Das war für mich als Gerätewart vor 2 Jahren der Grund, dass ich unseren PRCD-S gegen einen PRCD-S+ getauscht habe. Dieser lässt sich mit Handschuhen nicht aktivieren, sondern springt auf Fehler.
Diesen Hinweis hat die LFS BW schon 2014 veröffentlicht (nagelt mich nicht auf das Jahr fest). Dazu kommt die fachliche Eignung für den Feuerwehrdienst: das wird erstens überall so ausgebildet und zweitens sollte man als Feuerwehrler wissen, mit welchen Gerätschaften man hantiert. Das heißt: PRCD-S als Minimum, da er allpolig trennt. Dazu ist es auch nicht verkehrt zu wissen, wie ein PRCD funktioniert, dann erübrigt sich auch der Hinweis zur Bedienung ohne Handschuhe. Weiterhin: wieso geht der DGUV-Mensch nicht darauf ein, dass Stromentnahme aus der Hausinstallation vor allem beim Lenzen eine massive Gefährdung darstellt? Was bringt mir der PRCD an der Tauchpumpe, wenn die Gefriertruhe oder eine Steckdose im Keller das Wasser unter Spannung setzt? Beim Lenzen, sobald auch nur der Hauch von „Zweifel“ besteht: Hausinstallation stromlos schalten, freimessen und den Strom aus dem eigenen Generator mit eigenem Leitungsroller beziehen.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Den Hinweis, dass PRCD-S nicht mit Handschuhen eingeschaltet werden dürfen (und die dringende Empfehlung das entsprechende Hinweisschild anzubringen!) gab es bereits 2014 seitens der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Was ist daran neu? Ebenso gibt es dazu die DGUV - RS 0209/2014 vom 21.05.2014 (sogar mit Hinweisschild zum Ausschneiden und Aufkleben)
Einen tödlichen Unfall mit einer Tauchpumpe gab es im Sommer 2009 in Baden-Württemberg. Eine fehlerhafte Verkabelung des Hausnetzes war hier mit die Ursache.
Versteh ich das zur bildlichen Darstellung für Unkundige richtig; das Touchpad des Smartphons reagiert mit dicken Handschuhen auch nicht oder nur schwerfällig?
Nein. Mit Handschuh kann man wohl einschalten aber ohne Schutzfunktion. Zum Smartphone Vergleich: Ich glaube ein Loch im Präservativ ist als Vergleich wohl verständlicher. 😉
ich stell mir gerade die Frage sind die Stiefel der Kameraden ausreichend leitfähig oder muss hier auch speziell bei der Ausrüstungsbeschaffung auf gewisse Dinge geachtet werden? Weil Ohne Handschuhe heist ja auch die Handschuhe sind nicht Leitfähig genug um den Stromfluss zu garantieren. Wäre so das Thema was vergleichbar mit ESD ist.
Unser PRCD-S+ ließ sich mit Stiefeln nicht einschalten. Wir haben ohne gearbeitet, da wir dachten er wäre defekt. Erst als ich das Knie auf dem Boden hatte, ließ er sich einschalten.
@@martin11291 oha, also bin ich auf der Richtigen Frage ausgerutscht. Auf der einen Seite ist es ja gut wenn der Kamerad Hohen widerstand zeigt, gerade wenn man versehentlich zu nahe an Elektrokästen löscht, auf der anderen Seite wie hier dann hinderlich wenn man es vielleicht sogar vergessen hat.
Sorry, habe ein Verständnisproblem: ich bin elektrotechnisch eher Laie. Aber das Gerät (egal ob "S" oder "S+") testet doch, ob Strom zum Boden (über den Bediener) abfließt. Wenn kein Strom fließt, darf er nicht einschalten. D.h. man kann den PRCD eventuell mit Handschuhen nicht einschalten und muss deshalb die Handschuhe ausziehen
Servus, ich hab ne Frage, ich bin nicht bei der Feuerwehr sondern arbeite im Straßenunterhalt und wir haben ein Arbeitsfahrzeug mit extra Stromerzeuger. Wir müssen PRCD immer dazwischen schalten da unser Fahrzeug ja nicht geerdet ist. Wie ist das bei der Feuerwehr?
th-cam.com/video/8zWzMeZs20U/w-d-xo.htmlsi=HGYGwh3OMEaCiymi Das Video ist da sehr interessant. Bei der Feuerwehr haben wir eine Schutztrennung (nicht geerdet), eine andere Netzform. Funktioniert aber nur bis Kabellängen bis ca. 50m. Diese Einschränkung macht es für Straßenbau uninteressant.
Mobile Stromerzeuger haben ein IT-Netz und werden nicht geerdet. PRCD ist dort nicht nötig weil es BEI EINEM Fehler nicht zu einem gefährlichen Stromfluss kommen kann.
Nein wusste ich nicht. Krass, vor allem wenn Ich bedenke wie viele hunderte Male ich schon im Job und bei der FF gelenzt habe. Zum Glück ist noch nie was schief gegangen.
Moin WIlli. Ich war auch gearade etwas baff... sonst heißt es immer alles mit Handschuhe und nun das?! Wie sagt man so schön! Man lernt nie aus.. Mit Kameradschaftlichen Grüßen aus der Wurster Nordseeküste
Das ist doch iwi Käse, auch der S+. Wenn das ein Problem ist, dann sollte man das nicht über den Körper lösen. Gummistiefel, nicht leitfähiger Boden und schon muss getrickst werden? Dann doch gleich eine Erdung verlangen. Erdspieß, Klammer, etc. So hört sich das für mich aus elektrotechnischer Sicht an wie nix halbes und nix ganzes.
Musste gerade mit erschrecken feststellen das wir scheinbar völlig "veraltete" Geräte nutzen?! Denn wir haben den "reinen" RCD welcher den einschaltknopf direkt auf der Rückseite des Steckers hat😮
Veraltet nicht unbedingt, aber im Zweifel nicht den geforderten Mindestanforderungen entsprechend. Bei diesen in den Stecker integrierten Kästen geben die Hersteller teilweise auch die Steckrichtung vor. Sprich, es ist irgendwo recht klein ein Pfeil mit der Aufschrift "oben" drauf. Ich weiß nicht, warum das so ist, im Zweifel wird die nichts ahnende Einsatzkraft es aber falsch benutzen
Früher wurde einem eingebläut:"Die Feuerwehr bringt immer seinen eigenen Strom mit" (sprich Stromerzeuger). Ich würde garnicht auf den Gedanken kommen, irgendwo an die Hausinstallation zu gehen, auch wenn gerade kein Stromerzeuger zur Hand ist. Lieber nachalarmieren lassen oder auf andere Weise den Keller auspumpen.
nicht jede Wehr hat einen Möppel... da geht's schon los. und bei großen Schadenslagen, hatten mal in neustadt wo ich im Stab war, in 2 Tagen 1.200 vollgelaufene Keller. Da pumpt man auch mal anders.
Nahezu jede Feuerwehr hat einen Stromerzeuger, denn die sind fast überall Normbeladung. Falls TSF und Co keinen Beladungssatz Strom haben, reicht im Zweifel auch ein kleines Aggregat aus einem MZF. Unabhängig davon: bei 1200 Kellern sind eh die Blauen am Start. Die können das mit dem Strom auch besser als wir von der FW :)
THW war nur mit im Stab, nicht mit im Einsatz. Also das stimmt leider nicht was du behauptest. 2. leider scheinst du keine Grundausstattungswehr zu kennen. Stimmt leider auch nicht. und ich glaube dass ich mittlerweile ein gutes Gesamtbild erlangt habe... also nichts behaupten was man nicht weiß ☺️ Übrigens liebe Grüße von "ParagrafenWilli" - Du hast das Thema ausgewählt für das nächste Video 😊😂
Schlimm was passiert ist. Ich wusste das nicht. Willi, gut das du solche Videos machst. Danke!
danke für dein Feedback. Sehr gerne 😊
Das war für mich als Gerätewart vor 2 Jahren der Grund, dass ich unseren PRCD-S gegen einen PRCD-S+ getauscht habe. Dieser lässt sich mit Handschuhen nicht aktivieren, sondern springt auf Fehler.
oh ok.... krass. Danke für die Info. 👍🏻
Diesen Hinweis hat die LFS BW schon 2014 veröffentlicht (nagelt mich nicht auf das Jahr fest). Dazu kommt die fachliche Eignung für den Feuerwehrdienst: das wird erstens überall so ausgebildet und zweitens sollte man als Feuerwehrler wissen, mit welchen Gerätschaften man hantiert. Das heißt: PRCD-S als Minimum, da er allpolig trennt. Dazu ist es auch nicht verkehrt zu wissen, wie ein PRCD funktioniert, dann erübrigt sich auch der Hinweis zur Bedienung ohne Handschuhe.
Weiterhin: wieso geht der DGUV-Mensch nicht darauf ein, dass Stromentnahme aus der Hausinstallation vor allem beim Lenzen eine massive Gefährdung darstellt? Was bringt mir der PRCD an der Tauchpumpe, wenn die Gefriertruhe oder eine Steckdose im Keller das Wasser unter Spannung setzt? Beim Lenzen, sobald auch nur der Hauch von „Zweifel“ besteht: Hausinstallation stromlos schalten, freimessen und den Strom aus dem eigenen Generator mit eigenem Leitungsroller beziehen.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Den Hinweis, dass PRCD-S nicht mit Handschuhen eingeschaltet werden dürfen (und die dringende Empfehlung das entsprechende Hinweisschild anzubringen!) gab es bereits 2014 seitens der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Was ist daran neu? Ebenso gibt es dazu die DGUV - RS 0209/2014 vom 21.05.2014 (sogar mit Hinweisschild zum Ausschneiden und Aufkleben)
Einen tödlichen Unfall mit einer Tauchpumpe gab es im Sommer 2009 in Baden-Württemberg. Eine fehlerhafte Verkabelung des Hausnetzes war hier mit die Ursache.
❤❤❤❤❤❤
Berufsfeuerwehrmann und noch nie gehört. Danke für die Info
sehr gerne Kamerad 😊👍🏻
Versteh ich das zur bildlichen Darstellung für Unkundige richtig; das Touchpad des Smartphons reagiert mit dicken Handschuhen auch nicht oder nur schwerfällig?
Nein. Mit Handschuh kann man wohl einschalten aber ohne Schutzfunktion.
Zum Smartphone Vergleich:
Ich glaube ein Loch im Präservativ ist als Vergleich wohl verständlicher. 😉
Für Stromerzeuger gibt es extra den PRCD-K.
Ne. Genau falsch!
Stromerzeuger brauchst du den nicht!
ich stell mir gerade die Frage sind die Stiefel der Kameraden ausreichend leitfähig oder muss hier auch speziell bei der Ausrüstungsbeschaffung auf gewisse Dinge geachtet werden? Weil Ohne Handschuhe heist ja auch die Handschuhe sind nicht Leitfähig genug um den Stromfluss zu garantieren. Wäre so das Thema was vergleichbar mit ESD ist.
oh sehr gute frage... sind ja zumindest Antistatisch. aber das kläre ich noch mal. DANKE
Unser PRCD-S+ ließ sich mit Stiefeln nicht einschalten. Wir haben ohne gearbeitet, da wir dachten er wäre defekt. Erst als ich das Knie auf dem Boden hatte, ließ er sich einschalten.
@martin11291 😯
@@FeuerwehrWilliAntistatisch heißt leitfähig
@@martin11291 oha, also bin ich auf der Richtigen Frage ausgerutscht. Auf der einen Seite ist es ja gut wenn der Kamerad Hohen widerstand zeigt, gerade wenn man versehentlich zu nahe an Elektrokästen löscht, auf der anderen Seite wie hier dann hinderlich wenn man es vielleicht sogar vergessen hat.
Sorry, habe ein Verständnisproblem: ich bin elektrotechnisch eher Laie. Aber das Gerät (egal ob "S" oder "S+") testet doch, ob Strom zum Boden (über den Bediener) abfließt.
Wenn kein Strom fließt, darf er nicht einschalten.
D.h. man kann den PRCD eventuell mit Handschuhen nicht einschalten und muss deshalb die Handschuhe ausziehen
Feuerwehrleute arbeiten mit Handschuhen. Wie konnte der Schalter so eine Zulassung (DIN 14xxx) bekommen?
Nicht immer müssen Feuerwehrleute mit Handschuhen arbeiten...
Servus, ich hab ne Frage, ich bin nicht bei der Feuerwehr sondern arbeite im Straßenunterhalt und wir haben ein Arbeitsfahrzeug mit extra Stromerzeuger. Wir müssen PRCD immer dazwischen schalten da unser Fahrzeug ja nicht geerdet ist. Wie ist das bei der Feuerwehr?
th-cam.com/video/8zWzMeZs20U/w-d-xo.htmlsi=HGYGwh3OMEaCiymi
Das Video ist da sehr interessant.
Bei der Feuerwehr haben wir eine Schutztrennung (nicht geerdet), eine andere Netzform.
Funktioniert aber nur bis Kabellängen bis ca. 50m.
Diese Einschränkung macht es für Straßenbau uninteressant.
@@FeuerwehrWilli Danke für die schnelle Antwort.
sehr gerne 😊
Mobile Stromerzeuger haben ein IT-Netz und werden nicht geerdet. PRCD ist dort nicht nötig weil es BEI EINEM Fehler nicht zu einem gefährlichen Stromfluss kommen kann.
Bitte auch beachten es gibt ne DGUV Stromerze
Bei der Feuerwehr ist die recht grob...
mal im Ernst: Wuastet ihr das?
Nein wusste ich nicht. Krass, vor allem wenn Ich bedenke wie viele hunderte Male ich schon im Job und bei der FF gelenzt habe. Zum Glück ist noch nie was schief gegangen.
danke für deine Offenheit 🫶🏻 echt krass. Habe mir nie Gedanken gemacht...
Tatsächlich ja aber nur weil wir vor 18 Monaten neu beschafft haben.
Moin WIlli. Ich war auch gearade etwas baff... sonst heißt es immer alles mit Handschuhe und nun das?! Wie sagt man so schön! Man lernt nie aus.. Mit Kameradschaftlichen Grüßen aus der Wurster Nordseeküste
Hatten wir letzte Woche im Unterricht...
Das ist doch iwi Käse, auch der S+. Wenn das ein Problem ist, dann sollte man das nicht über den Körper lösen. Gummistiefel, nicht leitfähiger Boden und schon muss getrickst werden? Dann doch gleich eine Erdung verlangen. Erdspieß, Klammer, etc. So hört sich das für mich aus elektrotechnischer Sicht an wie nix halbes und nix ganzes.
Das Zeugt von Unkenntnis. Nein. Deine Aussage ist komplett falsch!!!
Musste gerade mit erschrecken feststellen das wir scheinbar völlig "veraltete" Geräte nutzen?! Denn wir haben den "reinen" RCD welcher den einschaltknopf direkt auf der Rückseite des Steckers hat😮
😉👌🏻
Veraltet nicht unbedingt, aber im Zweifel nicht den geforderten Mindestanforderungen entsprechend. Bei diesen in den Stecker integrierten Kästen geben die Hersteller teilweise auch die Steckrichtung vor. Sprich, es ist irgendwo recht klein ein Pfeil mit der Aufschrift "oben" drauf. Ich weiß nicht, warum das so ist, im Zweifel wird die nichts ahnende Einsatzkraft es aber falsch benutzen
Früher wurde einem eingebläut:"Die Feuerwehr bringt immer seinen eigenen Strom mit" (sprich Stromerzeuger). Ich würde garnicht auf den Gedanken kommen, irgendwo an die Hausinstallation zu gehen, auch wenn gerade kein Stromerzeuger zur Hand ist. Lieber nachalarmieren lassen oder auf andere Weise den Keller auspumpen.
nicht jede Wehr hat einen Möppel... da geht's schon los. und bei großen Schadenslagen, hatten mal in neustadt wo ich im Stab war, in 2 Tagen 1.200 vollgelaufene Keller. Da pumpt man auch mal anders.
Nahezu jede Feuerwehr hat einen Stromerzeuger, denn die sind fast überall Normbeladung. Falls TSF und Co keinen Beladungssatz Strom haben, reicht im Zweifel auch ein kleines Aggregat aus einem MZF.
Unabhängig davon: bei 1200 Kellern sind eh die Blauen am Start. Die können das mit dem Strom auch besser als wir von der FW :)
THW war nur mit im Stab, nicht mit im Einsatz. Also das stimmt leider nicht was du behauptest.
2. leider scheinst du keine Grundausstattungswehr zu kennen. Stimmt leider auch nicht.
und ich glaube dass ich mittlerweile ein gutes Gesamtbild erlangt habe... also nichts behaupten was man nicht weiß ☺️
Übrigens liebe Grüße von "ParagrafenWilli" - Du hast das Thema ausgewählt für das nächste Video 😊😂
Moin
naaa