#64 Schaltnetzteil gegen Trafonetzteil

แชร์
ฝัง

ความคิดเห็น • 272

  • @krl133
    @krl133 5 ปีที่แล้ว +6

    Hast Du sehr detailliert dargelegt, Danke! Viel Arbeit!

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @aloismeier4928
    @aloismeier4928 4 ปีที่แล้ว +3

    gerne mehr von Deinen Erklärungen. Theorie + Praxis, perfekt.

  • @Rocker-ho6si
    @Rocker-ho6si 4 ปีที่แล้ว +7

    Danke für deine Erklärung man hat das Gefühl du nimmst uns auf eine spannende Reise mit auf der es einiges zu entdecken und lernen gibt ;-)

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  4 ปีที่แล้ว +1

      Das hast Du schön gesagt, danke 👍

  • @littlefuchs
    @littlefuchs 6 ปีที่แล้ว +4

    Wow....
    Super erklärt und schön beschrieben
    👍

  • @Dodo-fw3sj
    @Dodo-fw3sj 6 ปีที่แล้ว +6

    Danke wieder ein Top Vidio
    Das mit den Netzteile ist mir schon lange bewusst aber jetzt verstehe ich auch was dahintersteckt Danke daführ

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @norbert1439
    @norbert1439 6 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, Dein Videos sind einfach Spitze

  • @viennavi
    @viennavi 5 ปีที่แล้ว

    Tolles und anschauliches Video. Viele meiner Fragen wurden beantwortet. Danke.

  • @nrth3rnlb
    @nrth3rnlb 6 ปีที่แล้ว +3

    Wieder ein tolles Video, danke.

  • @ic658
    @ic658 6 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer ein schönes Video. Du erklärst sehr gut und deine vorangehensweise gefällt mir. Vielen Dank dafür.

  • @PeterGeher
    @PeterGeher 6 ปีที่แล้ว +81

    "Ich löte erstmal diese Drähte ab..."
    ** knack **
    "So, abgelötet..."
    Herrlich! :-D

    • @Soundfactory24
      @Soundfactory24 6 ปีที่แล้ว +6

      LOL, aber das Ergebnis ist das Gleiche: Der Draht ist ab ;-)

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +2

      Feix ! X-D

    • @EgmontBaer
      @EgmontBaer 6 ปีที่แล้ว +5

      Habt Ihr nicht die "Gänsefüßchen gehört als er "So abgelötet...." gesagt hat? :-D

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +3

      Na ich schon ! Ich löte manchmal, wenns schnell gehen muss, auch kalt, ohne Lötkolben ab, feix ! X-D

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +5

      Ganz genau, und dazu noch Umweltfreundlich, weil energiesparend, sowie keine Vorheizzeit, und damit sehr schnell durchführbar, feix ! X-D

  • @EgmontBaer
    @EgmontBaer 6 ปีที่แล้ว +5

    Danke für das Video. Eine Fortsetzung wäre interessant. Wirkungsgrad, Lebensdauer, Störungen etc. Ohne einen Glaubenskrieg entfachen zu wollen. Einfach einmal die Fakten nennen. Danke und Daumen hoch!

  • @huebners67
    @huebners67 9 วันที่ผ่านมา

    Ich habe gerade echt viel dazu gelernt. Danke...

  • @Meinungsmacher
    @Meinungsmacher 4 ปีที่แล้ว +1

    wow da hab ich richtig viel dazu gelernt. Danke dir für deine Mühe

  • @lesarrois7396
    @lesarrois7396 3 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt, ich hab viel gelernt! Vielen Dank!

  • @richardnanis
    @richardnanis 6 ปีที่แล้ว +22

    Gutes Vergleichsvideo! Der eigentlich springende Punkt ist, das klassische Trafonetzteile bei gleicher Leistung einen wesentlich größeren, schwereren und deutlich teureren Transformator brauchen als Schaltnetzteile (SNTs), weil letztere mit einer deutlich höheren Frequenz betrieben werden, als die 50Hz Netzspannung, i.d.R. einige zig kHz bis zu 200 kHz. Bei diesen hohen Frequenzen können zur Energieübertragung deutlich kleinere Transformatoren verwendet werden als bei 50 Hz. Bei 200 kHz reicht z.B. ein Trafo von ca. 100 g für 1 kW Leistung, während man bei 50 Hz schon einen ca. 10 kg Trafo braucht! Damit können SNTs bei gleicher Leistung deutlich kleiner und kompakter und damit billiger sein. Außerdem können die Siebkondensatoren bei den hohen Frequenz deutlich kleiner sein, denn die Brummspannung / Ripple nimmt ja mit steigender Frequenz auch deutlich ab. Durch die Feedbackkopplung halten die SNTs die Ausgangsspannung deutlich konstanter, als es einfache Trafonetzteile können. Hier bräuchte man wesentlich größere Glättungskondensatoren und Drosseln um den Ripple klein zu halten. Bessere Labornetzteile nach dem alten Trafoprinzip haben eine komplexere nachgeschaltete Regelung, i.d.R. eine sog. Linearregelung, wo im Prinzip überschüssige Energie über einen großen Transistor verheizt wird und dadruch die Ausgangsspannung bei veränderlicher Last konstant gehalten wird. Dafür sinkt der Wirkungsgrad deutlich und es wird einfach Energie verheizt. Da ist der Regelkreis in einem SNT wesentlich effizienter, weil über das feedback durch den Optokoppler der duty cycle des switching transistors gesteuert werden kann. Es wird also bei Bedarf einfach mehr oder weniger Energie von der Primärseite entnommen. Ein 6 kW Schaltnetzteil kann z.B. bis zu 160 A belastet werden und hat nur die Größe eines Schuhkartons (Servernetzteile). Ein gleich starkes 50Hz-Trafonetzteil wäre mind. so groß wie ein alter großer Röhrenfernseher und allein der Trafo würde ca. 50-60 kg wiegen! Mit Glättungskondensatoren, Drosseln und großen Gleichrichtern vermutlich über 100 kg!

    • @deineroehre
      @deineroehre 5 ปีที่แล้ว +12

      Tja, das Trafonetzteil kauft man nur einmal und hält dann 30 Jahre mit sauberer Galvanischer Trennung. Das Schaltnetzteil hält dann vielleicht 3 Jahre, weil die Kondensatoren mit den steilen Flanken Probleme haben. Also nehme ich lieber wo immer möglich die Kupferversion, die auch nicht noch den ganzen Radioempfang dichtmacht wie Schaltnetzteile...

    • @foxmoulder2430
      @foxmoulder2430 5 ปีที่แล้ว +5

      @@deineroehre Das Älteste Schaltnetzteil läuft 35 Jahre bei mir. Eine Elkokur bis jetzt.
      Nur das beste: Panasonic Elkos low ESR 105°C >20000h

    • @simmoalfo7960
      @simmoalfo7960 2 ปีที่แล้ว

      Tolle Ergänzung! Danke

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 2 ปีที่แล้ว +3

      @@deineroehre Perfekt ausgedrückt! Jahrzehnte gab es keine EMV-Probleme, nun haben wir sie Tag und Nacht und noch dazu massiv.

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 2 ปีที่แล้ว +1

      @@foxmoulder2430 Das Schaltnetzteil ist also doch verreckt... Arbeit für nichts. Doch nur Mist und Unkosten...

  • @helmuthrendl95
    @helmuthrendl95 6 ปีที่แล้ว

    Danke Herr "Dozent". Wieder eine Menge gelernt

  • @helmutzimmer5800
    @helmutzimmer5800 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke, gut erklärt. Mach weiter so!

  • @andreasboll5984
    @andreasboll5984 5 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das schöne Video und natürlich dass du dir so viel Mühe machst und die Zeit dafür nimmst. Ich erkenne das hoch an!

    • @istvanberta1908
      @istvanberta1908 3 ปีที่แล้ว

      Dannschickihmnpaar€.....

    • @andreasboll5984
      @andreasboll5984 3 ปีที่แล้ว +1

      @@istvanberta1908 na ich hoffe doch sehr.... Du bist ein gutes Vorbild und hattest es schon vor mir getan?💰🤔

    • @istvanberta1908
      @istvanberta1908 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasboll5984 leben Die*alle von Begeisterten-- Spenden?? (der Vortrag hier war sehr aufschlussreich, in... nee, ok).

    • @mvox9277
      @mvox9277 3 ปีที่แล้ว +1

      @@istvanberta1908 also wovon die leben ist erstmal völlig egal denn jeder der sich dafür entscheidet auf TH-cam Videos zu publizieren, ist dessen eigene Entscheidung und Motivation.
      Ich finde es aber gut wenn Leute sich für interessante Videobeiträge bedanken und ein Lob aussprechen denn meistens wird nur kritisiert. Was ist also jetzt dein Problem an dem oberen Post von @Andreas?

    • @istvanberta1908
      @istvanberta1908 3 ปีที่แล้ว

      @@andreasboll5984 homo economicus--wiemanoft sieht, mit den besten Auswirkungen.

  • @Matthias051
    @Matthias051 6 ปีที่แล้ว +1

    Vielen lieben dank dir für die Mühe die du dir mit diesem Video gemacht hast

  • @holgerseltmann4644
    @holgerseltmann4644 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video, hat mir weitergeholfen.

  • @rudolfherwig7279
    @rudolfherwig7279 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für dieses sehr informative und gut gemachte Video!! 👍

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @vornamenachname5237
    @vornamenachname5237 4 ปีที่แล้ว

    Grandioses video!!! - DANKE!!!

  • @thomaskiss8910
    @thomaskiss8910 3 ปีที่แล้ว

    Wieder mal ein sehr lehreiches Video. Hätte nicht gedacht das ein Schaltnetzteil mehr Ripple hat als das analoge

  • @heinzvoss8662
    @heinzvoss8662 6 ปีที่แล้ว

    Danke für dieses Video du hast das sehr gut und verständlich erklärt finde ich !

  • @mariotessmann2998
    @mariotessmann2998 6 ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal ein super Video mach bitte weiter so!

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @Comedy4noobs
    @Comedy4noobs 3 ปีที่แล้ว

    Hab ich mir gerne angeguckt 👍 gut erklärt

  • @adelina1980
    @adelina1980 5 ปีที่แล้ว +2

    hat mir sehr gut gefallen! :)

  • @Rudi56
    @Rudi56 2 หลายเดือนก่อน

    Danke für deine Mühe. Jetzt weiß ich auch wie es funktioniert.

  • @mandolorian4919
    @mandolorian4919 ปีที่แล้ว

    Super interessant und gut erklärt. Danke.

  • @fabianpizarro696
    @fabianpizarro696 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt, findet man selten!!

  • @jurgenlehmann9949
    @jurgenlehmann9949 3 ปีที่แล้ว

    Toll, sachlich erklärt ! 👍

  • @wolfitirol8347
    @wolfitirol8347 5 ปีที่แล้ว +16

    Mir gefällt dein Stil zu erklären sehr gut dabei kann Anfänger und Fortgeschrittener was lernen bravo 👍

    • @aal-khalidy7033
      @aal-khalidy7033 5 ปีที่แล้ว +1

      Dein erklaerung sehr gut

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 3 ปีที่แล้ว

      Gneau das nenne ich Blödsinn...

  • @tubegor
    @tubegor 5 ปีที่แล้ว +8

    Genial erklärt, und so hat man viel dazu gelernt. Danke!
    Aus welchem Grund hat jemand den Daumen nach unter gedrückt, ist leider nicht nachvollziehbar.

    • @53-herbie39
      @53-herbie39 3 หลายเดือนก่อน +1

      Weil in keiner Weise darauf eingegangen wurde, WARUM bei höheren Frequenzen ein kleinerer Trafo verwendet werden kann.
      Und zudem "brennen" Kondensatoren (Y-Kondensator) nicht durch, wenn schon, dann schlagen sie durch.
      Und genau aus diesem Grund darf hier kein x-beliebiger Kondensator verwendet werden, es muss ein Y-Kondensator sein (Aufbau!).
      Denn sonst wäre bei einem Defekt dieses Bauteils die (genannte) galvanische Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite nicht gegeben.
      Zudem unterdrückt/verhindert dieser C die Gleichtaktunterdrückung.

  • @lieselottemeier1811
    @lieselottemeier1811 5 ปีที่แล้ว +6

    Sehr gutes Video! Interessant gewesen wäre jetzt noch, sich mal den Spannungsverlauf vom Trafo im Schaltnetzteil bei unterschiedlicher Eingangsspannung auf dem Oskar anzugucken, da müßt man ja gut sehen können, wie der Regler die Pulsweite verändert...

  • @holgerlucas6397
    @holgerlucas6397 ปีที่แล้ว +1

    Ein sehr schönes Video mit super Erklärung, so das selbst Menschen, die sich überhaupt nicht auskennen, die Funktionsweise nachvollziehen und verstehen können. Ich sehe es genau so wie sie, dass die Sicherung in der Primärseite viel sinnvoller ist, da dann auch bei einem Transformatorschluss, die Sicherung auslösen würde. Bei der Sekundärseitigen Absicherung, würde bei einem Wicklungsschluss die Sicherung nicht auslösen, so das der Transformator sich bis zum durchbrennen erhitzt und einen Brand verursachen könnte. Die Absicherung der Steckdose müsste auslösen. Da diese meist 16A sind, bezweifle ich, das sie bei solch einem kleinen Trafo mit Sekundärseitigem Schluss auslöst. Es wurde also gespart, da die Sekundärseitige Absicherung einfacher war.
    Bei den Schaltnetzteilen hat der Kondensator auf der Netzseite meistens 400V, wobei ich 450V besser finde, da die 400V recht knapp sind und zu vorzeitiger Alterung des Kondensators führen kann. Hatte persönlich schon einige Schaltnetzteile, bei denen genau dieser Kondensator defekt war. Nach dem ich einen 450V eingesetzt hatte, gab es keine Probleme mehr.

  • @BlickrichtungSueden
    @BlickrichtungSueden 2 ปีที่แล้ว

    Toll erklärt 👍🏻 Dankeschön

  • @Savan_Triveda
    @Savan_Triveda 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gutes Video. Danke. Ich habe es angeschaut weil ich auf der Suche nach einem Schaltplan bin. Und zwar für eine Spannungsstabilisierung. Eingang: 210-270V~. Ausgang: 220V~ konstant.

  • @ausprobierendannweisstdues8686
    @ausprobierendannweisstdues8686 6 ปีที่แล้ว

    Sehr informativ danke.

  • @ingsenh
    @ingsenh 3 ปีที่แล้ว +6

    kleine Anmerkung: Leider wurde nicht auf den hochfrequenen Ripple des SN eingegangen. Soll sagen, vorsicht bei Audio/Video; manchmal pfeifft oder rauscht es, oder manchmal gibt es Moiree im Bild... Und die Strahlungswerte (SAR)?
    Ansonsten, Danke für die guten Infos.

    • @schnippschnapp4634
      @schnippschnapp4634 2 หลายเดือนก่อน

      So ist es.Für meine Empfänger nutze ich nur konventionelle Netzteile,die sie deutlich besser entstören lassen

  • @andreasschwarz3246
    @andreasschwarz3246 5 ปีที่แล้ว

    Sehr schön erklärt.

  • @nosaltiesandrooshere7488
    @nosaltiesandrooshere7488 2 ปีที่แล้ว

    In Japan ist die Netzspannung genau 100 Volt.
    👍 Danke fürs Hochladen!
    👍 Thanks for uploading!
    👍 Very good and beautiful, thank you!
    👍 Sehr gut und schön, danke!

  • @Danger-xm1bi
    @Danger-xm1bi 4 ปีที่แล้ว +1

    sehr gut Erklärt

  • @f.d.6675
    @f.d.6675 4 ปีที่แล้ว +1

    Hervorragend!

    • @rudiralla9630
      @rudiralla9630 3 ปีที่แล้ว

      Was ist da "hervorragend"? Der Typ malt einen Sperrwandler ohne zu verstehen, worum es geht...

  • @IchBinEinFreigeist
    @IchBinEinFreigeist 3 ปีที่แล้ว

    ich studiere gerade elektrotechnik und bin dir echt dankbar für dein Video!!
    langsam, deutlich, genau! top!! gerne mehr

  • @TobiEstosWorld
    @TobiEstosWorld 3 ปีที่แล้ว +1

    super video. toll erklärt. kenne ich zwa alles iwi aber dennoch spannend zuzusehen :D

  • @andreasmeyer9011
    @andreasmeyer9011 6 ปีที่แล้ว

    Schön und verständlich erklärt, sowohl theoretisch als auch an Hand von Praxisbeispielen. Top Video.....

  • @elektroschrott-arduino
    @elektroschrott-arduino 4 ปีที่แล้ว

    Danke! Gut erklärt!

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @dertyp9949
    @dertyp9949 2 ปีที่แล้ว

    Perfekt! Danke dir

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @karldecauwer2183
    @karldecauwer2183 6 ปีที่แล้ว +1

    Ausgezeichnet, Danke

  • @simonp.5959
    @simonp.5959 3 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes Video.

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 5 ปีที่แล้ว +1

    Bei einem Schaltnetzteil kommt nach der Netzzuleitung erst mal ein Netzfilter, welches Oberschwingungen aus dem öffentlichen Stromnetz weitgehenst fernhalten soll.
    Dann kommt der Gleichrichter und nachfolgend ein Elko mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V.
    Der HF-Übertrager wird nicht mit einem Transistor, sondern mit einem MOSFET getaktet. Der Übertrager hat zudem i.d.R. noch eine Feedback-Wicklung, die zur Ansteuerung des MOSFET's benötigt wird. Die kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite, zwecks steuerung des Taktverhaltens, wird bei einigen Modellen mittels Optokoppler realisiert. Beide Seiten sind somit galvanisch voneinander getrennt.
    Die Sekundärseite besitzt in den meisten Fällen keinen Brückengleichrichter, sondern einen Einpuls-Gleichrichter mit nachgeschaltetem Elko. Die Sekundärseite des Übertragers hat oft eine Wicklung mit Mittelpunktanzapfung, die am Ende der GND (Masse)-Anschluss darstellt. Durch die getaktete Gleichspannung auf der Primärseite kann Sekundärseitig keine richtige Wechselspannung induziert werden, daher macht ein Brückengleichrichter (2-puls-Gleichrichtung) sowieso keinen Sinn.
    110V in den USA ist veraltet. Aktuell sind es 120V Wechselstrom, oder 240V Dreiphasenwechselstrom.
    Bei uns waren es früher 220V. Heute sind es 230V und Abhängig von den verschiedenen Gegenden, kann es sogar 235 bis 240V sein. Mit dem Dreiphasenwechselstrom sieht es ähnlich aus:
    Früher hatten wir 380V, heute sind es überwiegend 400V. In Stuttgart kann man sogar 415V messen.
    Darum aufpassen wenn jemand alte Geräte wie z.B. Röhrenradios verwendet. Viele haben einen Spannungswahlschalter auf der Rück- oder Unterseite. Bei unserem Modell habe ich direkt auf 230V bzw. 240V umgestellt, um Schäden zu vermeiden.
    Die Umschaltung von Messbereichen bei Messgeräten sollte nur SPANNUNGSLOS erfolgen. Bei diesen Messgeräten wurde nämlich kurz der mV Bereich aktiviert. Sowas kann schnell den Tot des Messgerätes bedeuten.
    38:04
    Das ist ein Kondensator und kein Varistor, oder PTC. Auf der Platine steht deutlich erkennbar "C3" und das Zeichen für einen bipolaren Kondensator.
    38:28
    So kenne ich Schaltnetzteile überwiegend. Nur eine Diode zur Gleichrichtung am Ausgang. Ist für mich normal.
    39:50
    Die dritte Wicklung ist die Feedbackwicklung für die MOSFET-Steuerung. Die hat rein gar nichts mit der Spannungsversorgung des IC's oder irgendeiner Art von Sicherheit zu tun. Sie wird ausschliesslich für die korrekte ansteuerung des MOSFETS benötigt. Hier werden Frequenzen und Spannungen ausgewertet, welche sich in Abhängigkeit der angeschlossenen Last und der Eingangsspannung ändern.
    Alternativ oder zusätzlich können auch Optokoppler verbaut sein, um Messwerte aus der Sekundärseite auf die MOSFET-Steuerung geben zu können. Bei großen PC-Netzteilen findet man z.B. Optokoppler.
    Zu dem Handyladegerät und dem toten Mädchen:
    Im Bereich der Badewanne hat kein elektrisches Gerät zu sein. Ein Handyladegerät ist auch nicht für Feuchträume geeignet. Es reicht Kondensatbildung im innern des Netzteiles aus, damit tödliche Spannungen auf der Sekundärseite auftreten. Andererseits hätte ein Fehlerstromschutzschalter für den Bad-Bereich schlimmeres verhindern können.

  • @biggibiggipu.8536
    @biggibiggipu.8536 6 ปีที่แล้ว

    Hallo .Da hast du recht.Die kleinen Netzteile sind wirklich heute nicht gut. Super 👍 Video

  • @mathemen3011
    @mathemen3011 2 ปีที่แล้ว

    Super erklärt!

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @amnesie6615
    @amnesie6615 4 ปีที่แล้ว +10

    Tolles Video! Falls sich Menschen fragen, warum sollte man überhaupt noch auf ein echtes Trafo-Netzteil zurückgreifen, so kann ich sagen, dass es für viele Audioanwendungen unabdingbar ist, da Schaltnetzteile (vor allem die günstigen) fiese Störgeräusche produzieren. Ich selbst merke das immer wieder, wenn ich meine Gitarreneffekte oder Verstärker mit 12V Schaltnetzteilen versorge, das ist keine gute Idee.

    • @der_wahre_waldi
      @der_wahre_waldi 3 ปีที่แล้ว

      Dafür haste 50Hz Netzbrummen.

    • @amnesie6615
      @amnesie6615 3 ปีที่แล้ว +4

      @@der_wahre_waldi Wieso sollte ich 50Hz Netzbrummen haben? 1. nach dem Gleichrichter verdoppelt sich die Frequenz, d.h. wenn dann hätte ich 100Hz brummen, außerdem, 2. : Ich dimensioniere den PI-Filter entsprechend und dann gibts auch kein Brummen. Diese Aussage von dir trifft vielleicht auf billige China-Netzteile zu.

    • @rs440olli7
      @rs440olli7 3 ปีที่แล้ว

      @@der_wahre_waldi der gehört bei ner stromgittare "zum guten Ton" dazu :-)

    • @harrymartin1661
      @harrymartin1661 2 ปีที่แล้ว +1

      @@amnesie6615 Richtig! Wer hat schon 59Hz-Brumm? Nur Laien...

  • @hansjoachimseifert5770
    @hansjoachimseifert5770 4 ปีที่แล้ว +1

    Ein paar Infos zusätzlich:
    -Sekundärseite nur eine Diode: das ist bei diesen kleinen Netzteilen immer so (Eintakt-Sperrwandler)
    -Spannungsregelung: da gibt es 2 Verfahren. Die bessere (und stabiler regelnde, aber etwas teurere) ist die mit Optokoppler, wo tatsächlich die Ausgangsspannung als Regelgrösse zurückgeführt wird. Bei der Billigvariante wird als Regelgrösse die Spannung der Hilfswicklung verwendet. Dieses findet komplett auf der Primärseite statt, man spart sich also eine Rückführung von Sekundär nach Primär, was auf Grund der hohen geforderten Isolationsspannung nicht mit jedem 08/15-Optokoppler erreicht werden kann (die Chinesen machen das aber trotzdem :-)
    Aufgrund des Sperrwandlerbetriebs sind die Spannungen der Wicklungen (Sekundär und Hilfswicklung) recht fest gekoppelt, so dass diese Art der Regelung meist völlig ausreichend ist. Mit echter Rückführung beobachtet man kaum ein Absinken der Spannung wie hier wie hier um ein paar 100mV.
    Die CMC am Eingang dient in erster Linie dem Verringern von Störausstrahlungen über die Netzleitung und hat nichts mit der altbekannten CLC-Filterschaltung zu tun.

  • @andreas_a
    @andreas_a 4 ปีที่แล้ว +2

    Und der braune ist auch ein Kondensator (wohl Metallfilm), weil Elektrolytkondensatoren schlecht mit sehr hohen Frequenzen klarkommen. Deshalb schaltet man üblicherweise zum Elko (mit hoher Kapazität) parallel einen solchen Kondensator, der bei der Filterung der hohen Frequenzen der (quasi rechteckförmigen) Schaltspannung hilft.

  • @timstoriger3927
    @timstoriger3927 3 ปีที่แล้ว +3

    Super Video.Schön, dass du den Schaltplan auch dazu zeichnest. Wäre gut wenn du bei allen deinen Videos einen Schaltplan verwenden würdest.
    Ich hoffe als Anfänger fast alles verstanden. Deine Art zu erklären ist toll.

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo Freund. Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @andraserklarts3368
    @andraserklarts3368 3 ปีที่แล้ว +1

    24:14 Die Amplitude ist eigentlich die Hälfte von der Schwingungshöhe, weil die Spannungsänderung auch ins negative geht, die Amplitude kann man übrigens berechnen, indem man den Effektivwert mit Wurzel 2, also etwa 1,41, multipliziert, bei 1 Volt Effektivwert wäre das somit 1,41V Amplitude bzw. 2,82V Schwingungshöhe, und somit ziemlich nah an den vom Oszilloskop angezeigten 2,93V.

  • @hoersalz
    @hoersalz 8 หลายเดือนก่อน

    Ja.. schon älter... trotzdem unterhaltsam und nochmal über diese Stelle herzlich gelacht 33:24 😂

  • @lektor6910
    @lektor6910 6 ปีที่แล้ว

    Deine Kamera macht einen sehr guten Eindruck. Welches Modell nutzt du denn?

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว

      das siehst Du in 0:04
      Eine Canon HF G40

  • @ralfbauerfeind8236
    @ralfbauerfeind8236 2 หลายเดือนก่อน

    Mein Onkel hatte damals in der DDR einen Spannungskonstanter für den Fernseher, der dafür sorgte dass die Versorgungsspannung recht konstant blieb auch wenn die Spannung schwankte.

  • @bertikoch5821
    @bertikoch5821 ปีที่แล้ว

    Hallo Elektronik Labor. Was Passiert im Kurzschlussfall am Ausgang, wie sind sie Geschützt? Oder Verbrennt man sich die Finger.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 5 ปีที่แล้ว +2

    in Japan sind es 100V 50 oder 60 Hz, in US sind es 115V 60 Hz, in GB oft 240V 50Hz

  • @Uli1964able
    @Uli1964able 2 หลายเดือนก่อน

    Danke für den interessanten Beitrag. Ich habe aber in einem Punkt eine andere Meinung: Ich glaube nicht, dass beim Schaltnetzteil die zweite Sekundärwicklung für die Stromversorgung der Regelungselektronik da ist, diese wird vermutlich von einem Kondensatornetzteil versorgt. Da ich keinen Optokoppler erkennen konnte, wird diese Wicklung statt einem Optokoppler - sie heißt ja auch "Sense" - für die Regelung als Rückkopplungszweig verwendet. Natürlich könnte diese Wicklung auch die Regelelektronik mit Strom versorgen, was dafür spricht dass das Netzteil erst bei einer relativ niedrigen Netzspannung seine Arbeit eingestellt hat. Aber beim Einschalten muss die Elektronik schon Spannung haben, was wiederum für ein Kondensatornetzteil spricht. Vielleicht ist es die Kombination von beidem.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +6

    Hi ! Das nennt man auch "Hilfswicklung, damit das ganze Schatnetzteil anschwingen kann, wenn man es ans Sromnetz anschkießt. Gut, der Nachteil können hochfrequente Störungen sein, wenn man so ein Netzteil quasi in ein UKW-Taschenradio einbauen tät, eas ja von der Größe her heut zu Tage durchaus machbar wäre. Gerade im AM-Bereich wären die Störungen extrem, bei nicht ausreichender Abschirmung. Dann kannst Du dir ja vorstellen, was füpr ein Stahlklotz von Trafo in einem PC-Netzteil verbaut sein müsste, um einen modernen leistungsstarken Rechner stabil mit Energie zu versorgen. Den PC könnte man gar nicht mehr alleine schleppen, so schwer wäre der dann wohl. Mal abgesehen von der Verlustleistung, wo der PC noch viel mehr an Strom aus dem Netz ziehen müsste, um ausgangsseitig noch genug Dampf zu haben, damit alle Komponenten im Rechner stabil betrieben werden können. Denn, das ist auch ein Vorteil von Schaltnetzteilen, dass sie extrem effizient, und somit energiesparender arbeiten ! Das hattest Du vergessen zu erwähnen ! ;-)

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว

      Das könnte natürlich sein, vor allem in der 19,99-€ Preisklasse kann ich mir das gut vorstellen. Aber es ging mir ja ums Prinzip dieser Technologie an sich. Wäre ein PC-Netztewil jedoch mit einem herkömmlichen Eisenkerntrafo ausgestattet, könnte man den Rechner nicht mehr alleine durch die Gegend wuchten. Da müssten den Kasten dann zwei Mann tragen. Bei den Sekundärwicklungen, die der bräuchte, wäre das ein übelster Klumpen, der Trafo. Und vom Leerlaufstrom her wäre das Netzteil extrem ineffizient, und bestimmt auch ineffizienter, als selbst ein billiges PC-Netzteil. :-D Immerhin sind Ringkerntrafos etwas Energieeffizienter, als die klassischen Eisenkerntrafos, so wie er ihn hier zeigt. Deshalb werden diese auch gerne in Verstärkern verbaut. :-)

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das Teil wäre dann schom sehr wuchtig, wohl wahr. Und wäre es ein Eisenkerntrafo, müsstest Du wohl einen Kran gleich mit liefern lassen, um das Teil in die Werkstatt/Wohnung wuchten zu lassen ! Aber ich bin mit dem Netzteil von "Darkpower" recht zu Frieden. Das läuft schon seit über 12 Jahren gut, und hat bis jetzt noch nicht herumgezickt. Und ich habe den Rechner mehrere Stunden täglich an. Der Lüfter ist Kugelgelagert, und damit fast verschleißfrei. Denn die einfachen gleitgelagerten Lüfter fangen nach kurzer Zeit an zu rattern, und drehen sich im schlimmst Fall fest, und laufen überhaupt nicht mehr. Wenn das Fett ausgetrocknet, und genügend Rattermarken in der Messinggleitlagerbuchse vorhanden sind. Das haste häufig bei Billignetzteilen. Abgesehen von billig verarbeiteten Elkos, denen gerne mal im wörtlichen Sinne der Hut hoch geht, und dann die Kapazität beim Teufel ist. Da scheint das Motto zu stimmen, "wer billig kauft, kauft zwei, oder drei mal". Klar, dass die kein Vorbild sind, was Störwellen betrifft, dürfte auch klar sein. Aber nur so sind die Dinger irgendwo noch transportabel, und zwar ohne Kran. X-D Das selbe gilt auch für D-Class Verstärker, diese arbeiten schließlich auch ähnlich, wie Schaltnetzteile. IOhne Filterspule am Lautsprecherausgang, ist kein UKW-Empfang möglich. Ich muss es wissen, weil ich mir eien Minikassettenradiorecorder gebaut haber, der mit einem solchen Verstärker ausgestattet ist. Klar, alles hat vor, und Nachteile. Aber dafür passt der ganze Verstärker in eine Zigarettenschachtel, und liefert 2 × 30Watt (Ostwatt also sinus), an 4Ω. Und der wird dabei auch nur lauwarm. Die PWM arbeitet bei dem Exemplar mit einer Frequenz von 2MHz. ;-)

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว +1

      Also, ich bin mit dem Netzteil von "Darkpower" recht zu Frieden. Das läuft schon seit über 12 Jahren gut, und hat bis jetzt noch nicht herumgezickt. Und ich habe den Rechner mehrere Stunden täglich an. Der Lüfter ist Kugelgelagert, und damit fast verschleißfrei. Denn die einfachen gleitgelagerten Lüfter fangen nach kurzer Zeit an zu rattern, und drehen sich im schlimmst Fall fest, und laufen überhaupt nicht mehr. Wenn das Fett ausgetrocknet, und genügend Rattermarken in der Messinggleitlagerbuchse vorhanden sind. Das haste häufig bei Billignetzteilen. Abgesehen von billig verarbeiteten Elkos, denen gerne mal im wörtlichen Sinne der Hut hoch geht, und dann die Kapazität beim Teufel ist. Da scheint das Motto zu stimmen, "wer billig kauft, kauft zwei, oder drei mal". Nur wollen die Hersteller es nicht abschirmen, um Alu zu sparen, und um den AM-Bereich scheren die sich nicht mehr, da diue ja am liebsten die guten alten Sammlerstücke von Radios im E-Schrott sehen wollen. Da kommt wiedeer der Kapitalistische, und Wirtschaftliche Faktor mit zur Geltung. Immer schön druff, uff de Umweltl, haupsache die der Rubel rollt. Aber das ist ne andere Kiste !

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว

      Gut, das geht noch vom Gewicht her. Aber ich sprach von einem gewöhnlichen Eisenkerntrafo. Klar, dehalb verbauen die ja auch die Ringkerntrafos in moderne Verstärker ein. ☺

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum 6 ปีที่แล้ว

      Du meintest bestimmt Enermax !? Ja das sind auch ordentliche Netzteile. Ich weiß gar nicht, es "Darkpower" noch gibt, das Logo mit dem Katzengesicht drauf !? Aber Du weißt doch, was lange hält, bringt kein Geld ! X-D

  • @mevludinajradinoski591
    @mevludinajradinoski591 3 ปีที่แล้ว

    Interessant und gute Erklärung und wie ist andersrum von 12 v auf 230 v erhöhen was passiert beim umkehren?

  • @andreas_a
    @andreas_a 4 ปีที่แล้ว +1

    Beim Schaltnetzteil brauchst Du auf der Primärseite nach dem Gleichrichter auf jeden Fall einen Glättungskondensator, sonst hättest Du zwar eine "gleichgerichtete" Spannung (pulsierend), aber keine Gleichspannung. Wäre mir neu, dass ein Schalttransistor (bzw. FET) damit klarkäme.

    • @ralpfransaeier8500
      @ralpfransaeier8500 3 ปีที่แล้ว

      Die gibt es, nur wirst da sowas nicht finden.
      Sind ja meißtens NetzAdapter und bei denen hast meißtens sogar nur noch ZWEI!!! Schottky-Dioden drin. Ich frage mich wer sowas erlaubt in umlauf zu bringen!

  • @Gorkilein
    @Gorkilein 2 หลายเดือนก่อน

    Sehr interessant. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass Schaltnetzteile mehr ripple haben und beo Last eher einbrechen.
    Aner ich habs nie gemessen.
    Ich habe daher immer gedacht es sei besser die mit Trafo zu nehmen.

  • @lichtblick3271
    @lichtblick3271 3 ปีที่แล้ว

    sehr informativ für mich, einem interessierten Laien.
    Mir ist in der zwischenzeitlich schon aufgefallen, dass die Netzteile immer leichter geworden sind, dachte immer - mangelnde Qualität- .
    Für Verbraucher ist es vorteilhaft, dass durch die Schaltnetzteile weniger Energie in Wärme umsetzen.
    Mich würde noch interessieren, welche Netzteile weniger Standby Strom haben, oder ob man alle durchmessen muss.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  3 ปีที่แล้ว +1

      Heutige (gute) Schaltnetzteile verbrauchen einen so geringen StandBy-Strom, dass Mann mit einem Verbrauchsmessgerät Schwierigkeiten hätte diesen überhaupt zu messen.

  • @kanubernd
    @kanubernd 6 หลายเดือนก่อน

    Gute Erklärung
    Nur bei Amateurfunk Kurzewelle 1,8 bis 28 MHz kann ein günstiges Schaltnetzteil Störungen verursachen.Diese können durch die Oberwellen in der Tacktung entstehen.

  • @wolfgang7513
    @wolfgang7513 3 ปีที่แล้ว +1

    Eigentlich ein gutes Video, ABER : 34:55 sagt er : Wir haben hier unsere Eingangsspannung, wobei er auf die Seite mit rotem bzw.schwarzem Leiter zeigt, was eindeutig auf Gleichspannung hinweist. Bei 35:54 heißt es : Gleichrichter aus 4 Dioden. Das ist allgemein als Brückengleichrichter bekannt. Bei 37:00 vermutet man eine CLC Kombination. Sowas hieß früher Siebkette und kam in Radios regelmäßig zur Anwendung. Bei 43:00 wird wieder Eingang und Ausgangsseite vertauscht ! Interessant wäre auch, welche Störstrahlungen die Schaltnetzteile verursachen !

  • @MrRainbowDC
    @MrRainbowDC 3 ปีที่แล้ว +1

    2 wichtige Dinge vergessen, bei dem Analognetzteil ist keine Spannungsstabilisierung vorhanden deswegen auch ein Großteil der Verlust an der Spannung und hinzu kommt noch das ebenfalls ein wichtiger Punkt übergangen wurde, die netzfrequenz, in D = 50Hz und in USA 60Hz für das SNT kein Problem aber für dein Trafonetzteil ist es eines. Der Nulldurchgang deiner Taktung wird über den Steuertransistor Stabilisiert bei Spannungsabfall regelt der Transistor im SNT anders allerdings ändert sich das Strombelastungsbild.
    Beim SNT wird bei AC eine halbwelle gesteuert daher nur eine Diode und diese wird in der Ausgangsspannung dann über eine Graetzschaltung richtig gleichgerichtet.
    Was dort fehlt ist ein Netzfilter.
    Die Netzteile nutzen zudem Hochfrequenz-Schaltkreise für die Spannungswandlung. In beiden Fällen ist die interne Wechselspannung jedoch keine reine Sinuswelle, sondern häufig ein Rechtecksignal, das durch eine Fourier-Reihe aus algebraischen Summen vieler Sinuswellen mit verwandten Frequenzen dargestellt werden kann.
    Solche Mehrfrequenz-Signale sind die Ursache für leitungsgebundene und abgestrahlte Emissionen, die sowohl Störungen in Geräten verursachen können, in denen sich das Netzteil befindet, als auch in Geräten in der näheren Umgebung, die empfindlich auf diese Frequenzen reagieren.

    • @westelaudio943
      @westelaudio943 2 ปีที่แล้ว

      Es ist kein: "Analognetzteil"!
      Analog wozu denn? Der Begriff Analog stammt aus der Signalübertragung. Nicht alles was altehrwürdig und schwer ist, ist analog, und nicht alles wo FETs irgendetwas schnell schalten, ist digital.

  • @53-herbie39
    @53-herbie39 3 หลายเดือนก่อน

    Die niedrigere Ausgangsspannung der Netzteile unter Belastung rührt vor allem beim linearen NT nicht daher, dass ein Spannungsabfall auf den Leitungen dies begründet. Bei einem Strom von ca 1A ruft dies niemals einen U-Abfall von 2-3V hervor.
    Das rührt im wesentlichen daher, dass es ein ungeregeltes NT ist, und dass Belastung die Ausgangswelligkeit (Auslegung des internen Siebglieds, d.h. der Glättungskondensator) steigt.
    Alle Messgeräte messen den RMS, also den quadrischen Mittelwert der angelegten Messspannung. Und durch die Welligkeit der Ausgangsspannung resultiert eben eine geringere mittlerer Wert.

  • @FormWerkstoff
    @FormWerkstoff 3 ปีที่แล้ว

    Guten Abend zusammen,
    Vielen Dank für den Vergleich zwischen Schaltnetzteile und Trafonetzteile und die Erklärung.
    Ich habe mich schon gefragt wie die Schaltnetzteile funktionieren.
    Durch deine Versuche wird mir vieles klar.
    Wenn man den IC wechselt beim Schaltnetzteil kann man auch die Ausgangsspannung ändern bis zu den Punkte wo die anderen Bauteile dann nicht mehr dazu passen?
    Ich denke die Haltbarkeit wäre noch ein Punkt.
    Wenn man bei den Trafonetzteil von 12 V 0,5 A längere Zeit 1 A belastet wird es heiß und die Schmelzsicherung geht durch.
    Was passiert bei den Schaltnetzteil?
    Würde es Abschalten wenn es zu hoch belastet wird?
    Wie sieht es aus bei einen PC Netzteil da muss die Spannung auch sehr gleich sein.
    Würde mich freuen über ein paar Versuche?
    schönen Abend
    Grüße von Peter

  • @belgua-nh8rm
    @belgua-nh8rm 3 ปีที่แล้ว

    Galvanische Trennung: 11:11 MIN, man bekommt auch einen Schlag, wenn man bei einer galvanischen Trennung beide Drähte anfaßt. Hier in dem Fall ist die Spannung zu niedrig, um den Stromschlag zu merken. Es geht vermutlich darum, dass es keine fehlerhafte Verbindung von 220 V von der Primärseite zur Sekundärseite gibt. Danke für das Video. Hab auch schon mal rein geschaut in so ein Netzteil und mich gewundert wie es funktioniert.

  • @hotteweiss1897
    @hotteweiss1897 ปีที่แล้ว

    Bei 29:00 ---- Es ist schon eine Sicherung in der Primärseite eingebaut, nämlich in der Primärwicklung des Trafos selbst. Meist eine 110 Grad Thermosicherung.

  • @RZ-zv3jr
    @RZ-zv3jr 3 หลายเดือนก่อน

    Die "Bodenheizung" entstand oft weil die Chinesen 60Hz Trafos verbaut hatten, waren ja billiger und kleiner.
    Bei unseren 50Hz kam der Kern in die Sättigung und der Strom war viel zu groß..

  • @bremen123123
    @bremen123123 3 ปีที่แล้ว

    Hallo ich wollte auch einen trafo gegen ein Schaltnetzteil ersetzen, füie eine klimaanlagensteuerung, aber die Leds blinkten flackerten.
    Irgendeiner meinte,bei den vier Dioden für den Brückengleichrichter, wäre
    noch eine 5te Diode die aus dem 50 Hertz Wechselspannung Signal enen Netz Synchronen Impuls für die Schaltung gewinnen tut.
    Gibt es Schaltnetzteile oder gibt es Möglichkeiten so ein sparsames bei einem mit so einem Impuls zu versehen ?

  • @berndp3426
    @berndp3426 2 ปีที่แล้ว

    Der Hauptnachteil eines herkömmlichen Netzteiles ist: hohe Verluste, inkl. der Wärmeabgabe die dabei entsteht. Und die entsteht auch ohne jede Last (sogen. Leerlaufverlust, Leerlaufstrom in der Primärwicklung und auch in der Sekundärwicklung, die als last da dran hängt, ist ihr Eigenverbrauch der den sie aus dem Primärkreis entzieht infolge ihres Widerstandes und weil Elektronen in Drähten schlicht "träge" sind) . Heisst: ein herkömmliches Netzteil mit Transformator verbraucht bereits Strom, auch völlig ohne jede Last hintendran. 100% dieser Leerlauf-Energie - nur um Elektronen in den Wicklungen ständig zu bewegen, ohne Leistung zu übertragen in den Sekundärkreis, der unter Last einen zusätzlichen Energieverbrauch verursacht (nur bis zur Sättigungsgrenze, mehr Energieübertragung geht nicht, weil dann die Spannung zusammenbricht in der Sekundärwicklung wenn sie über den möglichen Maximalstrom hinaus belastet wird) - wird in Wärme umgesetzt (induktiver wechselstromwiderstand). Ursache ist die unvermeidliche Selbstinduktion in gewickelten Transformatoren. Und die frisst unglaublich viel Strom, auch weil nur 50 Hz im Spiel sind. Ein genz großer Nachteil von allen hochfrequent getakteten Schaltnetzteilen ist : Sie strahlen Hochfrequenz ab in die Umgebung, auch alle möglichen Oberwellen die durch die Taktung entstehen - es sei denn man schirmt sie ab und verdrosselt auch alle Ein- und Ausgänge. "Elektrosmog". Ein Dorn im Auge von Amateurfunkern insbesondere und SWL-Fans. Schlicht wegen dem schon sehr dichten Störteppich(Störgeräusche, Nebenwellen, Rauschen usw.) den diese sehr zahlreich in Gebrauch befindlichen Netzteile verursachen. Y-Kondensator (wenn vorhanden, manchmal sind das auch sehr hochohmige Widerstände - etliche MegaOhm) : Sicherheitsrelevantes Bauteil ! Im Defektfall(leitender Defekt/Überspannungskanal drin) steht die Sekundärseite unter Netzspannung ! Eine Ableitung des Potentials ist leider aber wegen fehlender Erdleitung bei diesen zweipoligen Kleinnnetzteilen nicht möglich. Der löst also im Defektfall auch keinen FI aus. (nur im primärkreisseitigen Kurzschlussfall die normale Sicherung)

  • @RafalPolski
    @RafalPolski 4 ปีที่แล้ว

    Heisst das, ich könnte an meinem 48V E-Rad einfach so ein modernes Schaltnetzteil anklemmen um dann vom großen Akku mein Handy zu laden - einfach genial.
    Zuerst wusste ich nicht, wozu mir dieses Vid empfohlen wurde, aber jetzt ist der Groschen gefallen *genialissimo* und sehr gut erklärt!
    P.S. Dann muss man ja keine Spezialadapter, z.B. 24V auf 5.2 V mehr verwenden (altes Rad), die gingen ständig defekt - bei 48V gibts da gar keine Möglichkeiten mehr - endlich gerettet

  • @Soundfactory24
    @Soundfactory24 6 ปีที่แล้ว +6

    Für mich sind Schaltnetzteile, die ja meist für 2 Euro Einkaufspreis aus Fernost kommen, Hochfrequenz-Drecksschleudern. Effizienz hin oder her ! Würden sie von einem Markenhersteller entwickelt, würden sie zwar das Vielfache kosten, aber wohl auch besser gegen "Strahlung nach außen" abgeschirmt. Sehr gut zu sehen an den unbestückten Bauteilen, die die Betriebssicherheit erhöhen könnten. Da hat der Entwickler schon mitgedacht. Aber ohne diese Bauteile kann man ja noch mehr Gewinnmarge machen. Außerdem wollen es ja alle "billig". Zudem soll das Netzteil ja auch nicht zuuu lange halten. Bei guten und sicher aufgebauten Netzteilen ist der Abstand zw. Primär und Sekundär ausgefräst, um lebensgefährliche Kriechströme zu verhindern. Vielleicht würde das Mädchen noch leben. Das bliche Spielchen. Diese Produzenten von Billig-Produkten sollte man in den Knast stecken, weil sie BEWUSST mit zur Zerstörung der Umwelt zutragen und wertvolle Rohstoffe ausplündern. P.S: Du hättest für den Vergleich der Regelung beider Netzteiltypen ein geregeltes stabilisiertes lineares Netzteil nehmen sollen. Aber für die Veranschauung eines "Störsender-Netzteils" war es schon beeindruckend!

  • @gkdresden
    @gkdresden 2 ปีที่แล้ว

    Bei einem Sperrwandler besteht der Gleichrichter nur aus einer Diode. Der braune Kondensator ist Teil eines RC-Gliedes, welches die Spannungsspitzen der Streuinduktivität bedämpft, die ansonsten den Transistor zerstören könnten. Die Sense-Wicklung ist zugleich Spannungsversorgung als auch Sensor für die Ausgangsspannung des Sperrwandler-Trafos. Dabei macht man sich zunutze, dass die Spannungen getrennter Wicklungen auf der Sekundärseite zueinander proportional sind.
    Dadurch braucht man keinen galvanischen Zugang zur Sekundärseite des Schaltnetzteils. Die Kriech- und Luftsstrecken der Optokoppler reichen oft nicht aus, um die Schutznormen zu erfüllen, die ja für Haushaltsgeräte je nach Einsatzbereich bei bis zu 6 mm liegen (bei Industriegeräten sind nur 3 mm gefordert).
    Allerdings ist Versorgung der PWM-Schaltung nicht galvanisch von der Netzspannung getrennt, da sie ja sofort in Aktion treten muss um die PWM zu steuern. Deshalb führt man ihr über einen Spannungsteiler hinter dem Netzgleichrichter und eine Diode zusätzlich ihre zum Start erforderliche Mindestspannung zu, die dann von der ebenfalls mit einer Diode gekoppelten Sense-Wicklung übernommen wird. Die jeweils höhere Spannung betreibt die PWM-Steuerung.

  • @caroman6761
    @caroman6761 6 ปีที่แล้ว

    Du hast die Y-Condensatoren in Zusammenhang mit dem Schaltnetzteil gebracht. Ist dessen Verwendung auf die vergleichsweise andere Technik zurück zu führen oder wäre ein Y-Kondensator auch in einem linearen Netzteil vorstellbar?
    Dann hast du gesagt, dass das Lineare netzteil eine gute Heizung ist. Läßt sich diese Erfahrung nur auf die Trafos mit den Platten replizieren oder auch auf einen Ringkerntrafo???
    Und noch eine kleine Frage: Die Vorstellung der beiden Netzteile läßt die Vermutung aufkommen, dass die Schaltnetzteile den linearen Netzteilen haushoch überlegen sind: 1. keine Hitzeentwicklung, 2. Gewicht, 3. Bring auch noch bei 110 Volt die gewünschte Leistung. Frage: Gibt es heute noch Anwendungen, in denen die Vorteile eines linearen Netzteils überwiegen?

  • @juliusphiletta5171
    @juliusphiletta5171 3 ปีที่แล้ว +1

    Aus 2 Trafonetzteilen kann man wenn man die Gleichrichtung entfernt einen Trenntrafo machen.

  • @storchennest4812
    @storchennest4812 6 ปีที่แล้ว

    1. Wie immer gutes Video!
    2. beim Trafo Netzteil laden ohne Last sich die Kondensatoren doch auf die Effektivspannung auf , dies erklärt doch auch, dass die Spannung höher ist oder?

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว

      Die Kondensatoren werden auf den Spitzenwert der gleichgerichteten Spannung aufgeladen, genau.

  • @henniero
    @henniero 6 ปีที่แล้ว +2

    4:12 FUUUUULLL BRIDGE RECTIFIER Musste gerade an den Kollegen ElectroBoom denken..hihihi

    • @dragon_rider_yt
      @dragon_rider_yt 6 ปีที่แล้ว +1

      Hendrik Gläser bei den Macht alles bumm. Ich hoffe das er das ganze künstlich zur Explosion bringt. Sonnst kanns schnell 2 bumm machen.

  • @wolfgangengel7786
    @wolfgangengel7786 2 ปีที่แล้ว

    Die Schaltnetzteile sind seit einigen Jahren (indirekt) vorgeschrieben, weil der zulässige Strom ohne Last begrenzt ist.
    Zu dem 14-jährigen Mädchen mit dem Handy in der Badewanne: Seit 1995 (???) ist in Bad und Küche ein Personenschutzschalter vorgeschrieben, dieser muss laut Vorschrift auch nachgerüstet werden bei einer Sanierung von Bad oder Elektroanlage. Leider weiss der Kunde nicht davon, Klemptner und Fliesenleger fühlen sich nicht zuständig, Elektrikter sind auch nur Handwerker und entsprechend lax, Bastler sowieso.

  • @CrampHG
    @CrampHG 6 ปีที่แล้ว

    Ich als nicht Elektroniker/Elektriker fand den Einstieg schon sehr interessant, grob war mir der Unterschied bekannt aber jetzt versteh ich es. Was hat denn dazu geführt, dass die Schaltnetzteile so an Verbreitung gewonnen haben, einfach wegen dem Gewicht/Formfaktor oder sind essentielle Bauteile deutlich günstiger geworden? Die Bauform an sich gab es doch bestimmt schon lang vorher oder?

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว +1

      Ist eine interessante Frage; da ich auch nur spekulieren. Ich vermute auch es dreht sich um die Kosten, vor 20 Jahren wären die Komponenten von Schaltnetzteilen teurer und größer, was wiederum eine teurere Leiterplatte erfordert. Ein Trafo war eben günstiger.

  • @foreigner2956
    @foreigner2956 3 หลายเดือนก่อน

    Im Netz gibt es viele Videos über den Umbau eines ATX Netzteil von einem PC, in ein regelbares Labornetzteil. Das wäre doch ein Thema für dich.

  • @icebroswii.8162
    @icebroswii.8162 2 ปีที่แล้ว

    33:30 Da musste ich erst mal lachen 😂😂

  • @ulrichhr
    @ulrichhr 2 ปีที่แล้ว

    Hallo, was für ein PTC ist das und wofür braucht man die?

  • @michelinigiani3742
    @michelinigiani3742 6 ปีที่แล้ว

    Du hast so ein schöner klarsichtiger Schraubenzieher....wo gibt es so etwas zu kaufen?

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว

      Meinst Du den in 39:35? Das ist der Abgleichschraubendreher 1-154 von Bernstein. Die sind mittlerweile schwarz.

    • @michelinigiani3742
      @michelinigiani3742 6 ปีที่แล้ว

      Danke für die Info! Ja den meinte ich ....inzwischen habe ich ihn schon allerdings den 1-156 und genauso in der Bernsteinfarbe.

  • @kep8152
    @kep8152 5 ปีที่แล้ว +1

    Danke für den Beitrag. Eigentlich sollte es sich herumgesprochen haben: An das Stromnetz angeschlossene Geräte gehören nicht in die Nähe der Badewanne! Ein FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) in der Hausinstallation (regelmäßig testen!) hätte vermutlich auch geholfen.

    • @matrixscanner
      @matrixscanner 2 ปีที่แล้ว

      Wie sollte man den Fi testen, bitte?

    • @kep8152
      @kep8152 2 ปีที่แล้ว

      @@matrixscanner Testtaste drücken! Schafft fast jeder Laie.

    • @matrixscanner
      @matrixscanner 2 ปีที่แล้ว

      @@kep8152 Ach so ja, danke

  • @harry4516
    @harry4516 6 ปีที่แล้ว +2

    vielleicht werden sich einige wundern, aber ich bin dabei einige meiner Stecker-Schaltnetzteile gegen herkömmliche Trafonetzteile auszutauschen. Der Wirkungsgrad ist schlechter, aber: Einige meiner Schaltnetzteile erzeugen so einen grässlichen hohen Pfeifton, dass man dem Tinitus nahe ist. Am lautesten ist das meiner LED-Lupenlampe, eine echte Zumutung. Dazu kommen noch die Funkstörungen. Bei dem Schaltnetzteil am Ende deines Videos sehe ich keinerlei Entstör-Ferrite, und eine Fertigungstechnik wie sie bei uns in den 70ern und 80er Jahren üblich war. China lässt grüßen.

  • @westelaudio943
    @westelaudio943 2 ปีที่แล้ว

    Nur eine Sekundärdiode, damit diese sperrt, während die Primärwicklung an ist, damit sich im Kern ein starkes MagnetFeld aufbauen kann. Erst, wenn die Primärspule abgeschalten wird, kollabiert das Feld und ein Strom in der Sek. -Wicklung wird induziert, da die Diode öffnet und damit wird der Kondensator, parallel zur Last geladen.
    Ein sog. Sperrwandler, wie eigentlich alle Schaltnetzteile vom Handynetzteil bis zur Anodenspannungsversorgung im Röhren-TV. Lediglich Hochleistungsnetzteile z.B. ATX PC-Netzteile funktionieren anders.
    Die hohe Leerlaufspannung beim Netztrafo hat nichts mit dem Elko zu tun, ein (richtig dimensionierter) Elko erhält auch unter Last ungefähr die Spannung am Wellenscheitel. Die Leerlaufspannung ist absichtlich höher, um den internen ohm'schen Widerstand der Wicklungen zu kompensieren, der unter Last einen Spannungsabfall bewirkt.

  • @zeropage
    @zeropage 5 ปีที่แล้ว

    ❤️👍

  • @TheAlbi997
    @TheAlbi997 3 ปีที่แล้ว

    ab min 14, weil durch widerstände spannungsabfälle erzeugt werden. das multi hat bei spannungsmessung einen sehr geringen widerstand, der verbraucher jedoch einen relativ hohen. Versuche mal nen verbraucher in die messchaltung einzubeziehen, dann müsstest du auf die annähernd 12v kommen. und nach ohmschen gesetz einfach den ausgangsstrom durch die 12v teilen, dann weisst du was für ne last ran muss/ welchen widerstand das eigentliche gerät für dieses netzteil hatte

  • @josch1204
    @josch1204 6 ปีที่แล้ว

    gutes anschauliches video aber ich habe da etwas nicht verstanden. wenn du das schaltnetzteil eingansseitig an die wand fährst, wo kommen da plötzlich die 50 bzw. 100 Hz rippel her . die frequenz dürfte da doch um den factor 1000 höher sein oder?

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว

      Du meinst als die Eingangsspannung reduziert wurde bei 25:45?
      Ich denke, dass um den Nulldurchgang der Netzspannung herum das Netzteil es nicht mehr schafft die Ausgangsspannung aufrechtzuerhalten. Wegen der Gleichrichtung haben die Rippel dann 100Hz

    • @josch1204
      @josch1204 6 ปีที่แล้ว

      warscheinlich hast du recht. wer weis ob der oszillator bei der spannung überhaupt noch richtig schwingt und was sonst noch für unerwünschte effekte auftreten. schliesslich liegt die eingangsspannung ja weit ausserhalb des sollbereiches. was auch immer mach weiter so. ach so noch eine frage. wie lange wirst du denn dieses flagschiff von rhode und schwarz noch behalten dürfen?

  • @SneipasOmoH
    @SneipasOmoH 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video, gefällt mir sehr gut. Die Krönung wäre für mich noch ein Hinweis auf die prinzipbedingte mögliche Störstrahlung von solchen Schaltnetzteilen hinzuweisen. Als Funkamateur kann ich aus leidvoller Erfahrung davon berichten. Die wenigsten Hersteller solcher sehr günstigen Steckernetzteile legen keinen Wert auf EMV-gerechten Aufbau, sowohl was das Schaltungsdesign angeht als auch die mechanische Schirmung durch entsprechende Gehäusebeschichtung auf der Innenseite. Ich bin kein Elektronikfachmann, nur einer der ein Steckernetzteil nach dem anderen durch ein Trafonetzteil zu ersetzen versucht, damit in den Empfängern keine Lattenzäune stehen.

    • @Den_Electro
      @Den_Electro ปีที่แล้ว

      Hallo . Sehen Sie sich mein Video an
      th-cam.com/video/FwbEB3IO6yc/w-d-xo.html

  • @m.f.1263
    @m.f.1263 6 ปีที่แล้ว +1

    Bei meinen Trafos war auf der primären Seite eine Sicherung unter der Isolation. Schau mal bei dir. Ich habe auch so ein lineares Netzteil, da kommt auch 15 V raus und unter last 9V. Das muss ein lineares Netzteil sein. Das sollte 4,5V rausgeben.

    • @ElektronikLabor
      @ElektronikLabor  6 ปีที่แล้ว

      Gute Idee. Manchmal wird eine thermische Sicherung eingebaut.