Märklin speed controller 6699 analog, drive slowly and fine speed control?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Subtitle, sottotitolo, 字幕, sous-titre, texta, ondertitle, subtitular
    In 1978, Märklin brought the electronic speed controller 6699 onto the market and promised slow starting, braking and fine speed control with the device. Does that really work?
    Have fun watching.
    I appreciate every comment, thumbs up and subscription.
    unpaid advertising due to brand mention
    You can also find me on Instagram:
    tewuiak_modellbahn
    Märklin - Märklin H0 - Märklin H0 model Railway - Märklin train - Märklin layout - Märklin M track - Märklin M track - Märklin M-tracks - m-track vintage - Märklin model railway - Märklin vintage - Model Railway - Märklin retro - Märklin nostalgia - Märklin Tin Plate - Märklin Layout - Märklin driving video - model railway - Model railway - M track - Diecast - running session - M-track - nostalgic train - Nostalgic trains - H0 gauge - Tin Plate - old fairway - Märklin trains - old Märklin train - Faller - Kibri - Vollmer - Pola - Busch - Diorama-Faller 221 - Auhagen - building model construction -
  • ภาพยนตร์และแอนิเมชัน

ความคิดเห็น • 130

  • @tewuiakminiaturenh0
    @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

    🎈🎈Nachtrag zum Video, Infos aus den Kommentaren:
    - der Umschaltimpuls könnte nicht nur schädlich für die Lokdecoder, sondern auch für die Elektronik der 33xx Fahrzeuge und des 27cm Silberling mit Lichtwechsel sein
    - Der 6699 nutzt eine Phasenanschnittssteuerung, funktioniert mehr oder weniger grob erklärt wie ein "Dimmer", dIe Puslweitenmodulation, PWM nutzt nur der 6600 mit seinen erweiterten Funktionen wie der Anfahrverzögerung.
    - die besten Fahreigenschaften und Regelung durch das Fahrgerät 6699 erzielt man mit den großen Scheibenkollektor Motoren, das haben mir auch andere TH-camr in ihren Kommentaren bestätigt.
    - Die kleinen Scheiben Kollektor Motoren und auch die Trommel Kollektor Motoren fahren zwar auch sehr langsam und gleichmäßig, aber lassen sich nicht so gut regeln. Bei Kleiner Scheibe und Trommel scheint das aber auch von Getriebeübersetzungen der einzelnen Loks abhängig zu sein und sie haben dann unterschiedliche Fahreigenschaften.
    - das Reinigen der Motoren oder entfernen der Drossel hat keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften mit diesem Fahrgerät.
    - zur Funktionsweise ein kompletter Kommentar:
    Wir hatten 1981 ein solches Gerät gekauft und damals von Märklin auch einen Schaltplan erhalten. Leider ist dieser aber im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen. Was ich aber noch weiß : die Fahrtrichtungsumschaltung erfolgt mit Gleichspannung durch das Aufladen eines Kondensators. Anders hätte es auch gar nicht funktionieren können, denn dem Märklintrafo wird ja nur die Fahr- bzw. Lichtspannung von maximal16 Volt entnommen. Der Kondensator lädt sich auf die Spitzenspannung der jeweiligen Wechselspannung auf, dies ist mathematisch "Wurzelaus2" mal der mittleren Wechselspannung, also 1,4142 mal 16 Volt, das ergibt ungefähr 23 Volt (heute wegen der höheren Netzspannung eher mehr). Der tolle Nebeneffekt dieser Schaltung, der Umschaltimpuls ist relativ kurz, bis sich der Kondensator entladen hat. Damit ließen sich auch die alten Märklin Loks mit dem Doppelumschaltrelais nahezu ohne Bocksprung umschalten.

    • @SBS113
      @SBS113 หลายเดือนก่อน +2

      Danke für das Thema und das schöne Video. Ich liebe alles von Märklin was in Metall gebaut wurde. Und ich bin Anhänger der reinen Analogversion und spiele noch im hohen Alter sehr gerne damit. Werde jetzt aufgrund deines Videos den 6699'er besorgen und auch testen und ggf. in meine Anlage einbauen.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      @@SBS113 vielen Dank, das freut mich zu hören das mein Video als Anregung dient, viel Spaß beim Ausprobieren, viele Grüße Kai

  • @rudisauer6659
    @rudisauer6659 หลายเดือนก่อน +8

    Hallo Kai , sehr interessantes Video von dir , obwohl ich ein alter Märklinist bin kannte ich das gerät noch gar nicht , also sehr Interessant .
    Mich fasziniert stets deine kleine Analogbahn mit der Faller AMS , beides hatte ich , nun 71 Jahre alt , in meiner Jugend zu Hauf und blieb nur ein Traum eine Anlage im Elternhaus davon zu bauen .Mein Gott , wie sehr genieße ich deine analoge Videos , es erinnert mich an die Zeit der elektrischen Eisenbahn anstatt der vielen Videos über Digitale Modellbahn welches für mich ein Buch mit sieben Siegeln ist , ich habe versucht mich der Moderne an zu passen und mir eine umfangreiche LGB Digital Anlage zugelegt und musste feststellen das es mit Spielen der elektrischen Eisenbahn
    nur wenig zu tun hat , bewundere aber die Modellbahner welche das Thema beherrschen .
    Ich liebe alte Märklin Sachen , vor allem die 800er und Bilderkartons , das ist für mich Eisenbahn noch zum anfassen , meine Mutter hat mit der V 200 von Märklin Nägel für Bilder in die Wand geschlagen , ich besitze die Lok noch Heute und sie läuft immer noch , übrigens , wie währe es für deine Nostalgie Anlage mit einer Alten Busch Freileitung , stammt auch aus der Zeit der Faller AMS , ich besitze noch reichlich davon und will daran nichts verdienen , aber gerne sehen wie du sie aufbaust .
    mfg . Rudi

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Rudi, vielen Dank,
      bei meiner kleinen Anlage besteht ja die Möglichkeit auch digital zu fahren, ich habe 2 Märklin Mobil Station und einige digitale Loks. Hatte am Anfang die Idee alle Lokomotiven mit Decoder auszustatten und weiterhin analog zu schalten.
      Dann habe ich mir aber schneller Loks besorgt als ich Decoder einbauen konnte und festgestellt das die Anschaffung der Decoder oft nicht im Verhältnis zu dem Kaufpreis der gebrauchten analogen Lokomotiven steht und diese Idee verworfen.
      Geschaltet wird immer noch analog, aber gefahren wird digital oder analog, bzw. auch parallel auf den beiden Kreisen,
      durch einfaches umstecken der Anschlüsse kein Problem.
      Bei meiner, im Moment abgebauten Spur G Anlage, mache ich es genauso, fahren digital, schalten analog,
      so kann ich jede Lok einzeln ansteuern und fahren, spare mir aber die Decoder für Weichen und Signale usw..
      Ich hoffe die große Bahn nach unserem Umzug wieder aufzubauen, kann aber Ende des Jahres werden,
      weil ich erst mal gar keine Zeit dafür habe.
      Meine Lieblingskartons sind die hellblauen aus den 60ern, die hatte ich zum Großteil in meiner Jugend und Kindheit,
      wenn ich bei eBay durchblättre bin ich manchmal am überlegen ob ich mir ein Modell besorge nur weil der hellblaue Karton noch so gut in Schuss ist😊.
      Mit der Busch Freileitung musste ich erst mal eine alten Busch Katalog im Netz anschauen, weil ich ehrlichgesagt gar nicht wusste was das genau ist, sieht sehr interessant aus und ich würde das gerne mal probieren.
      In der Kanalbeschreibung ist meine eMail Adresse hinterlegt und du kannst da gerne mit mir Kontakt aufnehmen und wir könnten das da besprechen, wenn es da Probleme geben sollte gerne noch mal über die Kommentare.
      Viele Grüße Kai

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  27 วันที่ผ่านมา

      Hallo Rudi, ich habe jetzt leider nichts mehr von dir gehört,
      wenn das mit der Freileitung noch aktuell ist melde dich bei mir,
      hier meine Mail Adresse: tewuiak@t-online.de
      viele Grüße Kai

    • @rudisauer6659
      @rudisauer6659 24 วันที่ผ่านมา

      @@tewuiakminiaturenh0 Hallo Kai , habe schon geantwortet aber auf TH-cam keine Antwort erhalten .

  • @sudrianliam1199
    @sudrianliam1199 หลายเดือนก่อน +5

    Diese Experimente und Neuerungen der Modellbahnhersteller im PWM- und anderen Elektronik-Bereichen vor dem Anfang des digitalen Zeitalters faszinieren mich ja ungemein.
    Was heute mit Digitalzentralen und Decodern zur Selbstverständlichkeit geworden ist, war damals noch so neu und großartig, und das ohne jegliche Elektronik-Bauteile in den Lokomotiven selbst; alles im Fahrregler verbaut. Vom langsamen, geschmeidigen Anfahren und Halten durch PWM bis zur automatischen Pendelzugsteuerung mit einstellbaren Haltezeiten und Notstoptaste... wahnsinnig interessant!
    So gesehen könnte man den 6699 aufgrund seines geringen Gewichts bei größeren, analogen Anlagen gewiss auch als Walk-Around Handregler verwenden, ähnlich wie bei Rocos ASC 2000 Fahrpult; die 4 Kabel müssten nur entsprechend verlängert und zusammengefasst werden...

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      ja das waren interessante Entwicklungen,
      durch die Digital Technik heute fast vergessen, ich hätte mich damals über so einen Fahrregler gefreut,
      aber aufgrund des Anschaffungspreises war das leider nicht möglich.
      Viele Grüße Kai

  • @fabrizioviscardi40
    @fabrizioviscardi40 หลายเดือนก่อน +2

    Caro Kai è bello rivedere i tuoi filmati, sempre interessanti, buon anno, Fabrizio - like 120

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      Ciao Fabrizio, grazie mille, mi fa piacere, buon anno anche a te, cordiali saluti Kai

    • @fabrizioviscardi40
      @fabrizioviscardi40 หลายเดือนก่อน +2

      @@tewuiakminiaturenh0 Grazie e saluti Fabrizio

  • @olivertwist3920
    @olivertwist3920 หลายเดือนก่อน +4

    Das 6699 ist eines der besten analogen Fahrgeräte. Ich habe auch zwei davon, wovon immer noch eines im Einsatz ist. Es war noch nie defekt und die Fahreigenschaften sind viel besser als mit einem ollen blauen Trafo! Gesundes neues Jahr!

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      vielen Dank, das freut mich zu hören das die Geräte bei dir zuverlässig im Einsatz sind,
      dir auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @roststab
    @roststab หลายเดือนก่อน +5

    Ein frohes neues Jahr allerseit. Als das Märklin -Gerät auf den Markt kam, hatte ich mich schon vom Wechselstrom verabschiedet. Ich habe mir in den Siebzigern solche Regelgeräte selbst gebaut. Eine Abteilung meines Betriebes hat mir die Platinen geätzt und ich hatte einen sehr guten und preiswerten Elektronikhändler, der mir die Bauteile verkaufte.Ich kann es nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, aber ich glaube ich hatte keine 20 DM für die Bauteile bezahlt. Das teuerste war ein kleines Kästchen in dem ich einen Schalter, Potentiometer und einige LEDs untergebracht hatte. Die Walk Around Controll Einheit. Betrieben hatte ich die Impulsbreitensteuerung mit dem Strom aus meinen alten Märklintrafos. Später habe ich dafür von Conrad 18 V Trafos eingesetzt. Wie in deinem Video zu sehen war das Fahrverhalten exzellent. Zu denen unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Anfahrverhalten bei unterschiedlichen Lokomotiven, kann ich nichts sagen, da ich meine Roco-Modelle die alle den gleichen Motor haben mit dem Gerät betrieben habe. Ich vermute, daß eine bestimmte Feldstärke vorhanden sein muß um sauber zu fahren. Die Impulsbreiten Steuerung erzeugt einen getakteten Gleich- bzw. Wechselstrom von konstanter Amplitude. Z.B 14 Volt aber die Breite dieses Impulses kann bezogen auf Wchselstrom eine ganze Periode betragen oder nur Bruchteile. Die Breite des Impulses beeinflußt die Feldstärke

    • @The_Schimpanski
      @The_Schimpanski หลายเดือนก่อน +1

      Beeindruckend. Haben Sie mal das Regelgerät ASC 1000 von Roco getestet?

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      vielen Dank, auch für deinen ausführlichen Kommentar und Erklärungen,
      ich wünsche dir auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

    • @muir8009
      @muir8009 หลายเดือนก่อน +3

      When you said goodbye to ac, did you mean goodbye to your märklin (field wound motors in general) or just goodbye to ac controllers and ran your ac equipment on dc?
      Pwm first started creeping in in the sixties. That was the old half wave/ full wave rectification, and something like an old h&m ppwermaster had a slide switch where you could manually adjust the pulse width. Mechanically done, but did work.
      Early "digital", like the hornby zero 1, arnold commander, fleischmann thing, airfix etc in the seventies all had extremely harsh pwm, the frequencies used were at different scales and were very hard on motors.
      Excellent stuff

    • @roststab
      @roststab หลายเดือนก่อน +2

      @@The_Schimpanski Als das Gerät rauskam, habe ich schon meine Modellbahn abgebaut

    • @roststab
      @roststab หลายเดือนก่อน +1

      @@muir8009 Well, I said goodbye to the complete Märklin-system. In the beginning I used the old controllers with a rectifier, but later on I used a new Power supply

  • @fernlenker
    @fernlenker หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai! Du findest interessante Dinge =)
    Tolles Teil gut erklärt!
    vielen Dank für das Video.
    viele Grüße

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Stefan, vielen Dank, das freut mich wieder zu hören, viele Grüße Kai

    • @fernlenker
      @fernlenker หลายเดือนก่อน

      @@tewuiakminiaturenh0 =)

  • @matthiastemming7243
    @matthiastemming7243 หลายเดือนก่อน +3

    Moin schönes Video und ein neues Highlight ich finde das 6600 auch Klasse

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      vielen Dank, dir auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @stefanbeienburg178
    @stefanbeienburg178 หลายเดือนก่อน +3

    Hallo, habe mir das Gerät auch zugelegt, finde dass sich die großen Scheibenkolletormotoren sich gut regeln, beim "kleinen" weniger gut. Aber sehr gut funktioniert das Umschalten der Loks, besonders wenn die Motoren einige Zeit gelaufen sind.
    Schönes Video.
    Gruß
    Stefan

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      Hallo Stefan, vielen Dank,
      schön zu hören das du mit den unterschiedlichen Motoren ähnliche Erfahrung gemacht hast
      und sich das mit meinen ersten Versuchen deckt, bin da ja immer ein bisschen skeptisch
      da das Gerät bei mir ja noch ganz neu im Einsatz is😊t,
      viele Grüße Kai

  • @modellbahnagenda
    @modellbahnagenda หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Kai,
    klasse gezeigt 👍👍👍
    Grüße Uwe

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      hallo Uwe, vielen Dank, viele Grüße Kai

  • @modellbahner1968
    @modellbahner1968 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Kai, zuerst einmal ein gutes neues Jahr Jahr. Tolles Video. Sehr informativ, wie immer. VG Frank

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Frank, vielen Dank, das freut mich zu hören, auch für dich ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @malwin1867
    @malwin1867 26 วันที่ผ่านมา

    Sehr gutes Video👍

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  26 วันที่ผ่านมา +1

      das freut mich wenn es gefallen hat😊, viele Grüße Kai

  • @jeanbertrand-n5k
    @jeanbertrand-n5k หลายเดือนก่อน +1

    Super toll

  • @mauricejohn5439
    @mauricejohn5439 หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai, eine interessante Sache mit den verschiedenen Fahrreglern. Grüße Maurice. 👍🏻

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Maurice, vielen Dank, freut mich wenn es gefallen hat, viele Grüße Kai

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp หลายเดือนก่อน

    Servus Kai, Schöne Eindrücke. Ein lehrreicher Film, in dem du uns
    das Thema sehr gut näher gebracht hast. Frohes Neues noch. LG Jan-Philipp

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Jan-Philipp, vielen Dank, das freut mich wieder zu hören, dir auch ein gutes neues Jahr🍸👍, viele Grüße Kai

  • @Try-skiller
    @Try-skiller หลายเดือนก่อน +1

    Ich persönlich kannte die 6699 gar nicht echt tolles Video und schön erklärt

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank, das freut mich wenn es gefallen hat, viele Grüße Kai

  • @dr.med.detlefkohler6488
    @dr.med.detlefkohler6488 หลายเดือนก่อน

    Erst ein gutes neues Jahr für Sie und Ihre Familie, viel Gesundheit und weiterhin die Ruhe Ihre tollen Ideen umzusetzen. Das Video ist spannend, da mir das Gerät bisher nicht bekannt war.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank und ich wünsche auch ein gutes neues Jahr,
      das Gerät ging auch an mir vorbei und ich habe es erst vor ca. 3 Wochen entdeckt
      und jetzt getestet, viele Grüße Kai

  • @nikon5001
    @nikon5001 หลายเดือนก่อน +5

    Für alle die ihre Kindheitsträume heute mit der günstigen Analogtechnik ( Modelle u. Technik) erfüllen wollen, sollten mit den Nachteilen ihren Frieden machen. Wer wirklich Modelleisenbahn betreiben will, kommt am digitalen Betrieb nicht vorbei. Für beide Herangehensweisen habe ich volles Verständnis u. schaue diesen Kanal sehr gerne. Ich bin auch ein Kind der 71'er Märklinanlage, die ich in meiner Fantasie fahren konnte. Was heute aber möglich ist......

    • @muir8009
      @muir8009 หลายเดือนก่อน +4

      Well you can avoid digital operation. Of course you can. Mine sits in a box as I prefer analogue.
      That's the neat thing about model railways: you can run it your way and don't have to pay attention to those that think their way is the right way and the best way

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +3

      vielen Dank für deinen Kommentar, ja sehe ich auch so, bin auch für beides zu begeistern.
      Analog weil es einfach, unkompliziert und relativ günstig ist, digital weil es fantastische Möglichkeiten gibt.
      Meine kleine Bahn fahre ich ja analog und/oder digital, aber digital dann nur die Steuerung der Loks, geschaltet wird weiter analog, das durch einfaches Umstecken der Anschlüsse mit 2 x Mobile Station.
      Bei meiner Spur G Anlage halte ich das genauso, digital fahren und analog schalten, für mich der beste Kompromiss.
      Genauso sehe ich das auch bei der Geländegestaltung oder Gebäudemodellbau, könnte mich da auch austoben, wie bei meinem letzten Video zum kleinen Fallergebäude 221, aber um eine größere Anlage so zu gestalten fehlt mir definitiv die Zeit, da lasse ich lieber ein paar Züge fahren, aber das steht ja jedem frei, viele Grüße Kai

    • @LocojustLoco
      @LocojustLoco หลายเดือนก่อน

      Soll nicht jeder nach seiner Façon selig werden, wie schon Friedrich der Große sagte?

    • @nikon5001
      @nikon5001 หลายเดือนก่อน +1

      Das macht doch hoffentlich auch jeder😅

    • @LocojustLoco
      @LocojustLoco หลายเดือนก่อน +1

      @@nikon5001 Na ja, dein Eingangskommentar klingt schon nach einzig gültige Wahrheit... "Wer wirklich Modelleisenbahn betreiben will" - wer entscheidet denn, was "wirklich Modelleisenbahn" ist und was nicht? Ich kenne Bilder einer Anlage, wo zweiachsige Fahrgestelle mit Pappschildern fahren, da steht eine Nummer drauf - aber das ist "wirkliche Modelleisenbahn", denn es ist ein Modell des Eisenbahnverkehrs. Nur eben nicht Details und Nieten zum Zählen, sondern es geht um die Funktion und das Zusammenspiel verschiedener Züge und Stellwerksbezirke.
      Eine analoge Modellbahn ist doch nicht unwirklich?!

  • @davestrains6816
    @davestrains6816 หลายเดือนก่อน +1

    Interesting video. Thanks for sharing. Dave

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      hello Dave, thank you very much, greetings Kai

  • @ulrichreinhardt9395
    @ulrichreinhardt9395 หลายเดือนก่อน +4

    Hallo Kai, alles Gute zum neuen Jahr! Da hast du ja wieder ein interessantes Thema aufgegriffen und toll umgesetzt.
    Allerdings glaube ich, dass dein Video nun die Preise für das Teil hochtreiben wird.
    Die Unterschiede bei den Loks haben bestimmt auch mit der Sauberkeit des Kollektors und der Getriebegängkeit zu tun. Alles Gute und bis bald! Ulli

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Ulli, vielen Dank,
      ich hatte jetzt auch den Tipp den Kollektor zu reinigen und die Drossel zu entfernen, habe ich bei der 3039 aus dem Video gleich mal gemacht,
      aber es gibt da keine Veränderung im Fahrverhalten mit dem 6699 Regler.
      Im Moment scheint es hauptsächlich vom Motor und eventuell vom Getriebe abhängig zu sein.
      Ich hatte auch eine 3058 mit Trommel Kollektor Motor im Einsatz, habe das aber leider nicht gefilmt, da ist das Fahrverhalten so wie bei den kleinen Scheiben Motoren,
      aber ob das bei allen Trommel Motoren so ist weiß ich leider nicht, werde ich vielleicht im Laufe der Zeit herausbekommen.
      Im Moment laufen die großen Scheiben Motoren auf jeden Fall damit alle bei mir problemlos😊😊.
      Ich wünsche dir auch alles gute zum neunen Jahr, viele Grüße Kai

  • @rcdriver7442
    @rcdriver7442 หลายเดือนก่อน +1

    Gutes neues Jahr, Kai.
    Wieder ein sehr interessantes Video. Mal schauen ob das was für mich wäre. Vielen Dank.
    Gruß Michael

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Michael, vielen Dank,
      auch für dich ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @daniellietz4367
    @daniellietz4367 หลายเดือนก่อน

    Hi Kai , tolles Video 👍👍. Mal was anderes ☺. Sehr schöne Vorführung , des Fahrregler 6699👍. So wie ich das gesehen habe , braucht man eine passende Lok dazu , das es funktioniert 🤔🤔. Klasse , das du uns das gezeigt hast 👍, Gruß Daniel 🙋‍♂🙋‍♂.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Daniel, vielen Dank,
      ja es gibt zumindest mit dem großen Scheibenkollektor Motor einen Motor mit dem es am besten funktioniert,
      die anderen Motoren lassen sich nicht so perfekt regeln, leider können wir uns ja die Motoren in den Loks nicht aussuchen, sondern sind von Märklin vorgegeben 😊,
      von daher nicht ganz optimal, viele Grüße Kai

  • @Miertreg1
    @Miertreg1 หลายเดือนก่อน

    Ein sehr interessantes Video 👍👍.
    Viele Grüße Gert

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Gert, vielen Dank, viele Grüße Kai

  • @hallowelt9296
    @hallowelt9296 หลายเดือนก่อน

    Hallo frohes neues Jahr. Klasse Video wie eigentlich immer 😅

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank, das freut mich zu hören😊,
      ich wünsche auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @100samref
    @100samref หลายเดือนก่อน

    Moin Kai und ein frohes neues Jahr!
    Als Märklin-Analoger, der ich nach 40 Jahren Karton-Aufenthalt meine Anlage wieder aufgebaut habe, finde Ihre Videos wirklich sehr interessant und auch hilfreich!
    Ich hatte von 6099 noch nie was gehört, werde es mir aber jetzt zu ersteigern versuchen.
    Danke für den Tipp!!
    Gruß, Thomas

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Thomas, vielen Dank,
      ja ich denke ist nicht perfekt, aber eine Steigerung in manchem Bereich,
      dir auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @olliklink
    @olliklink หลายเดือนก่อน

    Das ist super, brauche ich!👍

  • @detlevschmincke2370
    @detlevschmincke2370 หลายเดือนก่อน

    Moin.....Frohes Neues Jahr geht ja gut los😊....das Ding sagt mir auch nichts....ist ja ganz nett!
    Ob ich das brauche weiß ich noch nicht 🤷‍♂️
    Aber haben ist ja besser wie brauchen 😂
    Bis demnächst 👋

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Detlev, vielen Dank,
      ich denke ist nicht perfekt, aber gerade mit den großen Scheibenkollektor Motoren eine schöne Bereicherung😊,
      dir auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @mikelangefeld7315
    @mikelangefeld7315 17 วันที่ผ่านมา

    Lieber Kai, sehr interessant dein Beitrag. Das sprunghafte Beschleunigen kann offenbar auch die analoge Regelung nicht wegbekommen. Das kommt aber nur bei 3-poligen Trommelkolektormotoren vor. Ich wechsele diese gegen die großen 5-poligen Anker aus den 35XX Lokomotiven aus. Achtung: Nicht verwechseln mit den neuen kleineren 5-Polern aus dem HLA der 37XX Lokomotiven! Jetzt laufen die Loks auch analog sehr weich und gleichmäßig an. Allerdings brauchen sie sehr wenig Spannung, sodass sie schnell werden. Ich habe deshalb ein paar Gleichrichterdioden in die Gleisstromversorgung gelötet.
    Schöne Grüße von Mike

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  15 วันที่ผ่านมา

      Hallo Mike, vielen Dank für deine Info, bzw. den Tipp mit den Ankern aus den 35xx Lokomotiven,
      viele Grüße Kai

  • @Gerald_Hunker
    @Gerald_Hunker หลายเดือนก่อน

    Dieses Gerät hätte ich gebraucht, damals als Kind von 6-12 Jahren! Mir war das Anfahren und Anhalten immer zu ruckartig, da war ich schon immer empfindlich. Aber 1978 war ich schon im Studium und aus der Modelleisenbahn raus 🤷‍♂

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      ja das ging mir ähnlich, das schöne rangieren war damals nicht wirklich möglich, aber aufgrund des damaligen Verkaufspreises hätte ich mir wahrscheinlich lieber eine Lokomotive gekauft😊, viele Grüße Kai

  • @stefanburkhard4249
    @stefanburkhard4249 หลายเดือนก่อน +1

    Wir hatten 1981 ein solches Gerät gekauft und damals von Märklin auch einen Schaltplan erhalten. Leider ist dieser aber im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen. Was ich aber noch weiß : die Fahrtrichtungsumschaltung erfolgt mit Gleichspannung durch das Aufladen eines Kondensators. Anders hätte es auch gar nicht funktionieren können, denn dem Märklintrafo wird ja nur die Fahr- bzw. Lichtspannung von maximal16 Volt entnommen. Der Kondensator lädt sich auf die Spitzenspannung der jeweiligen Wechselspannung auf, dies ist mathematisch "Wurzelaus2" mal der mittleren Wechselspannung, also 1,4142 mal 16 Volt, das ergibt ungefähr 23 Volt (heute wegen der höheren Netzspannung eher mehr). Der tolle Nebeneffekt dieser Schaltung, der Umschaltimpuls ist relativ kurz, bis sich der Kondensator entladen hat. Damit ließen sich auch die alten Märklin Loks mit dem Doppelumschaltrelais nahezu ohne Bocksprung umschalten.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      hallo und vielen Dank für deine ausführliche Info,
      leider hält sich Märklin mit solchen technischen Infos zu dem Gerät extrem bedeckt,
      hatte eigentlich gehofft das es in einem der damaligen Märklin Magazine genauer vorgestellt wird,
      habe da aber nichts gefunden, viele Grüße Kai

  • @m-gleis
    @m-gleis หลายเดือนก่อน +4

    Hallo Kai, ich habe 2 von den Nachfolgermodellen 6600. Auch dort sind die Knöpfe wacklig und manche Lok läßt sich nur "ruckartig" regeln. Steckt anscheinend die gleiche Technik drunter. Ich nutze die Geräte für den analogen Pendelbetrieb 👍🙋‍♂️ Gruß vom Michel

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Michel, freut mich zu hören das die 6600er bei dir im Einsatz sind,
      habe auch noch 2 hier in den Kisten liegen, werde mal schauen ob ich sie bei meiner nächsten Anlage für den Pendelbetrieb nutze, viele grüße Kai

  • @winfried2093
    @winfried2093 หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai, ich kenne nur das 6600 Fahrgerät. Ich habe es vor meiner digitalen Zeitrechnung sehr intensiv genutzt. Es lief besser als das erste Delta Fahrgerät. das überhaupt keinen Fahrkomfort bot. Wieder ein in interessantes Video von dir. LG Winfried

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Winfried, vielen Dank, viele Grüße Kai

    • @philipmayle5673
      @philipmayle5673 หลายเดือนก่อน

      @@tewuiakminiaturenh0 Hallo Kai, wenn du noch was Exotisches testen möchtest, dann halte mal nach einer Delta Station 6607 mit Handregler Delta Mobil 6608 Ausschau! Die war damals nicht im H0 Programm zu finden, sondern wurde mit der Spur 1 MAXI Bahn vermarktet und leistet dementsprechend auch 52 W.
      Anders als bei dem Delta Control 6604 für H0, sind bei der Station 6607 die Funktionen f0 und f1 von Digitalloks immer eingeschaltet, sodass hier auch Licht und Sound funktioniert und der Handregler 6608 macht echt Spaß.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      @philipmayle5673 vielen Dank, das werde ich mir mal ansehen, viele Grüße Kai

  • @robertscamtest6985
    @robertscamtest6985 หลายเดือนก่อน

    Hallo, mein Bruder hat so vor 45 Jahren auch mal eine Märklinanlage aufgebaut und gefahren. Das heißt, der technische Part mit dem Aufbau blieb mehr an mir hängen. Die vorgestellten Feinregler kannte ich auch nicht. Wir hatten allerdings noch die älteren blauen Fahrpulte mit Metallgehäuse. Decoder in analogen Loks sind mir eigentlich nicht bekannt. Einzig die Richtungswender, früher waren das ja Schrittschaltrelais die 2 oder 4 Schaltstellungen kannten. Die Lokmodelle mit Telex- Kupplungen hatten ja die Möglichkeit, einen Zug unabhängig von Entkupplungsgleisen irgendwo auf der Anlage abzukuppeln. Gesteuert wurde das auch mit dem Stromimpuls für den Richtungswender.
    Um den bekannten Anfahrimpuls beim Richtungswechsel zu unterbinden, kam man in den 1980ern auf die Idee, den magnetischen Richtungswender durch elektronische RW zu ersetzen. Damit ließ sich die Fahrrichtung wechseln, ohne dass die Lok einen "Muckser" machte. Vielleicht meint Ihr das mit Decoder.
    Sonst denke ich, ein Digitaldecoder wird mit der Feinreglung nichts anfangen können und eher zerstört werden. Digital heißt ja auch bei 3 Leiter, es wird Gleichstrom gefahren, der "nur" die digitalen Befehle "aufgebrummt" bekommt, mit denen die Decoder von Loks und Weichen etwas anzufangen vermögen.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo und Danke für deine Infos,
      mit dem Decoder ist schon ein digital Decoder in der Lok gemeint,
      die aktuellen Decoder Modelle erkennen in der Regel auch den analogen Fahrreglern,
      schalte dann selbstständig auf analog, bei älteren Decodern musste man sie noch den DIP Schaltern auf analog setzen, aber vertragen dann den analogen Umschaltimpuls nicht unbedingt.
      Bei manchen ist es kein Problem, andere brennen beim ersten Schaltimpuls durch und wieder andere erst nach mehren analogen Umschaltvorgängen, hatte ich leider auch schon auf der Bahn, um das auszuschließen sollte man mit dem Fahrregler gar keine Loks mit Decoder analog betreiben.
      Viele Grüße Kai

  • @marklinologe4685
    @marklinologe4685 หลายเดือนก่อน

    Danke für den Beitrag, ist mir nicht bekannt, würde ich gerne mal testen, da ich bei meinen Videos auch auf möglichst langsame und gleichmäßige Geschwindigkeit achte
    Grüße
    Beat

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Brat, vielen Dank,
      es waren jetzt einige Tipps und Infos in den Kommentaren dabei, z.Bsp. Motoren reinigen und Drosseln entfernen, habe ich gemacht, der Effekt ist gleich null. Dagegen wurde mir bestätigt wie in meinem Video, die Motoren mit großem Scheibenkollektor Motor lassen sich am besten regeln, die kleinen Scheiben und der Trommel Kollektor Motoren lassen sich langsam fahren, haben dann aber meist einen Sprung zur höheren Geschwindigkeit, um sich dann wieder regeln zu lassen. Da scheint es aber je nach Modell und/oder Getriebe auch unterschiede zu geben. Was ich auf meiner Anlage jetzt auch nicht testen konnte sind Gefälle oder Steigungen, wie sich die Fahrzeuge da verhalten. Einige Kommentare weisen auch darauf hin, das die Bauteile im Fahrregler altersbedingt nicht mehr die volle Funktion haben könnten und man das verbessern könnte wenn man hier das ein oder andere austauscht, aber soweit wollte ich im Moment zumindest nicht gehen. Ist auf jeden Fall eine interessante Sache😊, viele Grüße Kai

    • @marklinologe4685
      @marklinologe4685 หลายเดือนก่อน

      @
      Hallo Kai
      danke für deine detaillierte Antwort, da werde ich mal abwarten was noch alles in den Kommentaren stehen wird
      Grüße

  • @Torgo-Zero
    @Torgo-Zero หลายเดือนก่อน +1

    Der 6699 nutzt eine Phasenanschnittssteuerung, Dabei wird der Strom nach dem Nulldurchgang der Wechselspannung verzögert eingeschaltet. Das Ding ist mehr oder weniger grob erklärt ein "Dimmer", wie man es von Lampen oder Deckenleuchten kennt. Der Strom wird vereinfacht gesagt einfach "weicher" abgegeben, und ermöglicht eine feinere Regelung. DIe Puslweitenmodulation, PWM nutzt nur der 6600 mit seinen erweiterten Funktionen wie der Anfahrverzögerung.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      vielen Dank für deine Info,
      leider konnte ich kein weiteren Daten zur Technik des Fahrreglers finden,
      die vereinfachte Erklärung mit dem Dimmer ist sehr gut und verständlich auch für nicht Elektrik Fachmänner wie mich😊, viele Grüße Kai

  • @soundcreator7514
    @soundcreator7514 หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai, zuerst mal noch ein "Frohes Neues 2025".🍀🍀Interessanter Test👍👍👍👍👍👍👍 Ich kenn den Regler von Märklin nicht, hatte mir zwecks langsamen Rangierens aber mal 2 elektronische Fahrregler von KEMO (240V / 48V/24V) damals für 28€ das Stück besorgt. Kann die Dinger einswitchen und wieder auf den normalen Trafobetrieb zurückschalten. Es gibt da nämlich ein Problem...die uralten analogen Loks laufen lassen sich butterweich regeln, so wie Du das auch gezeigt hast. Die mit Deltamodul oder einfachen elektronischen Umschaltern, die aber einen Langsamanlauf integriert haben, bringt es nur zögerlich vom Fleck. Das Umschalten besorge ich mit einem passenden Stromstoß von einem gesonderten Trafo . Deshalb benutze ich die Kemos meistens nur zum rangieren für die alten Analogen. Noch ein lästiges Detail...der Poti benötigt fast 300Grad Drehung. Soweit meine Erfahrung zum "elektronischen" Regeln. Ansonsten viele Grüße von Rudi (Soundbahn 2024 4)😉

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Rudi, vielen Dank,
      bei KEMO musste ich jetzt erst mal nachschauen um was es sich da handelt😊.
      Beim Märklin Modell bin ich noch weiter am testen, aber in einem anderen Kommentar hat jemand auch die Erfahrung gemacht das es wohl die beste Regelung mit den großen Scheiben Kollektor Motoren ermöglicht,
      während die anderen Motoren wohl zu dem Geschwindigkeitssprung neigen und sich dann wieder ordentlich regeln lassen, da scheine ich also nicht so falsch zu liegen😉. Mal schauen wie ich das in den Fahrbetrieb integrieren werde.
      Euch auch ein gutes neues Jahr, viele Grüße Kai

  • @55hansi56
    @55hansi56 หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai,
    ein gutes neues Jahr für dich und deine Familie ! Das Fahrgerät 6699 wird es bei mir nicht geben, obwohl ich die Resultate beim Fahren damit beachtlich finde . Mich würde lediglich interessieren, ob meine kürzlich gekaufte SBB Re 4/4 I aus den Jahren 54 bis 56 ( RET 800/1 ) damit einen kürzeren "Bocksprung" als 35 bis 40 cm beim Umschalten machen würde ! 😅😉 Liebe Grüße Hansi 🙋

    • @marklinologe4685
      @marklinologe4685 หลายเดือนก่อน

      Probiers mal mit einer neuen Umschaltfeder, falls noch nicht geschehen 🖖

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Hansi, vielen Dank, ich wünsche auch ein gutes neues Jahr,
      leider habe ich kein vergleichbares Modell aus dieser Zeit, sonst würde ich das hier mal testen😊,
      viele Grüße Kai

  • @wolfganghauser8539
    @wolfganghauser8539 หลายเดือนก่อน

    Gleich zu Jahresbeginn geht's mit Qualitätsinfos weiter

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Wolfgang, vielen Dank das freut mich zu hören, viele Grüße Kai

  • @Jettaheizer
    @Jettaheizer หลายเดือนก่อน

    Hallo Kai,
    ich muß zugeben, daß ich von diesem Gerät überhaupt nichts weiß. Das modernere Nachfolgegerät mit den Zusatzfunktionen kenne ich zuminndest aus dem Katalog, das war mir allerdings immer zu teuer.
    Was mich nun noch interessieren würde ist, wie sich das Gerät mit Trommelkollektor-Motoren verhält.
    Gruß,
    Franz

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Franz, habe den Trommelkollektor Motor fast vergessen,
      hatte eine 3058 auf der Schiene, aber nicht gefilmt.
      Habe sie noch mal fahren lassen und sie verhält sich wie der kleine Scheibenkollektor,
      also langsam Anfahren o.k., aber beim aufdrehen vom Fahrregler, erst mal keine Veränderung
      und dann ein Geschwindigkeitssprung. Ob das mit allen Trommel Motoren so ist kann ich natürlich nicht sagen, aber erst mal bleibt der große Scheibenkollektor erste Wahl.
      Viele Grüße Kai

  • @TRENINIEMODELLISMO617
    @TRENINIEMODELLISMO617 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo liebster Kai,
    Sie haben sehr gut darauf hingewiesen, dass diese langsam laufenden analogen Transformatoren nicht gut für digitale Lokomotiven sind. Zusammenfassend kann man vielleicht sagen, dass analoge Lokomotiven fast besser waren, da Märklin wirklich an alles gedacht hatte. Ich glaube, dass dieses Gerät im Vergleich zu digitalen Geräten für langsames Fahren überlegen ist und für Geräusche gab es andere Geräte von Noch, um die Geräusche des Zuges und der Stadt zu simulieren. Herzlichen Glückwunsch, Sie machen immer sehr interessante Videos. Frohes Neues Jahr, Alberto 🚂🚂🚂🚂👍👍👍👍😊😊😊😊😊😊

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Ciao Alberto, grazie mille per il tuo commento, sì, le locomotive analogiche sono ancora pienamente operative e possono essere controllate un po' meglio con questo dispositivo di guida 😊, un felice anno nuovo anche a te 🍸, cordiali saluti Kai

    • @LarsPW
      @LarsPW หลายเดือนก่อน

      Wenn das Gerät tatsächlich eine PWM abgibt, so tun Digitaldecoder nichts anderes - wie sollten sie dann unterlegen sein? Es könnte aber auch sein, daß Märklin einen Phasenanschnitt oder -abschnitt realisiert hat, also praktisch eine Dimmerschaltung, die mit deutlich weniger Bauteilen auskäme.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      @@LarsPW laut einem neuen Kommentar von Torgo-Zero nutzt der 6699er eine Phasenschnittsteuerung und hätte damit weniger Bauteile im Gehäuse, viele Grüße Kai

  • @mariokramer6799
    @mariokramer6799 หลายเดือนก่อน +1

    Wir haben ähnliches Ende der 70er in der Ausbildung für die Regelung von Bohrmaschinen und Wechelspannungssmotoren gebaut. Allerdings nutzten wir Phasenanschnitts- und Phasenabschnittssteuerungen, Märklin die PulsWeitenModulation. Das funktionierte besser und führte dann zur Digitaltechnik.
    Warum wackelt die von rechts kommende V200, wenn sie in den Bahnhof einläuft?

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo Mario,
      die V200 ist eine Bausatzlok aus den 60ern, habe ich gebraucht erworben und ich glaube das da eine Achse unrund läuft, war aber für das Video interessant weil sie ungefähr die gleiche Geschwindigkeit läuft wie die andere V200 auf dem Stromkreis, viele Grüße Kai

  • @LocojustLoco
    @LocojustLoco หลายเดือนก่อน +1

    Vorsicht - nicht nur Decoder sind gefährdet, sondern auch die Elektronik von 33xx-Fahrzeugen, und den 27cm-Silberling-Steuerwagen mit LED-Spitzenlicht würde ich auch nicht dieser Umschaltspannung aussetzen.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank für deine Info, das heißt meine 3322 aus dem Video sollte ich da auch nicht mit Umschalten,
      Glück gehabt😊, viele Grüße Kai

    • @philipmayle5673
      @philipmayle5673 หลายเดือนก่อน

      @@tewuiakminiaturenh0 Ja, mit dem Ding am besten gar nichts mit Elektronik steuern. Übrigens wanderte die Elektronik aus dem Fahrgerät dann in den 1980er Jahren in die Loks mit dem 5* Antrieb. Suche dir mal eine BR 120 Nr. 3553 oder die Dampflok 3518, die waren damals echt gut!

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      @philipmayle5673 vielen dank für den tipp, viele Grüße Kai

  • @AnalogH0
    @AnalogH0 หลายเดือนก่อน

    Wäre interessant, das sich mal mit einem Oszilloskop anzusehen, was da gemacht wird.
    Andererseits: 200 Gramm? Naja, Märklin hat ja auch für den Gleichrichter für die Sprint-Autorennbahn knapp 30,- DM aufgerufen, für 4 Dioden (böse gesagt).

    • @Torgo-Zero
      @Torgo-Zero หลายเดือนก่อน

      Das schwerste wird noch das Gehäuse sein. Mehr als ein paar Elkos, Dioden, Widerstände und ein Poti auf einer Platine ist da auch nicht drin 🙂

    • @AnalogH0
      @AnalogH0 หลายเดือนก่อน

      @ im Stummiforum ist ein Schaltplan. Ist schon etwas aufwändiger.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank für deine Info, den Schaltplan für den 6699 kann ich dort leider nicht aufrufen, Seite nicht erreichbar,
      ich finde dort leider nur den Schaltplan für den 6600 Fahrregler, viele Grüße Kai

    • @AnalogH0
      @AnalogH0 หลายเดือนก่อน

      @ ja, der ist wohl ähnlich laut anderen Threads. Natürlich hat die 6600 mehr Funktionen, aber man kann sich ein Bild der Langsamfahrt-Regelung machen.

    • @AnalogH0
      @AnalogH0 หลายเดือนก่อน

      @ generell wird da wohl mit etwas höheren Spannungen und PWM gearbeitet. Und je nach Phasenlage bekommen bei einer Ab- und wieder Anschaltung einige Motoren den Arsch nicht wieder richtig hoch, sieht man ja bei Dir gut. Da stell ich mir auch Übergänge bei Stromkreistrennungen schwierig vor, das solltest Du nochmal testen: Lok fahrt vom Gleis geregelt durch Gerät 1 auf Gleis geregelt durch Gerät 2. Könnte sein, dass die Lok da auch langsam wird, oder?

  • @ludwigsamereier8204
    @ludwigsamereier8204 หลายเดือนก่อน

    Bilde ich´s mir nur ein, oder kommt bei Langsamfahrt ein schnarrendes Geräusch aus den Loks?

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      ja hört sich anders an, in einem Kommentar wird das auf die niedrige Frequenz der Ansteuerung zurückgeführt, laut Infos aus dem Netz liegt diese bei dem Fahrregler bei Langsamfahrt zwischen bei 130 und 150 Hz, viele Grüße Kai

  • @DanielvonGlarus
    @DanielvonGlarus หลายเดือนก่อน

    Du solltest die Motoren reinigen und die Kollektoren reinigen, planschleifen/polieren, z.B. mit einem Roco Schienengummi. Die Trennrillen mit einen Zahnstocher säubern. E.v. neue Kohle & Bürste.
    Die Elektronik liefert einen Impuls Wechselstrom von immer ca.16V. Die Geschwindigkeit wird durch die Länge und Anzahl der Impulse geregelt.
    Sollten die Loks nach dem reinigen nicht besser fahren, könnte es an den Drosseln an den Motoren liegen. Die mal entfernen und nochmal ausprobieren.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +1

      Hallo Daniel, vielen Dank für deine Tipps.
      Ich habe das gleich mal mit der 3039 versucht, den Motor und Kollektor gereinigt, war aber eigentlich sauber,
      nur mit dem Zahnstocher konnte ich etwas Dreck aus den Trennrillen entfernen, Kohlen auch noch gut.
      An den Fahreigenschaften mit dem 6699er Fahrregler hat sich leider nichts geändert, dann habe ich die Drossel ausgelötet, aber auch hier hat sich an den Fahreigenschaften nichts anderes ergeben.
      Jetzt die Drossel wieder eingebaut, es bleibt dabei, die bisher von mir eingesetzten Loks mit großem Scheibenkollektor Motor, alle sehr gute Geschwindigkeitsregelung mit dem Fahrgerät möglich und diese sind auch nicht extra gereinigt.
      Bei der 3039 langsam fahren gut, Regelung in höhere Geschwindigkeit nach langem Leerweg am Regler ein Sprung und dann wieder regelbar, gereinigt oder nicht, mit oder ohne Drossel, Fahrverhalten bleibt leider gleich, viele Grüße Kai

  • @martinmitgarten9064
    @martinmitgarten9064 หลายเดือนก่อน

    Evtl. haben auch nach der langen Zeit Frequenzbestimmende Bauteile (z.B. Kondensatoren) nicht mehr ihre ursprünglichen Werte.
    Die 3003 hört sich ja bei Langsamfahrt ziemlich knurrig an, ich denke, dass die PWM-Frequenz recht niedrig ist (im Internet habe ich was von 150 Hz gelesen).
    Wenn das Fahrtreglerteil des 6600 mit dem des 6699 identisch ist, gibt es auch keine Rückführung auf die Elektronik, d.h. es ist keine echte Regelung!
    Damit kommen dann die großen Scheibenkollektoren wegen ihrer größeren Schwungmasse besser zurecht als die kleinen.
    Wegen der größeren 'Hebelwirkung' dürfte dann auch nach Stillstand das 'losbrechen' der Haftreibung günstiger sein.
    Einen ähnlichen Effekt habe ich auch bei der Digitalisierung meiner alten Lokomotiven festgestellt!
    Bei Loks mit dem kleinen Scheibenkollektormotor ist ein Umbau auf Hochleistungsantrieb fast ein Muss, während z.B. die 3075 mit dem großen Scheibenkollektor auch im Digitalbetrieb sehr ruhig läuft.
    Und was das Gewicht angeht, die Trafos sind ja nur deswegen so schwer, weil ein Trafo einen recht ordentlichen Eisenkern benötigt, die Kupferwicklungen tun ein übriges.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      Hallo und vielen Dank für deine Infos,
      Torgo-Zero hat mir jetzt in einem neuen Kommentar geschrieben das das 6699er Fahrgerät eine Phasenanschnittsteuerung nutzt und nur das 6600 die PWM Steuerung, leider schweigt sich Märklin über die Technik im Inneren ja aus.
      Und einen Kommentar von stefanburkhard4249 habe ich dir mal kopiert:
      Wir hatten 1981 ein solches Gerät gekauft und damals von Märklin auch einen Schaltplan erhalten. Leider ist dieser aber im Laufe der Jahrzehnte verloren gegangen. Was ich aber noch weiß : die Fahrtrichtungsumschaltung erfolgt mit Gleichspannung durch das Aufladen eines Kondensators. Anders hätte es auch gar nicht funktionieren können, denn dem Märklintrafo wird ja nur die Fahr- bzw. Lichtspannung von maximal16 Volt entnommen. Der Kondensator lädt sich auf die Spitzenspannung der jeweiligen Wechselspannung auf, dies ist mathematisch "Wurzelaus2" mal der mittleren Wechselspannung, also 1,4142 mal 16 Volt, das ergibt ungefähr 23 Volt (heute wegen der höheren Netzspannung eher mehr). Der tolle Nebeneffekt dieser Schaltung, der Umschaltimpuls ist relativ kurz, bis sich der Kondensator entladen hat. Damit ließen sich auch die alten Märklin Loks mit dem Doppelumschaltrelais nahezu ohne Bocksprung umschalten.
      Viele Grüße Kai

  • @achim3866
    @achim3866 หลายเดือนก่อน

    Mit Gleichstrom können die Loks viel langsammer und ruckfrei anfahren als das mit Wechselstrom wie bei Märklin möglich ist.
    Der Umschalt "Ruck" ist für mich ein "Nogo" für eine Modellbahn,somit ist es für mich unverständlich das so viele auf Märklin schwören.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน +2

      ja das mit dem Umschaltruck ist ja ein Überbleibsel aus der Vergangenheit,
      durch die digital Decoder ist das bei den aktuellen Modellen von Märklin ja auch Geschichte.
      Die alten Varianten, so wie auf meiner kleinen Bahn waren und sind für mich eher Spielzeugbahn, gerade auf den alten M-Gleis Blechschienen, als vorbildgerechte Modellbahn und wenn man das aus seiner Kindheit so gewohnt ist gehört das einfach zum Spaß dazu, viele Grüße Kai

    • @juergengrimm219
      @juergengrimm219 หลายเดือนก่อน +1

      Nun, ich denke das hat einen ganz einfachen Grund - gab keine Probleme mit Kehrschleifen! Außerdem kamen die 1.ten 2-Leiter Gleichstrombahnen erst nach dem 2.WK in Fahrt. Im übrigen gab es in den 30er/40er Jahren eigentlich nur 2 ernsthafte Konkurrenten in h0: TRIX und Märklin. Fleischmann und andere entstanden erst nach 1948, wenigstens in Deutschland.

  • @laurabininda8029
    @laurabininda8029 หลายเดือนก่อน

    Also ich regele die Fahrspannung mit Widerständen, beim bremsen vor dem Signal sowie beim Anfahren.

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      vielen Dank für deine Info, das heißt dein Trafo bleibt in einer Stellung,
      oder regelst du zusätzlich zu den Widerständen manuell nach, viele Grüße Kai

    • @laurabininda8029
      @laurabininda8029 หลายเดือนก่อน

      @tewuiakminiaturenh0 in den Bremsabschnitten sind Lastwiderstände ca.10 Ohm eingebaut. Im Signalbereich ein NTC Widerstand,welcher im Analogbetrieb die Lok langsam beschleunigen lässt

    • @tewuiakminiaturenh0
      @tewuiakminiaturenh0  หลายเดือนก่อน

      @@laurabininda8029 vielen Dank für deine Antwort und Info, viele Grüße Kai

  • @markusehrenfried2412
    @markusehrenfried2412 หลายเดือนก่อน

    Ich kenne den Regler auch noch nicht.