Der Einbau vom Märklin H0 Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set 60943

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 พ.ค. 2021
  • In diesem Video geht es um den Einbau vom Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set 60943. Sie werden erfahren was Sie an einer Analogen H0 Lokomotive vorbereiten müssen, was sie ausbauen müssen bzw. wie Sie den Motor umbauen müssen.
    Informationen zur Digitalisierung finden Sie unter: www.maerklin.de/de/service/do...
    Weitere Erklärvideos finden Sie unter: www.maerklin.de/de/service/ku...
    Märklin H0 Hochleistungsmotor-Nachrüst-Set 60943
    www.maerklin.de/de/produkte/d...
    Werkzeugset 70900
    www.maerklin.de/de/produkte/d...
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 33

  • @ralphe.5877
    @ralphe.5877 3 ปีที่แล้ว +4

    Danke für diese Erklärvideos, generell sehr hilfreich! 👍😀Ich persönlich fände es noch besser, wenn Ihr den Ausschnitt vergrößern würdet, in dem die Arbeit an der Lok stattfindet. Aktuell kann man leider nicht viel erkennen. Aber wie gesagt, prima, dass märklin solche Videos in so guter Qualität herstellt!

  • @uwekoch8054
    @uwekoch8054 3 ปีที่แล้ว +3

    Tolles Video, sowie die ganze Serie!!! Vielen Dank👍👍

  • @holgerschmidt9086
    @holgerschmidt9086 3 ปีที่แล้ว +6

    Auch diese Erklärvideos sind hilfreich, doch wenn die entscheidenden Detailarbeiten im Zeitraffer gezeigt werden, kaum richtig nachvollziehbar.

    • @luissalvador6711
      @luissalvador6711 3 ปีที่แล้ว

      I realize it's kind of off topic but does anyone know a good place to stream newly released movies online?

  • @medwaymodelrailway7129
    @medwaymodelrailway7129 3 ปีที่แล้ว +1

    Liked the video loads of detail.

  • @wolfgang9278
    @wolfgang9278 ปีที่แล้ว +1

    Lieber Herr Haller, danke für die schönen Erkärvideos. Allerdings kommt der Einbau des HLA bei dieser Lok einem Geduldsspiel gleich. Was bei Ihnen im Handumdrehen geht, ist mir erst nach einer guten halben Stunde gelungen. Der Abstand der letzten Achse zum unteren Knubbel des Magneten ist so gering, das man die passende Öffnung unten am Motorschild fast nicht reinkriegt. Sehr schlecht gelöst. Und ich habe bestimmt schon 20 Loks umgerüstet.

  • @bewustsein
    @bewustsein 2 หลายเดือนก่อน

    Habe einen speziellen HLA für meine 01(3048) mit bereits nachgerüstetem Delta Dekoder 66032 gekauft.
    Leider steht nirgendwo, das man explizit auch einen neuen Dekoder braucht. Das hätte mir jetzt schon einiges an brassel ersparen könne.😒

  • @henkb9987
    @henkb9987 3 ปีที่แล้ว +3

    What temperature must the soldering iron have?

    • @meadow78
      @meadow78 3 ปีที่แล้ว

      270° is enough

    • @marklinkundenservice1790
      @marklinkundenservice1790 3 ปีที่แล้ว

      This depends on the kind of solder you are using. Today you will get solder without lead inside. For this material you will need minimum a temperature of 230 degrees.

  • @anderlbolz6941
    @anderlbolz6941 3 ปีที่แล้ว +2

    Servus !
    Wie schaut's eigentlich mit den Glühbirnen aus ? Halten die Alten, die 19 Volt überhaupt aus, oder benötigt man stärkere.

    • @MultiWirth
      @MultiWirth 3 ปีที่แล้ว +2

      Die halten das aus, da die Lok bereits digital gefahren ist und übrigens sind es 18 Volt mit dem standard Netzteil.
      Die analogen Loks hatten zum Umschalten Spannungen über 20 Volt und das mussten die Birnen auch wegstecken...
      Für den Digitalbetrieb auf modernen Anlagen muss die Beleuchtung aber ggf. komplett ersetzt werden, da ohne galvanische Trennung zum Gleis die Beleuchtung flackert.
      Keine Ahnung warum, das hängt mit den Dekodern zusammen.
      Dabei war das Flackern mit dem Betrieb einer Mobile Station 2 deutlich schlimmer als mit der Infrarotsteuerzentrale aus den Startpackungen.
      Zumindest war es bei mir dann so, habe selber so eine Lok wie im Video umgebaut und am Ende mussten Telex Kupplungen und Beleuchtung von der Lokmasse getrennt und an die Dekodermasse angeschlossen werden für das beste Ergebnis.

    • @anderlbolz6941
      @anderlbolz6941 3 ปีที่แล้ว +1

      Danke !

    • @marklinkundenservice1790
      @marklinkundenservice1790 3 ปีที่แล้ว

      Bei den aktuellen Decodern kann auf Wunsch die Höhe der Spannung an den Lichtausgängen verändert und damit den eigenen Wünschen angepasst werden.

  • @mobabruno8962
    @mobabruno8962 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön.
    Lässt sich dieser Motor auch in eine 60 Jahre alte 3029 einbauen?
    Müssen die Drosseln auch bei Analog Betrieb, ohne Deckoder, eingebaut werden?
    Passt eventuell auch ein Decoder in's Gehäuse?
    Danke für eine Antwort 🚂😀

    • @MultiWirth
      @MultiWirth 3 ปีที่แล้ว +1

      Das sollte machbar sein wobei die Frage bei der Lok besteht, ob es einem der im Verhältnis sehr teure Umbau überhaupt lohnt.
      Die Lok hat sonst aber denselben Motor und nach Entfernen des Umschaltrelais sollte genug Platz für einen Dekoder da sein.
      Nur wie gesagt ob sich das lohnt bei der Lok...

    • @ModellBauKN
      @ModellBauKN 3 ปีที่แล้ว +1

      Ja sollte kein Problem darstellen Sie müssen nur nach dem richtigen HLA-Motor-Umrüstsatz schauen da es mehrere gibt wegen dem Motorschild.
      Im Schnitt kostet ein Umbau so ca. 65 Euro mit Decoder ohne Sound und Kleinteile.

    • @marinusapeldoorn6631
      @marinusapeldoorn6631 3 ปีที่แล้ว +1

      Ohne Decoder geht's nicht. Dieser Motor läuft nur auf Gleichstrom und dieser wird nur von dem Decoder erzeugt!!

    • @mobabruno8962
      @mobabruno8962 3 ปีที่แล้ว

      Ich meine komplett Analog ohne Decoder 😏😊

  • @henkb9987
    @henkb9987 3 ปีที่แล้ว +4

    A white background would be better.

  • @berndengelbrecht8350
    @berndengelbrecht8350 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo märklin Team, ein schönes Erklär-Video , Daumen hoch, könntet ihr auch mal ein Video vom Einbau einer Stromführenden Kupplung beim Modell 36243 zeigen und wie man den Rauchsatz ein und aus Schalten kann? denke , da braucht man einen neuen Decoder, grüßle aus Hessen, Bernd :)

  • @unscjohns1172
    @unscjohns1172 11 หลายเดือนก่อน

    Kann man eigentlich auch nur den motor wechseln oder braucht man unbedingt auch einen neuen dekoder?
    Denn da traue ich mich nicht ran

    • @maxkraft5834
      @maxkraft5834 9 หลายเดือนก่อน

      Das einzige, was dann Sinn macht, ist es den Anker des Motors vom 3poligen auf einen 5 poligen zu tauschen. Heutzutage tauscht man den Motor und dann auch die ganze Elektronik der Lok...man kann sie besser ansteuern und heutige Decoder bieten mehr Funktionen.... der hier gezeigte Decoder ist über 25 Jahre alt..und die Entwicklung ist da nicht stehen geblieben. Welche Modelle möchtest du digital umbauen? Ich persönlich fange mit großen Loks an, also Loks, die im Innenraum viel Platz haben wie z.b. die 120 oder 103 oder 151...an die hier gezeigte Lok habe ich mich erst ganz am Ende gesetzt, da ich bei den ganzen vorherigen Umbauten Erfahrungen gesammelt habe

  • @Timmy94W
    @Timmy94W 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe doch noch einen alten Schienenbus, welchen Motor und welchen Dekoder benötige ich da?

    • @marklinkundenservice1790
      @marklinkundenservice1790 3 ปีที่แล้ว +1

      Wir nehmen für den Schienenbus 3016 den Motorsatz 60943 und den Decoder 60972 oder 60976, falls Sound gewünscht wird. Aber eine Digitalisierung mit 60906 ohne Motortausch ist auch möglich.

    • @Timmy94W
      @Timmy94W 3 ปีที่แล้ว

      @@marklinkundenservice1790 Vielen lieben Dank. Ihr seid die besten. Gute Videos, sehr guter Kundenservice und nicht zu vergessen: ein tolles Produkt. Danke

  • @jorgwagner9884
    @jorgwagner9884 3 ปีที่แล้ว +2

    Die Kamera"führung"ist leider so schlecht (weil nicht vorhanden), dass man mehr erahnen kann ala sehen, was gemacht wird. Da bieten "Amateure" bessere Lehrvideos. Schade.

  • @benbruckmann7965
    @benbruckmann7965 3 ปีที่แล้ว +2

    Müsste man nicht noch den Motor ölen oder fetten?

    • @detlevschmincke2370
      @detlevschmincke2370 3 ปีที่แล้ว +2

      .....eine gute Frage! Ein Tropfen Oel wäre doch wohl angebracht !

    • @marklinkundenservice1790
      @marklinkundenservice1790 3 ปีที่แล้ว +2

      Wahrscheinlich gehen in der Praxis mehr Motoren durch Verwendung von zu viel Öl kaputt als durch zu wenig Öl. Die Achse des Ankers an den Enden daher ganz sparsam ölen. Bei einer liegenden Lok könnte sonst das Öl zu den Kollektoren wandern und dort zu Kurzschlüssen zu führen.

  • @berndhinz2989
    @berndhinz2989 3 ปีที่แล้ว +3

    Und was ist mit neuen Haftreifen 😊 Gruß Bernd aus Brandenburg

  • @matthiasrupp3566
    @matthiasrupp3566 ปีที่แล้ว

    Kleine Verständnisfrage, da ich nur dummer Maschinenbauer bin und von Motoren nicht die allerumfassendstmöglichen Kenntnisse habe: der Motor braucht den Massenanschluss, der über die Masseschraube, die bei 5:11 montiert wird, nicht zum funktionieren, richtig? Besagter Anschluss dient dazu, die Masse von den Schienen über die Radsätze zum Decoder zu bringen und könnte auch durch einen Anschluss am anderen Drehgestell einer Lok mit Achsformel B'B', C'C', (A1A)(A1A), B'B'B' o. ä. oder eben irgendwo am Gehäuse montiert sein, korrekt? Bei der hier gezeigten V 60 fällt nur eben der Antrieb zufällig mit der einzig praktikablen Massezuleitung zum Decoder zusammen, oder?

    • @maxkraft5834
      @maxkraft5834 9 หลายเดือนก่อน

      Ganz genau 👍 bei anderen Loks wie z.b. der br 103 (3357) gibt's auch noch einen anderen Punkt für den Masseanschluss