahrt mit dem schwader zu sparen
@jonasl8656 ja. 12meter werden auf 6meter abgelegt.
Dann reicht ein 6,50 Schwader.
Aber theoretisch müsste es auch mit einen 4m einkreiselschwader funktionieren wenn ich mittig über den einen schwad fahre und ihn rüber schmeiße.
Wer so eine Mähkombi hat, wird auch einen Doppelschwader haben ;)
Der Preis ist echt fast schon bodenlos.....
Ganz e schöne 11er Fendt
Wenn eszu Teuer ist nehm die Sense. 😅😅
Das selbe wie claas
Wir bekommen nie wieder ein mähwerk von pöttinger…..hab noch nie was so schlechtes gesehen, Verarbeitung usw….
Bei uns das gleiche.
Hatten ein front/heck kombi Bj.1999. Zwei Top Geräte.
Die neue bj. 2022 hauptsächlich das heck ist von so Mindener Qualität, unbeschreiblich
@@klausiriesch9937 ein Bekannter hatte eine 5m kreiselegge gekauft…ab Werk die falschen Zahnräder verbaut, nach dem Umbau wurde die Maschine bis heute nicht mehr dicht und verliert Öl….von Pöttinger kommt nix mehr
Sag das unserem Pöttinger EuroProfi, ich war noch nie so enttäuscht von einer landwirtschaftlichen Maschine als von diesem Ladewagen. Schnittqualität unterirdisch trotz Rotor, alles wackelt und die Pickup fällt beim ablassen runter wie ein nasser Sack. Ich kann mir nicht erklären, wie die sich diesen Namen erarbeiten konnten 🤦🏻♂️
Schönen Tag euch allen👍🏻
Solche schweren und einseitigen Heckmähwerke sind reine Hubwerkskiller, einfach einen Schmetterling kaufen und glücklich sein.
Am besten von Claas, da kann Pöttinger nicht mal ansatzweise mithalten.
Dafür ist ja ein Gegengewicht montiert. Warum claas?
@@karstenharms4697 Ist halt die Frage ob das kleine Gegengewicht alle Kräfte ausgleicht, ich habe schon viele verdrehte Hubwellen und verbogene oder gerissene Hubstreben gesehen.
Claas mäht deutlich sauberer und die Mähwerke laufen sehr zuverlässig, Service ist bei Claas auch um Welten besser als bei Pöttinger.
Ich habe jeweils ein 3m Scheibenmähwerk von Pöttinger (Front) und von Claas (Heck). Und kann die Aussage überhaupt nicht bestätigen.
Die Schnittqualität ist bei meinen Bedingungen beim Pöttinger wesentlich besser!
Jedoch ist Claas wesentlich unempfindlich bei Drehzahlschwankungen.
Wir bekommen nie wieder was von Pöttinger….der letzte schr….tt
Würde ein hydraulisch klappbares oder teleskopierbares Kontergewicht als sinnvoll erachten.
Zwecks Entlastung der Hubwelle wäre eine Verstrebung ahnlich wie bei einem Dreipunktkran denkbar...
Bringt halt alles in allem wiederum ein erhöhtes Leergewicht mit sich...
Grundsätzlich gefällt mir dieses Mähwerk vom System her sehr gut, fahre zurzeit einen Krone EC B750 Schmetterling, gemäht ist eh immer schnell aber bis der Schwader fertig ist das Futter auf Teilstücken mit geringem Aufwuchs meist bereits sehr trocken....
Wobei die Gewichtsverteilung beim Schmetterling in unseren Hanglagen schon gewaltig von Vorteil ist.