Eine schöne Hintergrundkulisse! Auch interessant die Fachkenntnisse zum Thema Rost. Zu einer Kaufberatung gehört unbedingt aber auch eine intensive Analyse der Motoren, der Getriebe und von Ausstattungsdetails. Aber das können wir gern mal zusammen in der Zukunft drehen. 😊
Das Hintergrundwissen ist das übliche, was man halt so in 90% der Foren oder Zeitschriften oder Onlineplattformen so lesen kann. Die Autos sind halt noch nicht alt genug, so dass sich eine Vollresto lohnen würde, was heisst, die meisten bekommen bei Aufhübschungen kaum mehr als die offensichtlichen Stellen zu sehen. Die Karosse hat einige hässliche Stellen zu bieten, die erst auf den 2ten Blick zu sehen sind. Und nach mind. 26 Jahren sind die alle betroffen, wenn sie nur benutzt wurden.
Die E34 waren tolle Autos. BMW wollte halt das beste Auto bauen und entsprechend sind die solide und schwer geworden. Mein Chef hatte damals einen 530i. Bin damit auch ein paar mal unterwegs gewesen. Der fuhr sich echt gut, hatte auch von unten raus gutes Drehmoment.
Stimmt, für die damalige Zeit waren 1.4 - 1.5 Tonnen eine Ansage. Uns kommt es nur im Vergleich mit den heutigen Panzern so leicht und filigran vor. Wobei der E34 noch leichtfüßiger fährt als der E39 finde ich. Vielleicht ist das aber mit dem schweren M30 auf der Vorderachse anders 🤔
Ich hatte den E34 als 525i mit 170PS. Bin sehr gerne mit dem Auto gefahren und hatte eine schöne Zeit damit. Leider fuhr mir damals jemand seitlich in den Vorderwagen und das Auto erlitt einen Totalschaden😢Ich baute den Motor aus der kurz vorher revidiert wurde und lagerte ihn ein. Eher zufällig,, stolperte'' ich über einen E30 325i den ich dann sehr billig kaufte. Dieser hatte schon knappe 300000 km runter. Ich war ein junger Mann mit fast neuem eingelagertem Ersatzmotor in der Garage und so gab ich dem E30 immer ordentlich die Sporen(in der Hoffnung bald meinen neuwertigen Motor einbauen zu können) aber der alte Motor machte einfach nicht schlapp😅Die Fahrleistungen des E30 waren doch schon durchaus beachtlich! Eine ganze Ecke schneller als der E34. Heute,, trauere'' ich den beiden BMW schon ein wenig nach... Habe mir vor ca. einem Jahr einen alten Volvo V70 zugelegt und erhalte diesen. Auch ein Auto das ich sehr mag! Mein Herz schlägt ohnehin für alte Autos! Sie besitzen viel mehr Charme und sind bei sachgerechter Wartung wenig anfällig. Außerdem ist das wirkliche Nachhaltigkeit.
Beeindruckendes Qualitätszeugnis für den M20 👍🏻 Und deine letzten Sätze kann ich absolut unterschreiben. Das ist auch einer der Gründe, warum ich diese Videos mache. Alte Autos machen glücklich, sind oft gut zu reparieren und viel nachhaltiger als ein Leasingauto welches nach 5 Jahren durch die Abschreibung ist 😍
@@PSBlick Wir sind gerade kurz davor unseren 98er Volvo C70 in den Ruhestand zu versetzen. 2,5 Liter Niedrigdruckturbo mit 193 PS. Seidenweicher Lauf, Drehmoment ab Standgas und dieser einmalige Fünfzylinderklang. 20 Jahre und 590.000 km durch jeden Winter lang nichts dran als eine einzige gewechselte Wasserpumpe, aber jetzt kommt eins nach dem anderen. Vergessen wird man die Jahre mit so einem Wagen aber nie und wohl keinen anderen je mehr so lange bei sich haben. Gute Zeiten waren das.
Cooles Video, aber definitiv mehr infos! Da kann man noch viel mehr Punkte anschauen, bis jetzt wars ja eigentlich nur Rost was da zum E34 erwähnt wurde :)
Wäre super wenn ihr ein Video machen könntet zum Thema „Ablaufschläuche Verlängerung E34“! Ich bin nämlich seit wenigen Tagen stolzer Besitzer eines E34 520iA M50B20 und würde gerne wissen wie ich das anstelle mit der Verlängerung? 😅 LG Fred
Hallo, Ich habe ein e34 530i 218PS V8/5G habe letztens die Schrauben gesichert der BMW hat um die 160tkm runter und die Schrauben waren noch fest. Die Korkdichtung war noch verbaut, es war eine scheiß Arbeit den Kork von der Ölwanne zu bekommen. Habe die Schrauben nun mit Loctite gesichert.
Erstaunlich, dass der 2,40m große Mann in den e34 passen soll.🤔 Das Video mit all den Tipps ist natürlich gut, aber so ganz ohne Fahren....🙁 Bitte beim nächsten Mal etwas Äktschn mit einbinden.🙂
@@PSBlick Ich weiß.🙂 Aber wenn es um ein solches Auto geht, muss ich einfach nach mehr bewegten Bildern fragen. Bei einem x-beliebigen Vehikel wäre das nicht so dringend, aber bei einem so eleganten Wagen...
@@Demon_InDaHouse da gebe ich dir absolut recht 👍🏻 Meine Kamerafrau macht gerade den Führerschein. Ich möchte auch mehr bewegte Bilder, rolling shots und Actionaufnahmen zeigen, weil es Autos wie dem E34 oder auch meinen E36 einfach besser gerecht wird 👍🏻
Die Dichtungen um die Stosstangen sind nicht für die Optik, sondern für den Lärm. Das gibt Windgeräusche ab einem gewissen Tempo, ähnlich einem weggelassenen Scheibenrahmen. Die Autos sollten auch hier Komfort haben. Die genannten Stellen sind hauptsächlich kosmetischer Natur. Die Knaller verstecken sich an anderen Stellen, die so von aussen meist erst erkannt werden, wenn es schon fast zu spät ist. Die Türen oder andere Anbauteile kann man immer tauschen oder reparieren. Von daher völlig egal. 🤷♂️
Was die Motoren angeht, ist die Auswahl ja riesig, aber es gibt eben nicht alles zu jeder Zeit. Die M20 und der kleine M30 sind nur die ersten 2 Jahre gebaut wurden, der grosse M30 bis 92. Der M50 kam 90 und die V8 mit dem M50 Update ab 92 und die M40 zwar ab 1990 aber bis 93 nur für den Export und ab 94 gabs M43. Dazu kommen die drei Diesel und die beiden Emmas. Fakt für mich, besser einen schönen M43 kaufen als einen kleinen M20, der zieht die Wurst nicht vom Teller, soll aber gut klingen. Nun ja, der M43 macht weniger Sorgen und fährt besser. Generell birgt der M20 eh das meiste Defektpotential und ist bei Defekt ein ähnlich grosses Groschengrab wie ein M50 ohne wirkliche Gegenleistung. Fazit, weglassen, M50 nehmen, wenn man sorglos fahren will. Einen M20 kauft man nur in herausragendem Zustand oder aus sentimentalen Gründen. In der Limo reicht zum sorglos Cruisen auch ein B20, im Kombi ist das so lala, ist halt schwerer. Die M30, vor allem der grosse, sind Maschinen, robust, langlebig, wenn immer gut gewartet. Aber wehe die NW läuft ein oder die Kette wird lang, dann geht die Luzi ab von wegen Motor raus und Kopf runter und volles Programm. Dann kommt da schnell die grosse Rechnung. Die V8 fahren sich nice, kosten aber richtig wenn mal was dran ist. Der /1 neigt auch gerade als Schalter tendenziell mehr zu Kettenrissen als der Automatik oder der /2. Auch im Unterhalt sind es keine Kostverächter, egal ob Verbrauch und Wartung. V8 Spass kostet. Die Emmas, nunja, Überflieger in allem, M = Mehrkosten. Der kleine ist langlebig, der grosse ne Zicke. Und Zicken kosten viel Geld. Muss man wollen, aber dann darf man auch nicht knauserig und muss leidensfähig sein. Die Diesel... kaum noch zu finden, Umweltzonen sei dank. 🤷♂️
@@altblechasyl_cs2093 ein M30 wäre schon ein Traum von mir.... Oder M60 mit Handschaltung. Aber warum sind Kettenprobleme beim Handschalter häufiger? Das klingt für mich eher, als wäre nicht sachgerechter Umgang von heißblütigen Fahrern schuld? 🤔
@@PSBlick Die grossen M30 fahren sich super schön, der drückt immer, egal welcher Gang, egal welche Drehzahl. Ab 1500 schiebt der an, typisch 2Ventiler ist das keine Drehorgel, bei 5700 ist Pnenn erreicht. Das Vieh macht es dem kleinen V8 nicht leicht, böse Zungen sagen, er macht ihn platt. Da bin ich nicht sicher, aber die sind schon auf Augenhöhe, aber der B35 macht das gefühlt entspannter und ohne Aufregung. Das grosse Eisenschwein ist schon ein Fahrerlebnis. Um die Erklärung mit den Ketten streitet man sich. Gängigste Erklärung, der kleine M60 hängt als Schalter an einem Sportgetriebe wie zB auch der 25i oder dein 28i. Der Automatik ist Schongang, dreht also im normalen Fahrbetrieb immer weniger hoch als der Schalter. Der höhere Verschleiss aus mehr Drehzahl killt den Kettentrieb, zuerst die Schienen, dann irgendwann die Kette. Es ist halt ein Trend über 22 Jahre E34Forum, dass bei 30er Kettenrissen das zu 90+% Schalter waren. Der B40 ist immer Schongang und muss auch nie so ackern um schnell zu sein, von daher halten die eigentlich ewig. Ca. 235 Top bei ca. 6000 1/min beim B30 Schalter, 250 abgeregelt bei ca. 5000 1/min beim B40, egal welches Getriebe. 🤷♂️
@@altblechasyl_cs2093 vielleicht habe ich mal die Gelegenheit, den kleinen V8 mit dem großen M30 zu vergleichen. Das wäre in der Tat spannend. Der kleine V8 müsste den Drehmomentnachteil eigentlich durch das kürzere Diff wett machen. Im E32 ist es ja ein 3.15, im E34 weiß ich es nicht. Wobei er auch nicht so übertrieben hoch dreht, Tempo 170 bei ca 4500 upm. Ein guter BMW - Motor mit gutem Öl müsste da eigentlich lange Zeit mitmachen. Wenn ich bedenke, welche Laufleistungen bspw die M50 bei einem Minimum an Pflege erreichen, überrascht es mich, dass beim M60 die Ketten reißen 😯
@@PSBlick Das Differential des 35i ist kürzer, der hat als Schalter, ich meine 3.64. Du musst halt immer den ganzen Antrieb betrachten. Die M30 haben Schongang Getriebe auch als Schalter. Vom Drehmoment nimmt sich das nicht so viel, 290 zu 305. Aber der 2Ventiler hat den Berg schon früh und aufgrund des riesen Motors auch rel. lange anliegen. Der B30 startet etwas mau und legt dann los. Deswegen braucht der für gleiche Leistung immer bisschen mehr Drehzahl und dreht nisschen höher, daher halt 5kW mehr. Probiers halt mal aus, wenn möglich. 🙋♂️ Naja, 4500 bei 170 sind etwa 40/1000, das ist wie der 25i. Der B40 dreht da bissi was über 3000. Der B35 liegt da ähnlich. Das merkt man halt.
schweller fahrerseite, war bei meinem M5 auch durchgerostet, durch den M-Schweller war das nicht zu sehen .bei der Demontage war der schreck groß 😁😇
Eine schöne Hintergrundkulisse! Auch interessant die Fachkenntnisse zum Thema Rost.
Zu einer Kaufberatung gehört unbedingt aber auch eine intensive Analyse der Motoren, der Getriebe und von Ausstattungsdetails.
Aber das können wir gern mal zusammen in der Zukunft drehen. 😊
Sehr gern!
Das Hintergrundwissen ist das übliche, was man halt so in 90% der Foren oder Zeitschriften oder Onlineplattformen so lesen kann. Die Autos sind halt noch nicht alt genug, so dass sich eine Vollresto lohnen würde, was heisst, die meisten bekommen bei Aufhübschungen kaum mehr als die offensichtlichen Stellen zu sehen.
Die Karosse hat einige hässliche Stellen zu bieten, die erst auf den 2ten Blick zu sehen sind. Und nach mind. 26 Jahren sind die alle betroffen, wenn sie nur benutzt wurden.
Die E34 waren tolle Autos. BMW wollte halt das beste Auto bauen und entsprechend sind die solide und schwer geworden.
Mein Chef hatte damals einen 530i. Bin damit auch ein paar mal unterwegs gewesen. Der fuhr sich echt gut, hatte auch von unten raus gutes Drehmoment.
Stimmt, für die damalige Zeit waren 1.4 - 1.5 Tonnen eine Ansage. Uns kommt es nur im Vergleich mit den heutigen Panzern so leicht und filigran vor.
Wobei der E34 noch leichtfüßiger fährt als der E39 finde ich. Vielleicht ist das aber mit dem schweren M30 auf der Vorderachse anders 🤔
Sehr gute Erklärung beim BMW e34 und interessant zu wissen
Ich hatte den E34 als 525i mit 170PS. Bin sehr gerne mit dem Auto gefahren und hatte eine schöne Zeit damit. Leider fuhr mir damals jemand seitlich in den Vorderwagen und das Auto erlitt einen Totalschaden😢Ich baute den Motor aus der kurz vorher revidiert wurde und lagerte ihn ein. Eher zufällig,, stolperte'' ich über einen E30 325i den ich dann sehr billig kaufte. Dieser hatte schon knappe 300000 km runter. Ich war ein junger Mann mit fast neuem eingelagertem Ersatzmotor in der Garage und so gab ich dem E30 immer ordentlich die Sporen(in der Hoffnung bald meinen neuwertigen Motor einbauen zu können) aber der alte Motor machte einfach nicht schlapp😅Die Fahrleistungen des E30 waren doch schon durchaus beachtlich! Eine ganze Ecke schneller als der E34.
Heute,, trauere'' ich den beiden BMW schon ein wenig nach...
Habe mir vor ca. einem Jahr einen alten Volvo V70 zugelegt und erhalte diesen. Auch ein Auto das ich sehr mag!
Mein Herz schlägt ohnehin für alte Autos! Sie besitzen viel mehr Charme und sind bei sachgerechter Wartung wenig anfällig. Außerdem ist das wirkliche Nachhaltigkeit.
Beeindruckendes Qualitätszeugnis für den M20 👍🏻
Und deine letzten Sätze kann ich absolut unterschreiben. Das ist auch einer der Gründe, warum ich diese Videos mache. Alte Autos machen glücklich, sind oft gut zu reparieren und viel nachhaltiger als ein Leasingauto welches nach 5 Jahren durch die Abschreibung ist 😍
@@PSBlick Wir sind gerade kurz davor unseren 98er Volvo C70 in den Ruhestand zu versetzen. 2,5 Liter Niedrigdruckturbo mit 193 PS. Seidenweicher Lauf, Drehmoment ab Standgas und dieser einmalige Fünfzylinderklang. 20 Jahre und 590.000 km durch jeden Winter lang nichts dran als eine einzige gewechselte Wasserpumpe, aber jetzt kommt eins nach dem anderen. Vergessen wird man die Jahre mit so einem Wagen aber nie und wohl keinen anderen je mehr so lange bei sich haben. Gute Zeiten waren das.
Sehr interessantes Video. Vielen Dank für die Tipps. Die Kurzversion könnte heißen - alles genau mit Schwachstellen wie beim W124.
Danke!
Cooles Video,
aber definitiv mehr infos! Da kann man noch viel mehr Punkte anschauen, bis jetzt wars ja eigentlich nur Rost was da zum E34 erwähnt wurde :)
Stimmt, mehr Infos zu den Motoren hätte ich im Nachhinein auch gern drin gehabt. Vielleicht mache ich noch mal ein BMW - Motoren - Spezial :-)
Wäre super wenn ihr ein Video machen könntet zum Thema „Ablaufschläuche Verlängerung E34“!
Ich bin nämlich seit wenigen Tagen stolzer Besitzer eines E34 520iA M50B20 und würde gerne wissen wie ich das anstelle mit der Verlängerung? 😅
LG Fred
Habe das gleiche Problem und finde Null Infos dazu im Internet. ...auch zum Thema wo man am besten für Zusatzablauf den Schweller anbohren soll.
Absolut super 😄
Danke 😊👍🏻
Hallo, Ich habe ein e34 530i 218PS V8/5G habe letztens die Schrauben gesichert der BMW hat um die 160tkm runter und die Schrauben waren noch fest. Die Korkdichtung war noch verbaut, es war eine scheiß Arbeit den Kork von der Ölwanne zu bekommen. Habe die Schrauben nun mit Loctite gesichert.
Oh wow! Respekt 👍🏻
Erstaunlich, dass der 2,40m große Mann in den e34 passen soll.🤔
Das Video mit all den Tipps ist natürlich gut, aber so ganz ohne Fahren....🙁
Bitte beim nächsten Mal etwas Äktschn mit einbinden.🙂
Vielleicht ist ja nicht der Fahrer 2,40m, sondern der Moderator 1,50m hoch gewachsen.😊
Danke für den Hinweis. Die beiden vorherigen Videos zu dem Auto bieten selbstverständlich mehr Action :-)
@@PSBlick Ich weiß.🙂 Aber wenn es um ein solches Auto geht, muss ich einfach nach mehr bewegten Bildern fragen. Bei einem x-beliebigen Vehikel wäre das nicht so dringend, aber bei einem so eleganten Wagen...
@@Demon_InDaHouse da gebe ich dir absolut recht 👍🏻
Meine Kamerafrau macht gerade den Führerschein. Ich möchte auch mehr bewegte Bilder, rolling shots und Actionaufnahmen zeigen, weil es Autos wie dem E34 oder auch meinen E36 einfach besser gerecht wird 👍🏻
Die Dichtungen um die Stosstangen sind nicht für die Optik, sondern für den Lärm. Das gibt Windgeräusche ab einem gewissen Tempo, ähnlich einem weggelassenen Scheibenrahmen. Die Autos sollten auch hier Komfort haben.
Die genannten Stellen sind hauptsächlich kosmetischer Natur. Die Knaller verstecken sich an anderen Stellen, die so von aussen meist erst erkannt werden, wenn es schon fast zu spät ist. Die Türen oder andere Anbauteile kann man immer tauschen oder reparieren. Von daher völlig egal. 🤷♂️
Was die Motoren angeht, ist die Auswahl ja riesig, aber es gibt eben nicht alles zu jeder Zeit. Die M20 und der kleine M30 sind nur die ersten 2 Jahre gebaut wurden, der grosse M30 bis 92. Der M50 kam 90 und die V8 mit dem M50 Update ab 92 und die M40 zwar ab 1990 aber bis 93 nur für den Export und ab 94 gabs M43. Dazu kommen die drei Diesel und die beiden Emmas.
Fakt für mich, besser einen schönen M43 kaufen als einen kleinen M20, der zieht die Wurst nicht vom Teller, soll aber gut klingen. Nun ja, der M43 macht weniger Sorgen und fährt besser. Generell birgt der M20 eh das meiste Defektpotential und ist bei Defekt ein ähnlich grosses Groschengrab wie ein M50 ohne wirkliche Gegenleistung.
Fazit, weglassen, M50 nehmen, wenn man sorglos fahren will. Einen M20 kauft man nur in herausragendem Zustand oder aus sentimentalen Gründen. In der Limo reicht zum sorglos Cruisen auch ein B20, im Kombi ist das so lala, ist halt schwerer. Die M30, vor allem der grosse, sind Maschinen, robust, langlebig, wenn immer gut gewartet. Aber wehe die NW läuft ein oder die Kette wird lang, dann geht die Luzi ab von wegen Motor raus und Kopf runter und volles Programm. Dann kommt da schnell die grosse Rechnung.
Die V8 fahren sich nice, kosten aber richtig wenn mal was dran ist. Der /1 neigt auch gerade als Schalter tendenziell mehr zu Kettenrissen als der Automatik oder der /2. Auch im Unterhalt sind es keine Kostverächter, egal ob Verbrauch und Wartung. V8 Spass kostet.
Die Emmas, nunja, Überflieger in allem, M = Mehrkosten. Der kleine ist langlebig, der grosse ne Zicke. Und Zicken kosten viel Geld. Muss man wollen, aber dann darf man auch nicht knauserig und muss leidensfähig sein.
Die Diesel... kaum noch zu finden, Umweltzonen sei dank. 🤷♂️
@@altblechasyl_cs2093 ein M30 wäre schon ein Traum von mir.... Oder M60 mit Handschaltung. Aber warum sind Kettenprobleme beim Handschalter häufiger? Das klingt für mich eher, als wäre nicht sachgerechter Umgang von heißblütigen Fahrern schuld? 🤔
@@PSBlick Die grossen M30 fahren sich super schön, der drückt immer, egal welcher Gang, egal welche Drehzahl. Ab 1500 schiebt der an, typisch 2Ventiler ist das keine Drehorgel, bei 5700 ist Pnenn erreicht. Das Vieh macht es dem kleinen V8 nicht leicht, böse Zungen sagen, er macht ihn platt. Da bin ich nicht sicher, aber die sind schon auf Augenhöhe, aber der B35 macht das gefühlt entspannter und ohne Aufregung. Das grosse Eisenschwein ist schon ein Fahrerlebnis.
Um die Erklärung mit den Ketten streitet man sich. Gängigste Erklärung, der kleine M60 hängt als Schalter an einem Sportgetriebe wie zB auch der 25i oder dein 28i. Der Automatik ist Schongang, dreht also im normalen Fahrbetrieb immer weniger hoch als der Schalter. Der höhere Verschleiss aus mehr Drehzahl killt den Kettentrieb, zuerst die Schienen, dann irgendwann die Kette. Es ist halt ein Trend über 22 Jahre E34Forum, dass bei 30er Kettenrissen das zu 90+% Schalter waren. Der B40 ist immer Schongang und muss auch nie so ackern um schnell zu sein, von daher halten die eigentlich ewig. Ca. 235 Top bei ca. 6000 1/min beim B30 Schalter, 250 abgeregelt bei ca. 5000 1/min beim B40, egal welches Getriebe. 🤷♂️
@@altblechasyl_cs2093 vielleicht habe ich mal die Gelegenheit, den kleinen V8 mit dem großen M30 zu vergleichen. Das wäre in der Tat spannend. Der kleine V8 müsste den Drehmomentnachteil eigentlich durch das kürzere Diff wett machen. Im E32 ist es ja ein 3.15, im E34 weiß ich es nicht.
Wobei er auch nicht so übertrieben hoch dreht, Tempo 170 bei ca 4500 upm. Ein guter BMW - Motor mit gutem Öl müsste da eigentlich lange Zeit mitmachen. Wenn ich bedenke, welche Laufleistungen bspw die M50 bei einem Minimum an Pflege erreichen, überrascht es mich, dass beim M60 die Ketten reißen 😯
@@PSBlick Das Differential des 35i ist kürzer, der hat als Schalter, ich meine 3.64. Du musst halt immer den ganzen Antrieb betrachten. Die M30 haben Schongang Getriebe auch als Schalter. Vom Drehmoment nimmt sich das nicht so viel, 290 zu 305. Aber der 2Ventiler hat den Berg schon früh und aufgrund des riesen Motors auch rel. lange anliegen. Der B30 startet etwas mau und legt dann los. Deswegen braucht der für gleiche Leistung immer bisschen mehr Drehzahl und dreht nisschen höher, daher halt 5kW mehr.
Probiers halt mal aus, wenn möglich. 🙋♂️
Naja, 4500 bei 170 sind etwa 40/1000, das ist wie der 25i. Der B40 dreht da bissi was über 3000. Der B35 liegt da ähnlich. Das merkt man halt.
Ihr habt nicht mal den Motor gezeigt lol
Junge nehm mal die Sonnenbrille ab!