Friedensglocke Fichtelberg - Das erste Jahr
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Am 3. Oktober 2011 konnte die Friedensglocke auf dem Fichtelberg (Erzgebirge) ihren ersten Geburtstag feiern. Zum 20. Jahrestag der friedlichen deutschen Wiedervereinigung wurde sie unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung am 3. Oktober 2010 feierlich in Dienst genommen.
Die Friedensglocke Fichtelberg wird jeden Sonntag, jeden 3. Oktober und jeden 9. November um 16 Uhr von Hand geläutet und erklingt im Ton cis-1. Sie wurde 1920 von der Eisen-Giesserei Buderus/Wetzlar in Zusammenarbeit mit der Glockengiesserei Humpert/Brilon aus Stahl gegossen und stand viele Jahre lang ungenutzt auf dem Gelände der Glockengiesserei Mark/Brockscheid, welche die Glocke schliesslich für die Errichtung des klingenden Friedens- und Einheits-Monuments auf dem Fichtelberg gespendet hat. Auch alle weiteren Kosten für die Aufstellung der Friedensglocke Fichtelberg wurden durch verschiedene grosszügige Spender beglichen.
Anlässlich ihres ersten Jahrestages wird die Friedensglocke Fichtelberg in diesem Video in Ton und Bild vorgestellt. Die Handläuter im Filmabschnitt sind der Schwarzenberger Türmer und Glockensachverständige Gerd Schlesinger und der angehende Glockensachverständige Jörg Eller, also die beiden Persönlichkeiten, die die Aufstellung des Monuments auch initiiert und realisiert haben.
Die verwendeten Bilder und der Film stammen von Jörg Eller. Einige zusätzliche Fotos sollten, soweit bekannt, gemeinfrei sein und wurden mit Hilfe der Google-Bildsuchfunktion im Internet gefunden. Vielen Dank an alle, deren Fotos hier genutzt wurden.
Weitere Impressionen, Infotexte und/oder Klangproben der Friedensglocke Fichtelberg findet man auch in diesen TH-cam Videos:
• Video
• Video
Eine tolle Glocke :-)
Und vor allem eine wirklich gelungene Präsentation !
Super gemacht !
Oh, da wirds einem ganz weihnachtlich bei der Musik und dem Schnee auf der Glocke... :-)
Danke für deinen Hinweis. Jedoch ist dabei zu bedenken:
- die Temperatur ist alleine nicht entscheidend, sondern auch Temperaturgegensätze; z.B. zwischen Sonnen- und Schattenseite.
- beim russischen Glockenläuten wird der Klöppel an die still stehende Glockenwand gezogen, was eine viel kleinere Belastung bedeutet, als ein fliegender Klöppel.
- Normal läutende Glocken in Sibirien sind vermutlich von Minderheitskonfessionen und daher eher klein und leicht. Somit wirken keine grossen Kräfte ein.
This video still interests me. I’ve been watching this since I was 3. Lovely bell ( or glocken ) Keep up the good work! God bless!
Thank you for your faithfulness to this video! Then I look forward to your comment if you at the age of 103 years still occasionally watch the video... :-)
PS: Do you live in the USA? The Catholic church tower with its bells in your videos makes this impression, right?
@@radnoll Born in the Philippines, moved to America when 1 years old, I’ve had an interest with church bells back then, this is the video that started it all , I’ve never been in a bell tower before:( , however I’ve recorded one real bell in my yt history.
@@Poli1348 Really great that this video was allowed to start your bell enthusiasm. That is of course gratifying for me. I wish you continued fun with bells and their fascinating sounds. All the best!
oh toll das gefällt mir diese Anlage ist ech toll gelungen
auch der Schwungwinkel ist ordentlich !!!
@Glockenfampf
Vielen Dank für die lobenden Worte. Auch für alle anderen freundlichen Kommentare soll hiermit herzlich gedankt werden.
Die Informationen im Begleittext wurden eben gerade ergänzt und sollten nun alle wichtigen Fragen zur Friedensglocke Fichtelberg beantworten.
sehr schoene stahlglocke
@wimsbacha
Stimmt, ich schliesse mich deinem Lob an. Das Läuten dieser Friedensglocke ist ein echtes Erlebnis und, akustisch wie optisch, eine schöne Bereicherung des Fichtelbergs.
Exellent video happy New year 2015 !!!
Thank you, the same to you!
Auch noch fliegend geläutet !!(Klöppel in die gleiche Richtung bewegend)
@Auferstehungsglocke Das selbe habe ich mich gefragt!:-D Wirklich ein schönes Video!:-)
1920, Fa. Buderus in Wetzlar.
@PfaelzerOrganist
Eine Überdachung war zuerst geplant, wurde aber noch nicht umgesetzt aufgrund ästhetischer Bedenken. Ausserdem kommt das Wasser auf dem 1215 m hohen Fichtelberg von allen Seiten: Viel Seitenwind bei Regen und Schnee und starke Raureifbildung als Resublimat auch ohne Niederschläge! Folge: Eine Überdachung allein könnte das Holz auch nicht trocken halten. Aber auf jeden Fall muss die Konstruktion gut gepflegt und imprägniert werden, denn dein Einwand ist natürlich berechtigt.
@piAniztX
Vermutlich ist eines von beiden die verschobene Prime. Ich finde auch, dass dieser Klangkörper, für eine Stahlglocke von 1920, ziemlich gut klingt. Ausserdem passt ihr leicht herber und irgendwie erdiger Klang ideal zur rauen und subalpinen Natur des Fichtelberges. Eine perfekte, moderne Molloktav-Bronzeglocke wäre hier weniger passend und würde die extremen Temperaturunterschiede im Winter (Sonnen- versus Schattenseite) wohl nicht lange aushalten, ohne beim Läuten zu zerspringen.
Nein, es handelt sich um eine der relativ seltenen Stahlglocken, die bei Buderus in Wetzlar gegossen wurden; siehe Infotext des Videos. BVG Stahlglocken aus dieser Zeit haben ein anderes Profil und einen anderen Klangcharakter.
Siehe im Infotext oben. Beste Gruesse.
I remember this! I was watching this when i was 4 on my grandma's shit laptop!
@Daren: I'm glad you were interested enough to remember it back then. And how old are you today?
@@radnoll 13
@@Daren2307 Thanks for the info. So it's been 9 years since you first saw this video. Great that you can still remember it so well. Maybe you can visit this peace bell when 9 years have passed again and you are already grown up with 22 years. Until then - have much fun with your bell hobby!
Die klingt sehr interesannt,am 13.12 Wird die gis'' von Einigen 11 Jahre alt :-)!
tiene buen sonido esta campana
in Sibirien läuten Glocken bei -50 Grad, ohne zu springen
Ich hoffe, dass sie lassen die Interessenten diese Glocke zu läuten l, wie gut! Ich bin irgendwie enttäuscht, dieses typisch amerikanische Reaktion auf Zaun es weg vom Gastläuter zu ereichen!
Welches orgelstück hören wir? "Von Himmel hoch?"
Richtig. Aus den Kanonischen Variationen BWV769.
Wäre besser ein Dach über die Glocke zu bauen. Sonst ruiniert das Wetter das Holzgerüst sehr schnell...
Redbaron863 gute idee
Normal - Anormal? Es ist doch offensichtlich, dass hier aus einer westeuropäischen Perspektive formuliert wurde, ohne den Anspruch, über "Richtig oder Falsch" urteilen zu wollen...
Bronzeglocken sind bei tiefen Temperaturen spröder und eher sprunggefährdet. Das ist in der Fachwelt unbestritten und gilt speziell für moderne Bronzeglocken, die einen hohen Zinngehalt haben. Letzterer ist bei russischen Glocken oft deutlich tiefer, was erklären würde, warum bei -50°C auch ein Blagovest drin liegt.
Eine Überdachung wäre sicherlich sehr vonnöten, sonst hat niemand lange Freude an der Glocke.
Auch mit glocken suchen Erbistum Freiburg haben sie und ich viel spass b.v die 2 stahlgelauten Hambrucken&Breitenbrunn ein hausgemachten 8 gelaute CHROMATIK CHAOSGELAUTE das klinkt geilverruckt
Het is en blijft gewoon een d'.
ja, und wieviel wiegt das Ding - ist das NICHT wichtig und interessant??
@AndreasAndy
Wäre schon interessant, aber leider habe ich darüber keine Informationen. Am besten fragst Du mal den Initiator Gerd Schlesinger in Schwarzenberg. Hier wäre seine Homepage: www.tuermer-schwarzenberg.de
Wäre nett, wenn Du die Antwort danach hier mitteilen könntest - Schon mal Danke und Gruss.
Was normal ist, ist relativ, für die Orthodoxen sind schwingende glocken anormal ,für uns nicht ^^
Bei -50 grad spielt es (theoretisch) auch keine Rolle wie hart der Klöppel trifft, es gibt ja glocken in Europa die aus Angst schon bei kurz unter 0 nicht mehr läuten dürfen
Zumal du vergisst, dass es nicht nur das anschlagen wie beim beiern gibt, sondern auch das Blagovest - und da fliegt der Klöppel mit Wumms !
cis1 nein mehr d1