Bau eines Arduinos (Aufbauanleitung) [German/Deutsch]

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 19 ส.ค. 2016
  • In diesem Video möchte ich zeigen, wie man sich selber aus einem AtMega328p einen Arduino bauen kann.
    Links:
    AtMega328 Datenblatt: www.atmel.com/images/Atmel-827...
    Arduino - AnalogReference: www.arduino.cc/en/Reference/A...
    Arduino Schaltplan: www.arduino.cc/en/uploads/Mai...
    Der keramikresonator des UNO's: www.murata.com/~/media/webrene...
    Wikipedia - Oszillator: en.wikipedia.org/wiki/Pierce_...
    Arduino - ArduinoISP: www.arduino.cc/en/Tutorial/Ar...
    Wikipedia - RS232: de.wikipedia.org/wiki/RS-232
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 100

  • @chrisderwicht
    @chrisderwicht 3 ปีที่แล้ว +2

    Nach langer Suche endlich ein Video das wirklich Verständnis zum ATMEGA328P vermitteln will und nicht nur sagt was man wie zu stecken/verschalten hat. DANKE!

  • @DestinysProject
    @DestinysProject 5 ปีที่แล้ว +5

    Wahnsinns Video!!!!!
    Ich finde es großartig, dass du so viel drum herum erzählst!!
    +Gliederung
    +Erklärungen
    +Auswahl und Darstellung von Bildmaterial
    +Verständliche Aussprache und Erklärungen
    DANKE!!

  • @pitsfpvbunka1312
    @pitsfpvbunka1312 7 ปีที่แล้ว +3

    Das ist die beste Erklärung auf deutsch, die ich bisher gesehen habe! Hab schon ein paar AtMega328p in Schaltungen verbaut und immer den Kondensator am Reset-Pin vergessen. Mit deiner Erklärung verstehe ich endlich wieso dieser Kondi so wichtig ist. Danke!!! Bin gespannt auf weitere Videos ;-)

  • @stullentuete4097
    @stullentuete4097 7 ปีที่แล้ว +1

    Methodisch und didaktisch 1A.
    Bin immer wieder begeistert!!

  • @dani4u87
    @dani4u87 7 ปีที่แล้ว +5

    Ich weiß gar nicht was ich sagen soll, kann mich nur anschließen. Ich hab noch NIE auf YT ein Video gesehen das so informativ und gut erklärt wurde wie dieses hier. So erahnt man dann auch zusammenhänge der elektronik, und wie das mit dem "runterziehen" und "hochziehen" gemeint ist. Top! Lustig ist auch, dass ein anderer TH-camr (mit mehr aufrufen...) den anderen Quartz gezeigt hat, obwohl dieser gar nicht für den ATMega328 zuständig ist :D

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว +3

      Danke für die netten Worte. Ich versuche immer möglichst viel zu zeigen. So dass man versteht warum man die sachen so macht wie man sie macht, und nicht einfach zu sagen das es so ist.
      Mein problem ist dadurch nur dass es aufwendig ist solche Videos zu machen und ich dadurch nicht wie andere einmal die Woche etwas hochladen kann. Ich denke mir nur solange ich mindestens einen damit Helfe ist meine Arbeit es wert gewesen.
      Und ja, das große Quarz ist halt einfacher zu finden als den winzigen Qszilator^^

    • @dani4u87
      @dani4u87 7 ปีที่แล้ว +1

      Ja, viel Aufwand, aber ich als "Arduino-Einsteiger" finde dass es bisher das beste Einsteigervideo ist, indem man sich seine Platine selbst zusammenstellt, und gerade die vielen Sidenotes mit dem Hintergrundwissen sind schon sehr nützlich. Auch das highlighten der Pläne war ne super Idee. Ich persönlich hab zwar etwas Vorwissen, kann so einen Plan aber nicht blind lesen.
      Ich glaube deswegen wollen wir alle ja mehr davon :D
      Wie wäre es mit einem weiteren Einsteigervideo um sich selbst (günstiger) ein "Set" zusammenzustellen, mit den gängigsten Widerständen, Elkos, etc.?
      Die vorgefertigten Sets sind mir zu vollgepackt mit Marketingzeug, und man sieht auch nicht wirklich was da alles bei ist.

  • @here4beer426
    @here4beer426 4 ปีที่แล้ว

    Mit Abstand das beste Video über µC welches ich auf TH-cam gesehen habe!

  • @flinkerfurz
    @flinkerfurz 7 ปีที่แล้ว

    Super!!! - Beschäftige mich schon lange mit dem Arduino, aber hier konnte ich noch 5-15 neue Fakts erfahren. Bildung vom Feinsten ... Thanx !!!

  • @xOFReeStylesOx
    @xOFReeStylesOx 7 ปีที่แล้ว

    auf jeden Fall abonniert. Sehr genial erklärt, und es wird zu keiner Stelle im Video langweilig.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. Ich denke ich bin auf dem richtigen weg besser zu werden.

  • @nilswollenteit4583
    @nilswollenteit4583 7 ปีที่แล้ว +1

    Echt toll erklärt...vielen Dank! Freue mich schon auf die nächsten Videos.

  • @tobiasveselsky6796
    @tobiasveselsky6796 4 ปีที่แล้ว +1

    Geniales und unglaublich informatives Video! War echt super interessant!

  • @Elektrolurch62
    @Elektrolurch62 7 ปีที่แล้ว

    Ganz hervorragend erklärt. Vielen Dank dafür.

  • @LetsPatrick
    @LetsPatrick 7 ปีที่แล้ว +3

    JA kann auch nur sagen, Richtig gutes Video... Bitte mehr davon

  • @MalteKaule
    @MalteKaule 4 ปีที่แล้ว

    Starke Erklärung, hat wirklich sehr geholfen 👍

  • @samull4946
    @samull4946 7 ปีที่แล้ว

    Geniales Video! Vielen Dank! muss ich testen, wenn ich aus dem urlaub daheim bin

  • @ReX_PL_DE
    @ReX_PL_DE 7 ปีที่แล้ว +4

    Super Video. Ich wurde gerne so ein Video mit Atmega 328 in SMD variante sehen. Minimalschaltung, plus zusätsliche pins z.B für ein Servo, LEDs.

  • @oliverboldt
    @oliverboldt 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr beeindruckend!

  • @MarcGraedtke
    @MarcGraedtke 3 ปีที่แล้ว

    Komplett gut gemacht, danke!

  • @raphi333HD
    @raphi333HD 7 ปีที่แล้ว +2

    Richtig gutes Video. Danke :)

  • @alexsteini7831
    @alexsteini7831 6 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt ❤❤

  • @martinb.3233
    @martinb.3233 7 ปีที่แล้ว

    Richtig gut erklärt... TOP

  • @fixunfoxi123
    @fixunfoxi123 5 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Gasy 😉
    Vielen Dank für Deine Videos
    Ich freu mich über deine gradlinige
    struktuierte Aufbaubeschreibung und
    den akustischen sehr sauberen Sprachton .Top
    Wenn ich mal nicht weiter komm
    Bist Du ab heute meine 1wahl
    Gruß Heinz

  • @dirklaubusch5659
    @dirklaubusch5659 7 ปีที่แล้ว +2

    Deine Anleitung ist echt TOP! Respekt für deine tolle Arbeit. Besonders hat mir das "highlighten" der Bauteile in den Schaltplänen gefallen, über die du gerade geredet hast.
    Kleiner Kritikpunkt: #1 Du redest zu schnell ! Mach das selbe Video in 40 min anstatt 22 min, du hast einfach zu viele tolle Tips/ pro Zeiteinheit :) Aber nochmals: Sehr gutes Video, ich hoffe auf mehr :)
    Kleiner Kritikpunkt: #2 Wie bei allen Aufbauanleitungen im I-Net zu "Build your own Arduino" gehts auch bei dir zu 90% der Zeit darum, wie man den 328 mit den richtigen Widerständen, Kondensatoren, usw. auf ein Steckbrett klemmt.
    Gaaaaanz zum Schluss ( wie immer ) kommt dann noch als Randnotiz: " Ach so: um das Ganze zu programmieren brauche ich dann noch einen weiteren Arduino oder eben einen FTDI." .. woran dann eben doch 95% der Leute scheitern, die sich nen "Eigenbau-Arduino" bauen wollen.
    mfG

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Danke.
      Eigentlich wollte ich fragen ob die Kritikpunkte wirklich für dieses Video sind, da ich nicht wirklich sehr schnell gesprochen habe und die Erklärung mit dem Flashen/FTDI Chip etwa 5 Minuten lang war (1/4tel des Videos).
      Aber nachdem ich mir selber das Video nochmal angesehen habe verstehe ich was gemeinet ist.
      Ich rede zwar nicht besonders schnell, aber da ich alles in Voiceover aufgenommen habe, ist keine Pause zwischen den Informatioen die dem Zuschauer zeit gibt die Informationen richtig aufzunehmen.
      Und das mit dem FTDI-Chip hätte ich vielleicht im punkto übergang besser machen sollen, da ich zwar im Datenblatt eine lange zeit erkläre aber man nicht gut den zusammenhang zu den FTDI-Chip sehen kann.
      Ich kann jetzt zwar nicht verprechen das sich das in den nächsten videos komplett ändern wird. Aber ich werde mehr darauf achten. Danke für die Information.

  • @calvingauss8639
    @calvingauss8639 3 ปีที่แล้ว

    Mega 😄 . Dachte das gibt's nicht .

  • @zodiakcolum7286
    @zodiakcolum7286 3 ปีที่แล้ว

    Hei, tolles Video ich möchte das mal nach bauen, da habe ich noch mal zwei Fragen. 1. ist der Controller Chip AtMega328P-PU in Ordnung? 2. Welches Schwing-Quarz benötigt man da noch?

  • @edgarfr0g952
    @edgarfr0g952 5 ปีที่แล้ว

    Erstmal vielen Dank für Deine Videos!! Super erklärt und nützlich. Habe mir mittlerweile ein Shield für den UNO gelötet, um ATtiny's zu flashen und ein Shield mit Fritzing designt und bestellt, um Atmega's zu bespielen. Macht total Laune. :-)
    Eine Frage: Als ich Deine Schaltung nachgebaut habe und im Video bei ca. laufzeit 16:06 angekommen bin, habe ich mich gewundert, dass Du keinen vorwiderstand für die LED (für das Blink-Sketch) benutzt hast. Ich habe dann halt ebenfalls eine LED angeschlossen, die prompt durchgebrannt ist. Wie kommt es, dass die LED bei Dir nicht durchbrennt... so ganz ohne Vorwiderstand?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  5 ปีที่แล้ว +2

      Um es vereinfacht zu sagen, gibt es zwei große arten mit denen solche Farbige LED's hergestellt werden.
      Die eine art sorgt dafür dass die LED sehr viel Licht abgibt und Effizient ist und die andere art ist nicht so effizient, dafür aber widerstandsfähiger.
      100%ig genau kann ich es leider nicht sagen, aber die mit geringerer Lichtausbeute und höherer Vorwärtsspannung, halten oft mehr aus.
      Außerdem können die Pins des AtMegas nur eine gewisse menge Strom liefern bevor die Spannung abfällt. Und darauf habe ich gehofft als ich es das erste mal probiert habe.
      Es ist auf jeden fall nicht die beste weise sowas zu machen, aber für einen kurzen Test funktioniert es.
      Ich weiß nicht ob da noch mehr mit rein spielt als diese Faktoren die mir dazu eingefallen sind, aber denke ich dass dies schon der Grund sein wird.

  • @r.kaiserseder5460
    @r.kaiserseder5460 6 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gut!!! 1+

  • @JoergMe
    @JoergMe 7 ปีที่แล้ว

    Danke für die ausführliche und genaue Erklärung.
    Das mit der Version PU habe ich leider nicht verstanden.
    Kann ich den auch benutzen, da ich noch 2 Habe?
    Kann ich die vorhandenen Chips auslesen, da sie von
    einem Transistortester stammen.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      "PU" und ähnliches beschreibt nur die Bauform. Die Chips sind aber alle gleich.
      Es ist möglich solche Chips auszulesen. Die sache ist nur, dass man aus denen nur den Fertig kompilierten Code heraus bekommt. Oder anders gesagt: Maschinensprache.
      Das einzigste was man damit machen kann, ist den extrahierten Code auf einen gleichen Chip zu schreiben um eine exakte Kopie zu erstellen. Weiter daran zu programmieren ist nicht möglich.

  • @aidav34
    @aidav34 6 ปีที่แล้ว

    Tolles Video
    Ich hab eine Frage.
    Ich möchte eine selbstgebauten Arduino bauen für mein Abschlussprojekt. Das mache ich zum ersten Mal.
    Ist die Diode überhaupt notwendig, damit der Mikrocontroller funktioniert. Oder mit anderen Worten, gibt es irgendwelche Bauteile die man nicht verwenden. muss?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  6 ปีที่แล้ว

      Wenn man genügend über das Thema weiß dann sollte man sehen was man weglassen kann.
      Im grunde braucht man nur unbedingt das Quarz mit den zwei Kondensatoren, solange man den Chip dann auch mit einem ISP Programmiert.

  • @hubblebubble9351
    @hubblebubble9351 2 ปีที่แล้ว

    Tolles Video ... wie übrigens viele Deiner anderen Videos auch. Für mich persönlich jedoch ist das hier Dein Meisterstück.
    Frage: Mit welcher Softwarelösung hast Du Deine Videos nachbearbeitet?
    8:04 zweites Bild zum Vergleich einblenden
    8:23 mit Pfeilen hervorheben
    10:49 Bild als Hintergrund unscharf werden lassen, um ein neues Bild transparent darüberzulegen.
    11:01 Bereich heranzoomen, interessanter Bereich hervorheben, anderer ausgrauen
    Klasse eingesetzt, freue mich um Feedback.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  2 ปีที่แล้ว

      Danke.
      Dieses Video habe ich noch mit Sony Vegas 13 bearbeitet. Doch ich bin jetzt mittlerweile zu Adobe gewechselt und editiere meine Videos damit. Und mit Davinci resolve für das Coloring.

  • @roxby1407
    @roxby1407 3 ปีที่แล้ว

    Tolles Video! Vielen Dank! Wenn ich die interne (1,1V) Referenzspannung benutze, kann ich dann auch nur Spannungen bis 1,1V mit meinem ADC umwandeln? Ein FTDI-Board benötigt man nicht, wenn man nur einen Sketch für ein Projekt auf den Atmel 128P Laden möchte, oder? Da kann man das auch einfach ohne Bootloader mit einem anderen Arduino machen, oder habe ich das flasch verstanden?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว

      Ja, die messbare spanne ist dann nur zwischen 0 und 1,1V. Die Spannung für den ADC wird immer mit der Referenzspannung verglichen und daraus wird der wert errechnet.
      Alles darüber bis 5,5V beschädigt den Chip zwar nicht, gibt aber auch immer nun den Maximalwert wieder.
      Wenn man größere Spannungen messen möchte, muss man einen Spannungsteiler verwenden.

    • @roxby1407
      @roxby1407 3 ปีที่แล้ว

      @@Gasol1n Danke für die schnelle Antwort. Ein FTDI-Board benötigt man nicht, wenn man nur einen Sketch für ein Projekt auf den Atmel 128P Laden möchte, oder? Da kann man das auch einfach ohne Bootloader mit einem anderen Arduino machen, oder habe ich das flasch verstanden?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว +1

      So ein FTDI Board ist dazu da über USB eine serielle Schnittstelle bereitzustellen.
      Auf den Arduino Chips ist ein Bootloader der die Programmierung über so eine Serielle Schnittstelle erlaubt. Deswegen befindet sich bei Arduinos üblicherweise zwischen dem USB-Port und dem eigentlichen Controller immer ein Chip der das selbe macht wie das FTDI Board.
      Wenn man einen blanken Chip mit so einen Bootloader oder gleich einem Programm Flashen möchte, benötigt man einen sogenannten ISP-Programmer. Wenn man einen Arduino hat, kann man ein Programm darauf tun, das diesen zu einen ISP-Programmer macht.

    • @roxby1407
      @roxby1407 3 ปีที่แล้ว

      @@Gasol1n Danke! Ich habe immer noch Probleme die einzelnen Schnittstellen zu unterscheiden bzw ob diese jetzt einen Bootloader benötigen oder nicht. Ich kann also eine serielle Schnittstelle (USB) über ein FTDI Board erzeugen, die ICSP Pins ( Pin 10-13+VSS & GND) oder die TX / RX Pins verweden. Diese sind doch auch eine serielle Schnittstelle, oder? Welche benötigen nun eine Bootloader und welche nicht?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว

      Ich gehe jetzt einmal von einem Arduino Uno aus.
      Pin 10 bis 13 ist teil des SPI Inteterfaces. Kurz für Serial Peripheral Interface. Auch wenn es Serial im Namen hat sollte man es nicht mit der Seriellen Schnittstelle verwechseln für die der TX und RX Pin vorhanden ist.
      TX und RX ist einfach gesagt für die Kommunikation mit einem Programm da. Wenn kein Programm auf dem Mikrocontroller vorhanden ist, welches die Daten über RX empfangen kann, dann passiert auf dieser Schnittstelle nichts. Dafür ist also der Bootloader da, um über diese Schnittstelle daten anzunehmen um so den Speicher zu programmieren.
      Über die SPI Schnittstelle kann der Chip an sich zwar auch kommunizieren (üblicherweise mit anderen Chips und nicht Computern), aber mit der zusätzlichen verwendung des Reset Pins kann der Flash Speicher des Mikrocontrollers direkt über diese SPI Schnittstelle beschrieben werden.
      Ich hoffe das konnte etwas helfen.

  • @bjoernhallandsen5287
    @bjoernhallandsen5287 7 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe sogar ein bisschen was verstanden ;)

  • @birnodin
    @birnodin 7 ปีที่แล้ว

    Ich habe mich heute an diesen Arduino-Bau gewagt. Eine wirklich vorbildliche Erklärung, vielen Dank dafür! Am Ende hatte ich auch das Problem, dass ich keinen Arduino Uno Bootloader flashen konnte, sondern nur den des Arduino pro mini. Hast Du je herausgefunden, woran das liegt?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว +1

      Ich hatte nicht das problem dass der Bootloader nicht funktionierte. Es war nur beim Bootloader des UNO's das Blinken nicht mit dabei. Beide Bootloader waren bei mir aber funktionsfähig.

    • @birnodin
      @birnodin 7 ปีที่แล้ว

      Danke für die Antwort! Das habe ich nun auch erkannt, und es hat geklappt. Ich hatte fälschlich das "Nicht-Blinken" für ein Problem beim Flashen des Bootloaders gehalten. Nun habe ich einen Selbstbau-Uno, der komplett funktioniert. Nochmals danke für die wirklich gute Anleitung, und hoffentlich bald weitere Videos!

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว +1

      Freut mich wenn meine Videos jemanden behilflich waren. Dafür mache ich sie ja.

  • @samull4946
    @samull4946 7 ปีที่แล้ว

    Ich habe einen Themevorschlag für ein neues Video: Wie baut man eine Art 5V-USV? Also etwas, das den Strom durchschleift, aber bei Stromausfall sofort Batterien dazuschaltet und diese danach wieder lädt? Als Anwendungsfall fallen mir u.a tragbare Internetradios, Emulatorboxen, KaliLinux-hacking-boxen und ähnliches ein. Könntest du da ein Video drüber machen?

  • @tillmannlang
    @tillmannlang 4 ปีที่แล้ว +1

    Kann man anstatt des atmega 328p auch einen Atmega 328p au nehmen?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  4 ปีที่แล้ว

      Ja.
      "au" ist nur der Formfaktor. Der Chip an sich ist der selbe. Anstelle von Dip (PU) ist es SMD (AU).

  • @MaxMax-wy7bi
    @MaxMax-wy7bi 3 ปีที่แล้ว

    Mega video! Wie wäre es mit einem Video über ATMEGA 2650

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว

      Hmmm. Im grunde ist dieser Chip ziemlich ähnlich, nur Größer. Mehr IO's, mehr Kommunikationswege, aber nicht fundamental anders, da es die selbe RISC Architektur ist.
      Ich denke dass da ein Video über einen STM32 oder ähnliches mehr neue Informationen hätte, wenn ich so ein Video irgendwann einmal nochmal machen möchte.

    • @MaxMax-wy7bi
      @MaxMax-wy7bi 3 ปีที่แล้ว

      @@Gasol1nokay.
      Wie komme ich denn an die Informationen was ich bei AtMega 2560 mit was verbinden muss? Bin da noch Neuling im Gebiet

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว

      Das beste ist immer das Datenblatt des Herstellers dafür zu lesen. Darin steht was der Chip benötigt um zu funktionieren.
      Ansonsten kann man auch nach "AtMega 2560 Schaltplan" oder ähnlichen suchen um schon fertige sachen zu sehen und davon zu Lernen.

  • @tiredeys
    @tiredeys 7 ปีที่แล้ว

    Hi, wenn der Chip schon 20Mhz hat brauche ich den Quarz trotzdem?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Es kommt darauf an wie es beim Original gemacht worden ist, das man nachbaut. Wenn der Chip selber auf 20Mhz(intern) laufen würde aber ein externes Quarz mit 20Mhz eingestellt ist, braucht dieser Chip das Externe Quarz um zu funktionieren.
      Es sollte aber gehen bei einem Arduino nach dem Flashen das Fuse-Bit zu ändern und den Chip wieder mit dem Internen Quarz takten zu lassen. Das müsste aber nach jedem neuen aufspielen des Codes gemacht werden.

  • @DEWEOS
    @DEWEOS 11 หลายเดือนก่อน

    Könnte man nach diesem Schema auch andere Atmega mit einem Bootloader brennen? Ich denke da an den Atmega 1284P

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  11 หลายเดือนก่อน +1

      Ja. Das ist die weise wie die meisten Chips geflashed werden. Man muss sich nur vergewissern dass die Pins die richtigen sind.

  • @nbagehilfe
    @nbagehilfe 3 ปีที่แล้ว

    Das Video ist echt ein Träumchen! Ich dachte mir, ich gönne mir mal einen "richtigen" ISP Programmer (von Diamex) inkl. Schwenkhebelmodul, um den ATmega328p auch ohne weiteren Arduino zu "flashen". Leider klappt es damit absolut nicht, den Bootloader auf den Chip zu brennen (avrdude: Device signature = 0x656570, avrdude: Expected signature for ATmega328P is 1E 95 0F, wobei die angezeigte Device signature von mal zu mal variiert). Hast du vielleicht einen Tipp für mich? Ich nutze zum Flashen die aktuelle Arduino IDE 1.8.13 und habe manuell den Diamex Programmer hinzugefügt (STK500v2).

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  3 ปีที่แล้ว +1

      Ich hatte einmal so ein ähnliches problem. Das lag daran dass ich den Chip nicht in die richtige Position gesteckt habe. Am besten einmal nachschauen wie die ISP leitungen zum Chip geschalten sind. Bei meinem Sockel zum programmieren muss ich z.B. den Chip unten anlegen und nicht ganz oben mit dem ersten pin.
      Was auch noch sein könnte ist wenn ein Chip Programmiert werden soll der von einem Externen Quarz den Takt bekommt, anstelle vom internen Oszillator. Da bei den Boards kein Quarz verbaut ist, muss man irgendwie selber einen Takt auf einen XTAL Pin bekommen. Oder man Programmiert den Chip in einem Arduino Board welches gleich so ein Quarz hat.

    • @nbagehilfe
      @nbagehilfe 3 ปีที่แล้ว

      @@Gasol1n lieben Dank für den Tipp! Habe es durch Zufall hinbekommen, aber nur mit Hilfe vom AVR Studio. Nachdem ich damit den Bootloader erfolgreich gebrannt habe, konnte ich ihn auch mit der Arduino IDE wiederholt brennen. Einige Dinge muss man nicht verstehen xD

  • @budel1990
    @budel1990 3 ปีที่แล้ว

    Kann dir leider nur einen Daumen nach oben geben.

  • @sylaina6776
    @sylaina6776 3 ปีที่แล้ว

    3:05 Hier hättest du noch erwähnen können, dass AVCC auch den PORTC versorgt und alle zugehörigen Pins/Module ;)

  • @tiredeys
    @tiredeys 7 ปีที่แล้ว

    Hi
    bekomme folgende Fehlermeldung beim versuch einen sketch zu uploaden:
    Arduino: 1.6.9 (Mac OS X), Board: "Arduino/Genuino Uno"
    Der Sketch verwendet 1.066 Bytes (3%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 32.256 Bytes.
    Globale Variablen verwenden 9 Bytes (0%) des dynamischen Speichers, 2.039 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2.048 Bytes.
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x00
    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x00
    Problem beim Hochladen auf das Board. Hilfestellung dazu unter www.arduino.cc/en/Guide/Troubleshooting#upload.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Das sind die 10 Versuche des Uploaders sich mit dem Chip zu verbinden. Anders gesagt: Der Bootloader antwortet nicht. Normalerweise ist das ein Problem das darin besteht dass der Chip nicht resettet und somit eine verbindung mit dem Bootloader ermöglicht.
      Überprüfe am besten mal den Kondensator am Reset-Pin.
      Das Problem hatte ich nebenbei bemerkt heute auch schon. Aber nach dem Dritten versuch und ein wenig ein und ausschalten des Chips und des FTDI-Boards hat es dann 10 mal hintereinander funktioniert. Kann daran gelegen haben, dass ich das FTDI-Board nachträglich angeschlossen habe.

  • @Patti1401
    @Patti1401 6 ปีที่แล้ว

    Kan man nicht den chip in den arduino packen zum booten?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  6 ปีที่แล้ว

      Nachdem der Bootloader auf den Chip geflasht worden ist, kann man ihn natürlich in einen Arduino Stecken.
      Der punkt war hier aber auch dass man sich alle nötigen Komponenten selbst auf einem Breadboard aufbaut.

  • @Nobberobb
    @Nobberobb 7 ปีที่แล้ว

    ist das analogRead Maximum nicht 1023? bei Minute 4.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว +2

      Oh, stimmt. Es sind 1024 verschiedene werte aber die zahl geht nur bis 1023 da ja 0 auch ein wert ist. Es ist zwar falsch, aber ich denke nicht dass es zu gravierend ist.
      Aber gut beobachtet.

  • @RichyB.
    @RichyB. 6 ปีที่แล้ว

    super Erklärung aber wenn ich den Bootloader brennen will kommt die Fehlermeldung
    "Arduino: 1.8.3 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"
    avrdude: Expected signature for ATmega328P is 1E 95 0F
    Double check chip, or use -F to override this check.
    Fehler beim Brennen des Bootloaders."
    habe die Schaltung mehrfach nachgebaut und chips getauscht.
    Kannst du mir dabei helfen?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  6 ปีที่แล้ว

      So wie das aussieht kann das Programm nicht die Signatur des Chips lesen (wenn ein ATmega328p verwendet worden ist. Und wenn nicht dann wird der Falsche Chip verwendet.)
      Als ich dieses Problem hatte lag es daran dass der Chip keinen Takt über das Quarz bekommen hat.

    • @welchsdew1377
      @welchsdew1377 6 ปีที่แล้ว

      Ich hatte den selben Fehler.
      Bei mir hat es geholfen den Quarz direckt an den ATmega zu stecken, also ohne die Kabelbrücken und die Kondensatoren. Aber Achtung dadurch wird die Taktrate ungenauer und somit auch die zeitliche Abfolge.

  • @ruggerospagnuolo763
    @ruggerospagnuolo763 7 ปีที่แล้ว

    tolles video, aber muss man genau denselben USB-TTL benutzen wie Sie es im Video zeigen, oder geht das auch mit einem anderen? Ich habe einen ganz normalen USB-TTL Converter bestellt und der hat nun 5 Pins: 3,3V, TXD, RXD, GND und +5V aber der besitzt keinen RST (Reset Pin). Wie soll man an dem Fall weiter kommen ?
    Hier ist der Link meines USB-TTL Converters:
    www.amazon.fr/JMT-Module-Serial-Converter-T%C3%A9l%C3%A9charger/dp/B00CPH348G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1479374100&sr=8-1&keywords=JMT+3%2C+3V+%C3%A0+TTL+UART+Module+Serial+Converter+T%C3%A9l%C3%A9charger+disque+dur+USB+brosse+fil+CP2102+STC+cadeau+Dupont

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Da das alles auf Französisch ist, kann ich kein wort lesen. Und da das Bild eine schlechte auflösung hat, kann ich auch nichts erkennen.
      Man muss nicht unbedingt den selben benutzen. Ein anderer mit +5V, GND, TX,RX und DTR geht auch. Und solche sind normalerweise ziemlich leicht zu finden.

  • @danielma2824
    @danielma2824 ปีที่แล้ว

    gibt es eine möglichkeit denn flash bereich auszulese n das man das programm bekommt

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  ปีที่แล้ว

      Wenn beim Flashen nicht absichtlich eine Flag gesetzt wurde um das zu verhindern, dann kann man mit einem Programm wie AVR-Burn-O-Mat über den ICSP port den Flash und den EEPROM auslesen.
      Man bekommt aber nur den Kompilierten Maschinen Code heraus. Das ist gut wenn man nur das selbe Programm auf einen anderen Chip Flashen möchte, aber wenn man das ziel hat verlorenen Arduino Code zurück zu bekommen, dann hilft das einen wenig weiter.
      Es ist möglich anhand des Maschinen Codes den Original Code nach zu bilden, aber in 99% der Fälle ist das mehr Arbeit als den Code nochmal neu zu schreiben.

    • @danielma2824
      @danielma2824 ปีที่แล้ว

      @@Gasol1n he super danke muss mann beim flashen mal einen kurzschluss machen bei. reset pin ..kann das sein

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  ปีที่แล้ว

      Der ICSP Programmer hat zugriff auf den Reset pin. Ja, ein Reset muss durchgeführt werden, aber das wird alles automatisch gemacht.

  • @dominikrath9787
    @dominikrath9787 7 ปีที่แล้ว

    ist es auch wirtschaftlicher einen arduino selbst zu löten?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Ich würde gerne "Ja" sagen. Aber da man schon Arduino Pro Mini Klone direkt aus Deutschland für 4€ bestellen kann und die aus China noch Billiger sind muss ich Nein sagen.
      Man hat aber durch das Selbst Löten mehr Kontrolle über die ganzen Komponenten und man kann es sich so hinbauen wie man möchte.
      Theoretisch könnte man nämlich einfach alles direkt an die Pins des Chips selber Löten und so richtig Kompakt werden...

  • @tiredeys
    @tiredeys 7 ปีที่แล้ว

    Hab jetzt alles bis und mit dem Quarz aufgebaut, wenn ich jetzt aber die Stromversorgung anschliesse wird diese nach 10 Sekunden ziemlich heiss
    Hab alles schon 2x ab und wieder aufgebaut und finde den Fehler einfach nicht...........

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Funktioniert es dann und es wird nur die Stromversorgung heiß, oder Werden auch noch andere Komponenten warm?

    • @tiredeys
      @tiredeys 7 ปีที่แล้ว

      +Gasolin1 weiss nicht ob es funktionieren würde habe die Stromversorgung immer direkt unterbrochen als sie zu heiss wurde.
      Der Chip wird auch heiss.......

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Kann sein, dass dein Chip defekt ist.

    • @tiredeys
      @tiredeys 7 ปีที่แล้ว

      +Gasolin1 nur damit ich sicher bin: bei einem Chip mit arduino UNO bootloader ist der Aufbau derselbe wie in deinem video?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Wenn der Chip ein AtMega328 ist sollte es so sein. Ja.

  • @AstroSam66
    @AstroSam66 6 ปีที่แล้ว +1

    Richtig. Dann nimmt man einen Arduino Mini oder Micro. Das wars. Ab 1 Euro inkl. Versand aus China. Aber Lehrreich ist das Video trotzdem!

  • @pseudouser9360
    @pseudouser9360 7 ปีที่แล้ว

    Kannst du mal so ein Basic Video machen?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Wenn damit Elektronik Basics gemeint ist, dann Nein. Das habe ich eigentlich nicht vor, da es meiner Meinung nach schon genügend "Basic" Videos gibt.
      Deshalb habe ich auch kein RaspberryPi Video gemacht dass zeigt wie man das Betriebssystem Installiert, da es schon genug von denen gibt.

    • @pseudouser9360
      @pseudouser9360 7 ปีที่แล้ว

      Ja Betriebssysteme installieren is was anderes :)
      Keine Basics aber ich finde deine videos echt cool und du gibst dir viel mühe das machen nicht viele youtuber.. (auser die großen) aber ich versteh die helfte davon nicht aber ich würde es gerne :)
      Dank deiner Pi Videos hab ich jz auch einen Zuhause stehen und Beschäftige mich mit Linux ich währe vorher nie auf die idee gekommen ^^
      Software seitig gibt es viele videos aber Zwecks genauere Beschreibungen der Einzelnen Hardware Kompnenten ist es als einsteiger schwer zu begreifen..
      Ich hatte Bischen Elektrik untericht in der HTL aber dieser Schaldplan ist zu viel.. :(
      und auch kleinerer wie in deiner Hans system.. diese Remout Steuerung mit den Rellays ^^ Ich wollte sowas auch aber ich habs nicht Geschaft .. also hab ich kabel verlegt (Sieht man natürlich nicht ^^) und ein script gemacht :D jz läufts auch (Pfusch)
      aber mal ernsthaft
      verstehst du was ich meine..

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 ปีที่แล้ว

      Nun, meine Videos mache ich eher weniger für Einsteiger die nichts über Elektronik wissen, sondern mehr für Leute die schon ein gewisses Grundwissen haben und mehr erfahren wollen.
      Ich denke dass so ein Schaltplan für dich nur deswegen zu viel ist weil du dich von den Informationen erschlagen fühlst und nicht weist wo du anfangen sollst. So war es bei mir mit der Programmierung genau so.
      Schaue dir am besten einen einfachen Schaltplan an. Sei es auch nur einer der zeigt wie man mit einer Stromquelle und einem Schalter eine LED Schaltet. Sobald du die ersten Symbole erkennst ist so ein Schaltplan von einem Arduino ganz einfach zu Lesen.

  • @martinx3856
    @martinx3856 4 ปีที่แล้ว

    Didaktisch super! Bist Du Lehrer?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  4 ปีที่แล้ว

      Danke.
      Nein, ich bin nur jemand der sich sehr für sowas interessieren kann.

  • @edgarfr0g952
    @edgarfr0g952 5 ปีที่แล้ว +1

    Hier meine Platine die ich mit Fritzing erstellt habe:
    aisler.net/p/BZYPRDWY
    Ich habe Dein Video verlinkt, ich hoffe das ist in Ordnung :-)

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das ist kein Problem :)

  • @tubical71
    @tubical71 7 ปีที่แล้ว

    1337.

  • @edgarfr0g952
    @edgarfr0g952 5 ปีที่แล้ว

    Kannst Du ein FTDI empfehlen?
    Bei dem hier sind einige Bewertungen die mich verunsichern:
    www.amazon.de/AZDelivery-Adapter-FT232RL-Serial-Gratis/dp/B01N9RZK6I/ref=sr_1_1_sspa?ie=UTF8&qid=1536437919&sr=8-1-spons&keywords=ftdi&psc=1

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, scheint so zu sein, dass manche Boards da keinen echten Chip haben. Das wichtige ist wirklich einen echten FTDI Chip zu haben, da dieser in der Regel einfach nur funktioniert und keine Probleme mit Treibern o.ä. macht.
      Wenn man die so günstig einkauft läuft man oft die gefahr "gefälschte" FTDI Chips zu bekommen. Der einfachste weg an einen echten zu kommen, ist einfach mehr zu bezahlen. Richtige FTDI Boards kosten so um die 15€. Meines habe ich z.b. von EBay für 15,99€ gekauft.
      Man kann aber auch die bewertungen durch schauen und von einem Kaufen, der Originale verkauft. Und falls auf dem Chip selber nicht FTDI drauf steht, kann man das Teil immer noch zurück senden und es wo anders probieren.
      Aber eine direkte Quelle habe ich leider nicht. Tut mir leid.

    • @edgarfr0g952
      @edgarfr0g952 5 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für die Antwort :-)