Arbeitswoche Tag 4 - Mittwoch Blechelse stoppt Lieferung der IC2 Züge - AE 313
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- In dieser Mini-Serie begleitete ich meine Wege mit der Bahn zur Arbeit im Laufe einer gewöhnlichen Schichtfolge von Sonntag bis Donnerstag und lasse euch jeweils an interessanten Facts, Neuerungen, Nachrichten und meinen Gedanken um die Bahn teilhaben.
Schaut euch auch die anderen Arbeitswoche Teil beginnend ab Sonntag an.
Ihr wollt wissen was ich arbeite:
• Was macht AlexE berufl...
Über meine Arbeit bei der Verkehrsleitstelle:
• DB-Challenge - Verkehr...
Euch gefällt was ich mache und ihr wollt mich dabei unterstützen/fördern:
paypal.me/AlexEAE
In this channel you´ll see railroad, aviation and ag stuff as well as every day stuff.
In diesem Kanal erlebt ihr neues, wissenswertes oder einfach nur alltägliches aus den Bereichen Bahn, Bau, Aviation und Landwirtschaft.
Musik aus der TH-cam Audiobibliothek:
Music from TH-cam Audio Library:
Intro/Abspann Black and White - Max Surla
Impressum:
Alex E [AE]
Film- & Knipsproduktion
Alexander Emmerth
Spessartstr. 26
63743 Aschaffenburg
die Blechelse.. Genial hahaha. gerne weiter so. und danke für deine infos. Wissen ist immer gut. LG aus Österreich.
Danke und Grüße nach Austria
Klasse sehr schöne Bahn Unterhaltung Klasse Gruß Micha
Wieder schöne kompakte Infos weiter gegeben!!! Danke!!!
Grüss Dich Alex!
Das, was Du da 'rüber bringst ist ganz toll, mach weiter so!
Ich wollte in jungen Jahren auch zur DB, aber es kam leider anders.
Grüße!! Thomas
Klasse Aufnahmen am Ende!
Bei 6:45 haha 🤣 verhaften ich glaub’s ja!
Sehr interessant, auch für einen gelegentlichen Bahnfahrer wie mich. 👍
Super Infos
Das mit der Nachtschicht kenne ich. Ist aber im Sommer nicht schön, da morgens die Sonne blendet.
Güterzüge dürfen maximal eine Wagenzuglänge von 700 Meter haben, mit Lokomotiven maximal 740 Meter. Eine Ausnahme gibt es auf der Strecke zwischen Maschen und Padborg: dort dürfen Güterzüge 835 Meter lang sein. Die Infrastruktur wurde entsprechend angepasst
Cool der EurocityExpress
Moin Alex super Video wie immer :)
Jetzt weiss ich auch was oder wer ne Blechelse isss :D
Moin Alex,
mir persönlich war in Video 309a am besagten 445er-Doppel aufgefallen, dass einer der vier „Pantographen“ nicht am Fahrdraht angelegt war. Besten Dank dir, für deine Aufklärung bezüglich des Verhaltens der „parasitär“ mitlaufenden Twindexx und deren Einordnung als Triebkopf. Tatsächlich hatte mich die Frage ob die BR 445 bzw. 446 nun als Triebköpfe oder Triebwagen gelten schon über einen längeren Zeitraum beschäftigt. Grade weil die Kollegen mir beinahe täglich am hiesigen Hbf begegnen - Mir gefällt die Aufmachung deiner Videos sehr exzellent . Nicht zuletzt deine wissenswerte, spannende und überaus bereichernde „Fachsimpelei“trägt dazu bei, mir deine Videos sozusagen als hörbare „Fachlektüre“ im Vorabendprogramm anzuschauen. Freilich, lese ich auch gerne mal die eine oder andere Illustrierte Fachzeitschrift auf meinen Arbeitswegen, in den Öffis dieser Stadt. - Wenn es deine Zeit bzw. deine Lust erlaubt, könntest du gerne öfters solch eine Arbeitswochen-Videoreihe produzieren.
Hanseatische Grüße aus der Stadt an Alster, Elbe und Bille!
Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Wenn es wieder passt, werde ich mal wieder so eine Arbeitswoche machen.
Soweit ich weiß kann ein Triebkopf bis zu drei weitere Wagen per Zugsammelschiene versorgen. Wenn ein TK beim Main-Neckar-Ried-Express oder dem RE54/55 ausfällt, ist das kein größeres Problem. Beim Ringzug West ist das mit den 6-Wagen-Zügen schon eher ein Problem.
Wieviel Saft die Twindexx Triebköpfe in die Zugsammelschiene speisen können, weis ich leider nicht. Aber deine Angaben machen Sinn, da der gesamte Traktionsteil und somit auch alles was damit zusammenhängt, in dem Fahrzeug recht kompakt ausgeführt ist. Da ist kein unendlicher Reservebereich möglich.
Servus - Die Sache mit der Belastbarkeit der Kupplung sollte evtl. noch erklärt werden. Und 2. Die US Lokomotivführer trainieren das fahren auf Sichtabstand. 3. Die Fa. Siemens war massgeblich an der Entwicklung der SD70 Mac beteiligt. 4. In den Hybriddiesel der UP bzw BNSF, NS laufen Diesel von Klöckner Humboldt Deutz (KHD) stand jedenfalls seinerzeit in der Ing. Zeitschrift. Allerdings wollte man das nicht an die große Glocke hängen.
Danke für das Video und bitte weiter so. Die BR 187 und zunehmend auch die BR 186 macht auch richtig "Spaß" und was sich da teilweise Bombardier gedacht hat, weiß auch so richtig keiner!
Des wegen sind die Class66 und 77 eben so amerikanisch gebaut, aber leider nicht so Lokführerfreundlich.
Glaube das das Tf unfreundliche der 66er 77er eher durch die Zwänge des kleinen britischen Lichtraumprofils kommt, als durch die amerikanische Bauweise. Dort sind die Cabs geräumig. Zur Lautstärke in den Cabs kann ich aber nichts sagen.
@@AlexEAE die class66 und 77 ist die einzigste lok in deutschland, wo ein tf gehörschutz tragen soll/kann. ablage- und anschlußmöglichkeiten für verschiedene sache sind sehr begrenzt oder gar nicht vorhanden, wenn man nicht selber was macht. aber haltbar sind die maschinen und sehr leistungsstark für ihre kw`s. gruß maik
Eigentlich ist der IC2 nicht verkehrt, jedoch vermisse ich einen Bistrowagen, welcher bereits bei den InterRegios schon standard war
Oh ja das leidige Thema IC2. Also er fährt auch zeitweise von Karlsruhe nach München. Ich wollte 2 mal fahren einmal komplett Ausfall und einmal viel Verspätung. Grund. Technische Störung am Zug
Hallo Alex, ich als Kunde halte auch nix von den IC2! Ich verstehe auch das Motiv nicht, mit diese beschafft wurden. Es ist doch eine Verhöhnung der Kunden. Draußen steht IC, drinnen aufgehübschter RE und auch nur Vmax 160 km/h. Da gab es doch schon längst Besseres von Stadler,z. B. ! Nun müssen sich Bahn und Kunden mit den lahmen Krücken rumschlagen.
Wieder tolle Bilder und Wortbeiträge. Weiter so
Die Beschaffung der IC2 wurde leider politisch gelenkt. Deshalb musste aus diesem Rahmenvertrag von DB Regio abgerufen werden. Wobei ich sie innen drinnen nicht schlecht finde.
Also das Argument "sieht von außen aus wie ein RE" finden ich nicht wirklich legitim. Da kann man auch behaupten, der IC1 wäre nur ein aufgehübschter n-Wagen. Schlecht finde ich sie von innen definitiv nicht. Schneller als 160 könnten sie eh selten fahren, auch wenn 200 schon erstrebenswert wären.
Hallo Alex, wieder ein dickes Dankeschön für Deine Info. Die DB hat doch IC2 von der West Bahn aus Österreich gekauft, die laufen doch problemlos?! Kann Stadler besser bauen? Grüße Holli
Bitte nicht verwechseln. Der KISS ist der von der Westbahn (nicht ÖBB) gekaufte Zug, der von Stadler gebaut wurde/noch wird. Der IC2 ist eine ganz andere Baustelle (Lokbespannt, Bombardier, usw.). Die KISS Liefen bei der Westbahn nachdem die Kinderkrankheiten weg waren gut.
255 ist die ein volles Bit, da die 0 mitzählt, kann man so 256 zählen.
Noch eine Frage Amerikanischen Diesellokmotiven, ich war auch jetzt in den USA und auf den Amtrak Dieselloks steht Siemens drauf. Kommt die Lok aus Deutschland? Ich habe ein Foto gemacht und auch auf Schrankenanlagen steht Siemens drauf, auch Beweisfoto gemacht.
Die Charger Loks der Amtrak sind abgewandelte Vectron Loks, welche von Siemens entwickelt wurden und in den USA gebaut werden.
@@AlexEAE Danke
Frage: Was ist so schwer das ETCS richtig zu programmieren oder liegt es an der Hardware?
Und zum 445: Ich nenn die Endwagen Triebsteuerwagen 😉
Nun ich würde behaupten, dass insbesondere bei Zugsicherungen so viele telematischen Komponenten zusammen agieren, dass es sehr schwierig eine niedrige Fehlerquote zu erreichen.
Dazu kommt ja noch, dass es verschiedene Level gibt, verschiedene Übersetzungen und andere Ebenen, die das ETCS nochmal komplizierter machen.
Was ich persönlich daran kritisiere ist, dass die Idee dahinter jedes nationale System zu ersetzen, nicht so vorteilhaft in Störsituationen ist. Auf der SFS Nürnberg-Erfurt ist als einziges System ETCS verbaut. Fällt dieses ausfällt, wird auf die ETCS Rückfallebene gewechselt und genau dafür hätte ich aber ein bestehendes System als Rückfallebene genommen.
Vielleicht kommt jetzt die Rettung www.n-tv.de/wirtschaft/Alstom-will-Bombardier-Sparte-kaufen-article21572812.html
Markus Ernst ETCS ist nicht gleich ETCS, es gibt diverse Level 0,1,2, NTC dazu kommen verschiedene Ding wie LS, FS, OS usw. dann kommen die ganzen Strecken Dinge hinzu, RBC, Euro Balisen, Euroloops usw. Das alles unter einen Hut zu bekommen ist extrem schwer. Und dann gibt es auch noch verschiedene SRS Versionen. Aktuelle ist derzeit 3.6, auf den Loks sind aber noch ältere Version an Board. Und Streckenseitig sind die Versionen noch älter.... das alles macht es kompliziert.
bus4223 was ist dann europäische wenn doch verschieden?
Markus Ernst naja prinzipiell sind alle diese Dinge für jeden ETCS Betreiber verfügbar und werden auch genutzte. Aber es gibt trotzdem nationale Besonderheiten. Italien zum Beispiel nutzen EuroLoops und keine Baliesen. Das heißt das Fahrzeuge aus Deutschland haben keine Antenne dafür und können nicht in Italien fahren. Dazu kommt etwas wie Nationale Werte, wo jedes Land das ETCS so verbiegen kann das es für einen passt. Das krasseste Beispiel dafür ist die S Bahn Berlin, das ist ein geschlossenen System aber als Beispiel gut. Technisch basiert das neue System auf ETCS Level 1 aber soweit verbogen das es schon kein normales ETCS mehr ist. Als Einstieg in das Thema mal bei diesem TH-camr vorbeischauen: th-cam.com/video/ZE-5ddLrbNA/w-d-xo.html
Hallo Alex, schöne Videoreihe von Dir.Habe selbst über 10 Jahre in Frankfurt gelebt, so sind mir die Aufnahmeort in FFM nicht unbekannt. Frage: Wie sind denn Deine Schichten? Sind es 12 Stundenschichten? Gruß Werner
Unter der Woche sind 10h, am WE sinds 12h Nachtschichten.
Nabend Alex, hast Du das mit nicht fliegenden Flügen nach China zufällig auf einem Screen der Ströer gelesen? :-) Inkubazionszeit ist zwischen 2 und 14 Tagen, mindesten. Bin gespannt was da noch passiert. Eine andere Frage, manchmal wenn ein Güterzug an einem vorbei fährt, hört man an den Güterwagen so ein klackern, sind das die Bremsklötze, oder etwas anderes? Die Nummer von BR für Jugen Trainiert für Paralympics konntest Du nicht erkennen?
Hallo Robert, auf genau so einem Infoscreen lief die Meldung durch. Du arbeitest doch bei Stroer?!? Bin auch gespannt was da in Sachen Corona noch zu erwarten ist. Das klackern, nach dem du fragst, müsste ich hören, um da was dazu sagen zu können. Da gibt es mehr als eine Antwort. Nummer von der 101 war zu dunkel. Aber Tante Google sagt mir 101 098-2.
@@AlexEAE Ja genau da arbeite ich. Hatte bislang noch keine Antwort dazu gegeben.
Bombadier ist eh bald pleite...^^ Und das ETCS-Fahrzeuggerät der IC2 für die Schweiz ist nicht nur für Bombadier ein Problem. Derzeit haben da fast alle Hersteller Probleme.
Ist jetzt von Alstom übernommen worden. Mal sehen,ob die da frischen Wind reinbringen.
Hallo Alex,
sind die Dieselloks in USA nicht Dieselelektrisch?
Oder gibt es das nicht drüben.
In Deutschland war ja früher Dieselhydraulische Systeme Standard.
Wie sieht es jetzt aus.
Nachtschicht ist schrecklich, habe ich mal als Studi gemacht.
VG Werner
Dieselelektrisch ist die große Masse, sei es nun GE/Wabtec oder EMD/Caterpillar. (Voith baut meines Wissens immer noch dieselhydraulische.)
In D ist der dieselhydraulisch immer noch vorne, zumindest Stückzahlmäßig. Die Vectron DE und die 245/246 von Bombardier sind dieselelektrisch. In USA gibt es wenn überhaupt nur ganz wenige dieselhydraulische Loks. Dort sind Dieselstromer state of the art.
@@AlexEAE Danke Alex
Die technischen Probleme sind kaum nachvollziehbar, da es doch eigentlich nur Doppelstockzüge des Regionalverkehrs mit geänderter Inneneinrichtung sind.
Es ist tatsächlich schwer nachvollziehbar
Gibt ja noch eine 111 im Bahnland Bayern Design und einen Dosto. Fahren aber unten in Bayern run
Die 146 246 fährt auch irgendwo im Süden rum. Kommt nur leider nicht mehr nach Aschaffenburg.
@@AlexEAE oki
Reltrak ist richtig
Wenn die IC2 wenigstens Abteile hätten...
Aber so fahren immer weniger IC1 und damit immer wenige Abteilwagen 😥😡
Angeblich wünschen es die Reisenden so
@@AlexEAE Mmmmh wohl eher die Reisenden im DBAG - Vorstand, die Fahren alle mit dem Auto ^^
Ich vermute die wurden nur nicht mehr so oft genutzt, weil es sie kaum mehr gibt seitdem es fast nur noch Triebwagen gibt. Außerdem kosten sie halt mehr als Großraum
Ist 193 815