Grundwasser aus 200 Metern Tiefe: Mineralwasser-Konzern sucht nach Alternative | Abendschau | BR24
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 8 ก.พ. 2025
- Viele Millionen Flaschen Mineralwasser füllt der Altmühltaler-Konzern in Treuchtlingen ab. Das Wasser stammt aus rund 200 Metern Tiefe. Doch diese Grundwasserschicht soll künftig geschont werden, mahnen die Behörden schon länger. Denn neben dem Mineralwasserkonzern pumpen zahlreiche Wasserwerke der Region das wertvolle Wasser aus dieser Schicht. Der Konzern sucht nun nach Alternativen in einer höher gelegenen Grundwasserschicht. Nachdem erste Tests erfolgreich waren, will Altmühltaler die Pumpversuche ausweiten.
Mehr zum Thema: www.br.de/nach...
Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
BR24-Facebook: / br24
BR24-Twitter: / br24
BR24-Instagram: / br24
Bekommen die das Wasser kostenlos? Oder müssen sie dafür bezahlen? Ich rede hier nicht von Investitionskosten. Jeder Bürger zahlt für Wasser nur die Mineralwasserfirmen bekommen es kostenlos
Jeder der nen Brunnen im Garten hat bekommt das Wasser kostenlos
@@RsOnTheStreetS klar wenn man bedenkt das der 10k aufwärts kostet dann ist das natürlich umsonst. Und wenn man bedenkt das der Konzern einfach so die Wasserven der Region ausbeuten kann für eine Investition, dann ist das natürlich gerecht. Ungefähr so wie wenn man den Bankräuber sagt das sie kostenfrei den Tresor ausräumen dürfen solange sie genug für Bohrer und Schneidbrenner investieren und natürlich eine Genehmigung von korrupten Bankdirktor haben der so oder so alles im Nachgang abstreiten wird.
Der verkauft das Wasser aber nicht
Nun, für die Förderung und Aufbereitung aus dem Boden oder den Seen und das Versorgungsnetz bezahlt der Bürger auch. Die Firmen bauen sich nur ihre eigenen Brunnen und verkaufen dann das geförderte Wasser nach der Aufbereitung.
So anders ist das gar nicht..
Man sollte nur verhindern das zu viel aus bestimmten Schichten entnommen wird und sich die Grundwasserspiegel wieder erholen können. Denn da haben wir seit ein paar Jahren Probleme.
Es ist aber jedem selbst überlassen ob er überteuertes Wasser kaufen möchte. Fakt ist: Jedes Wasser schmeckt anders.
@@Oschi76 der Getränkehersteller muss auch Flaschen abfüllen und das Wasser reinigen prüfen usw.
Ist ja nicht so als wenn das umsonst wäre.
Wasser soll in keinem Fall für Profit verkauft werden
Ich hoffe sie trinken kein Mineralwasser oder sonstige Getränke, außer Leistungswasser.
, warum müssen die nicht dafür Zahlen wie jeder normale Bürger, laut dem Statistischen Bundesamt liegen die Preise für einen Kubikmeter (m³) Trinkwasser durchschnittlich bei knapp zwei Euro, und Aldi verlangt pro Liter Natuell 0,26 cent also 260 Euro auf 1000 Liter, da sollte eine entsprechende Abgabe wohl drin sein ! Ach ja und er normale zahlt dafür ja auch noch Abwasser :-)
Weil die CSU in Bayern, vermutlich wegen Lobbyarbeit, keinen Wassercent eingeführt hat.
Weil das eine der Anschluß an die Stadtwerke ist und das andere ein eigener Brunnen. Wenn man seinen eigenen Brunnen hat, dann zahlt man auch nichts.
das sollte verboten werden
Mineralwasser? Dann aber auch alle anderen Getränke verbieten, sodass jeder das Wasser aus dem eigenen Hahn entnehmen muß.
Es kommt nur immer weniger von Oben. Hier wird es knapp.
200.000 Kubikwasser oder sind 200.000 Kubikmeter Wasser hier gemeint?
Ihr macht Nestlé Konkurrenz.
Natur erhalten!
Irgendwoher muß das Wasser in den Flaschen kommen und wenn man es aus dem Hahn trinkt, dann muß das auch irgendwoher stammen. Hier wird sich über etwas aufgeregt, was eigentlich recht blödsinnig ist, da man es sonst immer hinnimmt. Auch das Wasser in ihrem Essen stammt von irgendwo her.
@@korbinianrottmair8189 das ist soweit korrekt. Aber:
Das Wasser, welches in Treuchtlingen gefördert wird, wird in Norddeutschland bei Aldi Nord verkauft. Das Leitungswasser in Treuchtlingen wird Kilometer weit aus der Donau/Lech Gegend nach Treuchtlingen gepumpt.
Die Treuchtlinger selbst haben keine Möglichkeit ihr eigenes Wasser zu trinken ausser sie machen Urlaub in Norddeutschland
Sauerei!
Diese Firmen sollten für dieses Wasser ganz normal dafür zahlen und das Geld an die örtlichen Zweckverband entrichten.
Wasserknappheit betrifft auch uns in Bayern und wird in Zukunft noch viel schlimmer.
Damit sollten keine Konzerne Profit machen dürfen. Nestle, Adelholzener, ...
Am Ende zahlt es immer der Kunde und dann ist es auch nicht recht.
Keute trinkt Leitungswasser