Hier bekommt man wie gewohnt etwas fürs Auge und fürs Ohr geboten. Eine absolut sehenswerte Vorstellung! Wunderschöne Bilder! Da kann man, mit dem Klang der Glocke im Hintergrund, ins Träumen kommen... Die Buderus'schen Stahltöpfe sind schon eine Sache für sich, gerade einzeln auf jeden Fall unheimlich interessant. Egal ob Humpert oder Rincker, der verworrene Klang eint sie. Schön, dass so ein Stück hier erhalten werden konnte.
+GlockenHZ Richtig, ich finde es auch schön, dass man eine "ausrangierte" Dame, noch dazu mit Seltenheitswert, für diesen Zweck gefunden und keinen Neuguss in Erwägung gezogen hat. Freut mich auch, wenn die Präsentation gefällt.
Sehr schöne Stahlglocke. Bei diesem Läutewinkel muss man aufpassen, dass die Glocke den Glockenstuhl nicht berührt. Aber die Mannschaft scheinen das eh im Griff zu haben.
So ein wehmütig ernster Klang nimmt mich sonst vor allem bei historischen Glocken gefangen, ähnlich etwa in St. Jakob Rothenburg o.d.T.! Das ist schon bemerkenswert. Scheint ziemlich schwer zu sein, das Ding in Bewegung zu setzen... :-)
Anscheinend wird sie am Ostermontag das letzte Mal geläutet. Kein Aprilscherz. Aufgrund von Beschädigungen wird sie ausgewechselt.
Hier bekommt man wie gewohnt etwas fürs Auge und fürs Ohr geboten. Eine absolut sehenswerte Vorstellung! Wunderschöne Bilder! Da kann man, mit dem Klang der Glocke im Hintergrund, ins Träumen kommen... Die Buderus'schen Stahltöpfe sind schon eine Sache für sich, gerade einzeln auf jeden Fall unheimlich interessant. Egal ob Humpert oder Rincker, der verworrene Klang eint sie. Schön, dass so ein Stück hier erhalten werden konnte.
+GlockenHZ Richtig, ich finde es auch schön, dass man eine "ausrangierte" Dame, noch dazu mit Seltenheitswert, für diesen Zweck gefunden und keinen Neuguss in Erwägung gezogen hat. Freut mich auch, wenn die Präsentation gefällt.
Sehr schöne Stahlglocke. Bei diesem Läutewinkel muss man aufpassen, dass die Glocke den Glockenstuhl nicht berührt. Aber die Mannschaft scheinen das eh im Griff zu haben.
Die machen das schon einige Jahre und kennen sich daher aus.
Hier gäbe es in der Tat mehrere technische Verbesserungen!!!!
So ein wehmütig ernster Klang nimmt mich sonst vor allem bei historischen Glocken gefangen, ähnlich etwa in St. Jakob Rothenburg o.d.T.! Das ist schon bemerkenswert. Scheint ziemlich schwer zu sein, das Ding in Bewegung zu setzen... :-)
+arnoldusglocke 1.600 kg am geraden Holzjoch wollen erst mal bewegt werden :-)
+unteroktav Mir scheint aber auch der Läutarm recht kurz gewählt. :-)