Sehr gutes Video, deine Erklärungen zum Bau der Anlage sind interessant und das ganze riesige Bauprojekt macht schon von der Planung her viel Lust darauf , wie es weitergeht. Das, was schon gebaut ist, gefällt mir ausgezeichnet. LG Toni
Hallo Toni .... Danke... ja, jetzt kommt hier Fahrt auf, die Anfangsschwierigkeiten sind bald alle überwunden und das Gestalten kann beginnen... Gruß von Roland
Hallo Harald, dann herzlich willkommen... momentan herzliche Einladung zum Durchstöbern der Auwiese... ganz Neues kommt vielleicht noch diesen Monat... liebe Grüße von Roland
Hallo Valentin... vielen Dank... ich bin selbst froh, endlich an diesem Projekt angelangt zu sein. Nächsten Samstag kommt die Fortsetzung... endlich schwindet dieser Rohbauzustand... diese Ecke hat viel Zeit verbraucht, ähnlich wie beim Bietschtal... und ich möchte ja auch mal meine Preiserlein los lassen und endlich mal nur spielen... oder die Altstadt wenigstens endlich mal nur aufstellen... Grüße von Roland
Hallo Seven... vielen Dank für Dein Interesse... am Samstag geht es weiter... leider bin ich längst nicht mit diesem Anlagenmotiv fertig... liebe Grüße von Roland
Thanks for watching 💐 I wish to create videos for entertaining not boring me too (most critical visitor) and these videos must be better than my english too 🥴... sorry ... best regards
Servus Roland, das waren mal wieder interessante Einblicke. Und immer wieder muss ich feststellen, diese kleinen Sachen, wie Büsche und dergleichen, machen das ganze einfach realistischer. Ja und stimmt, eine Pinzette ist hier einfach besser😂😂 Gut erklärt und schön gezeigt 👍👍. Viele Grüße Thomas 👍🚂👍🚂
Hallo Susanne... vielen Dank... ja, was schönes, das versuche ich auch einzufangen, freut mich wenn die Videos auch anderen die Möglichkeit zum "spazierengehen" bieten.... liebe Grüße vom Haltepunkt Auwiesen
Wieder ein super Video in dem man deine Gestaltungskünste bewundern und von denen lernen kann! Das Stellwerk würde meiner Meinung nach nicht an die Innenkurve passen, da man ein Stellwerk in der Regel dort aufgestellt hat, wo man den besten Überblick auf die Anlage hat. Deine „alte“ Ostkurve hat übrigens auch sehr gut gefallen, aber man merkt deutlich, dass du jetzt auf einem viel höheren Niveau arbeitest. Hat sehr gefallen - 👍 LG, Axel
Hallo Axel... Danke für Deinen Besuch... ja, die alte Ostkurve hatte eine schöne Anmutung, ein höher Wohnwert... diese Ansicht der Häuser vermisse ich auch etwas. Aber allein die neue Gleisanlage macht deutlich : der Nebau war die richtige Entscheidung. Ich denke, auch die neue Ostkurve wird noch dazu gewinnen, wenn weitere Gestaltungsfortschritte gemacht sein werden... bald stehst Du selbst davor 🥳
Hallo Klaus... Danke für Deinen Besuch... ja exakt, lies gerne die Antwort an Walter, würde ich sonst Dir nochmal schreiben ... 🎉 LG von Roland, hier scheint auch die Sonne
Vielen Dank... bei der Gelegenheit mal bei Dir vorbeigeschaut und auch gestaunt, was mit Modellbahn alles umgetrieben wird ... S 3/6 französisch ... für mich ein echtes Aha- Erlebnis ... 👍👍... LG von der Auwiese
Habe meinen Dachboden auch nicht gegen Kälte isoliert. Eine Katastrophe. Ich ziehe einen Stock tiefer! Im Winter zu kalt, im Sommer zu heiß. Das wirkt sich auch auf alle Materialien aus. Wie geht es dir damit?
Hallo... der Dachstuhl von 1680 ist innen komplett sichtbar, fehlende Teile wurden ergänzt, darauf kam von aussen - dazu musste die ganze Dachdeckung abgebaut werden - die sogenannte Sichtschalung und 16cm Dämmung (leider Schaumplatten - aus Gewichtsgründen). Zuletzt wieder die Lattenkonstruktion für die wiederverwendeten Doppelmulden Falzziegel. Im Winter reicht die aufsteigende Wärme aus dem Haus und ein wärmende Pulli. Im Sommer ist es kühl genug...
Hallo Andrew... Thanks... that's a problem Märklin has no modern tracks... so I used Peco Code 100 switches and added the electric points... best regards...
Ich hatte beim Anlagenbaubeginn 2007 die Wahl zwischen Sommerfeldt und Viessmann. Letztere war mir detaillierter und filigraner. So verbaute ich bisher Viessmann. Allerdings ist der Sommerfeldt Fahrdraht feiner ! Doch das mit dem anspannen war mir zu aufwändig und die Spannwerke von Sommerfeldt gefallen mir nicht. Ich werde versuchen den Fahrdraht selbst zu bauen, bzw. Viessmann Draht - der ist schon starr - mit feineren Drähten zu kombinieren. Mittlerweile gibt es einige neue Alternativen.... allerdings schätze ich das preiswerte und v.a. verfügbare Produkt Viessmann... also Viessmann Oberleitung, ich verlöte, zwar für exakt 1zu87Bahner viel zu grob, aber dennoch für die viel zu groben Märklin K-Gleise keine schlechte Wahl.... LG
Hallo Sven... Danke💐 Freut mich... schön auch immer wieder für mich, wenn ich selbst bei Abonennten vorbeischauen kann, was die so machen... mach ich auch gleich... LG von Roland
Hallo Roland, sehr schön gemacht und erklärt. Wenn man beim Gestalten ist, fällt einem das eine oder andere auf, das man vorher ganz anders geplant hatte. Da brauchts dann Flexibilität bei der Ausführung. Die Ungeduld ist da ein schlechter Ratgeber. Das mit den Verschmutzungen und Beschädigungen kenne ich zu gut. Da funktionieren dann plötzlich die Weichen nicht mehr richtig, weil irgend ein kleiner Fussel in die Mechanik geraten ist😠. Im schlimmsten Fall zerstört man neu Geschaffenes teilweise wieder, trotzdem man vorher alles gründlich abgedeckt hatte. Ich erinnere mich noch gut an jenes Weihnachten, wo mir meine liebe Frau einen Triebzug der Reihe 628 geschenkt hat. Der Triebwagen lief super, der Steuerwagen hatte jedoch in sich einen Kurzschluß, der dazu führte, daß die kleinen Kontakte für die Fahrstromeinspeisung in der Weiche verbrannt sind. Kurze Zeit vorher hatte ich alles eigeschottert. Nun ja da kommt dann schon Frust auf. Aber solche und ähnliche Sachen kennst Du bestimmt auch zur Genüge. Aber am Schluß zählt das Ergebnis, und das ist bei Dir der🔨!! Viel Freude und gutes Gelingen beim Weiterbau wünsche ich Dir, Walter.
Hallo Walter... vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar... diese sind mir die liebsten... weiter so... ja, Probleme fordern uns heraus, z.B. Emotionen😖 zu reflektieren und erst garnicht groß werden zu lassen... denn eigentlich haben wir es mit unseren Modellbahnanlagen sehr einfach : es gibt eine Wirkung... es gilt die Ursache zu finden... und meistens liefert die Ursache die Lösung gleich mit, wenn es nix digitales ist... doch auch da gilt das selbe... Ursache finden, ggf. Hilfe holen... und ist dann alles repariert und alles funktioniert wieder, was für ganz andere Emotionen entstehen denn dann !!? 🎉🥳🎉 ich bemühe mich, mehr und mehr geduldig zu werden, v.a. bei technischen Dingen. Was gestaltetes wieder abreißen - siehe Video nächsten Samstag - ist kein großes Problem mehr, bringt ja nix... wir sind uns einig : es zählt das Ergebnis, auf das wir uns schon in voraus freuen, bauen wir deshalb möglichst wenig Frust ein 🤓😇 ... klappt nicht immer aber immer wieder... LG Roland
Es fällt immer schwer etwas bestehendes abzureissen, aber ich würde sagen der Umbau hat sich gelohnt. Der Standort des Stw am Anlagenrand ist besser, da hat das Personal die bessere Übersicht zum Gleisfeld. MfG Arnold
Hallo Arnold... Danke fürs Interesse... und immer gilt " das bessere ist des Guten Ablöser", um es mal nicht ganz so martialisch zu formulieren.... ja, Axel H. fand das mit dem Stellwerk so jetzt auch besser... interessant dabei : man beginnt etwas, lässt es auf sich wirken, nimmt sich die Zeit... und irgendwann setzt sich doch eine Erkenntnis durch... deutliches Plädoyer für eine Entschleunigung in allen Bereichen bis auf jene, wo es auf die Sekunden ankommt... Fußball und Medizin ... naja, da gibt es noch anderes .... liebe Grüße von Roland
Guten Abend dir, Schönes Bau-und Begrünungsvideo. Den Abriss der Ostkurve hat sich meiner Ansicht nach vollends gelohnt. Man erkennt deinen Hang zur vorbildlichen AusGestaltung der Anlage. Vor allem der Stufenweise Aufbau der Topographie ist toll arrangiert. Nur eine Frage bezüglich des Gleissystem hätte ich. Warum Märklin? Viele Grüße Stephan
Hallo Stephan... erstmal vielen Dank für Interesse und Kommentar 👍 ich habe nicht nur die Ostkurve abgerissen, sondern in zwei Etappen alles ! Ja, man ist immer erst hinterher schlauer und es wäre auch schlimm, wenn man beim zweiten Versuch mehr Mist bauen würde als beim Anfang... ich bin ebenfalls zufrieden, obwohl ich manchmal darüber nachgedacht habe, ein drittesmal dann alles 100% gut zu machen... dann wäre ich auch bezüglich Gleissystem weitergegangen... ich habe mit Märklin angefangen... keine Kehrschleifenproblematik (ich bin kein Elektroniker) und dann hatte ich schon so viel Material. Da die Anlage in zwei Abschnitten ausgetauscht wurde, war ein Systemwechsel auf DC nie Thema... AC hat Vor- und Nachteile... beim Neubau kamen v.a. Peco Code 100 Weichen zum Einsatz, ich habe auch ein paar Völklein Weichen im Bahnhof (Westausfahrt)... würde ich ganz neu beginnen, hätte ich das Geld und vorallem das zweite Leben würde ich möglicherweise Tillig oder sowas nehmen und noch mehr auf Feinheit gehen... aber so alles in allem macht anständiger feiner Schotter und gute Farbgestaltung einiges wieder wett... aber eine Finescale Anlage wird es definitiv nicht... das ist der Kompromiss/Abstrich, den ich gemacht habe und auch ein wenig machen wollte... wie gesagt, beim dritten Mal würde ich es anders machen... liebe Grüße von Roland
@@haltepunktauwiesen hallo Roland. vielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Ich habe auch mit Märklin begonnen,übernommen von meinem Opa. Dann hatten sich bei mir familiäre Änderungen ergeben und ich wollte/musste alles verkaufen. Das war die Chance zum Systemwechsel und hab das auch nie bereut. Elektroniker bin ich leider auch nicht,aber so ein kehrschleifenmodul ist doch für Anfänger ebenfalls zu schaffen. Mittlerweile fahre ich auf Weinert Mein Gleis und bei jedem Blick auf diese genialen Weichen und Schienen ,bin ich überzeugt,das richtige getan zu haben,wenngleich sehr viel Kostenaufwand zu betreiben war und man auch die Kindheitserinnerungen nicht außer acht lassen sollte. Es war auch mal ein Mischbetrieb geplant. Hauptstrecke AC und Nebenbahnen in DC. Elektrisch Vollkommen getrennt voneinander,wurde aber wieder verworfen und umgeplant. Dein Vorfeld aus den selbstbauweichen hinterlässt aber trotzdem einen sehr homogenen Eindruck und die Zugkompositionen sind immer wieder sehr schön bei der Ein/Ausfahrt anzusehen. Freue mich auf die nächsten Videos Schönen Abend Stephan
... ja, so etwa... jedoch hatte ich etwas Altmaterial und das mit dem Rädertausch und abdrehen von Spurkränzen nicht im Blick. So kam auch kein filigranere Material wie Roco statt Code 100 zum Einsatz... gibt es Bilder von Deinen Gleisen ?
Vielen Dank... Du bist sehr großzügig 😂 ich träume noch von den vielen fehlenden Details 😔 aber ja, bissle träumen das geht schon ... also lassen wir uns nicht dabei stören...
@@haltepunktauwiesen *hihi* was das Träumen betrifft....damit bist du nicht allein...und die viele Details die ich noch Einbauen will...da hab ich abundan fast schon Alpträume beim Träumen😁😂 aber was solls...so ists dass Modellbahnerleben *laaach*
An das Original des inzwischen abgerissenen Darmstädter Stellwerks kann ich mich noch erinnern. Das Modell ist nicht genau 1:87, sondern etwas verkleinert. Übrigens wurden keineswegs alle überflüssig gewordenen Stellwerke gleich abgerissen. Sie dienten noch lange, beispielsweise, als Wagenmeister-Unterkunft.
Guten Morgen Irgend Jemand... Danke für die Zeilen... das Stellwerk ist ein sehr altes Faller Modell. Ich muss mal meinen ältesten Fallerkatalog rausziehen, vielleicht ähnlich alt wie das Schwarzwaldhaus... Damals war exakt 1zu87 undenkbar. LG von der Auwiese
LIebe Details haste! Du hast einen Hang für Kleineigkeiten! Toll!
Das ist doch das besondere an so einer Anlage... auf Entdeckungsreise gehen 🤗
Deine Bahnhof ist wunderschön. Schöne Tolles Doku über die Entstehung. Schöne Details sind auch zu finden.
Hallo JP... herzlich willkommen und Danke für Besuch und Kommentar... LG Roland
Sehr gutes Video, deine Erklärungen zum Bau der Anlage sind interessant und das ganze riesige Bauprojekt macht schon von der Planung her viel Lust darauf , wie es weitergeht. Das, was schon gebaut ist, gefällt mir ausgezeichnet. LG Toni
Hallo Toni .... Danke... ja, jetzt kommt hier Fahrt auf, die Anfangsschwierigkeiten sind bald alle überwunden und das Gestalten kann beginnen... Gruß von Roland
Hallo Roland!
Ein toller Einblick in die Neuerungen und Bestände Deiner tollen Anlage. Schön gezeigt und erklärt - war gerne dabei.
LG - Uwe
Hallo Uwe ... Danke für den treuen Besuch !
Ein sehr schönes Video. Bin neu hier und freue mich auf Neues. ☺
Hallo Harald, dann herzlich willkommen... momentan herzliche Einladung zum Durchstöbern der Auwiese... ganz Neues kommt vielleicht noch diesen Monat... liebe Grüße von Roland
Sehr spannend, die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung deiner Anlage in Detail zu sehen. Klasse Video deinerseits!
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin
Hallo Valentin... vielen Dank... ich bin selbst froh, endlich an diesem Projekt angelangt zu sein. Nächsten Samstag kommt die Fortsetzung... endlich schwindet dieser Rohbauzustand... diese Ecke hat viel Zeit verbraucht, ähnlich wie beim Bietschtal... und ich möchte ja auch mal meine Preiserlein los lassen und endlich mal nur spielen... oder die Altstadt wenigstens endlich mal nur aufstellen... Grüße von Roland
Quelle merveille. Tout le décor est très beau, très soigné et prêt a être traversé par de somptueuses machines.
Merci beaucoup
Oui, j'espaire ça sera la future...
Glück ⚒Auf,
Schönes video und sehr interessant!👍
LG Seven😎
Hallo Seven... vielen Dank für Dein Interesse... am Samstag geht es weiter... leider bin ich längst nicht mit diesem Anlagenmotiv fertig... liebe Grüße von Roland
@@haltepunktauwiesen 👍
Impressive project! Wow! Good presentation 👍
Thanks for watching 💐
I wish to create videos for entertaining not boring me too (most critical visitor) and these videos must be better than my english too 🥴... sorry ... best regards
Servus Roland, das waren mal wieder interessante Einblicke. Und immer wieder muss ich feststellen, diese kleinen Sachen, wie Büsche und dergleichen, machen das ganze einfach realistischer. Ja und stimmt, eine Pinzette ist hier einfach besser😂😂 Gut erklärt und schön gezeigt 👍👍. Viele Grüße Thomas 👍🚂👍🚂
Hallo Thomas
Vielen Dank für den Besuch... Pinzette 🥴... ja, ein Tutorial für mich selbst😂😇
@@haltepunktauwiesen 😂😂
Das schaut sehr schön aus, bin auf die Weiterentwicklung gespannt :-) VG
Danke ... am Samstag geht es weiter ... allerdings werde ich wirklich neue Ergebnisse erst später zeigen können LG von Roland
Tolle Anlage , Super und auch gut gefilmt Abo von Peter 👍😎
Vielen Dank fürs Interesse, kommenden Samstag geht es weiter ! liebe Grüße von Roland
Ja,wirklich sehr,sehr schön!
Hallo Susanne... vielen Dank... ja, was schönes, das versuche ich auch einzufangen, freut mich wenn die Videos auch anderen die Möglichkeit zum "spazierengehen" bieten.... liebe Grüße vom Haltepunkt Auwiesen
Wieder ein super Video in dem man deine Gestaltungskünste bewundern und von denen lernen kann!
Das Stellwerk würde meiner Meinung nach nicht an die Innenkurve passen, da man ein Stellwerk in der Regel dort aufgestellt hat, wo man den besten Überblick auf die Anlage hat.
Deine „alte“ Ostkurve hat übrigens auch sehr gut gefallen, aber man merkt deutlich, dass du jetzt auf einem viel höheren Niveau arbeitest.
Hat sehr gefallen - 👍
LG, Axel
Hallo Axel... Danke für Deinen Besuch... ja, die alte Ostkurve hatte eine schöne Anmutung, ein höher Wohnwert... diese Ansicht der Häuser vermisse ich auch etwas. Aber allein die neue Gleisanlage macht deutlich : der Nebau war die richtige Entscheidung. Ich denke, auch die neue Ostkurve wird noch dazu gewinnen, wenn weitere Gestaltungsfortschritte gemacht sein werden... bald stehst Du selbst davor 🥳
@@haltepunktauwiesen freu mich schon riesig darauf es mit eigenen Augen zu sehen!
Impresionante, bravo!!!!!👏👏👏👏👌
Mille grazie ... una domanda, i sottotitoli funzionano ? Cari saluti ...
Es tut schon weh, wenn man abreissen muss, aber das Ergebnis ist dafür umso schöner geworden. LG aus dem sonnigen München, Klaus
Hallo Klaus... Danke für Deinen Besuch... ja exakt, lies gerne die Antwort an Walter, würde ich sonst Dir nochmal schreiben ... 🎉 LG von Roland, hier scheint auch die Sonne
sehr schön gemacht
Danke
Sehr, sehr schön!
Vielen Dank... bei der Gelegenheit mal bei Dir vorbeigeschaut und auch gestaunt, was mit Modellbahn alles umgetrieben wird ... S 3/6 französisch ... für mich ein echtes Aha- Erlebnis ... 👍👍... LG von der Auwiese
C'est très beau, super travail 😍
Merci beaucoup é bien venu
Habe meinen Dachboden auch nicht gegen Kälte isoliert. Eine Katastrophe. Ich ziehe einen Stock tiefer! Im Winter zu kalt, im Sommer zu heiß. Das wirkt sich auch auf alle Materialien aus. Wie geht es dir damit?
Hallo... der Dachstuhl von 1680 ist innen komplett sichtbar, fehlende Teile wurden ergänzt, darauf kam von aussen - dazu musste die ganze Dachdeckung abgebaut werden - die sogenannte Sichtschalung und 16cm Dämmung (leider Schaumplatten - aus Gewichtsgründen). Zuletzt wieder die Lattenkonstruktion für die wiederverwendeten Doppelmulden Falzziegel. Im Winter reicht die aufsteigende Wärme aus dem Haus und ein wärmende Pulli. Im Sommer ist es kühl genug...
Hallo ! Nice job ! K Gleise is the best way for a Märklin Layout... Too bad, Märklin discontinued this track, Code 83 would be Wonderful... ! Cheers..
Hallo Andrew... Thanks... that's a problem Märklin has no modern tracks... so I used Peco Code 100 switches and added the electric points... best regards...
Was hälst du von der Viessmann-Oberleitung?
Ich hatte beim Anlagenbaubeginn 2007 die Wahl zwischen Sommerfeldt und Viessmann. Letztere war mir detaillierter und filigraner. So verbaute ich bisher Viessmann. Allerdings ist der Sommerfeldt Fahrdraht feiner ! Doch das mit dem anspannen war mir zu aufwändig und die Spannwerke von Sommerfeldt gefallen mir nicht. Ich werde versuchen den Fahrdraht selbst zu bauen, bzw. Viessmann Draht - der ist schon starr - mit feineren Drähten zu kombinieren. Mittlerweile gibt es einige neue Alternativen.... allerdings schätze ich das preiswerte und v.a. verfügbare Produkt Viessmann... also Viessmann Oberleitung, ich verlöte, zwar für exakt 1zu87Bahner viel zu grob, aber dennoch für die viel zu groben Märklin K-Gleise keine schlechte Wahl.... LG
Daumen rauf und Abo. LG.Sven
Hallo Sven... Danke💐
Freut mich... schön auch immer wieder für mich, wenn ich selbst bei Abonennten vorbeischauen kann, was die so machen... mach ich auch gleich... LG von Roland
Hallo Roland, sehr schön gemacht und erklärt. Wenn man beim Gestalten ist, fällt einem das eine oder andere auf, das man vorher ganz anders geplant hatte. Da brauchts dann Flexibilität bei der Ausführung. Die Ungeduld ist da ein schlechter Ratgeber. Das mit den Verschmutzungen und Beschädigungen kenne ich zu gut. Da funktionieren dann plötzlich die Weichen nicht mehr richtig, weil irgend ein kleiner Fussel in die Mechanik geraten ist😠. Im schlimmsten Fall zerstört man neu Geschaffenes teilweise wieder, trotzdem man vorher alles gründlich abgedeckt hatte. Ich erinnere mich noch gut an jenes Weihnachten, wo mir meine liebe Frau einen Triebzug der Reihe 628 geschenkt hat. Der Triebwagen lief super, der Steuerwagen hatte jedoch in sich einen Kurzschluß, der dazu führte, daß die kleinen Kontakte für die Fahrstromeinspeisung in der Weiche verbrannt sind. Kurze Zeit vorher hatte ich alles eigeschottert. Nun ja da kommt dann schon Frust auf. Aber solche und ähnliche Sachen kennst Du bestimmt auch zur Genüge. Aber am Schluß zählt das Ergebnis, und das ist bei Dir der🔨!! Viel Freude und gutes Gelingen beim Weiterbau wünsche ich Dir, Walter.
Hallo Walter... vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar... diese sind mir die liebsten... weiter so... ja, Probleme fordern uns heraus, z.B. Emotionen😖 zu reflektieren und erst garnicht groß werden zu lassen... denn eigentlich haben wir es mit unseren Modellbahnanlagen sehr einfach : es gibt eine Wirkung... es gilt die Ursache zu finden... und meistens liefert die Ursache die Lösung gleich mit, wenn es nix digitales ist... doch auch da gilt das selbe... Ursache finden, ggf. Hilfe holen... und ist dann alles repariert und alles funktioniert wieder, was für ganz andere Emotionen entstehen denn dann !!? 🎉🥳🎉 ich bemühe mich, mehr und mehr geduldig zu werden, v.a. bei technischen Dingen. Was gestaltetes wieder abreißen - siehe Video nächsten Samstag - ist kein großes Problem mehr, bringt ja nix... wir sind uns einig : es zählt das Ergebnis, auf das wir uns schon in voraus freuen, bauen wir deshalb möglichst wenig Frust ein 🤓😇 ... klappt nicht immer aber immer wieder... LG Roland
Es fällt immer schwer etwas bestehendes abzureissen, aber ich würde sagen der Umbau hat sich gelohnt. Der Standort des Stw am Anlagenrand ist besser, da hat das Personal die bessere Übersicht zum Gleisfeld.
MfG Arnold
Hallo Arnold... Danke fürs Interesse... und immer gilt " das bessere ist des Guten Ablöser", um es mal nicht ganz so martialisch zu formulieren.... ja, Axel H. fand das mit dem Stellwerk so jetzt auch besser... interessant dabei : man beginnt etwas, lässt es auf sich wirken, nimmt sich die Zeit... und irgendwann setzt sich doch eine Erkenntnis durch... deutliches Plädoyer für eine Entschleunigung in allen Bereichen bis auf jene, wo es auf die Sekunden ankommt... Fußball und Medizin ... naja, da gibt es noch anderes .... liebe Grüße von Roland
Hallo. Video super good..... Klasse projekt. Schon gemacht Diaram ✋✋✋✋✋✋✋✋✋✋✋Danke Schon....... Fim 👮♂️
Hallo Fim... herzlich willkommen... vielen Dank für Dein Interesse... liebe Grüße von Roland
Guten Abend dir,
Schönes Bau-und Begrünungsvideo. Den Abriss der Ostkurve hat sich meiner Ansicht nach vollends gelohnt. Man erkennt deinen Hang zur vorbildlichen AusGestaltung der Anlage. Vor allem der Stufenweise Aufbau der Topographie ist toll arrangiert. Nur eine Frage bezüglich des Gleissystem hätte ich. Warum Märklin?
Viele Grüße Stephan
Hallo Stephan... erstmal vielen Dank für Interesse und Kommentar 👍 ich habe nicht nur die Ostkurve abgerissen, sondern in zwei Etappen alles ! Ja, man ist immer erst hinterher schlauer und es wäre auch schlimm, wenn man beim zweiten Versuch mehr Mist bauen würde als beim Anfang... ich bin ebenfalls zufrieden, obwohl ich manchmal darüber nachgedacht habe, ein drittesmal dann alles 100% gut zu machen... dann wäre ich auch bezüglich Gleissystem weitergegangen... ich habe mit Märklin angefangen... keine Kehrschleifenproblematik (ich bin kein Elektroniker) und dann hatte ich schon so viel Material. Da die Anlage in zwei Abschnitten ausgetauscht wurde, war ein Systemwechsel auf DC nie Thema... AC hat Vor- und Nachteile... beim Neubau kamen v.a. Peco Code 100 Weichen zum Einsatz, ich habe auch ein paar Völklein Weichen im Bahnhof (Westausfahrt)... würde ich ganz neu beginnen, hätte ich das Geld und vorallem das zweite Leben würde ich möglicherweise Tillig oder sowas nehmen und noch mehr auf Feinheit gehen... aber so alles in allem macht anständiger feiner Schotter und gute Farbgestaltung einiges wieder wett... aber eine Finescale Anlage wird es definitiv nicht... das ist der Kompromiss/Abstrich, den ich gemacht habe und auch ein wenig machen wollte... wie gesagt, beim dritten Mal würde ich es anders machen... liebe Grüße von Roland
@@haltepunktauwiesen hallo Roland. vielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Ich habe auch mit Märklin begonnen,übernommen von meinem Opa.
Dann hatten sich bei mir familiäre Änderungen ergeben und ich wollte/musste alles verkaufen. Das war die Chance zum Systemwechsel und hab das auch nie bereut. Elektroniker bin ich leider auch nicht,aber so ein kehrschleifenmodul ist doch für Anfänger ebenfalls zu schaffen.
Mittlerweile fahre ich auf Weinert Mein Gleis und bei jedem Blick auf diese genialen Weichen und Schienen ,bin ich überzeugt,das richtige getan zu haben,wenngleich sehr viel Kostenaufwand zu betreiben war und man auch die Kindheitserinnerungen nicht außer acht lassen sollte. Es war auch mal ein Mischbetrieb geplant. Hauptstrecke AC und Nebenbahnen in DC. Elektrisch Vollkommen getrennt voneinander,wurde aber wieder verworfen und umgeplant. Dein Vorfeld aus den selbstbauweichen hinterlässt aber trotzdem einen sehr homogenen Eindruck und die Zugkompositionen sind immer wieder sehr schön bei der Ein/Ausfahrt anzusehen.
Freue mich auf die nächsten Videos
Schönen Abend
Stephan
... ja, so etwa... jedoch hatte ich etwas Altmaterial und das mit dem Rädertausch und abdrehen von Spurkränzen nicht im Blick. So kam auch kein filigranere Material wie Roco statt Code 100 zum Einsatz... gibt es Bilder von Deinen Gleisen ?
@@haltepunktauwiesen Ja gibt es,wenn es auch nur Baustellenfotos sind.
Gerne per e-Mail,wenn du mir deine gibst
Grüße Stephan
haltepunkt-auwiesen@t-online.de
👍👍👍
@@jarkkotoivola485 💐
Anlagenbau vom feinsten😊😊
Vielen Dank... Du bist sehr großzügig 😂 ich träume noch von den vielen fehlenden Details 😔 aber ja, bissle träumen das geht schon ... also lassen wir uns nicht dabei stören...
@@haltepunktauwiesen *hihi* was das Träumen betrifft....damit bist du nicht allein...und die viele Details die ich noch Einbauen will...da hab ich abundan fast schon Alpträume beim Träumen😁😂 aber was solls...so ists dass Modellbahnerleben *laaach*
🥳😭😔😂tja, das Wechselbad der Gefühle... besonders bei technischen Problemen, das gestalten ist eine Frage der Zeit...🍹
@@haltepunktauwiesen 🙃 wem sagst du dass.....
An das Original des inzwischen abgerissenen Darmstädter Stellwerks kann ich mich noch erinnern. Das Modell ist nicht genau 1:87, sondern etwas verkleinert.
Übrigens wurden keineswegs alle überflüssig gewordenen Stellwerke gleich abgerissen. Sie dienten noch lange, beispielsweise, als Wagenmeister-Unterkunft.
Guten Morgen Irgend Jemand... Danke für die Zeilen... das Stellwerk ist ein sehr altes Faller Modell. Ich muss mal meinen ältesten Fallerkatalog rausziehen, vielleicht ähnlich alt wie das Schwarzwaldhaus... Damals war exakt 1zu87 undenkbar. LG von der Auwiese