Ich fänd einen "langstrecken" Test interessant, also ihr fahrt eine Strecke von 30km und haltet möglichst immer 250W, dann vergleicht man am Ende die Zeiten. Da hat man dann Uphills, Downhills, Beschleunigungs und Bremsphasen kombiniert so dass man wirklich sieht wie sehr einen ein modernes Rad schon unterstützt. Wenn man da eine gute Strecke hat könnt man dort auch andere Räder zum Vergleich testen, Gravelbikes, E-Bikes, Citybikes, Montainbikes.
Das wurde auf TH-cam doch schon x-mal gemacht. Auch bei GCN UK gibt's videos davon. Das schwere Stahlrad ist nun mal 5-10% langsamer als ein modernes Carbon Radl. Ich denke aber, wer sich einen älteres Bike als Schnäppchen kauft, wird sicherlich auf eBay oder Kleinanzeigen die "neuen Teile" gebraucht kaufen. Damit sollte (ohne Lackierung) ein üblicher Preisbereich von ca. 300-400 Euros drin sein.
Sehr schön restauriertes Rad, Gratulation! Habe erst vor kurzem mein altes Pinarello Antelao Mountainbike Bj.1988, damals vor 33 Jahren neu gekauft, restauriert. Alle Teile an diesem Rad sind original. Viele Grüße aus Österreich
Bei 8xx,00€ für den Neuaufbau vom „Schnäppchen“ würde mich ehr ein Vergleich mit einem 1000,00€ Rad vom Versandhandel oder Händlern (Ketten) interessieren. Aber wie immer, gut gemacht 👍🏼
Wenn du beim Messen das Maßband nachziehst und bei 2,30 landest, musst du die Differenz zu vollen Länge addieren, was hier 70 cm sein sollten. Das sollte dann mit deiner Schrittbreite auch in etwa hinkommen. 30 cm waren das auf keinen Fall.
Es sind nur ein paar spezielle Werkzeuge die du brauchst, z.B. Abzieher für die Kurbel und dann kannst du schon loslegen das Rad zu zerlegen. Es gibt ja auch für jeden Arbeitsschritt ein TH-cam-Video. Aber mit etwas Glück findest du eine bikekitchen in deiner Nähe wo man dir etwas helfen und erklären kann.
Halt facts, so gings mir auch. Würde gern lernen bei meinem Fahrrad mehr zu schrauben, weiß jetzt noch immer nicht wirklich vorauf ich achten muss beim demontieren der Kette und bremsen etc
@@TomK32 Danke für den Tipp zu den bikekitchens - Ich wusste nicht das sowas existiert. Sehr ccol, ich schau mal ob mir das weiterhilft. Muss den Rahmen meines Rads tauschen, da er leider einen Riss am Steuerrohr hat.
Der macht erst Sinn wenn er ein Powermeter afm neuen GCN Bike hat, du willst ja die Räder vergleichen und die Komponente "Fahrer" möglichst rausnehmen - dafür müsste Tobi bei beiden Uphills mit der selben Leistung hochfahren. Nach Gefühl is das eher ungenau.
Für mein Custom Bike habe ich Gesamt um die 700€ ausgegeben... mit etwas weniger modernen Komponenten. Jedoch war es wirklich alles wert! So ein Bike ist einem ans Herz gewachsen, das schafft kein gekauftes Bike.
Was sind das auf dem Canyon genau für Reifen? Die Pro One für tubeless sind ja transparent, also eher "schokobraun", auf dem Video wirken die aber eher gelb, wie bei den "Classic skin" Reifen - also fährst du nicht tubeless??
Schade, dass ihr nicht die Einstellung für einen Campagnolo Eps Umwerfer gezeigt habt. Ich hätte mich sehr darüber gefreut 🙂. Weil ich auch ein Colnago C60 Fahrrad habe, genau wie du 👍.
Für den Bremsweg hätte es einen signifikanten Unterschied gemacht, die mehr als 30 Jahre alten Campa Eingelenkbremsen gegen z. B. moderne Centaur Dual-Pivot-Bremsen auszutauschen (Kostenpunkt: ~50 €).
Wie hast du es geschafft die doch sicherlich breitere Hinterrad Nabe einzubauen das würde mich sehr interessieren ich habe einen Sancinettorahmen und fahre dura ace 8 Fach wenn mann das auf 11 Fach aufrüsten mkönnte wäre das super.. Was braucht man und wie passt alles zusammen. Ich dachte ich kaufe eine ultegra Gruppe was kannst du mir dazu sagen bedanke mich im Vorfeld für deine Antwort
Hallo Tobi, wieviel Performence würde man aus dem Stahlrenner heraus holen wenn man das Rad mit Aerolaufrädern bestücken würde? Dies würde mich im selben Berg-Abfahrtstest interessieren das du schon vier mal durch geführt hast. Fahre als Winterrad ein Sencineto mit einem Mix aus verschiedenen Gruppen wo, was auf Shimano 105 10 Fach läuft.
geht ordentlich ins Geld solch altes Fahrrad zu pimpen, hier wäre mal ein Vergleich zu einem ausgesuchten aktuellen Rad für das gleiche Geld interessant.
Absolut. Kann mir nicht vorstellen, dass das z.B. mit einem Triban mithalten kann. Außerdem sind z.B. Sattel und Lenker noch nicht mit eingerechnet wenn ich das richtig verstanden hab. Dann geht der Preis schnell in Richtung 1000€
Ein Triban RC520 gibt es (falls es in der passenden Größe lieferbar ist) für 935 inkl. Versand. Das Ding ist zwar ein wenig wirr (außen liegende Züge, Kassette und Kette nicht von Shimano, Disk mit Schnellspanner), lässt sich aber sehr preiswert auf Gravel oder Pendlerrad umrüsten. Und natürlich auch wieder zurück auf RR für die Wochenendfahrt. Mal ehrlich, wer hat genügend Ahnung für einen Umbau, hat aber selbst kein besseres Rad oder würde trotzdem so oft auf so einem alten Ding rumgurken, dass sich die Ausgaben rechnen würden?
Stimmt, macht absolut keinen Sinn. Aber kam kauft zu einem alten Stahlrad auch keine Neuteile, sondern sammelt sie billig auf ebay-Kleinanzeigen ein. Damit wird es drastisch billiger.
Ich fahre nen Oldtimer im Alltag, der ist allerdings mit authentischen Teilen restauriert. Das lässt sich dann auch sorgloser draußen abstellen als so ein auffälliges Carbon-Gerät.
Je nachdem wie groß der Achsabstand der hinteren "Dropouts" ist, muss man die hinteren streben auseinanderbiegen. Heutiger Standart ist meines Wissens 130mm. Moderne Laufradsätze sind meist 130 mm breit an der hinteren Achse. Unterschied zwischen 8fach und 11fach ist dann nur im "dishing" der Speichen.
@@maxigossling3608 Wollte tatsächlich selbst eins machen. Hab auf die schnelle das hier gefunden th-cam.com/video/DO5V3qkW05g/w-d-xo.html . Da baut er von 5 auf 7 Fach um soweit ich es richtig gesehen habe. Ich habe auch ein Rad umgebaut und neu lackiert, mit neuen, Laufrädern und Bauteilen ausgestattet. Da war der Sprung aber "nur" von 5 auf 8fach. Hab's hier über kontrolliertes Biegen über eine Gewindestange, 6.Muttern und Heißluftpistole gelöst.
@@maxigossling3608 th-cam.com/video/QwxEPRk3LFg/w-d-xo.html da ist es sogar noch besser erklärt. In Kurzfassung wenn der Achsabstand hinten weniger als 130 mm beträgt musst du definitiv das hintere Dreieck auseinanderbiegen. Wenn du von 7 auf 11 Fach umrüstest brauchst du auch definitiv neue Laufräder bzw eine andere Nabe und anders verlegte Speichen. Laufrad kaufen ist einfacher.
Achtung! Sehe ich das richtig, das das Innenlager geblieben ist? Auch richtig die alte Kurbel war eine Shimano und die neue eine Campa? Shimano hat in aller Regel einen Japanischen Vierkant JIS und Campa einen ISO Vierkant. Es kann sogar sein, das man es erstmal kaum merkt, wenn man ein JIS Innenlager mit einer ISO Kurbel mischt. Jedoch kann das auf die Kurbel gehen und die Aufnahme kann ausschlagen. Ich hatte es mal anders rum - da ich dies nicht wusste - hab ich ein Innenlager von Campa eingebaut und ne Shimano Kurbel drauf gemacht..... das ging garnicht gut - die Kurbel wurde nicht fest. Also - würd ich das an Eurer Stelle nochmals überprüfen bevor irgendwann ne böse Überraschung kommt! Allgemein ist das aber das größte Problem bei so einem Projekt, da es soviel verschiedene Standards gibt, die auf den ersten Blick vielleicht gleich sind aber in Wirklichkeit nicht zusammen passen, das man leicht in den Wahnsinn getrieben werden kann. Vor allem gibt es idR von so alten Bikes keine genauen Beschreibungen das oft nur Probieren hilft - und das kann ins Geld gehen. Trotzdem - Geniales Projekt mit einem Super Ergebnis!
Hi Karsten, danke für deine sehr ausführliche Nachricht. Das Rad war in der Tat ein sehr bunter Mix aus Komponenten. Die Kurbel war eine Shimano 600 und das Innenlager ebenfalls Shimano Dura-Ace wenn ich mich nicht täusche. Es gibt auch irgendwo noch ein Video davon. Hab jetzt die FSA Kurbel 4 Kant drauf. Die sitzt meines Eindrucks auch bombenfest. Werde es aber nochmal kontrollieren. Das Rad werden wir wahrscheinlich noch des öfteren sehen. Beste Grüße ✌🏻
@@tobiasknaup6416 FSA sollte passen. Zumindest was ich gesehen hab ist das JIS - der Japanische Industrie Standard. Problematisch ist eben der Mix aus Campa (ISO Vierkant) und Shimano (JIS Vierkant!) Da es aber keine Campa Kurbel ist...... scheint hier alles gut zu sein!
Ich würde gerne eine Zeitfahrt sehen, 1x flach 1x Hügel mit einen konstante Leistung. Um die Zeitdifferenz zu sehen. Und eine Test mit moderne Felgenbremsen. Ich vermute das die "schönere" alte Felgenbremsen weniger sicher sind.
@@philipptamm9937 Geht natürlich nur bei Stahl. Ich kann da einen Kanal empfehlen, ist zwar auf Englisch, aber der erklärt ziemlich gut und anschaulich.
Musste ich aufbiegen. Geht ganz leicht mit 2 Kanthölzern, einer Schnur und Zollstock. Wenn ich mich nicht irre ist die Einbaubreite von 126mm auf 130mm gewandert.
Du hast vergessen was mit der Gabel ist...ob die neu gekauft worden ist"...weil beim aehead vorbau system braucht man doch ein längeren gabelschaft...also fragen ueber fragen.. auch von den andreren Usern "
Es gibt Adapter die einfach wie ein Gewindevorbau in die alte Gabel gesteckt werden. Das obere Ende des Adapters ist dann die klemmstelle für den ahead Vorbau.
...hast den Preis für den Laufradssatz, die Felgenbände, die Schläuche und die Reifen unterschlagen, äh vergessen... also mehr als 1000 Mücken am Ende. ;)
Ich fänd einen "langstrecken" Test interessant, also ihr fahrt eine Strecke von 30km und haltet möglichst immer 250W, dann vergleicht man am Ende die Zeiten. Da hat man dann Uphills, Downhills, Beschleunigungs und Bremsphasen kombiniert so dass man wirklich sieht wie sehr einen ein modernes Rad schon unterstützt. Wenn man da eine gute Strecke hat könnt man dort auch andere Räder zum Vergleich testen, Gravelbikes, E-Bikes, Citybikes, Montainbikes.
Das ist eine sehr gute Idee für die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Fahrräder und unterschiedlicher Fahrradkonzepte!
Das wurde auf TH-cam doch schon x-mal gemacht. Auch bei GCN UK gibt's videos davon. Das schwere Stahlrad ist nun mal 5-10% langsamer als ein modernes Carbon Radl.
Ich denke aber, wer sich einen älteres Bike als Schnäppchen kauft, wird sicherlich auf eBay oder Kleinanzeigen die "neuen Teile" gebraucht kaufen. Damit sollte (ohne Lackierung) ein üblicher Preisbereich von ca. 300-400 Euros drin sein.
Sehr schön restauriertes Rad, Gratulation! Habe erst vor kurzem mein altes Pinarello Antelao Mountainbike Bj.1988, damals vor 33 Jahren neu gekauft, restauriert. Alle Teile an diesem Rad sind
original. Viele Grüße aus Österreich
Bei 8xx,00€ für den Neuaufbau vom „Schnäppchen“ würde mich ehr ein Vergleich mit einem 1000,00€ Rad vom Versandhandel oder Händlern (Ketten) interessieren.
Aber wie immer, gut gemacht 👍🏼
Schon klar und ist auch logisch, aber da gibt's dann kein neues Video für TH-cam. ;)
Hier stand was lustiges :-)
😂😂😂hab ich mir auch gedacht
Wenn du beim Messen das Maßband nachziehst und bei 2,30 landest, musst du die Differenz zu vollen Länge addieren, was hier 70 cm sein sollten. Das sollte dann mit deiner Schrittbreite auch in etwa hinkommen. 30 cm waren das auf keinen Fall.
Ist mir auch aufgefallen
Tobi, seeeeehr cooles Video. 😁🤙🏻 Mehr von solchen Projekten! 👌🏻
3,30 m... sagenhafte Messkünste! Vergleichbares kenne ich nur von Anglern. Da dann aber andersrum.
Drei Meter und... *Zieht nochmal einen guten Meter raus* ... dreißig!
Erneut auf einer der schönsten Abfahrten der Eifel - Abtei Mariawald > Heimbach - unterwegs gewesen! 👍
Kemeter Climb
Tolles Projekt und gute praktische Tipps! Bravo! Werde ich mir merken:-)
Mich hätte interessiert wie die ganzen Umbauteile umgerüstet werden also wie man das macht. Jetzt könnte ich mein Rad immer noch nicht aufrüsten…
Es sind nur ein paar spezielle Werkzeuge die du brauchst, z.B. Abzieher für die Kurbel und dann kannst du schon loslegen das Rad zu zerlegen. Es gibt ja auch für jeden Arbeitsschritt ein TH-cam-Video. Aber mit etwas Glück findest du eine bikekitchen in deiner Nähe wo man dir etwas helfen und erklären kann.
Halt facts, so gings mir auch. Würde gern lernen bei meinem Fahrrad mehr zu schrauben, weiß jetzt noch immer nicht wirklich vorauf ich achten muss beim demontieren der Kette und bremsen etc
@@TomK32 Danke für den Tipp zu den bikekitchens - Ich wusste nicht das sowas existiert. Sehr ccol, ich schau mal ob mir das weiterhilft. Muss den Rahmen meines Rads tauschen, da er leider einen Riss am Steuerrohr hat.
Was wiegt denn das neu umgebaute Rad?
würde mich auch interessieren. Und was die Laufräder gekostet haben.@GCN
Ich fände einen Bergauftest noch sehr interessant
Der macht erst Sinn wenn er ein Powermeter afm neuen GCN Bike hat, du willst ja die Räder vergleichen und die Komponente "Fahrer" möglichst rausnehmen - dafür müsste Tobi bei beiden Uphills mit der selben Leistung hochfahren. Nach Gefühl is das eher ungenau.
Für mein Custom Bike habe ich Gesamt um die 700€ ausgegeben... mit etwas weniger modernen Komponenten.
Jedoch war es wirklich alles wert! So ein Bike ist einem ans Herz gewachsen, das schafft kein gekauftes Bike.
Mariawald - einfach ne geile Abfahrt! 👌
Es gibt Alternativen zu den großen platzhirschen sensha, microshift, sunrace als Rennrad schaltung die sollen auch gut funktionieren
Fantastisch geworden, Glückwunsch!
Was sind das auf dem Canyon genau für Reifen? Die Pro One für tubeless sind ja transparent, also eher "schokobraun", auf dem Video wirken die aber eher gelb, wie bei den "Classic skin" Reifen - also fährst du nicht tubeless??
Schade, dass ihr nicht die Einstellung für einen Campagnolo Eps Umwerfer gezeigt habt. Ich hätte mich sehr darüber gefreut 🙂. Weil ich auch ein Colnago C60 Fahrrad habe, genau wie du 👍.
Guter Vergleich, für ein altes "Stahlross" ein respektables Ergebnis.
Only steel is real. 😊
Guter Bericht👍
Für den Bremsweg hätte es einen signifikanten Unterschied gemacht, die mehr als 30 Jahre alten Campa Eingelenkbremsen gegen z. B. moderne Centaur Dual-Pivot-Bremsen auszutauschen (Kostenpunkt: ~50 €).
Wo habt denn "damals" das Video gedreht?
Schönes iyllsches Sträßchen ... (evtl. bei Schriesheim?)
wunderschönes rad mit charakter
Eine längere Tour mit dem Stahlrad würde interessant sein
Sehr cooles Video!
Wie viel wiegt denn das Rad jetzt? Und wie viel hat es vor dem Umbau gewogen?
Wie hast du es geschafft die doch sicherlich breitere Hinterrad Nabe einzubauen das würde mich sehr interessieren ich habe einen Sancinettorahmen und fahre dura ace 8 Fach wenn mann das auf 11 Fach aufrüsten mkönnte wäre das super.. Was braucht man und wie passt alles zusammen. Ich dachte ich kaufe eine ultegra Gruppe was kannst du mir dazu sagen bedanke mich im Vorfeld für deine Antwort
Ich find's schade, dass daraus nicht wieder ein kultiger Oldtimer -Renner geworden ist. Die Lackierung aber ist top
Hallo Tobi, wieviel Performence würde man aus dem Stahlrenner heraus holen wenn man das Rad mit Aerolaufrädern bestücken würde? Dies würde mich im selben Berg-Abfahrtstest interessieren das du schon vier mal durch geführt hast.
Fahre als Winterrad ein Sencineto mit einem Mix aus verschiedenen Gruppen wo, was auf Shimano 105 10 Fach läuft.
Sieht echt super aus! Bin gerade auch dabei ein altes Champion Mondial wieder fit zu machen. Wo habt ihr die Aufkleber drucken lassen?
geht ordentlich ins Geld solch altes Fahrrad zu pimpen, hier wäre mal ein Vergleich zu einem ausgesuchten aktuellen Rad für das gleiche Geld interessant.
Absolut. Kann mir nicht vorstellen, dass das z.B. mit einem Triban mithalten kann.
Außerdem sind z.B. Sattel und Lenker noch nicht mit eingerechnet wenn ich das richtig verstanden hab. Dann geht der Preis schnell in Richtung 1000€
Ein Triban RC520 gibt es (falls es in der passenden Größe lieferbar ist) für 935 inkl. Versand. Das Ding ist zwar ein wenig wirr (außen liegende Züge, Kassette und Kette nicht von Shimano, Disk mit Schnellspanner), lässt sich aber sehr preiswert auf Gravel oder Pendlerrad umrüsten. Und natürlich auch wieder zurück auf RR für die Wochenendfahrt.
Mal ehrlich, wer hat genügend Ahnung für einen Umbau, hat aber selbst kein besseres Rad oder würde trotzdem so oft auf so einem alten Ding rumgurken, dass sich die Ausgaben rechnen würden?
Stimmt, macht absolut keinen Sinn. Aber kam kauft zu einem alten Stahlrad auch keine Neuteile, sondern sammelt sie billig auf ebay-Kleinanzeigen ein. Damit wird es drastisch billiger.
Ich fahre nen Oldtimer im Alltag, der ist allerdings mit authentischen Teilen restauriert. Das lässt sich dann auch sorgloser draußen abstellen als so ein auffälliges Carbon-Gerät.
Kleine Frage Wie geht von 6 Fach zu 11 Fach?
Je nachdem wie groß der Achsabstand der hinteren "Dropouts" ist, muss man die hinteren streben auseinanderbiegen. Heutiger Standart ist meines Wissens 130mm. Moderne Laufradsätze sind meist 130 mm breit an der hinteren Achse. Unterschied zwischen 8fach und 11fach ist dann nur im "dishing" der Speichen.
@@spkroadbikes gibt es dazu Videos auf TH-cam?
@@maxigossling3608 Wollte tatsächlich selbst eins machen. Hab auf die schnelle das hier gefunden th-cam.com/video/DO5V3qkW05g/w-d-xo.html . Da baut er von 5 auf 7 Fach um soweit ich es richtig gesehen habe. Ich habe auch ein Rad umgebaut und neu lackiert, mit neuen, Laufrädern und Bauteilen ausgestattet. Da war der Sprung aber "nur" von 5 auf 8fach. Hab's hier über kontrolliertes Biegen über eine Gewindestange, 6.Muttern und Heißluftpistole gelöst.
@@maxigossling3608 th-cam.com/video/QwxEPRk3LFg/w-d-xo.html da ist es sogar noch besser erklärt. In Kurzfassung wenn der Achsabstand hinten weniger als 130 mm beträgt musst du definitiv das hintere Dreieck auseinanderbiegen. Wenn du von 7 auf 11 Fach umrüstest brauchst du auch definitiv neue Laufräder bzw eine andere Nabe und anders verlegte Speichen. Laufrad kaufen ist einfacher.
Sehr interessant! Tut das nicht weh wenn Du nur auf der Sattelspitze sitzt? 😲 Wie schwer war das Rad dann?
Achtung! Sehe ich das richtig, das das Innenlager geblieben ist? Auch richtig die alte Kurbel war eine Shimano und die neue eine Campa?
Shimano hat in aller Regel einen Japanischen Vierkant JIS und Campa einen ISO Vierkant.
Es kann sogar sein, das man es erstmal kaum merkt, wenn man ein JIS Innenlager mit einer ISO Kurbel mischt. Jedoch kann das auf die Kurbel gehen und die Aufnahme kann ausschlagen.
Ich hatte es mal anders rum - da ich dies nicht wusste - hab ich ein Innenlager von Campa eingebaut und ne Shimano Kurbel drauf gemacht..... das ging garnicht gut - die Kurbel wurde nicht fest.
Also - würd ich das an Eurer Stelle nochmals überprüfen bevor irgendwann ne böse Überraschung kommt!
Allgemein ist das aber das größte Problem bei so einem Projekt, da es soviel verschiedene Standards gibt, die auf den ersten Blick vielleicht gleich sind aber in Wirklichkeit nicht zusammen passen, das man leicht in den Wahnsinn getrieben werden kann. Vor allem gibt es idR von so alten Bikes keine genauen Beschreibungen das oft nur Probieren hilft - und das kann ins Geld gehen.
Trotzdem - Geniales Projekt mit einem Super Ergebnis!
Hi Karsten,
danke für deine sehr ausführliche Nachricht.
Das Rad war in der Tat ein sehr bunter Mix aus Komponenten. Die Kurbel war eine Shimano 600 und das Innenlager ebenfalls Shimano Dura-Ace wenn ich mich nicht täusche. Es gibt auch irgendwo noch ein Video davon. Hab jetzt die FSA Kurbel 4 Kant drauf. Die sitzt meines Eindrucks auch bombenfest. Werde es aber nochmal kontrollieren. Das Rad werden wir wahrscheinlich noch des öfteren sehen.
Beste Grüße ✌🏻
@@tobiasknaup6416 FSA sollte passen. Zumindest was ich gesehen hab ist das JIS - der Japanische Industrie Standard. Problematisch ist eben der Mix aus Campa (ISO Vierkant) und Shimano (JIS Vierkant!) Da es aber keine Campa Kurbel ist...... scheint hier alles gut zu sein!
Vielleicht musst du dein Sattel auf dem roten Rennrad mehr nach vorne schieben, damit der Druck mehr über die ganze Fläche verteilt wird?
Das Rad sieht auf jeden Fall schöner aus als alles was man für 850€ auf Kleinanzeigen bekommt
Ich würde gerne eine Zeitfahrt sehen, 1x flach 1x Hügel mit einen konstante Leistung. Um die Zeitdifferenz zu sehen.
Und eine Test mit moderne Felgenbremsen. Ich vermute das die "schönere" alte Felgenbremsen weniger sicher sind.
Das Rad ist sehr schön geworden.
Wie wurde das mit der Einbaubreite am Hinterrad gelöst, oder habe ich da ein Video verpasst?
Bestimmt aufgebogen.
Das würde mich auch interessieren. Wenn aufgebogen; wie?
@@philipptamm9937 Geht natürlich nur bei Stahl.
Ich kann da einen Kanal empfehlen, ist zwar auf Englisch, aber der erklärt ziemlich gut und anschaulich.
@@philipptamm9937 "Rj the Bike Guy" nennt der sich.
Musste ich aufbiegen. Geht ganz leicht mit 2 Kanthölzern, einer Schnur und Zollstock. Wenn ich mich nicht irre ist die Einbaubreite von 126mm auf 130mm gewandert.
Das Fahrrad würd ich gerne nehmen 😂
Wo wart ihr denn da unterwegs?
Die haben das in der schöne Eifel gedreht. Von der Abtei Mariawald (Kloster) nach Heimbach runter. Meine Hausstrecke😁
Du hast vergessen was mit der Gabel ist...ob die neu gekauft worden ist"...weil beim aehead vorbau system braucht man doch ein längeren gabelschaft...also fragen ueber fragen..
auch von den andreren Usern "
Es gibt Adapter die einfach wie ein Gewindevorbau in die alte Gabel gesteckt werden. Das obere Ende des Adapters ist dann die klemmstelle für den ahead Vorbau.
Hallo zusammen ich möchte mir auch ein altes Rennrad neu aufbauen.
Könnt ihr mir ein paar GCN Aufkleber besorgen?
Mit freundlichen Grüßen
Selle Italia C64 - Schnäppchen lol
Die Pedale hast du gar nicht berücksichtigt...
Warum keine neuen beläge?? Die härten doch aus...
Das mit dem Messen ist nicht so euer, ne?
Wenn das Maßband 3m ist, können 3 3m micht sei
Haben die kein Bandmaß was 8m lang ist? 😡
...hast den Preis für den Laufradssatz, die Felgenbände, die Schläuche und die Reifen unterschlagen, äh vergessen... also mehr als 1000 Mücken am Ende. ;)
Leider kommt keine Antwort
Ja habt ihr den kein Bandmaß, das 8m lang ist?!
Das waren niemals 3,30 m.
Die Pedale hast du gar nicht berücksichtigt...
pedale sind doch nie mit dabei
Die sind immer individuell