KÃķhlerei im Kermeter - 1. Herrichten des Kohlplatzes und Aufbau des Meilers

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 17 āļĄ.āļ„. 2019
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    ðŸ”ŧ Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut ðŸ”ŧ
    ▮ Hier finden Sie uns auch ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    ▹ Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ▹ Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ▹ Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▮ Informationen zum Film ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Schmidt / Nideggen 1981 - 31 min
    Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Ute Herborg
    Auf einem alten Kohlplatz im Kermeter zeigen die KÃķhler den Aufbau eines Kohlenmeilers, wie
    er bis in die 70er Jahre Þblich war. Zuerst wird der Untergrund, die sog. Meilerplatte eingeebnet
    und vermessen. Danach folgt der Aufbau des Rohholzkegels aus zwei Gesetzen und dem
    Kopf, der schließlich mit dem Meilermantel, einer Laub- und einer Erdschicht abgedeckt wird.
    Digitalisiert von 
@zweitkanalalltagskultureni2140‮
    ▮ Informationen Þber uns ▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮▮
    Das LVR-Institut fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fÞnf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt fÞr Forschung und PrÃĪsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener WissensbestÃĪnde aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfÃĪltigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle VerÃĪnderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren LebenszusammenhÃĪngen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen PhÃĪnomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, BrÃĪuchen und Traditionen.
    Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts fÞr Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhÃĪltlich. Den vollstÃĪndigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
    ▹ rheinische-landeskunde.lvr.de

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 8

  • @lederhosesiebzehn9749
    @lederhosesiebzehn9749 4 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Eefeler Platt, einfach geil! Toller Film!

  • @kaifel7539
    @kaifel7539 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Was fuer eine Arbeit. Ich denke das ganze Holz wurde von Hand gespalten und nicht mit einem hydraulischen Spalter. Knochenarbeit mit sehr viel Fachwissen. Allerhoechsten Respekt!

    • @SirAceMcFly
      @SirAceMcFly āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Kenne ich auch noch von frÞher mit der Hand spalten.

  • @mrmedia257
    @mrmedia257 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Absolute Schwerarbeit...irgendwie tun einem die Menschen frÞher schon leid.

  • @DudelPaul
    @DudelPaul 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Wie immer, toll

  • @heinrichhaine6782
    @heinrichhaine6782 5 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Die haben es drauf

  • @doomloop1977
    @doomloop1977 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich nehme an hier wurde auf 16mm Film gedreht oder? Tolle HD QualitÃĪt mit dem typischen 80er Jahre Flair ^^

  • @ingo4677
    @ingo4677 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Alle, sogar der Älteste schafft es bei 18:20 mit beiden HÃĪnden zu arbeiten und nimmt in jede Hand ein Holz, aber der eine Typ hinter der SÃĪge sieht so lustlos aus.... Ihm sind sogar die StÃķckchen zu schwer und er muss sie erst einzeln begutachten und danach an den Haufen "anpressen".... Motivation sieht anders aus oder ist er in Gedanken schon beim Feierabendbier? :D