Danke liebes "Gute Frage"-Team fÞr euren Besuch bei der UniversitÃĪtsschule Dresden, das angenehme Interview mit Frau Prof. Langner und die wieder einmal sehr sehenswerte Folge zum Thema "Schule besser machen"!
Ich finde Herr Koerbers Formulierung von âWir *versuchen* die Lehramtsausbildung so zu machen, wie wir uns vorstellen das guter und moderner Unterricht stattfinden kann.â sehr interessant. Das Konzept der Lehramtsausbildung ist auf vielen Ebenen leider weder modern noch per se âgutâ. Selbst in seinen Vorlesungen und Seminaren war es eher Frontalunterricht mit alten Methoden und den Aussagen von Didaktiker aus dem 20. Jahrhundert. Er selbst hat sogar mal die Aussage getÃĪtigt, dass Spiele im Unterricht keinen didaktischen Nutzen haben. Oft wird sich dann Þber darÞber gewundert, warum in den Veranstaltungen so wenig von den Studierenden mitgearbeitet wird. Das ist fÞr mich aber kein Wunder, wenn die Vorlesungen so langweilig vollzogen werden. Das ist leider bei vielen der Fall, die Vorlesungen von Frau Narciss waren genau so aufgebaut, die Klausuren dazu nur ein Multiple Choice Test. FÞr den Studenten natÞrlich gut, schlieÃlich lÃĪsst sich so das Modul leicht bestehen. Aber fÞr die Ausbildung und die angezielten Kompetenzen an sich, ist es eher kontraproduktiv. Auf der anderen Seite ist die Lehramtsausbildung viel zu wissenschaftlich konzipiert. Ich habe so viele gute Kommilitonen gehen sehen, nur weil sie die Module wie Elektroenergietechnik (da verstehen noch nicht mal die Profs was wir dort zu suchen haben) oder andere fachwissenschaftliche Module nicht bestehen. Und zum anderen kommen leider so viele Leute durch, die Wissenschaftlich super talentiert, aber dafÞr didaktisch Þberhaupt nicht gut aufgestellt sind. Meiner Meinung nach braucht demnach nicht nur das Schulsystem eine groÃe Ãberarbeitung (der Schulversuch der UniversitÃĪtsschule ist da super interessant!) sondern auch die Lehrerausbildung an sich. Ich finde es verwunderlich, wie alle Seminare, die ich besucht habe und wirklich aktuell und modern waren, nur von Profs aus anderen UniversitÃĪten gehalten wurden.
Prof. Rolf Koerber hat uns geantwortet: âLiebe Monique B., danke fÞr Ihr Feedback! Mit dem Spiel haben Sie mich offenbar missverstanden: Es ging bei dem Zitat um die Auseinandersetzung mit der Idee vom Spiel als âzweckfreies Tunâ und mir ging es im Gegenteil darum, dass pÃĪdagogisch eingesetzte Spielsituationen immer ein Lernziel haben (also nicht zweckfrei sind). Was meine Lehrveranstaltungen anbelangt werden Sie sicher in den Seminaren festgestellt haben, dass wir eine Vielzahl didaktischer und schulnaher Methoden einsetzen. Vorlesungen sind ein akademisches Format, das einen Ãberblick bieten soll und welches fÞr eine Schule i.d.R. nicht geeignet ist. Da gebe ich Ihnen recht. Meine Didaktikvorlesung habe ich schon vor der Pandemie auf ein flipped classroom Konzept umgestellt - aber vielleicht beziehen Sie sich ja auf ÃĪltere Lehrveranstaltungen? Wir sind hier natÞrlich auch (lebenslang) Lernende.â
Warum werden so erfolgreiche und erprobte Systeme wie es die Alemannenschule WutÃķschingen praktiziert nicht in die Breite getragen? Auch und gerade in der Lehrerausbildung versteh ich nicht, wieso so viele ânormaleâ StudiengÃĪnge mitgenommen werden mÞssen. Wir mÞssen auch die Unis umbauen. Klassische Vorlesungen sind vÃķllig Þberholt und sollten abgeschafft werden. Wir mÞssen die tradierten Strukturen aufbrechen.
Mir fehlen immer die Kinder, die mit "Spezialeffekten" durchs Leben laufen und schon in jungen Jahren einen Riesenrucksack Probleme mit sich schleppen, so dass Lernen wenig Interesse hervorruft bzw kaum mÃķglich ist. Ich schau gerade viele Dokus Þber Schulkonzepte, aber dieses Klientel fÃĪllt meist raus.
@@TUDentdecken ich verstehe nicht, warum an dem bestehenden Schulsystem festgehalten wird. Es gibt mit der Alemannenschule in WutÃķschingen seit vielen Jahren einen Vorreiter, der jedes Jahr aufs Neue beweist, dass es ein deutlich leistungsfÃĪhigeres System gibt. In dieser Schule gibt es keinen klassischen Unterricht, keine Klassenzimmer oder gar Hausaufgaben mehr. Das System bietet neben mehr Leistung durch die SchÞler eine deutlich verbesserte Resilienz im Vergleich zum bestehenden System. Es gibt deutlich geringere Auswirkungen von internen Problemen wie Lehrermangel, als auch durch ÃĪuÃere EinflÞsse wie z.B. Corona. Neben positiven Effekten durch die bessere Einbindung der Schule in die Gemeinschaft (des Dorfs oder Quartiers), geringere Koste oder so banalen Dingen wie leichtere RucksÃĪcke sehen ich den Hauptvorteil im Mindset des SchÞlers durch das eigenverantwortliche Lernen! Die provokante Vorderung Unterricht abschaffen meint also, Unterricht wie wir Ihn heute verstehen abzuschaffen. Im Augenblick denken wir Bildung aus Sicht des Lehrenden. Wir haben dafÞr unsere rÃĪumlichen Strukturen angepasst. In der Regel bestehen unsere Schulen aus langen GÃĪngen mit davon abgehenden RÃĪumen. Die rÃĪumliche defragmentierung wird auch in die KÃķpfe der SchÞler*innen gepflanzt. Erste Stunde Deutsch, dann Mathe, Politik,âĶ. Fragen und Unterricht entstehen durch LehrplÃĪne und Lehrer. Es gibt keine Zeit fÞr individuelle Fragen durch SchÞler. Im Optimum lernen alle SchÞler das gleiche zur gleichen Zeit gleich schnell. Dann wÞrde unser jetziges System gut funktionieren. Gerade Sie an der Uni wissen bestimmt, dass es so nicht geht. Wir verlieren auf diesem Weg sehr viel Potential. Zudem fÞhrt unsere Sortierung Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule zu einer nicht gewollten Klassifizierung. Unsere Unis, an denen Lehrer ausgebildet werden, sind im Gro keinen deut besser. Wer glaubt heute noch, ein Skript in einer Vorlesung vorzulesen fÞhrt zu wissen und Verstehen? Das kann doch niemand ernsthaft als effiziente Lehrmethode betrachten. Warum muss jemand, der sich zum Lehrer ausbilden lÃĪsst, z.B. durch eine normale Mathematikvorlesung quÃĪlen? Es ergibt soviel keinen Sinn. Das Ministerium in NRW schreibt auf die Frage warum am bestehenden System festgehalten wird, dass eine VerÃĪnderung wÞnschenswert wÃĪre aber die VerÃĪnderung aus den Schulen kommen mÞsse. Mit dem Schulpreis wÞrden ja solche innovativen Systeme prÃĪmiert um den Þbrigen Schulen als Vorbild zu dienen. Allerdings sprechen die Vorgaben und die geringe UnterstÞtzung beim Wille zum Wechsel eine andere Sprache (siehe Gesamtschule in Herne). Ich frage mich, wann passiert etwas in dem System. Bildung ist unsere Chance auf fortbestehenden Wohlstand. Lehrer die wahrscheinlich wichtigste Berufsgruppe in Zukunft. Wir mÞssen nur weg von diesem unfairen, potentialvernichtendem System!
Danke fÞr deine Ideen! Viele Ideen der Alemannenschule klingen ÃĪhnlich wie bei unserer Unischule. Auch da wird eine neue Art des Unterrichts, die stÃĪrker projektorientiert ist, umgesetzt, auf Klassen sowie Klassenzimmer wird verzichtet und auch Hausaufgaben gibt es nicht.
Danke liebes "Gute Frage"-Team fÞr euren Besuch bei der UniversitÃĪtsschule Dresden, das angenehme Interview mit Frau Prof. Langner und die wieder einmal sehr sehenswerte Folge zum Thema "Schule besser machen"!
Super interessantes und wichtiges Thema! Vielen Dank fÞr den guten Beitrag! ðŦķ
ðĪ
Ein wirklich sehr gutes Video! Ich fand besonders die VR Brillen Idee sehr interessant!ð
Ich finde Herr Koerbers Formulierung von âWir *versuchen* die Lehramtsausbildung so zu machen, wie wir uns vorstellen das guter und moderner Unterricht stattfinden kann.â sehr interessant. Das Konzept der Lehramtsausbildung ist auf vielen Ebenen leider weder modern noch per se âgutâ. Selbst in seinen Vorlesungen und Seminaren war es eher Frontalunterricht mit alten Methoden und den Aussagen von Didaktiker aus dem 20. Jahrhundert. Er selbst hat sogar mal die Aussage getÃĪtigt, dass Spiele im Unterricht keinen didaktischen Nutzen haben. Oft wird sich dann Þber darÞber gewundert, warum in den Veranstaltungen so wenig von den Studierenden mitgearbeitet wird. Das ist fÞr mich aber kein Wunder, wenn die Vorlesungen so langweilig vollzogen werden. Das ist leider bei vielen der Fall, die Vorlesungen von Frau Narciss waren genau so aufgebaut, die Klausuren dazu nur ein Multiple Choice Test. FÞr den Studenten natÞrlich gut, schlieÃlich lÃĪsst sich so das Modul leicht bestehen. Aber fÞr die Ausbildung und die angezielten Kompetenzen an sich, ist es eher kontraproduktiv. Auf der anderen Seite ist die Lehramtsausbildung viel zu wissenschaftlich konzipiert. Ich habe so viele gute Kommilitonen gehen sehen, nur weil sie die Module wie Elektroenergietechnik (da verstehen noch nicht mal die Profs was wir dort zu suchen haben) oder andere fachwissenschaftliche Module nicht bestehen. Und zum anderen kommen leider so viele Leute durch, die Wissenschaftlich super talentiert, aber dafÞr didaktisch Þberhaupt nicht gut aufgestellt sind. Meiner Meinung nach braucht demnach nicht nur das Schulsystem eine groÃe Ãberarbeitung (der Schulversuch der UniversitÃĪtsschule ist da super interessant!) sondern auch die Lehrerausbildung an sich. Ich finde es verwunderlich, wie alle Seminare, die ich besucht habe und wirklich aktuell und modern waren, nur von Profs aus anderen UniversitÃĪten gehalten wurden.
Danke fÞr dein Feedback, das wir an die Protagonist:innen weitergeben.
Prof. Rolf Koerber hat uns geantwortet:
âLiebe Monique B., danke fÞr Ihr Feedback! Mit dem Spiel haben Sie mich offenbar missverstanden: Es ging bei dem Zitat um die Auseinandersetzung mit der Idee vom Spiel als âzweckfreies Tunâ und mir ging es im Gegenteil darum, dass pÃĪdagogisch eingesetzte Spielsituationen immer ein Lernziel haben (also nicht zweckfrei sind). Was meine Lehrveranstaltungen anbelangt werden Sie sicher in den Seminaren festgestellt haben, dass wir eine Vielzahl didaktischer und schulnaher Methoden einsetzen. Vorlesungen sind ein akademisches Format, das einen Ãberblick bieten soll und welches fÞr eine Schule i.d.R. nicht geeignet ist. Da gebe ich Ihnen recht. Meine Didaktikvorlesung habe ich schon vor der Pandemie auf ein flipped classroom Konzept umgestellt - aber vielleicht beziehen Sie sich ja auf ÃĪltere Lehrveranstaltungen? Wir sind hier natÞrlich auch (lebenslang) Lernende.â
Warum werden so erfolgreiche und erprobte Systeme wie es die Alemannenschule WutÃķschingen praktiziert nicht in die Breite getragen? Auch und gerade in der Lehrerausbildung versteh ich nicht, wieso so viele ânormaleâ StudiengÃĪnge mitgenommen werden mÞssen. Wir mÞssen auch die Unis umbauen. Klassische Vorlesungen sind vÃķllig Þberholt und sollten abgeschafft werden. Wir mÞssen die tradierten Strukturen aufbrechen.
sehr gutes und interessantes Video!
Mir fehlen immer die Kinder, die mit "Spezialeffekten" durchs Leben laufen und schon in jungen Jahren einen Riesenrucksack Probleme mit sich schleppen, so dass Lernen wenig Interesse hervorruft bzw kaum mÃķglich ist. Ich schau gerade viele Dokus Þber Schulkonzepte, aber dieses Klientel fÃĪllt meist raus.
Welche "Spezialeffekte" meinst du genau? Und welche Fragen wÞrden dich da interessieren? Vielleicht kÃķnnen wir dazu ja auch mal ein Video machen.
Wahrscheinlich ASS, ADS, ADHS, FÃķrderschwerpunkte SE, GB, KB, Lernen, Narzissmus, fehlende Erziehung/Verantwortung der Eltern, kulturell abweichende Erziehung, Sprachprobleme, SÞchte, Traumata, HochsensibilitÃĪt, Hochbegabung, Depression, vorgezogene PubertÃĪt, Sanguiniker-PersÃķnlichkeit,...
Wir mÞssen Unterricht abschaffen!
Und stattdessen?
HÃĪ, wo ist meine Antwort?
Wir haben keine Antwort entfernt. Was hast du denn geschrieben?
@@TUDentdecken ich verstehe nicht, warum an dem bestehenden Schulsystem festgehalten wird. Es gibt mit der Alemannenschule in WutÃķschingen seit vielen Jahren einen Vorreiter, der jedes Jahr aufs Neue beweist, dass es ein deutlich leistungsfÃĪhigeres System gibt. In dieser Schule gibt es keinen klassischen Unterricht, keine Klassenzimmer oder gar Hausaufgaben mehr. Das System bietet neben mehr Leistung durch die SchÞler eine deutlich verbesserte Resilienz im Vergleich zum bestehenden System. Es gibt deutlich geringere Auswirkungen von internen Problemen wie Lehrermangel, als auch durch ÃĪuÃere EinflÞsse wie z.B. Corona. Neben positiven Effekten durch die bessere Einbindung der Schule in die Gemeinschaft (des Dorfs oder Quartiers), geringere Koste oder so banalen Dingen wie leichtere RucksÃĪcke sehen ich den Hauptvorteil im Mindset des SchÞlers durch das eigenverantwortliche Lernen!
Die provokante Vorderung Unterricht abschaffen meint also, Unterricht wie wir Ihn heute verstehen abzuschaffen. Im Augenblick denken wir Bildung aus Sicht des Lehrenden. Wir haben dafÞr unsere rÃĪumlichen Strukturen angepasst. In der Regel bestehen unsere Schulen aus langen GÃĪngen mit davon abgehenden RÃĪumen. Die rÃĪumliche defragmentierung wird auch in die KÃķpfe der SchÞler*innen gepflanzt. Erste Stunde Deutsch, dann Mathe, Politik,âĶ. Fragen und Unterricht entstehen durch LehrplÃĪne und Lehrer. Es gibt keine Zeit fÞr individuelle Fragen durch SchÞler. Im Optimum lernen alle SchÞler das gleiche zur gleichen Zeit gleich schnell. Dann wÞrde unser jetziges System gut funktionieren. Gerade Sie an der Uni wissen bestimmt, dass es so nicht geht. Wir verlieren auf diesem Weg sehr viel Potential. Zudem fÞhrt unsere Sortierung Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule zu einer nicht gewollten Klassifizierung.
Unsere Unis, an denen Lehrer ausgebildet werden, sind im Gro keinen deut besser. Wer glaubt heute noch, ein Skript in einer Vorlesung vorzulesen fÞhrt zu wissen und Verstehen? Das kann doch niemand ernsthaft als effiziente Lehrmethode betrachten. Warum muss jemand, der sich zum Lehrer ausbilden lÃĪsst, z.B. durch eine normale Mathematikvorlesung quÃĪlen? Es ergibt soviel keinen Sinn.
Das Ministerium in NRW schreibt auf die Frage warum am bestehenden System festgehalten wird, dass eine VerÃĪnderung wÞnschenswert wÃĪre aber die VerÃĪnderung aus den Schulen kommen mÞsse. Mit dem Schulpreis wÞrden ja solche innovativen Systeme prÃĪmiert um den Þbrigen Schulen als Vorbild zu dienen. Allerdings sprechen die Vorgaben und die geringe UnterstÞtzung beim Wille zum Wechsel eine andere Sprache (siehe Gesamtschule in Herne).
Ich frage mich, wann passiert etwas in dem System. Bildung ist unsere Chance auf fortbestehenden Wohlstand. Lehrer die wahrscheinlich wichtigste Berufsgruppe in Zukunft. Wir mÞssen nur weg von diesem unfairen, potentialvernichtendem System!
Danke fÞr deine Ideen! Viele Ideen der Alemannenschule klingen ÃĪhnlich wie bei unserer Unischule. Auch da wird eine neue Art des Unterrichts, die stÃĪrker projektorientiert ist, umgesetzt, auf Klassen sowie Klassenzimmer wird verzichtet und auch Hausaufgaben gibt es nicht.