Herausforderung Energiewende: Der Masterplan für ein klimaneutrales Deutschland

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 พ.ค. 2024
  • In Episode 151 erläutert Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers, Leiter des „Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, den „Masterplan“ für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. In inzwischen fünf unabhängigen wissenschaftlichen Studien und einer vergleichenden Metastudie ist in Deutschland ein gutes wissenschaftlich fundiertes Verständnis gewachsen, wie Deutschland klimaneutral werden kann.
    Im Vortrag wird die Entstehung dieses Gesamtkonzepts nachvollzogen und Konzepte wie „Power to X“, „Sektorenkopplung“ und „residuale Last“ werden erläutert. Welche Bedeutung haben Wärmepumpen und Elektromobilität in diesem Zusammenhang und warum braucht Deutschland für die Klimaneutralität eigentlich so viel Wasserstoff? Der Vortrag bringt ein Verständnis für die Zusammenhänge der einzelnen Maßnahmen der Energiewende und der für die Zielerreichung des Klimaschutzgesetzes notwendigen Maßnahmen. Am Ende wird außerdem die Frage diskutiert, was der Weg zur Klimaneutralität kosten wird.
    00:00 Intro
    04:19 Vortrag
    01:01:32 Ankündigungen
    01:02:48 Q&A
    01:26:09 Outro
    ▪▪▪▪ Unser Kanal ▪▪▪▪
    Jeden zweiten Donnerstag um 20:30 Uhr live auf TH-cam berichten wir Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) und unsere Gäste anderer Institutionen in gemütlicher Atmosphäre über unsere aktuelle, waschechte und klimarelevante Forschung.
    Wir bringen euch den Eisbären in euer Wohnzimmer, den Wal ins Aquarium und den Permafrostboden in den Vorgarten. Macht es euch mit einem passenden Getränk auf dem Sofa gemütlich und kommt mit auf eine kurze, spannende Forschungsreise. So lernt ihr uns und ganz nebenbei auch ein paar faszinierende Dinge über unseren Planeten kennen. Im Anschluss stehen wir euch gerne für snacktaugliche Fragen zur Verfügung.
    "Wissenschaft fürs Wohnzimmer" wird präsentiert von AWIs4Future.
    ▪▪▪▪ Aktuelles ▪▪▪▪
    ► Abonniere uns: bit.ly/3ipYpRd
    ► Twitter: / awis4future
    ► Facebook: / wissenschaftfuerswohnz...
    ► Instagram: / awis4future
    ► Science goes Public: bit.ly/2RmbyPm
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 91

  • @tuttobene964
    @tuttobene964 หลายเดือนก่อน +8

    Herzlichen Dank, Herr Schäfers. Das Beste, das ich bisher zu diesem Thema gesehen / gehört habe.

  • @andypuncken5133
    @andypuncken5133 หลายเดือนก่อน +5

    Eure Arbeit ist einfach nur Klasse. Macht weiter so!

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 3 วันที่ผ่านมา

    Allein von der Optik des Narrators her würde keinen Masterplan akzeptieren !

  • @akkordeon-hausmusik9850
    @akkordeon-hausmusik9850 หลายเดือนก่อน +4

    Ich habe im November 2023 unser Haus von Ölheizung auf Wärmepumpe-Öl-Hybridheizung umgestellt. Das Haus liegt knapp an der Schwelle zum "worst performing building".
    Vorher jährlicher Verbrauch 4000 Liter Heizöl für Heizung und Warmwasser.
    Mit der Heizungs-Wärmepumpe und Warmwasser-Wärmepumpe sind es noch ca. 200 Liter Heizöl und 5500 kWh Stromverbrauch. Die Heizkosten haben sich damit bereits halbiert.
    Photovoltaik mit 25 kWp und Akku wird bei mir zur Zeit installiert und in 1 bis 2 km hinterm Haus stehen 5 Windkraft-Anlagen mit zusammen 15 MW. Eine Erweiterung auf ca. 30 MW ist bereits in Planung.
    Mein aktueller Jahresverbrauch sind ca. 7000 kWh Strom incl. Haushaltsstrom.
    Abzüglich 3500 kWh aus Photovoltaik + Akku, verbleiben 3500 kWh Strombezug.
    Davon kommen ca. 50% aus Windkraft und anderen erneuerbaren Quellen.
    Die verbleibenden 1750 kWh wird doch hoffentlich irgend ein Kraftwerks-Fossil aus den eingesparten 3800 Litern Heizöl erzeugen können, wenn die Winter-dunkel-Flaute mal zuschlägt.
    Als fossiler Verbrauch bleiben in meinem Fall die 200 Liter übrig, die ich derzeit selbst jährlich verfeuere und die 350 Liter, die im Kraftwerk in der Winterdunkelflaute verheizt werden. 3450 Liter Heizöl jährlich bleiben im Raffinerie-Tank übrig und können dort versauern.
    Für batteriebetriebene E-Autos kann man eine ähnliche Rechnung aufstellen.
    Wo ist das Problem?

    • @Waldemar_Gin
      @Waldemar_Gin หลายเดือนก่อน +1

      Das Problem sind Leute wie du, die den Stromverbrauchern und dem Staat via Einspeisevergütung die nächsten 20 Jahre auf der Tasche liegen, von den Subventionen die du als Privelegierter bekommst nicht zu reden.

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 28 วันที่ผ่านมา +1

      Diese Transformation in PV(16,4KWp, 10KWh Akku), Wärmepumpe und E-Auto habe ich von Dez. 19 bis Juni 22 (Haus aus 1958 ohne Außenwanddämmung) habe ich seit 22 Monaten abgeschlossen. Auch die 4.000KWh Netzstrom (dynamischer Tarif von Tibber aus deren eigener Windstromproduktion) sind Ökostrom. Also keine fossile Erzeugung mehr, Gasanschluß zurückgekauft, etwa 50€ monatliche Energiekosten plus 30€ für externes Laden pro Monat. Du machst alles richtig.

    • @Waldemar_Gin
      @Waldemar_Gin 27 วันที่ผ่านมา

      Ich sehe zwar das du geantwortest hast aber nur in der Benachrichtigung, wenn ich das Video aufrufe ist dein Beitrag nicht zu sehen..
      Wie auch immer, hier meine Antwort.
      PV Anlagen liefern dann wenn die Snnne scheint und das meisste im Sommerhalbjahr. Bei wenigen Solaranlagen würden die ca. 7 Cent keine Rolle spielen aber inzwischen ist es so dass der Börsenstrompreis zur Hauplieferzeit der PV-Anlagen schon weit unterhalb der 7 Cent liegt und in der Zukunft mit mehr und mehr Anlagen verstärkt sich dieser Effekt zunehmend.
      Es läuft darauf hinaus dass bei z.B. dem 3 fachen Ausbau (ca. Ziel-Planung des BMWK für 2030) von PV diese dann auch 3-mal bezahlt werden müssen, was dann zu Kosten pro kWh von z.B. 3 x 7Cent + 10Cent Netzentgelt + Steuer zu Kosten von mindestens 37 Cent führt obwohl der Börsenpreis zu diesem Zeitpunkt nur z B. 3 Cent oder weniger beträgt. Das ist der Treiber für die hohen Strompreise.
      Die Vision der billigen EE ist damit nicht zu erreichen.
      Eine marktwirtschaftliche und auf Dauer funktionierende Lösung wäre es den eingespeisten Strom mit dem aktuellen Strompreis zu vergüten.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 27 วันที่ผ่านมา

      @@Waldemar_Gin Die Einspeisevergütung ist bereits recht niedrig und wird für zukünftige Anlagen weiter fallen. Sie wird also kein Preistreiber sein.
      Ich habe mir drei zukünftige Möglichkeiten überlegt.
      1. Wenn der Strompreis stark steigt, dann lohnt sich die Photovoltaik umso schneller.
      2. Wenn der Strompreis stark fällt, dann lohnt sich die Wärmepumpe umso schneller.
      3. Wenn der Heizölpreis unter 30 Cent pro Liter fällt, dann kaufe ich viel Heizöl und heize damit weiter.

    • @akkordeon-hausmusik9850
      @akkordeon-hausmusik9850 26 วันที่ผ่านมา

      @@Waldemar_Gin Ich hatte auf deine Frage geantwortet, aber anschließen war deine Frage nicht mehr verfügbar und ist auch weiterhin nicht verfügbar. Da meine Antwort damit sinnlos geworden war, wollte ich sie nicht so sinnlos in der Öffentlichkeit stehen lassen.

  • @gerdpohl5739
    @gerdpohl5739 28 วันที่ผ่านมา

    1.0054 = der FDP und Herrn Lindner mal zuschicken , vielleicht kapieren diese Leute , was Wirtschaft bedeutet😮😊

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 26 วันที่ผ่านมา

      Als Hilfe für wirklich Interessiert an dem Kommentar , die schnell auf die hingewiesen Stelle springen wollen, die Sprungmarke in richtiger Notation: 1:00:54

  • @joachimmuller5868
    @joachimmuller5868 26 วันที่ผ่านมา

    Hallo zusammen
    Herzlichen Dank für diesen Vortrag. Mit dem Inhalt bin ich total einig. Was ich schlecht finde ist, dass auf die Audio-Qualität so wenig Wert gelegt wird. Sie übermittelt doch die Informationen die visuell belegt werden sollen. An wichtigen Stellen, das heisst an Stellen die interessant sind, geht der Informationsgehalt verloren, weil die Audio-Qualität zu
    wünschen übrig lässt. Das ist äusserst schade. Allerdings ist das nicht nur bei Euch so sondern bei vielen anderen Vorträgen ebenfalls. Wenn Ihr darauf ein Augenmerk lenken könntet, kann man sich bei einem Vortrag mehr auf die wichtigen Inhalte als auf das Studieren der verschluckten Sprachinhalte konzentrieren. Effizienz ist auch hier das Zauberwort.
    Da ich mich mit Verfahren zur Energieerzeugung, CO2-Reduzierung in Verbindung mit agrartechnischen Belangen beschäftige habe ich durch diesen Vortrag wieder Mut geschöpft, dass ich doch noch was bewegen kann und muss. Leider war es in der zurückliegenden Zeit so, dass Aktivitäten in der erforderlichen Richtung belächelt, um nicht zu sagen: „niedergetrampelt wurden“. Die Interessen von Lobbyisten war einfach zu gross und hat sich aufgrund der instabilen wissenschaftlichen Meinung zu stark verbreiten können. Hierdurch ist in der öffentlichen Meinung immer mehr Unsicherheit entstanden und die populistischen Interpretationen der realen Weltlage trat immer mehr in den Vordergrund. Dies hat wohl oft dazu geführt, dass Leute die Lösungen für unsere Probleme anzubieten haben sowie Investoren die das Geld dazu bereitstellen könnten, sich zurückgezogen oder ihre Leistungen an anderen Stellen eingebracht zu haben.
    Ich kann nur hoffen und Sie auffordern, mit Ihrem Engagement weiterzumachen, biss wir alle wieder mehr auf unsere Gelehrten hören. An anderen Stellen machen wir das doch auch.
    Beispiel:
    Millionen von Menschen begeben sich jeden Tag in die Obhut von Wissenschaftlern und Ingenieuren (ohne zu fragen oder zu zweifeln) wenn sie in ein Flugzeug oder ein Auto steigen um einen Reise anzutreten. Ich habe noch keinen Urlauber getroffen dem das zu unsicher ist und der die Ingenieure anzweifelt, die diese Apparate entwickelt haben. ….
    Am Ende wünsche ich mir, dass sich Eurem Kanal noch viel mehr Menschen anschliessen, um an gute und objektive Informationen und Konzepte zu kommen. Mit diesem Handwerkszeug können sie anschliessend die richtigen Entscheidungen treffen, um daraufhin den richtigen Weg einzuschlagen!
    Los gehts, wir haben keine Zeit mehr zu verlieren!

  • @user-bg9nq9ib8g
    @user-bg9nq9ib8g หลายเดือนก่อน +5

    Wir haben mehr als genug "Denkfabriken", die zum Thema Energiewende Studien über Studien produzieren. Und darin die gewünschten Ergebnisse prognostizieren. Alles also machbar unter den zuvor gemachten Annahmen. Technische und wirtschaftliche Probleme bleiben ungenannt, sie stören die schöne Utopie. ausgeblendet.

  • @joachimkessler3339
    @joachimkessler3339 หลายเดือนก่อน +1

    Energie: Was ist mit dem Ersten Hauptsatz Zweiter Hauptsatz - , Thermodynamik , Aggregatzustände der Energie ? An Erneuerbare Energie ist erstmal nicht zu Denken !

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 28 วันที่ผ่านมา

      Ich habe die Energiewende für mich persönlich umgesetzt. Energieproduktion (60% Eigenanteil mit PV, 40% mit dyn. Stromtarif aus Windenergie), Wärmepumpe, E-Auto. Funktioniert einwandfrei und ist wirtschaftlich ein Gewinn (PV innerhalb 8 Jahren amortisiert).

  • @peterkralj3579
    @peterkralj3579 28 วันที่ผ่านมา +1

    28:47 "Überschlägig kann man sagen: Ich brauche hier 100 TWh Wasserstoff und mache wieder 50 TWh Strom." Bei einem Wirkungsgrad des Elektrolyseurs von 65% brauchen wir ca. 170 TWh Strom und machen 100 TWh Wasserstoff. D. h. um 50 TWh Strom zu gewinnen, müssen wir 120 TWh Strom für ca. 12 Milliarden Euro vernichten. Ein teurer Spaß, da hier noch die Kosten der Anlagen hinzukommen.

    • @besserkernkraft3497
      @besserkernkraft3497 21 วันที่ผ่านมา

      So ein Unfug. Es gibt keine Klimaneutralität, keinen Klimaschutz, keine Klimakrise, keinen Klimakonsens unter Wissenschaftlern aber es gibt einen Konsens unter Klimawissenschaflern, den Geldhahn weit offen zu halten für die weitere Verbreitung des Klimaschwindels!

  • @klaushirschfelder4518
    @klaushirschfelder4518 หลายเดือนก่อน +9

    Damit kann ich als gestandenen Diplom Ing. gut leben. Und ich hab mein Diplom zu einer Zeit gemacht, da war WISSEN gefragt, keine Scheine !
    Bei euch reichts gerade mal für einen Vortrag vorm Kindergarten (wenn die Kinder nicht zu kritisch sind)
    Ich würde mich schämen sowas ideologisch verbrämtes ins Netz zu stellen.

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 28 วันที่ผ่านมา

      hier ist nur noch die pure Ideologie unterwegs, den Fachleute hat der Habecck den VS auf den Hals gehetzt🥵

  • @PaulHauser1
    @PaulHauser1 หลายเดือนก่อน +6

    das Zauberwort heisst Deindustrialisierung

    • @kontoohnenamen9209
      @kontoohnenamen9209 29 วันที่ผ่านมา

      Was meinst du damit?

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 29 วันที่ผ่านมา

      @@kontoohnenamen9209 ist dein google kaputt? Da kannst du nachlesen was das Wort bedeutet...
      Der Strombedarf ist ständig am sinken, dann müssen wir nochmals 100000 Windräder bauen, deren meiste Beschäftigung der Stillstand ist

    • @kontoohnenamen9209
      @kontoohnenamen9209 29 วันที่ผ่านมา +3

      @@PaulHauser1 Das zeigt, dass du den Begriff und das System einer nachhaltigen Wirtschaft und der Energiewirtschaft nicht verstanden hast.
      Somit hast du ganz einfach belegt, dass du weder richtig googeln bzw entsprechende Informationen einordnen kannst noch dich mit Fachthemen befassen kannst.

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 28 วันที่ผ่านมา

      @@kontoohnenamen9209 das einzige was hiern total nachhaltig ist, ist die Zerstörung der deutschen Wirtschaft
      ein kl. Bsp. 10 Millionen Schweineplätze sind hier abgebaut worden, die sind nun aber nicht weg, sondern nach Spanien gezogen, jetzt bekommen wir das Fleich halt im Kühllaster quer durch Europa zu uns gekarrt
      Das ist doch total nachhaltig , du solltest mal bei AGORA Energiewende dir die Stromzahlen reinziehen, wir importieren mittlerweile zu horrenden Preisen Strom , wenn hier die EE nix liefern, total nachhaltig alles 🤣

    • @ishotuknok
      @ishotuknok 26 วันที่ผ่านมา

      Stimmt, das grüne wachstum hat toll funktioniert. Deutschland ist ein vorbild für die welt!
      Aber........wann macht uns überhaupt mal irgendwer das nach? Ich sehe kein nennenswertes land das auf atomstrom verzichten will
      Windräder sind auch kein renner

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 28 วันที่ผ่านมา +1

    Wenn man die Hersteller von Windkraftanlagen dazu verpflichtet in deren Masten einen 40MWh Speicher einzubauen hat man mit den 30k Windturbinen zumindest einen Tagesspeicher realisiert.
    Wenn man dann noch die Bauherren von Gebäuden (>20m) dazu animiert einen Energiespeicher zu integrieren lässt sich wahrscheinlich sogar ein Saisonspeicher realisieren.
    Keiner in diesem Forum sieht so aus als könnte er so etwas auf die Reihe bringen !

    • @PetraBohme
      @PetraBohme 28 วันที่ผ่านมา +1

      das klingt nach Klima Diktatur, wer da nicht mitmacht kommt in ein Lager.......

    • @fritzlehner9060
      @fritzlehner9060 27 วันที่ผ่านมา

      @@PetraBohme Nein, ist es nicht !
      Jedes Bauvorhaben, über eine Hundehütte hinaus, ist bereits jetzt bewilligungspflichtig, eine Windturbine umso mehr.
      Ich habe bewusst das Wort 'animiert' verwendet. Es ist Sache der Politik wie man das macht, durch Steuervorteile, Kostenübername, Zuschüsse,...
      Jedenfalls ist es unerwünscht, dass ein Banker eine Windturbine errichtet, Förderungen absahnt, aber damit das Netz versaut.
      Also sollte nur eine Anlage genehmigt werden die auch in der Lage ist deren Nennleistung über 48 Stunden zu speichern.
      Selbst wenn der Speicher einen schlechten Wirkungsgrad hat, ist es noch dümmer günstige Energie nicht zu speichern.
      Leider ist die Politik zu blöde für solche Überlegungen !

    • @Waldemar_Gin
      @Waldemar_Gin 26 วันที่ผ่านมา

      @@fritzlehner9060 Hast du schon einmal davon gehört dass auch der Zeitpunkt wann eine Investition sinnvoll ist wichtig ist? Viele, sehr viele Firmen sind an dieser wichtigen Frage gescheitert.
      Und die Grossspeicher sind genau so ein Thema! Erst jetzt mit der Verbesserung der Natriumionen Batterien zeichnen sich erste Lichtblicke ab dass große Batteriespeicher in Zukunft eine Rolle spielen können.

    • @fritzlehner9060
      @fritzlehner9060 26 วันที่ผ่านมา

      @@Waldemar_Gin Was soll ich dazu sagen? Ich habe bei dem Ausdruck Speicher nicht an Batterien gedacht, obwohl Batterien auf Natriumionen-Basis ganz gut wären, zumal es davon genug gibt.
      Ich glaube aber nicht, dass es viele gibt, die das Balancen von Batteriesystemen wirklich verstehen (Boeing weiß ein Lied davon zu singen). Nach derzeitigem Stand sind Batteriesysteme nach höchstens 20 Jahren hinüber, was nicht sehr nachhaltig ist. Man wünscht sich ein Konzept das zumindest 100 Jahre funktionstüchtig ist, und von jedem Schlosser gewartet werden kann.
      Ich habe daher an eine Hydropneumatische Gasfeder gedacht, die im Turm einer Windturbine (gigantische Dimensionen) leicht untergebracht werden kann.
      Beim speichern wird Wasser in den Zylinder gepumpt. Entnahme über Turbine.
      W(s) …….gespeicherte Energie
      A………….Fläche des Zylinders
      h………….Höhe des Zylinders
      s………….der Weg den das Wasserniveau zurücklegt
      Po……….Vordruck
      W(s)=A*Po*h*{-ln|(s/h-1)|}
      Man sieht sofort, dass der 'ln' minus Unendlich wird wenn s=h wird. Das Minus ist gut, zumal ein Minus vor dem 'ln' steht. Damit wird die speicherbare Energie unendlich!
      Mit steigendem Po kann sogar linear die Speichermenge beeinflusst werden.
      Schade ist nur, dass Politiker zu blöde sind so etwas zu erwägen.
      Viel schlimmer ist vielmehr, dass das Bildungssystem in so einem Ausmaß degeneriert ist, dass die Leute das nicht berechnen können.
      Damit fragt man sich, warum sollte man eine Pflichtschule, mit hohen Kosten, aufrechterhalten, wenn nach Abschluss das vermittelte Wissen ohnehin über Bord geworfen wird?!
      Schade um das Geld !

  • @fritzlehner9060
    @fritzlehner9060 หลายเดือนก่อน +10

    Nach dem Video würde ich mir als Industrieller ernsthaft Sorgen machen, und mich um einen Standort im Ausland umsehen !

    • @gerdpohl5739
      @gerdpohl5739 28 วันที่ผ่านมา +2

      Genau , am Besten in Russland investieren, da kannst Du deinen Laden dann für 1 Euro an Putin verkaufen,
      wie McDonalds, Esso usw. 🤣

    • @0nick123456789
      @0nick123456789 28 วันที่ผ่านมา +1

      Miele, Stiehl und viele weitere Firmen sind da schon weiter, die verlagern die Produktion in die Schweiz und andere Länder.

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 26 วันที่ผ่านมา

      Wenn die deutschen Umweltnormen dort durch Sie umgesetzt werden und als Leuchtturmprojekt von dortigen einheimischen Unternehmern kopiert werden, ist das die beste Idee, die allen Weltbürgern nützt.

    • @joachimmuller5868
      @joachimmuller5868 26 วันที่ผ่านมา

      Für die Umwelt gibt es kein Ausland!
      Am Ende trifft es uns immer wieder. Dabei muss man nicht immer nur die Ökonomie in den Vordergrund stellen. Man muss eine ganzheitliche Rechnung aufmachen. Schaut man die Natur an, kann man feststellen, dass sie nicht nur auf die Effizienz achtet sondern auch auf die Haltbarkeit beziehungsweise Beständigkeit.

    • @fritzlehner9060
      @fritzlehner9060 26 วันที่ผ่านมา

      @@joachimmuller5868 Wenn die Bedingungen für die Fichten in der Ebene nicht günstig sind weichen sie in das Mittelgebirge aus.
      Die Natur macht es auch so !

  • @gerdpohl5739
    @gerdpohl5739 28 วันที่ผ่านมา +2

    bei 34.50 = Studie von 2013 , Herr Schäfer, was haben Sie in den letzten 10 Jahren gemacht ? , geschlafen ?
    ...keine Doktorarbeit über die
    tatsächliche Zukunft machen lassen?
    Zu dieser Zeit hat Elon M. erst
    angefangen E-Autos zu bauen,
    ein schwaches Bild Herr
    Professor 😢

    • @PeterBirett
      @PeterBirett 26 วันที่ผ่านมา

      Als Hilfe für wirklich Interessiert an dem Kommentar , die schnell auf die hingewiesen Stelle springen wollen, die Sprungmarke in richtiger Notation: 34:50

  • @DeutschlandDTV
    @DeutschlandDTV 22 วันที่ผ่านมา +2

    Dann müssen wir... dann müssten wir... dann müsse wir. Wir wir wir.... Peinlich

  • @peterkralj3579
    @peterkralj3579 28 วันที่ผ่านมา

    1:07 "Der Netzausbau ist wichtig um den Strom zu transportieren." Das ist doch nicht erforderlich, in der Sendung "frontal" vom 11.2023 heißt es: "Da wo der Strom (aus dem Norden) hinkommen soll, hier nach Bayern, gibt es heute schon in einigen Regionen zu viel Strom der nicht gebraucht werden kann, der kommt aus PV-Anlagen." Das ist praktisch, dann entsorgt man nach Fertigstellung des Netzes (für 500 Milliarden) in Bayern den Strom aus dem Norden und im Norden den aus Bayern. Gut dass wir uns über die Kosten keine Gedanken machen müssen.

  • @Ulfberht750
    @Ulfberht750 หลายเดือนก่อน +1

    Dann müssen wir.... dann müssen wir... dann müsse wir.... ja genau. Auch die Chinesen!! ich bin weg.

  • @GottfriedvB
    @GottfriedvB หลายเดือนก่อน +2

    Masterplan für die Energiewende? Diese ist krachend gescheitert. Habe gerade mal meinen Taschenrechner arbeiten lassen. Stand Elektrizitätverbrauch jetzt. Um eine 14tägige Dunkelflaute abzudecken bräuchte man einen zweiten Oberen-Bodensee. Etwa 300 m höher. Dann müsste das ganze Wasser des Oberen-Sees 300 m tief durch Rohre auf Turbinen stürzen. In einer zweiten Rechnung lässt sich zeigen, dass wir das Speicherkraftwerk Goldisthal in Thüringen, es ist das größte, 2600 mal in Deutschland bräuchten. Übrigens waren in letzter Zeit fünf in Planung. Sind alle an Einsprüchen von “Naturschützer” gescheitert.

    • @kontoohnenamen9209
      @kontoohnenamen9209 29 วันที่ผ่านมา +3

      Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit einer 14tägigen Dunkelflaute?

    • @hoevemeyer5478
      @hoevemeyer5478 28 วันที่ผ่านมา +3

      Ich verstehe ihre Argumentation. Sie haben Angst vor der Veränderung ihrer Lebensweise. Schauen sie doch einmal objektiv, was sie persönlich tun können. Oder nennen sie technisch fundierte Argumente gegen das Konzept von Prof. Schäfer, aber bitte keine Stammtischargumente.

    • @stevegiver2136
      @stevegiver2136 25 วันที่ผ่านมา +1

      Die Dunkelflaute herrscht bei Ihnen woanders.
      Bei der Stromversorgung werden Sie diese in der Form jedenfalls nicht finden.