Konische Gläser richtig gravieren
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025
- In diesem Video zeige ich Dir, wie du deine Gravur richtig berechnen kannst und deine Gravur optisch richtig wirkt.
Wenn Dir meine Arbeit gefallen hat, würde ich mich über eine kleine Spende via "SuperThanks" freuen.
Die Tabelle könnt Ihr hier Laden:
drive.google.c...
___________________________________________________________
Das Video wurde mit der Canon EOS R10 aufgenommen
amzn.to/3IT82Hd
Rhode Mikro
amzn.to/3OLTwES
Wer mich bei meinen Projekten unterstützen möchte,
kann das hier machen:
paypal.me/holg...
Meine Wunschliste: www.amazon.de/...
#diodenlaser
#lightburn
Herzlichen Dank für Deine Arbeit!
@@adrianturner3204 gerne doch
Sehr informativ! Bin begeistert..👌👍
Danke dir
Super Tip, vielen Dank👍
Gerne
Vielen lieben Dank...das hat mir so sehr geholfen - bin sehr begeistert. Man kann tatsächlich bei einem runden Motiv ein "Hilfsquadrat" zur Hilfe nehmen und es funktioniert; ich habe allerdings die Vorbereitung der Datei in Illustrator gemacht - geht auch. Danke nochmals.
Sehr gutes und hilfreiches Video. Die Ecxel Datei habe ich mir schnell selber gemacht.
@@ingosiebenmorgen2169 brauchst du nicht mehr. Diese Funktion hat lightburn nun standardmäßig enthalten
Hallo Holger, diese Funktion gibt es ja erst seit dem letzten Update in LightBurn und ich habe mich schon gefragt, ob das nur eine Spielerei ist, oder ob man das sinnvoll verwenden könnte. Und siehe da... genau dafür ist das sehr nützlich. Danke für den Tip ! Übrigens... zum Markieren der Laserfläche habe ich mir mal einen schwarzen KREIDEMARKER (wie ein Edding-Stift, nur eben mit Kreideflüssigkeit) bestellt. Der lässt sich super gleichmäßig auftragen. Ergibt eine schön mattschwarze Fläche und lässt sich sehr easy mit klarem Wasser wieder entfernen. Ansonsten wieder sehr lehrreiches Video ! Daumen hoch, Grüße Jörg
Danke dir…die habe ich auch. Aber mit Lack wird die Gravur meiner Meinung nach am schönsten und sehr gleichmäßig.
Super Video😃
Danke dir
Vielen Dank für die Hilfestellung!
Nachdem ich das nun händisch gemacht habe, habe ich auch funktion in Lightburn direkt gefunden: Warp Verjüngung
Das gab es zum Zeitpunkt des Videos vermutlich noch nicht
@@maxfunk7098 ganz genau…das kam danach dazu
Vielen Dank für das sehr gut gemachte Video.
Es hat mir sehr geholfen.
Allerdings geht es noch ein kleines bisschen leichter.
Man muss nicht erst den Umfang ausrechnen, denn:
Oberer Umfang geteilt durch unterer Umfang ergibt das gleich wie oberer Durchmesser geteilt durch unterer Durchmesser.
Aber trozdem, vielen Dank, dadurch habe ich mir viele Versuche erspart...
@@clausmichel4209 gerne
Bin gerade beim Lasern eines Edelstahl Weinglases, mit dem Atomstack R20 V2 Laser. Eines musste ich wegen der Gravurtiefe Opfern. Zur Kontrolle habe ich den Korpus in Alufolie gepackt und Laser erst mal meine Objekte darauf. Einstellung 1000 -1500 mm/min. Und 90 Prozent Leistung, dann kann ich schauen ob die Parameter passen. Mit blauem Laser musst du schwärzen. Die kannst du dann wieder entfernen.
Moin Holger, super Tipp und wie immer Toll erklärt!👍
Übrigens, ich habe mein erstes Video auch hochgeladen 😊
Schaue ich mir später mal an
Super erklärt danke dafür. Jetzt habe ich auch meinen Fehler bei mit erkannt. Ich dachte, wenn ich das Glas im Rotary in Waage bringe geht es.. Leider nein. Jetzt versuche ich es nochmal.
Viel Erfolg
Danke für die klasse Anleitung. Ich habe da mal eine Frage, wird das Glas von innen oder von Außen mit der Sprühfolie beklebt. Habe meinen Laser erst seit einer Woche
Die zu gravierende Fläche lackieren, lasern und dann die Farbe, wenn gewünscht entfernen
Hallo ich finde deine Videos klasse toll weiter so aber einsstörtmich ein bisschen ( das schwarzen und schalzen) wenn du das etwas reduzieren könntest wäre es perfekte ist nicht böse gemeint
Danke für deinen Einwand. So bin ich halt und ich möchte mich nicht verstellen.
Moin Holger jetzt hab ich das Verstanden. Dachte man muss nur das Glas in Waage zu bringen. Ein Test wird folgen wenn ich den Kampf mit dem 3D Drucker gewonnen habe Lg Jens
Es muss aber trotzdem in Waage sein 😉
funktioniert das eig auch bei Weingläser? Die sind oben dünner und werden nach unten dicker...
Hi,
erst einmal Danke für das tolle Video. Eine Frage habe ich: funktioniert das auch mit runden Motiven?
Wenn du es richtig berechnest, dann ja
@@LaserFuchs ich bekomm es nicht hin. Könnte es funktionieren mit einem unsichtbaren Rechteck außen rum?
Ich weiß ja nicht was du machen willst. Teste es einfach
Moin!
Sagmal hast du auch ne Lösung für kugeln? Wollte christbaum kugeln annähernd verzerrfrei belasern. Die sind nur halt rund, und nicht linear konisch 😅
Habe ich mich noch nicht mit beschäftigt. Aber eigentlich sollte das auch so zu errechnen sein. Dann muss dein Motiv oben und unten gestreckt werden, würde ich nun mal so behaupten. Wie gesagt, habe ich noch nicht getestet
Ich hätte gern die exel tabelle
Lade sie dir runter, ist der Videobeschreibung
In die Tabelle kann man leider nichts eingeben