Problem- + Notfall-Lösung: Zugangskonto/Installationscode für den Growatt ShineWiFi-X WLAN-Stick
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- Growatt Wechselrichter gehören zur Premium-Klasse, wenn es um die Gewinnung von Solarenergie geht. Die Geräte können Indoor wie Outdoor eingesetzt werden. Dank des ShineWiFi-X WLAN Sticks können die umfangreichen Daten über den WLAN-Router an die Datenserver nach China übertragen werden. Im Gegenzug erhält man umfangreiche Information über die Gewinnung von Solarenergie, auch in grafischer Darstellung und mit der Berechnung seiner Energiekosteneinsparung in Landeswährung.
Doch der ShineWiFi WLAN Stick, seine Installation und die Anwenderregistrierung in Form eines Zugangskontos machen immer wieder Schwierigkeiten und lassen die Anwender verzweifeln. Mir ging es nicht anders. In diesem Video berichte ich genau über dieses Problem. Des Weiteren biete ich für das Zugangskonto eine Lösung an, die ggf. kostenpflichtig werden könnte. Meine Hilfe soll deshalb nur in Anspruch genommen werden, wenn alle anderen Versuche scheiterten. Ich empfehle, dass bei möglichen Problemen immer erst der Verkäufer bzw. der Installateur oder Distributor kontaktiert werden soll, denn diese haben das Produkt ja vertrieben.
Zielgruppe:
Alle, die Spaß und Freude an aktuellen Nachrichtenthemen zu Mobilität und Solarenergie haben und Informationen wünschen, die nicht überall zu finden sind.
#growatt #shinewifiapp #shinewifix #wlan #wifi #stick #wechselrichter
+++
❗Abonnieren: Solarstube - der Videokanal mit immer einer Idee
/ @solarstube
❗Gefällt dir das Video? Dann bitte liken und teilen!
+++
DISCLAIMER/HAFTUNGSAUSSCHULUSS - Rechtlicher Hinweis
Bei meinen Videos berufe ich mich auf die Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG), die Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG) und das Zitatrecht (§ 51 Zitate gemäß UrhG, Urheberrechtsgesetz).
Die Solarstube ist ein privater Kanal von Thorsten Wollenhöfer (im Folgenden „Solarstube“), der seine eigenen Ideen und Themen z. B. zur Solarenergie oder zur E-Mobilität in Form von Video- und Textinhalten als Freizeitbastler bzw. durch journalistische Recherchen preisgibt. Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf richtige Wiedergabe von Bau- und Elektrodarstellungen oder recherchierten Inhalten, weil Irrtümer nicht auszuschließen sind.
Jegliche Nachahmung von gezeigten Inhalten, wie bspw. Anleitungen, die durch den/die Zuschauer*in bzw. den/die Hörer*in erfolgt, werden auf eigene Gefahr ausgeführt. Des Weiteren werden Inhalte als eigene Meinung wiedergegeben. Zu keinem Zeitpunkt wird irgendeine Haftung übernommen, ganz gleich aus welchen Gründen sich diese ergeben sollte.
+++
Wichtiger Hinweis
Sollte versehentlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegen bzw. ein Problem aufgetaucht sein, dann kontaktieren Sie uns bitte unter dem Kontaktformular unter www.per4mance....
Important note
If you believe that you have inadvertently infringed upon a copyright, or if a problem has arisen, please contact us using the Contact Us form at www.per4mance.....
Remarque importante
En cas de violation accidentelle des droits d'auteur ou de problème, veuillez nous contacter via le formulaire de contact à l'adresse www.per4mance.....
+++
TH-cam kann in Videos automatisch Werbung einblenden, worauf die Solarstube keinen Einfluss hat. Nutzer*innen eines TH-cam-Premium Abos sehen grundsätzlich keine Werbung, es sei denn, TH-cam bestimmt etwas anderes.
Vielen Dank und viel Freude mit der
SOLARSTUBE
Wozu ist dieses Video gedacht, außer der Selbstdarstellung. Hilfestellung = Null
Danke für Ihre Rückmeldung. Es ist natürlich schade, dass Ihnen das Video nicht gefallen hat. Diejenigen, die ein Problem nicht lösen konnten, meldeten sich per E-Mail. Daher fallen Kommentare zu diesem Video geringer aus.
Danke für den Müll. Wer einen Installationscode braucht:
Installationscode für Deutschland
ANSL5 oder ECASA6
und hier für Österreich
BGAA7
Viel Spaß und bedankt euch mit einem Daumen nach unten beim Videoersteller
Keine Lösung ist auch eine Lösung! Danke für 7 Min. nichts.
Das ist schade. Wo liegt das Problem? Im Video ist explizit eine Kontaktmöglichkeit angegeben.
Eine Frage: Mein Router ist kaputt gegangen und ich musste mir einen neuen holen. Wie verbinde ich das Gerät jetzt wieder über die App? Da erscheint die ganze Zeit die Meldung beim Keylogger, es würde ja schon etwas mit anderem WLAN-Namen existieren. Danke im Vorfeld. LG
Schau mal, ob dir dieses Video weiterhilft, th-cam.com/video/1nO0xTZfVL0/w-d-xo.html
Cool, vielen Dank für dein Einsatz in Sachen "Growatt" ! Mach weiter so, bitte.
Hey Hey! Kannst du auch ein Video machen, wie man die Growatt Wallbox mit dem Wechselrichter verbindet? das dieser den Überschuss in die Wallbox schickt? Wie funktioniert das, was brauch ich dafür?
Moin aus dem Norden
Ich habe ein Growatt Wechselrichter mit Shine WiFi stick als Balkonkraftwerk und habe es irgendwie geschaft den Stick mit meinem Router zu verbinden,kann aber nicht drauf zugreifen.
könnt ihr mir da helfen?
Hallo, was für eine Farbe zeigt denn das Lämpchen des Sticks? Gibt es einen Zugriff über die App?
Vielen Dank für deine Mühe 🙏🏻
Sehr gerne 😊
Der 600 WR zeigt nach 999kw +1 nur noch 1MW an. Also man sieht nicht mehr was man an einem Tag an leistung gehabt hat. Hat hier einer ne lösung?
In der App? Die zeigt bei mir z. B. 24.3 kW/h oder im Gesamtverbrauch z. B. 3578.2 kW/h an. Klicke ich auf die Anlagenliste, sehe ich z. B. unter "Aktuelle Leistung: 1.27 kW".
@@Solarstube ne Sry. Im WR. App ist nicht vorhanden. Ich denke er meint die Gesamtleistung wenn man auf dem WR tippt und die Gesamtleistung sieht, steht da nun 1MW. Kann man das ändern? Oder ist ein fehler vom WR? Kommt mir selber komisch vor, aber er kann wohl keine daten mehr sehen was er am tag gemacht hat. Danke im Vorraus. 🙋♂
@@FalscherHunderter nun das Display auf dem WR ist recht klein bei allen Modellen. Mir ist das noch gar nicht weiter aufgefallen, weil ich die App benutze. Die aktuelle Watt-Leistung wird aber 4-stellig angezeigt. Ob das bei der Gesamterzeugung dann umspringt, habe ich noch nicht beobachtet, weil mir das Display eher dazu dient, um die aktuelle Gewinnung schnell überprüfen zu können. Daher empfehle ich die App 🙂für alle Solarenenrgiegewinungsdetails.
@@Solarstube Danke dir. Ich habe die APP aber mein Nachbar nicht. Bin erst bei 200kw und das dauert noch bis ich die 1000kw voll habe. Dann werde ich selber beobachten ob der WR auf 1 MW springt.
@@FalscherHunderter , dann soll der doch die App einsetzen. Verstehe gar nicht, warum der nur das Mini-Display nutzt. Manche WR haben gar kein Display und nur eine App.
...hallo, ja, habe ich auch lange gekämpft, bis ich diesen Code auf der Verpackung gefunden habe. Was aber das größere Problem in Wirklichkeit ist, der Stick, einmal dann erfolgreich installiert, geht am nächsten Tag Offline und man darf von vorn beginnen. Warum? Hat da jemand eine Antwort? Ich denke es liegt am Wechselrichter, wenn es draußen dunkel wird, geht er aus und ist quasi stromlos, der Stick kann sich ohne Strom nix merken und ist wie nach einem Reset am nächsten Morgen?!
Keine Ahnung. Grüße
Danke für deine Erfahrungsmitteilung. Der Stick ist nur für die Übertragung der Daten zuständig, die in deinem Zugangskonto online gespeichert werden. Die Kennung des Sticks und des WRs werden in deinem Konto gespeichert. Dort findet auch die Auswertung statt. Der Stick speichert nichts. Da liegt bei dir ein anderer Fehler vor. Meine WR schalten sich mit dem Sonnenuntergang automatisch ab und mit dem Sonnenaufgang wieder an. Funktioniert reibungslos.
Guck mal im Forum vom Akkudoctor, dort gibt es eine Anleitung einen Kondensator für dieses Problem in den Stick einzulöten
Danke für die Info. Und der Kondensator macht was?
@@Solarstube Der sorgt dafür, dass der Wifi stick korrekt booted. So wie ich es verstanden habe, wird dieser nur von der DC Seite versorgt. Wenn der wechselrichter morgens bei sehr geringer Leistung startet kann es wohl vorkommen, dass der Stick sich beim booten „aufhängt“. Der Kondensator soll dies verhindern. Ich glaube aktuelle wifi sticks sollen davon nicht mehr betroffen sein.
Gut zu wissen! Also bei mir hat sich dieser bisher dann „aufgehängt“, wenn die Verbindung des Sticks zu weit entfernt vom Router war (ab ca. 29m). Ich betreibe ja zwei WR außerhalb. Da habe ich wieder etwas gelernt.
Hi! Erstmal danke für Ihr Video! Ich habe natürlich auch ein Problem den Wechselrichter ins Wlan zu bekommen. Vielleicht haben sie ja noch eine Idee. Bei meiner anderen Anlange funktioniert alles Problemlos. Ich scanne den QR Code auf dem Stick und wähle "mobiler Hotspot" aus. Danach verbinde ich das Handy mit dem Stick. Seriennummer und Hotspotname sind identisch. Wenn ich dann auf "Nächster" klicke, bekomme ich die Fehlermeldung: "please check whether the connection between cell phone and collector is normal, you can try to reconnect the wifi with the same serial number of the collector ok". Danach wird der Vorgang abgebrochen. Mein WLAN Netz ist 2,4 GHz.
Danke für Ihre Hilfe.
Danke für die Rückmeldung. An sich sollte es stimmen, weil man ja sich mit seinem Handy und dem Stick direkt verbindet. Normalerweise soll ja die Routerverbindung dadurch hergestellt werden, so dass der Stick die Infos vom Handy übernehmen kann. Auch das 2,4 GHz Netz stimmt. Kann es sein, dass der Router auch 5 GHz funkt? Falls ja, mal manuell abschalten und noch einmal probieren. Ich meine, dass das ein anderer User mal erwähnt hat. Wichtig ist, dass dein Router Internetzugang haben muss.
@@Solarstube Ich habe exakt das gleiche Problem wie Smie1337. Meine Fritzbox 7270 macht nur 2,4 GHz. Das Kuriose ist, dass es funktioniert hat, bis ich den Routernamen geändert habe. Seit dem bekomme ich ihn nicht mehr verbunden. Der neue Routername ist FB7270. Ich habe den Stick auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und bekomme ihn selbst nach 30 Versuchen nicht mehr mit der Box connectet. Es endet mit der gleichen Fehlermeldung wie oben beschrieben :(
Das Teil ist ein Graus...
Bin über Nacht auf die Idee gekommen, es mit meinem alten Samsung S10 zu probieren. Mit dem hatte ich die Konfiguration mal erfolgreich hinbekommen. Und siehe, da, es hat auf Anhieb funktioniert. Mit dem selben Router und der gleichen App.
Es ist mir ein Rätsel, warum es mit dem Samsung S23 nicht funktionerte. Die Anzeige der Verbrauchsdaten funktioniert auf dem S23 wieder wie gewohnt.
@@ascheer66 2,4 GHz sind ja in Ordnung. Der Punkt ist der, dass der Stick die Einstellungen aus dem Smartphone übernimmt, wenn die Installation erfolgt. Schau hier mal th-cam.com/video/1nO0xTZfVL0/w-d-xo.html
@@Solarstube Danke, das Video hatte ich mir vorher schon mehrmals angesehen. Es passiert etwas, dass im Video so nicht passiert. Wenn ich den Button "Next Step" bei 8:55 drücke passiert nämlich genau nichts. Ich komme nicht zu nächsten Bild. Wie gesagt, mit einem anderen Smartfone ging es. Ursache unbekannt.
vielen Dank für nichts
Das ist schade! Im Video wird eine Kontaktmöglichkeit genannt. Somit kann ein individuelles Problem geschildert werden.
Ja, er hat auch noch ein anderes Video der Länge 11 Minuten in dem man genau wie hier die anfangs versprochene Hilfe nicht bekommt. Scheint Mehtode zu sein.
Danke für die Rückmeldung. Kleiner Tipp: Video vollständig ansehen, dann gibt es auch die Lösung.
@@Solarstube Die Angabe einer Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme ist m. E. keine Hilfe für die Probleme im Zusammenhang mit dem Installationscode.
Dann tut es mir leid ☹️
Was ein sinnloses Gelaber. Pure Zeitverschwendung.
Schade. Vielleicht hilft Ihnen das Video
th-cam.com/video/kM20IMW1k34/w-d-xo.html