Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine für 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns über euren Besuch 🤗
Danke für das wichtige Video. Es ist wirklich essentiell, jeden einzelnen Pilz zu überprüfen. Ich habe es nicht geglaubt, aber sie können in unmittelbarer Nähe zueinander auf dem selben Stamm wachsen. Es gibt dazu auf YT auch ein Video. Ich bin im August nach einer Mahlzeit mit Stockschwämmchen in der Uniklinik Göttingen gelandet und hatte Amatoxin im System. Keine sehr hohe Dosis, dennoch wurde ich 3 Tage lang mit Aktivkohle und Silibinin therapiert. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Symptome, der einzige Mitesser der Mahlzeit hat glücklicherweise leichte gastrointestinale Beschwerden bekommen, weshalb wir erst Verdacht geschöpft haben. Am besten komplett auf die Stockschwämmchen verzichten. Lohnt sich m.E. nach nicht.
Ganz tolles Vergleichsvideo - herzlichen Dank für diese lebenswichtigen Informationen! - Bei uns gab es bereits vor einer Woche die ersten Enokis! Seit gestern gibt es nur noch "Eispilze" - d.h. fast alle Pilze, die ich im Schönbuch gefunden habe, waren durch und durch vereist.... - Danke nochmals Euch Beiden für das tolle, informative Video, das sich hoffentlich viele Sammler ansehen werden. Liebe Grüße nach Wien und ein schönes Wochenende!👍👍👍👍
So sehr ich Stockschwämmchen auch essen möchte, ich habe zu große Angst vor der Verwechslung. Es gibt wirklich genug andere leckere Pilze, die man einfach bestimmen kann.
Danke für diesen infomativen Beitrag. Da werde sogar ich, der die Stockschwammerl regelmäßig sammelt unsicher. Da ich aber schon des öfteren Gifthäublinge gefunden habe bin ich mir sicher das ich immer das richtige in meinem Speisekorb habe. Mach weiter so. Vieleicht besuchst du auch mal meinen Kanal
Ich habe schon sehr ähnliche Exemplare der beiden Arten gefunden und verzichte daher auf die Stockschwämmchen: Enokis kann man MMn sehr gut von den Gifthäublingen unterscheiden, weil der Stiel immer eine einzigartig samtige Struktur hat.
Sehr aufklärend euer Video. Habe das Stockschwämmchen viele viele Male zum genaueren untersuchen mit nach Hause genommen. Nun (es sind einige Jahre vergangen)traue ich sie zu essen. Ich finde sie total lecker. Immnoch nehme ich jeden einzelnen Pilz in die Hand, um alle Merkmale zu prüfen. Und beim Putzen zu Hause kommt die nächste Überprüfung. Dank Lektüre und vieler tollen Videos traue ich mir immer mehr zu sammeln. Viele Grüße von Simone aus Mecklenburg-Vorpommern
Hallo ihr, das Video finde ich durchaus sehr sehr wichtig! Habe es gestern selbst erlebt, wie du auch im Video erzählt hast, dass der Gifthäubling und Stockschwämmchen wenn sie älter sind es sehr schwierig ist, sie zu unterscheiden, und ich habe beide Arten gefunden, Gifthäublinge vereinzelt auf Fichte und Stockschwämmchen im älteren Zustand auf Buche! Vor ein Monat habe ich tatsächlich frische junge Stockschwämmchen gesehen, und da war das mir sehr eindeutig klar, dass es das Stockschwämmchen war🙂, aber da waren so gut wie garkeine Gifthäublinge zu finden! Liebe Grüße
@@Mykohunter365 wenn man es einmal live gesehen hat wie ähnlich sich diese beiden Arten sind, kann man sich immer noch überlegen ob man stockschwämmchen sammeln möchte oder nicht. Das muss jeder selbstversntwortlich entscheiden.
Im vergangenen Sommer habe ich einen Buchenstumpf voll mit "Stockschwämmchen" gefunden. Auf den zweiten Blick schienen es mir zwei verschiedene Arten zu sein, aber mit "Übergängen" dazwischen. Ich war vollkommen unsicher. Ich habe es nicht gewagt, die Pilze mitzunehmen. Ich habe später noch einmal hingesehen, aber da war gar nichts mehr zu erkennen. Ich freue mich deswegen besonders über dieses Video. 👍👍👍
Hallo, ich wünsche dir und deiner Familie schöne Weihnachten und vor allem viel Gesundheit. Ich hoffe, auch viele interessante Videos. Wir hatten die letzten Tage Sturm, aber heute war es wieder ruhig. Habe alle 3Winterpilze gefunden und war heute wieder lange im Wald. Liebe Grüße von Simone
Bis in die 80er hinein war der Gifthäubling bei uns gar kein Thema. Den gab es einfach nicht. In den 90ern war der dann plötzlich da. Die Auffassung, beide Arten zu kennen, bevor man Stockis sammelt kann ich nur unterstützen.
@@Mykohunter365 Häufiger geworden ist er auf jeden Fall, vor allem an Buche. Wahlweise treibt er seinen Spaß am gleichen Stamm mit Stockschwämmchen oder sogar mit Samtfußrüblingen. Das ist allerdings sehr selten. Ob das vermehrte Auftreten den wärmeren Temperaturen geschuldet ist, lässt sich aber nur vermuten.
Gefährlich sind die auch, wenn junge Menschen ohne Erfahrung sie mit Hyphaloma Cyanescens verwechseln. Hyphaloma Cyanescens hat einen Zahnstocher-artigen, sehr festen Stil und blaut eigentlich immer.
Ich würde gerne mal solche Pilze mitnehmen, aber ich denke ich bleib bei meinen Maronen Steinnpilzen und Birkenpilzen. Die schmecken auch super und scheinen mir nicht so gefährlich :D. Hatte dieses Jahr sogar etwas glück mit paar steinpilzen und 2 dicken krause glucke
❤🕉in meinem Gebiet gibt es von allen vier grad viel Danke Ich habe sie auch an einem Stamm gefunden und bestimmen ist gut möglich Im Zweifel- nein! Wenig Und Von verschieden stellen … Pilze essen ist ein Abenteuer das tödlich sein kann …
Gestern erst nebst Austernseitlingen auch die Gifthäublinge gefunden. Es ist einfach zu mild und Mann kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass es Winter ist.
Vielen Dank Ihr Lieben!! Zur Unterscheidung zwischen Samtfußrübling und Stockschwämmchen/Gifthäubling wäre ggf. noch die Farbe des Sporenpulvers grundsätzlich zu erwähnen; ich glaube, Ihr hattet es bereits in einem anderen Beitrag thematisiert. Bringt zwar nicht allzu viel, um Stockschwämmchen und Gifthäubling gegeneinander abzugrenzen, aber damit wäre zumindest der Samtfußrübling von den anderen beiden Arten abgrenzbar. Positiver Nebeneffekt: Auch die Hallimasch-Arten haben - wie der Samtfußrübling - weißes Spp. (Wenngleich für den Speisepilzsammler Sporenabwurfpräparate normalerweise nicht sooo relevant sind, da man ja i.d.R. "schnell" identifizieren möchte.) LG!
6:34 In natura hast du nicht mal die Gewissheit, dass du 2 Häufchen mit vorgängig bekannter, unterschiedlicher Bestimmung vor dir hast! Ohne genaue Bestimmung jedes einzelnen Pilzes ist alles ein grosses Vabanque-Spiel.
Guten Morgen, ein ganz tolles Video! Ich habe viele Jahre Stockschwämmli (in Unterfranken sagen wir Stockschwämmli),gesammelt, aber seit ca. fünf Jahren sammle und esse ich nur noch Steinpilze. Mein Vater war ein leidenschaftlicher Pilzsammler, er galt als Experte und war ein Pilzgutachter bei der Gemeinde. Ich sammle also mein ganzes Leben Pilze. Aber vor ca. fünf Jahren hatte ich eine heftige allergische Reaktion, warum auch immer. Nein, Alkohol war nicht im Spiel. Seit diesem Tag an habe ich eine Aversion gegen diverse Pilze und kann nur Steinpilze essen.
Hey, schaue deine Videos schon seit Jahren. Könntest du dir auch mal vorstellen Kochvideos zu den einzelnen Pilzen zu machen? Das würde mich extrem freuen!
Würde es reichen wenn man die gifthäuplinge aus dem eingekochtem Glas rauszuholen und die essbaren drin zu lassen? Oder hat das gift sich verbreitet? Gruß
Hallo, vielen Dank für dein geniales Video. Ich habe mich in den letzten Jahren immer wieder mit diesem gefährlichen Giftpilz beschäftigt. Und ihn dann auch in einigen Filmen mit dem Stockschwämmchen verglichen. Hier einige Links dazu: th-cam.com/video/fnbgtJ-eJBY/w-d-xo.html
Ich sammel grundsätzlich keine Stockschwämmchen, das ist mir zu riskant. Ich kaufe auch keine eingelegten Stockschwämmchen, ich verlasse mich nicht darauf, dass es immer der gute Speisepilz ist.
Diese japanischen oder chinesischen Stockschwämmchen sind allerdings eine andere Art (Pholiota nameko). An das Aroma von echten Stockis kommen die bei weitem nicht ran 🙂. Aber zumindest ist man auf der sicheren Seite.
Der Hinweis mit den Fotos hätte im Spätsommer kommen müssen. Dann hätten bestimmt viele (mich eingeschlossen) bewusst Fotos von den fehlenden Pilzen gemacht. Hier liegt nun schon Schnee. VG
Hallo Stefan, ich bin unter Anderem Naturfotograf und habe auch einige Pilzbilder im Sortiment. Du findest meine Bilder im Naturfotografen-Forum nebst Kontakt. LG Robert
Bei euch wachsen die so gut wie gar nicht, schon deshalb hast du auch keine vollkommene Kenntnis vom Stockschwämmchen. Bei uns wächst er häufig und es gibt auch Stockschwämmchen mit weißem Stiel. Zum Glück ist der giftige Vertreter bei uns selten und er wächst auch nur am Nadelholz. Am Laubholz habe ich den noch nie gefunden. Da hast du recht, denn Pilze halten sich nicht immer an alte Regeln. Es kann sein, dass es, wie bei euch, Ausnahmen gibt, wo beide Pilze an einem Stamm wachsen. Das echte Stockschwämmchen hat einen intensiven aromatischen Geruch, den kann man eigentlich nicht verwechseln. Auch wächst das Stockschwämmchen in dichten Büscheln. Ich fasse da mit den Fingern rein und ziehe dabei die Hüte vom Stiel ab, denn der Stil ist wertlos. Würden beide Arten an einem Stamm wachsen und auch dazwischen wäre ich schon tot. Den Pilz suche ich schon seit 40 Jahren. Champignons suche ich nur nach dem Geruch, da ist mir die genaue Artenbezeichnung egal. Ganz kleine weiße Pilze suche ich gar nicht, da ist mir das Risiko zu hoch. Wer das Stockschwämmchen schon an mehreren Stämmen gesehen hat und es genau angeschaut hat, der kann es nicht mehr verwechseln. Wie gesagt, wir haben Glück, bei uns wächst das Stockschwämmchen nur am Laubholz und den giftigen Vertreter gibt es bei uns selten und der wächst am Nadelholz auch nicht in so dichten Büscheln wie das echte Stockschwämmchen, auch stinkt er.
Liebe Pilzfreunde, neue Seminartermine für 2024, Pilztouren und handgefertigte Pilz-Modelle findet ihr auf unserer Homepage
www.pilzvergnuegt.com/. Wir freuen uns über euren Besuch 🤗
Danke für das wichtige Video. Es ist wirklich essentiell, jeden einzelnen Pilz zu überprüfen. Ich habe es nicht geglaubt, aber sie können in unmittelbarer Nähe zueinander auf dem selben Stamm wachsen. Es gibt dazu auf YT auch ein Video.
Ich bin im August nach einer Mahlzeit mit Stockschwämmchen in der Uniklinik Göttingen gelandet und hatte Amatoxin im System. Keine sehr hohe Dosis, dennoch wurde ich 3 Tage lang mit Aktivkohle und Silibinin therapiert.
Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Symptome, der einzige Mitesser der Mahlzeit hat glücklicherweise leichte gastrointestinale Beschwerden bekommen, weshalb wir erst Verdacht geschöpft haben. Am besten komplett auf die Stockschwämmchen verzichten. Lohnt sich m.E. nach nicht.
Heftige Geschichte! Das ist echt kein Spaß mit denen
Nee, da hört wirklich der Spaß auf. Diese Pilze waren mir auch bisher suspekt. Dennoch interessant mehr darüber zu lernen.
Ganz tolles Vergleichsvideo - herzlichen Dank für diese lebenswichtigen Informationen! - Bei uns gab es bereits vor einer Woche die ersten Enokis! Seit gestern gibt es nur noch "Eispilze" - d.h. fast alle Pilze, die ich im Schönbuch gefunden habe, waren durch und durch vereist.... - Danke nochmals Euch Beiden für das tolle, informative Video, das sich hoffentlich viele Sammler ansehen werden. Liebe Grüße nach Wien und ein schönes Wochenende!👍👍👍👍
Danke dir Renate 🍀 wir wünschen dir eine schöne Winter Saison
Danke für die Gegenüberstellung der Beiden, da kann man optimal erkennen wie schwierig es ist.
Das stimmt!
So sehr ich Stockschwämmchen auch essen möchte, ich habe zu große Angst vor der Verwechslung. Es gibt wirklich genug andere leckere Pilze, die man einfach bestimmen kann.
Da geb ich dir Recht 👍
Danke für diesen infomativen Beitrag. Da werde sogar ich, der die Stockschwammerl regelmäßig sammelt unsicher. Da ich aber schon des öfteren Gifthäublinge gefunden habe bin ich mir sicher das ich immer das richtige in meinem Speisekorb habe. Mach weiter so. Vieleicht besuchst du auch mal meinen Kanal
Bisher die beste Erklärung bei TH-cam, gut gemacht. 👍
Herzlichen Dank 💪 es gibt relativ wenig zu dem Thema mit passendem Bildmaterial
Ich habe schon sehr ähnliche Exemplare der beiden Arten gefunden und verzichte daher auf die Stockschwämmchen:
Enokis kann man MMn sehr gut von den Gifthäublingen unterscheiden, weil der Stiel immer eine einzigartig samtige Struktur hat.
Wenn die gifhäublinge sehr alt sind wird ihr Stiel auch schwarz. Leider nicht so einfach die kleinen braunen
@@Mykohunter365 Bei uns findet man Samtfußrüblinge meist an Weiden. Den dunklen samtigen Stiel haben diese Pilze auch schon im jugendlichen Stadium.
@@Mykohunter365 Schwarz vielleicht, aber nicht samtig.
Sehr aufklärend euer Video. Habe das Stockschwämmchen viele viele Male zum genaueren untersuchen mit nach Hause genommen. Nun (es sind einige Jahre vergangen)traue ich sie zu essen. Ich finde sie total lecker. Immnoch nehme ich jeden einzelnen Pilz in die Hand, um alle Merkmale zu prüfen. Und beim Putzen zu Hause kommt die nächste Überprüfung. Dank Lektüre und vieler tollen Videos traue ich mir immer mehr zu sammeln. Viele Grüße von Simone aus Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Simone, gut das du dir Zeit gelassen hast und so vorsichtig bist 👍
Danke viel mal für diesen vergleich hilfreich wie immer danke❤🎉🎉
Hallo ihr, das Video finde ich durchaus sehr sehr wichtig! Habe es gestern selbst erlebt, wie du auch im Video erzählt hast, dass der Gifthäubling und Stockschwämmchen wenn sie älter sind es sehr schwierig ist, sie zu unterscheiden, und ich habe beide Arten gefunden, Gifthäublinge vereinzelt auf Fichte und Stockschwämmchen im älteren Zustand auf Buche! Vor ein Monat habe ich tatsächlich frische junge Stockschwämmchen gesehen, und da war das mir sehr eindeutig klar, dass es das Stockschwämmchen war🙂, aber da waren so gut wie garkeine Gifthäublinge zu finden! Liebe Grüße
Das Thema finde auch ich hoch interessant. Vielen Dank dafür!! ❤
Danke 👍
Ich bin der Meinung man muss sie beide mal gefunden haben um sie wirklich sicher voneinander zu unterscheiden.
Das hilft auf jeden Fall sehr 👍
@@Mykohunter365 wenn man es einmal live gesehen hat wie ähnlich sich diese beiden Arten sind, kann man sich immer noch überlegen ob man stockschwämmchen sammeln möchte oder nicht. Das muss jeder selbstversntwortlich entscheiden.
Moin
Tolles Video 😉👍🏻 super erklärt und Bildlich dargestellt Mega
Danke dafür 😉🙏
Mfg Martin
Danke für das Lob! 🙏
@@Mykohunter365
Ganz vergessen, Euer Video habe natürlich gleich bei unser Pilzgruppe geteilt 😉
Danke für die sehr gute Info und Warnung‼‼‼
Im vergangenen Sommer habe ich einen Buchenstumpf voll mit "Stockschwämmchen" gefunden. Auf den zweiten Blick schienen es mir zwei verschiedene Arten zu sein, aber mit "Übergängen" dazwischen. Ich war vollkommen unsicher. Ich habe es nicht gewagt, die Pilze mitzunehmen. Ich habe später noch einmal hingesehen, aber da war gar nichts mehr zu erkennen.
Ich freue mich deswegen besonders über dieses Video. 👍👍👍
Da ist man lieber vorsichtig 👍
2:21 das Bild zeigt mir, dass ich den Pilz auslassen werde. Und 3:48 was zur Hölle :D
Hallo, ich wünsche dir und deiner Familie schöne Weihnachten und vor allem viel Gesundheit. Ich hoffe, auch viele interessante Videos. Wir hatten die letzten Tage Sturm, aber heute war es wieder ruhig. Habe alle 3Winterpilze gefunden und war heute wieder lange im Wald. Liebe Grüße von Simone
Bis in die 80er hinein war der Gifthäubling bei uns gar kein Thema. Den gab es einfach nicht. In den 90ern war der dann plötzlich da. Die Auffassung, beide Arten zu kennen, bevor man Stockis sammelt kann ich nur unterstützen.
Das finde ich sehr interessant. Ist er häufiger geworden? Nimmt er zu weil es wärmer wird?
@@Mykohunter365 Häufiger geworden ist er auf jeden Fall, vor allem an Buche. Wahlweise treibt er seinen Spaß am gleichen Stamm mit Stockschwämmchen oder sogar mit Samtfußrüblingen. Das ist allerdings sehr selten. Ob das vermehrte Auftreten den wärmeren Temperaturen geschuldet ist, lässt sich aber nur vermuten.
Sehr gut 👍🍄👍
Tolles Video, und ich war mir bisher nicht bewusst das es dem Knollenblätterpils ähnliche Giftverwante gibt.
Gefährlich sind die auch, wenn junge Menschen ohne Erfahrung sie mit Hyphaloma Cyanescens verwechseln.
Hyphaloma Cyanescens hat einen Zahnstocher-artigen, sehr festen Stil und blaut eigentlich immer.
sehr gut erklärt, jedoch habe ich beide Pilze bei uns in den Wäldern noch nicht entdeckt
Ich würde gerne mal solche Pilze mitnehmen, aber ich denke ich bleib bei meinen Maronen Steinnpilzen und Birkenpilzen. Die schmecken auch super und scheinen mir nicht so gefährlich :D. Hatte dieses Jahr sogar etwas glück mit paar steinpilzen und 2 dicken krause glucke
Danke 🍻😎SAPERE AUDE
❤🕉in meinem Gebiet gibt es von allen vier grad viel
Danke
Ich habe sie auch an einem Stamm gefunden und bestimmen ist gut möglich
Im Zweifel- nein!
Wenig
Und
Von verschieden stellen … Pilze essen ist ein Abenteuer das tödlich sein kann …
Gestern erst nebst Austernseitlingen auch die Gifthäublinge gefunden. Es ist einfach zu mild und Mann kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass es Winter ist.
Ich hab im Februar Enokis gefunden und eingefroren, kann das zu dieser Jahreszeit auch der Gifthäubling sein ?
Ja ist durchaus möglich
Vielen Dank Ihr Lieben!! Zur Unterscheidung zwischen Samtfußrübling und Stockschwämmchen/Gifthäubling wäre ggf. noch die Farbe des Sporenpulvers grundsätzlich zu erwähnen; ich glaube, Ihr hattet es bereits in einem anderen Beitrag thematisiert. Bringt zwar nicht allzu viel, um Stockschwämmchen und Gifthäubling gegeneinander abzugrenzen, aber damit wäre zumindest der Samtfußrübling von den anderen beiden Arten abgrenzbar. Positiver Nebeneffekt: Auch die Hallimasch-Arten haben - wie der Samtfußrübling - weißes Spp. (Wenngleich für den Speisepilzsammler Sporenabwurfpräparate normalerweise nicht sooo relevant sind, da man ja i.d.R. "schnell" identifizieren möchte.) LG!
Kann es sein, dass der Gifthäubling eine andere Lamellenstruktur hat die abwechelnd unterbrochen ist? Ist das ein Merkmal?
Nicht wirklich leider
Das ist mir auch aufgefallen.
6:34 In natura hast du nicht mal die Gewissheit, dass du 2 Häufchen mit vorgängig bekannter, unterschiedlicher Bestimmung vor dir hast! Ohne genaue Bestimmung jedes einzelnen Pilzes ist alles ein grosses Vabanque-Spiel.
Guten Morgen, ein ganz tolles Video! Ich habe viele Jahre Stockschwämmli (in Unterfranken sagen wir Stockschwämmli),gesammelt, aber seit ca. fünf Jahren sammle und esse ich nur noch Steinpilze. Mein Vater war ein leidenschaftlicher Pilzsammler, er galt als Experte und war ein Pilzgutachter bei der Gemeinde. Ich sammle also mein ganzes Leben Pilze. Aber vor ca. fünf Jahren hatte ich eine heftige allergische Reaktion, warum auch immer. Nein, Alkohol war nicht im Spiel. Seit diesem Tag an habe ich eine Aversion gegen diverse Pilze und kann nur Steinpilze essen.
Hey, schaue deine Videos schon seit Jahren. Könntest du dir auch mal vorstellen Kochvideos zu den einzelnen Pilzen zu machen? Das würde mich extrem freuen!
Da gibt es ein paar im Mitgliederbereich 👍
Hallo ihr Lieben!
Sollten die Fotos die ihr noch sucht, den Pilz im Wald zeigen, oder gehen auch schon gesammelte?
Geht beides 😸
Gut zu wissen aber ich sammel sie nicht LG👍👌🤗
Das ist im Prinzip total simpel, wenn Du beide kennst💁
Hat das Stockschwämmchnen keine Schuppen, lass es stehen😉
Wow, Sie sind ja ein sehr schöner Mann.
Wenn man doch die giftigen pilze erwischt hat, und die pilze mindestens 20 min kochen. Sind die dann immer noch tödlich giftig?
JA! Amatoxine sind hitzestabil!
Danke für deine schnelle Antwort!
Würde es reichen wenn man die gifthäuplinge aus dem eingekochtem Glas rauszuholen und die essbaren drin zu lassen? Oder hat das gift sich verbreitet?
Gruß
Wichtig- hier werden sie gerade mit dem gefleckten Flaemmling verwechselt
Ja das glaube ich sofort. Sind heuer sehr häufig! LG
Hallo, vielen Dank für dein geniales Video. Ich habe mich in den letzten Jahren immer wieder mit diesem gefährlichen Giftpilz beschäftigt. Und ihn dann auch in einigen Filmen mit dem Stockschwämmchen verglichen. Hier einige Links dazu:
th-cam.com/video/fnbgtJ-eJBY/w-d-xo.html
Danke 👍
Ich nehme sowas einfach nicht mit 😅
Auch keine schlechte Lösung 😅
Ich sammel grundsätzlich keine Stockschwämmchen, das ist mir zu riskant. Ich kaufe auch keine eingelegten Stockschwämmchen, ich verlasse mich nicht darauf, dass es immer der gute Speisepilz ist.
Kann ich verstehen 😉
Diese japanischen oder chinesischen Stockschwämmchen sind allerdings eine andere Art (Pholiota nameko). An das Aroma von echten Stockis kommen die bei weitem nicht ran 🙂. Aber zumindest ist man auf der sicheren Seite.
Der Hinweis mit den Fotos hätte im Spätsommer kommen müssen. Dann hätten bestimmt viele (mich eingeschlossen) bewusst Fotos von den fehlenden Pilzen gemacht. Hier liegt nun schon Schnee. VG
Sorry. Stockschwämchen für mich noch nicht. Ich hab den Schweinehund noch nicht gefunden...
Keine Eile 😉
Hallo Stefan, ich bin unter Anderem Naturfotograf und habe auch einige Pilzbilder im Sortiment. Du findest meine Bilder im Naturfotografen-Forum nebst Kontakt.
LG Robert
Bei euch wachsen die so gut wie gar nicht, schon deshalb hast du auch keine vollkommene Kenntnis vom Stockschwämmchen. Bei uns wächst er häufig und es gibt auch Stockschwämmchen mit weißem Stiel. Zum Glück ist der giftige Vertreter bei uns selten und er wächst auch nur am Nadelholz. Am Laubholz habe ich den noch nie gefunden. Da hast du recht, denn Pilze halten sich nicht immer an alte Regeln. Es kann sein, dass es, wie bei euch, Ausnahmen gibt, wo beide Pilze an einem Stamm wachsen. Das echte Stockschwämmchen hat einen intensiven aromatischen Geruch, den kann man eigentlich nicht verwechseln. Auch wächst das Stockschwämmchen in dichten Büscheln. Ich fasse da mit den Fingern rein und ziehe dabei die Hüte vom Stiel ab, denn der Stil ist wertlos. Würden beide Arten an einem Stamm wachsen und auch dazwischen wäre ich schon tot. Den Pilz suche ich schon seit 40 Jahren. Champignons suche ich nur nach dem Geruch, da ist mir die genaue Artenbezeichnung egal. Ganz kleine weiße Pilze suche ich gar nicht, da ist mir das Risiko zu hoch. Wer das Stockschwämmchen schon an mehreren Stämmen gesehen hat und es genau angeschaut hat, der kann es nicht mehr verwechseln. Wie gesagt, wir haben Glück, bei uns wächst das Stockschwämmchen nur am Laubholz und den giftigen Vertreter gibt es bei uns selten und der wächst am Nadelholz auch nicht in so dichten Büscheln wie das echte Stockschwämmchen, auch stinkt er.