6.2.4 Übersicht Abschaltung im Fehlerfall

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ต.ค. 2024

ความคิดเห็น • 15

  • @2008gerryman
    @2008gerryman 4 ปีที่แล้ว +7

    Ich hätte dich damals gern als Lehrer gehabt.. Ich schaue alle Videos und muss sagen du machst das wirklich gut

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Danke, das freut mich zu hören!😊👍

  • @fouzeque6406
    @fouzeque6406 3 ปีที่แล้ว

    erstmal ein großes Dankeschön an Dich, irre was man bei Dir alles lernen kann! Was ich aber (als Laie) nicht verstehe:
    in der Realität gibt es doch auch sicherlich (häufig?) unvolkommene Körperschlüsse, dann würde doch das ganze Konzept zumindest bei Schmelzsicherungen und LS versagen bzw. würde nicht mehr 100 %tig funktionieren, weil der Auslösestrom ggf. nicht erreicht wird. Selbst die RCD könnte hier auch theoretisch versagen!

    • @fouzeque6406
      @fouzeque6406 3 ปีที่แล้ว

      oder auch mit anderen Worten: das Messen der Schleifenimpedanz kann doch gar nicht ggf. genügend etwas über die "Widerstände des realen Fehlers", also den "Grad des Körperschlusses" aussagen / vorhersehen!

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว +1

      Ja das Stimmt. Unvollständige Körperschlüsse werden jedoch von RCDs sehr zuverlässig abgeschaltet, weil diese in der Praxis bereits bei wenigen Milliampere auslösen (ca. 20mA bei 30mA Bemessungsdifferenzstrom)
      Wenn man in der Praxis noch früher abschaltet führt das auch wieder zu Problemen, da viele Verbraucher kleine Ableitströme erzeugen und damit ein ungewolltes Auslösen des RCDs provozieren.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  3 ปีที่แล้ว +1

      Die Abschaltung durch einen LS-Schalter oder eine Schmelzsicherung kann hingegen nur bei nahezu vollständigen Körperschlüssen erfolgen. Deswegen ist in allen Steckdosenstromkreisen ein zusätzlicher RCD vorgeschrieben.

  • @wiesawwojnar7861
    @wiesawwojnar7861 4 ปีที่แล้ว

    Super erklärt :) dankeschön

  • @steveagnes7884
    @steveagnes7884 4 ปีที่แล้ว

    Hi, der FI kann doch keine Überlast abschalten. Und bei Kurzschlüssen zwischen Phasen oder N löst er meistens auch nicht aus.
    Bei Stromkreisen mit RCCB muss zwingend auch ein LS eingebaut und geprüft werden, um alle Fehlermöglichkeiten abzudecken.
    Sonst sehr gut erklärt!
    Viele Grüße, Steve

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว +1

      An welcher Stelle habe ich behauptet, dass der RCD eine Überlast oder einen Kurzschluss zw. den aktiven Leitern abschaltet?

    • @steveagnes7884
      @steveagnes7884 4 ปีที่แล้ว +1

      @@elektrotechnik24 Das was du schreibst hast du nicht behauptet. Aber bei 5:15 sagst du du müsstest die Abschaltung vom LS nicht nachweisen, denn "es reicht hier" die Abschaltung des RCCB nachzuweisen, weil "vermutlich der RCD früher auslöst".
      Dies ist aber im Falle von Überlast überhaupt nicht gegeben.
      Vermutlich wolltest du sagen, dass ein FI meistens schneller als ein LS auslöst und auslösen muss. Aber du hast leider sehr unglücklich formuliert.
      Bei den Azubis müssen wer halt sehr aufpassen wie wir Sätze formulieren, sonst kommen Kabel mit Beschriftung "3x1,5" oder "Technikraum" dabei raus :-)
      Viele Grüße, Steve
      P.S. Deine Videos über die Motoren sind sehr gut. Danke dafür.

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  4 ปีที่แล้ว

      Es geht in dem Video und in der ganzen Videoreihe ja auch um die Prüfung nach VDE 0100-600 bei der ein wirksamer Fehlerschutz nachgewiesen werden muss und der Fehlerschutz wird im TN-System in der Regel sowohl vom RCD als auch vom LS übernommen und da reicht es aus, ausschließlich den Fehlerschutz durch den RCD nachzuweisen. Ich finde das leider nicht missverständlich in dem Video.🤷‍♂️ Die Abschaltung bei Kurzschluss durch den LS-Schalter ist auch wichtig, aber nicht zwingender Teil dieser Prüfung.

    • @steveagnes7884
      @steveagnes7884 4 ปีที่แล้ว

      @@elektrotechnik24 Mir ist das klar. Nur nicht jedem Azubi.
      Ich kann mich nur wiederholen...
      “Du hast unglücklich formuliert“

  • @rollirollado9394
    @rollirollado9394 ปีที่แล้ว

    Der RCD hat einen Bemessungsstrom von 25A. Wenn der LS-Schalter bei frühstens den 3-fachen Bemessungsstrom auslöst, wären das ja 48A. Dann würde ja die thermische Auslösung reagieren und nicht die magnetische. Das heißt dieser Fehlerstrom würde viel länger andauern. Wenn zB ein Fehlerstrom von 35 A fließen, würde das den RCD nicht beschädigen?

    • @elektrotechnik24
      @elektrotechnik24  ปีที่แล้ว +1

      Wenn ein Fehlerstrom von 35A fließt wird der RCD thermisch überlastet. Er wird also zu warm und geht nach einiger Zeit kaputt. Die thermische Auslösung des LS-Schalters verhindert dies, indem sie durch das Bimetall nach kurzer Zeit abschaltet. Eine unmittelbare Abschaltung durch den magnetischen Schnellauslöser ist auch nicht nötig, da der RCD von den 35A nicht sofort zerstört wird.

  • @mezladamez4396
    @mezladamez4396 ปีที่แล้ว

    Sie erkleren sehr gut aber
    Ein bißchen zu schnell.