Hallo Johan,ich habe schon einige Varianten Klimadeckel und auch Böden gebaut und ausprobiert.Hobelspäne funktionieren ganz gut aber man hat immer eine lose Schüttung...das finde ich unpraktisch. Holzfaserdämmung Steicoflex ist feucht geworden. Wahrscheinlich war der Taupunkt innerhalb der Dämmschicht. Jetzt habe ich einen Deckel aus einer 50mm Klimaplatte im Einsatz. Das ist echt super. Der Beespace kann perfekt eingehalten werden. Man braucht keine Folie. Da wird nicht angebaut. Das Material ist völlig Schadstofffrei. (Skamowall) Ich habe außerdem hohe geschlossene Böden. Die Bodenplatte Ist ebenfalls eine Klimaplatte 25mm. Das Material bringt jeden Kondenswasser-Tropfen sofort nach außen. Die Idee dieses Material zu nutzen, stammt aus der Bienen und Natur Zeitung. Ich werde jetzt alle meine Beuten so umbauen. Das ist zwar nicht ganz billig aber ist es ist wirklich empfehlenswert!
Ich verwende die Hobelspäne, die beim Hobeln der Bretter für die Beute entstehen. Hobelspäne, die in Form von Kleintierstreu angeboten werden geht auch. Ich verwende keine diffusionsoffene Folie sondern Mückenschutzgitter. Die ca. 15cm hohen Deckel funktionieren super. Im Winter lassen sie die Feuchtigkeit durch, isolieren aber acu. Im Sommer schützen sie durch ihre große Wärmekapazität vor der Sonneneinstrahlung. Es freut mich, dass sich immer mehr Imker mit dem diffusionsoffenen Deckel beschäftigen. Auch wenn der Schimmel den Bienen nicht schadet, wie einige argumentieren, will ich ihn nicht auf den Waben haben.
Laut Warrè eignet sich das Satteldach am besten. Hab versuchsweise drei Völker in solchen Warrè-ähnlichen Stabilbau-Beuten und eben einem Kaltdach, bei dem unter der Schindeldeckung immer ein bisschen Luftzug herrscht. Hatte NIE Schimmelprobleme in diesen Kisten. Im Gegensatz zu meinen Zanderbeuten.
Hallo Johann, wie immer toller Vortrag. Ich bin ja der Skeptiker des Klimadeckels wie du weißt. Du hast es aber richtig formuliert "Du als Imker möchtest eine trockene Beute", ob die Biene dies möchte wage ich zu bezweifeln. Ja dort wo die Bienenmasse lebt, kompakt und propolisiert, dort darf es für die Biene warm & feucht sein (wie in der Baumstammhöhle). Nur dort wo der Raum zu groß, nicht propolisiert und kalt ist, entsteht der Schimmel. Aber ich bin dennoch sehr gespannt auf deine Ergebnisse nach der Testphase. Eines ist klar, deine warme Mütze wird der Biene gut tun. Interessant wäre es wenn du die Feuchte mal über ein Jahr messen würdest und den Zustand analysiert. Am besten mit einem Vergleichsvolk mit guter wasserdichter Dämmung. Und dann müssten wir den Bien am Ende noch interviewen, was ihm am besten getan hat ;-) Ich denke das Thema bleibt spannend Viele Grüße Dirk
Hi! Super Ansatz! Ich bin bei der Mineralwolle noch etwas skeptisch, nicht wegen der funktion, dondern mit der frsge, ob ich das Material in den beuten haben eill... wurde persönlich auf die Schafswolle oder hanfwolle gehen, ist aber jedem seines... eine frage habe ich aber: Wenn die Diffusionsoffene folie direkt auf den rähmchen aufliegt, wird die dann nicht verkittet?
Die Dicke von 14 cm nach oben ist nicht gut denn die Seitenwände haben ja nur 2-5 cm, je nach Hersteller. Dadurch muss man diese Dämmwerte der Seitenwand als Ziel verwenden. Sonst währe es so wie wenn du deine Hauswände gut dämmst und die Decke/Dach nicht, nur eben umgekehrt.
hab die Plastikfolie weggelassen und seit zwei Saisonen nur blanke 19mm Dreischichtplatte. Da die nie ganz plan aufliegt kann Dampf austreten, ein bisschen rinnt aber immer noch innen über die Seitenwände. Werd heuer mal wie Michael Ullmann Wellpappe unter die Dreischichtplatte legen. @Johann Bachschweller bist du Zimmerer?
Hallo Johan,ich habe schon einige Varianten Klimadeckel und auch Böden gebaut und ausprobiert.Hobelspäne funktionieren ganz gut aber man hat immer eine lose Schüttung...das finde ich unpraktisch. Holzfaserdämmung Steicoflex ist feucht geworden. Wahrscheinlich war der Taupunkt innerhalb der Dämmschicht.
Jetzt habe ich einen Deckel aus einer 50mm Klimaplatte im Einsatz. Das ist echt super. Der Beespace kann perfekt eingehalten werden. Man braucht keine Folie. Da wird nicht angebaut. Das Material ist völlig Schadstofffrei. (Skamowall)
Ich habe außerdem hohe geschlossene Böden.
Die Bodenplatte Ist ebenfalls eine Klimaplatte 25mm. Das Material bringt jeden Kondenswasser-Tropfen sofort nach außen. Die Idee dieses Material zu nutzen, stammt aus der Bienen und Natur Zeitung. Ich werde jetzt alle meine Beuten so umbauen.
Das ist zwar nicht ganz billig aber ist es ist wirklich empfehlenswert!
Servus,
interessant wäre jetzt natürlich dein Erfahrungswert nach 1 1/2 Jahren .
Ich verwende die Hobelspäne, die beim Hobeln der Bretter für die Beute entstehen. Hobelspäne, die in Form von Kleintierstreu angeboten werden geht auch. Ich verwende keine diffusionsoffene Folie sondern Mückenschutzgitter. Die ca. 15cm hohen Deckel funktionieren super. Im Winter lassen sie die Feuchtigkeit durch, isolieren aber acu. Im Sommer schützen sie durch ihre große Wärmekapazität vor der Sonneneinstrahlung. Es freut mich, dass sich immer mehr Imker mit dem diffusionsoffenen Deckel beschäftigen. Auch wenn der Schimmel den Bienen nicht schadet, wie einige argumentieren, will ich ihn nicht auf den Waben haben.
Laut Warrè eignet sich das Satteldach am besten. Hab versuchsweise drei Völker in solchen Warrè-ähnlichen Stabilbau-Beuten und eben einem Kaltdach, bei dem unter der Schindeldeckung immer ein bisschen Luftzug herrscht. Hatte NIE Schimmelprobleme in diesen Kisten. Im Gegensatz zu meinen Zanderbeuten.
Hallo Johann, wie immer toller Vortrag. Ich bin ja der Skeptiker des Klimadeckels wie du weißt. Du hast es aber richtig formuliert "Du als Imker möchtest eine trockene Beute", ob die Biene dies möchte wage ich zu bezweifeln. Ja dort wo die Bienenmasse lebt, kompakt und propolisiert, dort darf es für die Biene warm & feucht sein (wie in der Baumstammhöhle). Nur dort wo der Raum zu groß, nicht propolisiert und kalt ist, entsteht der Schimmel.
Aber ich bin dennoch sehr gespannt auf deine Ergebnisse nach der Testphase.
Eines ist klar, deine warme Mütze wird der Biene gut tun. Interessant wäre es wenn du die Feuchte mal über ein Jahr messen würdest und den Zustand analysiert. Am besten mit einem Vergleichsvolk mit guter wasserdichter Dämmung. Und dann müssten wir den Bien am Ende noch interviewen, was ihm am besten getan hat ;-)
Ich denke das Thema bleibt spannend
Viele Grüße
Dirk
immer schöne Kommentare!
Hoi!Wie ist die ervarung mit der Klima Dach jetzt?
Ich verwende Kokosmatten , bei der Mini Plus, gute Erfolge damit
Hi! Super Ansatz! Ich bin bei der Mineralwolle noch etwas skeptisch, nicht wegen der funktion, dondern mit der frsge, ob ich das Material in den beuten haben eill... wurde persönlich auf die Schafswolle oder hanfwolle gehen, ist aber jedem seines... eine frage habe ich aber: Wenn die Diffusionsoffene folie direkt auf den rähmchen aufliegt, wird die dann nicht verkittet?
Die Dicke von 14 cm nach oben ist nicht gut denn die Seitenwände haben ja nur 2-5 cm, je nach Hersteller. Dadurch muss man diese Dämmwerte der Seitenwand als Ziel verwenden.
Sonst währe es so wie wenn du deine Hauswände gut dämmst und die Decke/Dach nicht, nur eben umgekehrt.
hab die Plastikfolie weggelassen und seit zwei Saisonen nur blanke 19mm Dreischichtplatte. Da die nie ganz plan aufliegt kann Dampf austreten, ein bisschen rinnt aber immer noch innen über die Seitenwände. Werd heuer mal wie Michael Ullmann Wellpappe unter die Dreischichtplatte legen.
@Johann Bachschweller bist du Zimmerer?
🍀 *Promosm*
Diffusionsoffene Folie; Material/ Gewebe- woher nehmen? Wo ist Dein Versand?
ne
da kommt noch mal was!