BIBERBACH (A), Pfarr- und Wallfahrtskirche Ss. Jakobus und Laurentius und Hl. Kreuz - Neues Geläut
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Tonfolge: h°-d¹-e¹-fis¹-a¹-h¹
Die kleine Glocke stammt noch aus dem Vorgängergeläut und wurde 1905 von Hamm in Augsburg gegossen. Die anderen entstanden im Februar 2024 in der Gießerei Bachert in Neunkirchen. Sie ersetzen fünf tongleiche Weißbronzeglocken aus dem Jahr 1949.
- -
Im Zuge der derzeit noch laufenden Gesamtsanierung der Wallfahrtskirche Biberbach mit dem berühmten "Herrgöttle" (einem großen romanischen Holzkruzifix) wurde auch das Geläut ausgetauscht. Die materialbedingt klangarmen und bereits stark abgenutzten Weißbronzeglocken (Grüninger 1949) erhielten tongleichen Ersatz. Nicht zuletzt die große Spendenbereitschaft in der Bevölkerung machte diesen Neuguss überhaupt möglich. Die kleinste vorhandene Glocke aus der Gießerei Hamm (Augsburg) von 1905 wurde in das neue Geläut wieder mit einbezogen.
Der Guss erfolgte im Februar 2024 in der Gießerei Bachert in Neunkirchen (zwischen Heilbronn und Heidelberg gelegen) und am 15. September 2024 erfolgte die Weihe durch den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier. Sie tragen (von klein nach groß) folgende Patrozinien und Inschriften:
5) ST. JOSEPH
"Heiliger Joseph bitte für uns" und
"Heiliger Joseph, hilf uns in jeder Not"
"Gestiftet von Fam. Miller vom Daubelehof Eisenbrechtshofen"
4) ST. FLORIAN
"Heiliger Florian schütze Haus und Hof"
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"
"Gestiftet von Leonhard & Monika Würz / Rainer Würz / Richard & Carina Würz"
3) HEILIG KREUZ
"In cruce salus - Im Kreuz ist Heil"
"Gestiftet von Anni & Josef Knöpfle"
2) SELIGER ADOLPH KOLPING
"Sel. Adolph Kolping bitte für uns"
"Treu Kolping bei jedem Glockenschlag"
"Gestiftet von der Kolpingfamilie Biberbach"
1) ST. SOPHIA
"Hl. Sophia bitte für uns"
"Die Quelle der Weisheit ist Gottes Wort"
"Gestiftet von Sophie Eder"
Am Samstag, den 30. November 2024 fand abends ein Rorate-Gottesdienst statt. Die Kirche war dabei fast überfüllt, es mussten zahlreiche Stühle aufgestellt werden.
Weil die neuen Glocken erst während bzw. zum Ende der Gottesdienstes erklingen sollten, riefen Turmbläser eine halbe Stunde lang die Gläubigen zur Kirche.
Während der Predigt wurden die sechs Glocken vorgestellt und kurz einzeln angeläutet. Zum "Te Deum" am Schluss und gleichzeitig zur Begrüßung des mit dem Advent beginnenden neuen Kirchenjahres erklang dann für eine Viertelstunde das volle Geläut vom Turm.
Auch wenn sicher in den nächsten Wochen/Monaten noch Feineinstellungen bei den Glocken vorgenommen werden (müssen), konnte man sich schon einen guten Eindruck von den neuen Stimmen des "Herrgöttles von Biberbach" verschaffen.
- -
Ablauf des Videos:
0:11 Sterbeglocke/Kreuzglocke (6)
1:05 Josephsglocke (5)
1:50 Floriansglocke (4)
2:41 Heilig-Kreuz-Glocke (3)
3:26 Adolph-Kolping-Glocke (2)
4:19 Sophienglocke (1)
5:51 Vollgeläut
9:28 Eindruck vom alten Weißbronzegeläut
Fotos, Text und Tonaufnahme: unteroktav
Ich wünsche allen eine besinnliche Adventszeit und einen guten Beginn des neuen Kirchenjahres!
Beautiful new bells from Bachert!
Vergelt‘s Gott für die gelungene Aufnahme der neuen Glocken der Wallfahrtskirche zum Heiligen Kreuz in Biberbach (D ;). Auf unserer Homepage „kirche-biberbach“ findet sich das Festprogramm zum diesjährigen Jubiläum „500 Jahre Herrgöttle in Biberbach“. Herzlich willkommen!
Vielen Dank!
Überraschend
reich dekorierte
Barockkirche;
der Turm ein
verdientes Logis
für das vornehm
e Geläute. Danke
Aufnahmeteam!
Also ich muss sagen, dass ich doch sehr positiv überrascht bin. Das Geläut klingt sehr feierlich und ausgewogen und ist der bekannten Wallfahrtskirche angemessen. Ein gelungenes und festliches Ensemble der Gießerei Bachert. Die große Glocke bildet ein gutes Fundament. Da kann man wirklich nicht klagen. Im direkten Vergleich zu den alten Weißbronzeglocken ist das doch ein großer Unterschied. Ich finde das neue Geläute sehr gelungen.
Das freut mich zu hören! Ich fand es insgesamt auch gelungen und kleine intonatorische Schwächen sind anfangs normal und werden sicher im Lauf der nächsten Monate noch behoben. Dann erst kann man sich einen Eindruck vom endgültigen Zustand verschaffen.
Die Glocken wurden unterdessen noch abschließend intoniert und dem Geläut eine etwas größere Tragweite verliehen. Insgesamt ist unsere Pfarrgemeinde sehr dankbar für diesen gelungenen Guss der Gießerei Bachert!
Auch wenn - wie hier schon ausführlich besprochen - noch etwas Nachintonation vonnöten ist, so finde ich das Geläute bereits hier sehr ansprechend und gefällig. Danke für die Dokumentation und das Zeigen.
Ein durchaus gelungenes Bachertgeläute wenngleich da schon bisschen intoniert werden müsste aber für den Klangeindruck recht zufrieden.
Offensichtlich funktioniert Downsizing auch bei Glockengießereien, wenn ich dieses Geläut höre und mich erinnere wie niedlich die Halle in Neunkirchen ist... Aber der Schnitt bei 9:30 kam unerwartet und tat schon etwas weh!
Da hätte man schon das Ausläuten lassen können und die alten Glocken davor präsentieren können.
Ich weiß, dass ich mich jetzt mit diesem Kommentar sehr unbeliebt mache, aber mir sagt das überhaupt nicht so. Und zwar eigentlich nur aus dem Grund, dass die alte Glocke in Relationen zu tief steht, also hier einfach zu hoch angesetzt wurde. Zudem fand ich diese Weiß Bronzeglocken in jeglicher Hinsicht irgendwie genial, aber wenn sie natürlich abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden. Trotzdem, irgendwie fehlt mir hier so bisschen das gewisse etwas. Bei einem große Leute auf H0 erwarte ich irgendwie ein bisschen mehr. Kann auch nicht genau sagen warum.
Glückwunsch an die Biberbacher
Das neue Geläut klingt recht schön, das Programm zum Erstläuten leider nicht...
Die neuen Glocken haben meiner Meinung nach ein leicht "rauchiges" Klangbild, was ich persönlich gar nicht schlecht finde. Klanglich auf jeden Fall eine erhebliche Verbesserung zu dem alten Geläute. Und ich bin nicht der größte Fan von Bachert Glocken.
Sehr hübsch - wenngleich ich nichts davon halte, aufgrund eines "Wettrennens" - wer bringt die Aufnahme zuerst? - Glocken beim Erstläuten zu "dokumentieren" - da fehlt es vielfach noch an Intonationen bzw. müssen sich die Glocken erst einläuten. Wir werden es in den Weihnachtsferien mal ausgiebig läuten lassen.
Gesegneten Advent!
Es geht bei einer solchen Aufnahme auch nicht darum, ein bereits perfekt intoniertes Geläut vorzustellen, sondern einen ersten Eindruck zu vermitteln - nicht mehr und nicht weniger. Dass Geläute bei so einem Anlass in der Regel noch nicht im endgültigen Zustand zu hören sind, ist mir übrigens durchaus bekannt. Trotzdem auch von mir einen besinnlichen Advent!
Gewicht?