MG5 Electric Bericht

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 10

  • @svenk.1046
    @svenk.1046 ปีที่แล้ว

    Sorry aber mir fehlen irgendwie die Reichweite & den Verbrauch in deinem Video. Oder hab ich es doch überhört? 😉🤷🏽‍♂️

    • @KraftfahrKonsul
      @KraftfahrKonsul  ปีที่แล้ว +1

      Hallo Sven, vielen Dank für deinen Kommentar. Tatsache da hab ich so viel geredet... und das Thema hatte ich in einem anderen Take angesprochen. Ich bin mit einer guten Mischung aus Pendeln, Autobahn + Landstraße auf 220 - 250 km gekommen. Viele Grüße

  • @ZeroPionier
    @ZeroPionier ปีที่แล้ว

    Mahlzeit! Hab Jahre auf nen e-Kombi gewartet und gleich zugeschlagen als MG ihn vorgestellt hat. Sie sind einfach praktisch und bei zwei Kindern umso alltagstauglicher. Die "kleinen" Akkus waren relativ schnell verfügbar wobei ich 250 km Reichweite im Winter auf der Autobahn bei ca. 120 km/h haben wollte - also ist es der große Akku geworden. Auch der lädt bei Kälte (am Anfang) um die 30-40 kW - beim zweiten dritten Ladevorgang sinds dann konsequent 80-90 kW. Mittlerweile haben wir viele RoadTrips hinter uns, die wir auch auf YT festgehalten haben, in denen es meistens "nur" schöne Bilder zu sehen gibt weil das fahren und laden völlig problemlos klappt. Qualitativ kann ich nichts schlechtes sagen : es knarzt nix und auch die Spaltmaße sind bei uns gut. Das einzige was tatsächlich sehr problematisch ist ist der Service: der schwankt sehr von Autohaus zu Autohaus und MG selber ist mit Schulungen und Informationen für die Verkäufer/Mechaniker nicht sonderlich hinterher. Hier spielt wahrscheinlich das Agentur-Modell mit rein: kaufen ja ... aber wenn was ist steht man doof da. Für Langstrecken würde ich in jedem Fall den großen Akku empfehlen - der beruhigt sehr und das laden geht schneller - für feste Strecken oder Heimlader reicht der LiFePo aus. LG aus Berlin

    • @KraftfahrKonsul
      @KraftfahrKonsul  ปีที่แล้ว

      Hallo ZeroPionier, vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist toll Infos über einen längeren Zeitraum zu bekommen! Besonders die Langzeitqualität ist ja ein Punkt bei dem viele Unsicher sind was Chinesische Fahrzeuge angeht. Ich habe ja selber ähnliche Erfahrungen mit meinem Lynk gemacht. Die größten Probleme sind häufig beim Service Netz zu finden. Ich habe selbst mit einem MG Händler der ersten Stunde gesprochen der seinen Händlervertrag wieder abgegeben hat aufgrund fehlender Unterstützung beim Service oder Reparaturen. Wenn man dann eine gute Werkstatt gefunden hat läuft es eigentlich. Was mich noch interessieren würde, gibt es an dem MG Anzeichen von Akku Verschleiß? Ich habe einige Videos gesehen bei denen bei beispielsweise MEB nach 2-3 Jahren deutliche Spuren in Reichweite und selbst Ladegschwindigkeit hat. Bis dahin toller Kanal und viele Grüße

  • @gunterg.9588
    @gunterg.9588 ปีที่แล้ว

    Ja, das Fahrwerk. Ich habe es auch schon in einem früheren Beitrag mit meinem Renault R16 aus den 1970er Jahren beschrieben,
    für Leute wie mich, welche mit den Bandscheiben zu tun haben, einfach super. Du rumpelst über Stock und Stein und die langen Federwege
    bügeln alles glatt. Wer mit diesem Auto sportlich fahren will, wird dagegen nicht glücklich, da gewisse Wank - und Seitenneigung bei
    schnellen Richtungswechseln, einem Boot bei starkem Seegang gleichen- aber wie gesagt für mich besser als diese knüppelharten
    Fahrwerke von gewissen Sportwagen. Dieses Auto ist ein gemütlicher Reisewagen zu einem akzeptablen Preis, mit genügend Platz für
    die Familie und dem Wocheneinkauf, mit 1560 Kg ein vergleichbar leichtes Fahrzeug, mit günstigem Verbrauch (ca. 16- 17 kW/h-100Km),
    günstig in Versicherung und Unterhalt, mit der Möglichkeit über V2L auch Geräte bis zu 2,2 kW extern zu betreiben und somit auch einen
    Stromspeicher mit über 40 kW (Batterie bis auf 20% Rest zu entladen), bereit stellt. Alles in Allem, für mich ein echter "Volkswagen" mit
    kleinen Schwächen über die man aber leicht hinwegsehen kann.😀

    • @KraftfahrKonsul
      @KraftfahrKonsul  ปีที่แล้ว +1

      Hallo gunterg.9588, vielen Dank für deinen Kommentar. Dem ist nichts hinzuzufügen! Ein echter Volks(republik)wagen. Viele Grüße

  • @chriss.2634
    @chriss.2634 ปีที่แล้ว

    Hi
    Welches Model hattest du? 50,3 KWh Akku oder 61,1KWh?
    @17:45
    Du kannst den Akku nicht leer saugen, 20% ist ein hartes Limit was man selbst einstellen kann. Ab da funktioniert kein V2L mehr, also keine Angst :D
    Zu den Motorleistungen:
    Der Motor ist baugleich. Der Spannungsverlauf beim kleinen LFP Akku ist aber anders. LFP hat einen viel geringen Spannungsbereich (Ladehub). Zwischen leer und voll sind das Pro Zelle nur 0,2-0,3V. Beim NMC Akku (61,1KWh) sind es 0,6-1V je nach Hersteller/Zellchemie. Spezielle Zellen können sogar 1,8V zwischen leer und voll Unterschied haben.
    Dadurch liegt beim LFP durchweg 370-400V an. Beim NMC fällt die Spannung schneller -> weniger KW.
    MG hat die Motorsteuerung aber so gebaut das es keinen Unterschied im Fahrverhalten gibt, bei Frontantrieb kann man ja so und so nicht die volle Leistung auf die Straße bringen.
    Ich bin mit einen MG5 Standard Range Comfort recht zufrieden. Die Software nervt hier und da etwas aber nichts dramatisches.

    • @KraftfahrKonsul
      @KraftfahrKonsul  ปีที่แล้ว

      Hallo Chriss, zunächst ein großes Dankeschön für die Backgroundinformationen zum MG5! Ich hatte den Standard Range zum Probefahren. Auch das mit dem V2L Limit ist eine gute Sache falls man nach einem gemütlichen Abend vergisst den Kühlschrank abzuziehen. Ich meine mich zu erinnern, dass es den Tesla MOdel 3 auch mit unterschiedlichen Zelltypen gibt oder? Gab es da nicht so einen kleinen Skandal um die Ladetauglichkeit im Winter? Bis dahin - Viele Grüße

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 ปีที่แล้ว

      @@KraftfahrKonsul Hi dann würde ich das Video dringend nochmal erweitern/überarbeiten und speziell erwähnen das du das Standard Modell hattest.
      Für die Standard Range Variante gibt es so gut wie keinen Content. Immer nur Long Range und Luxury Ausstattung.
      Ich fahre ihn ja selbst aber Schnellader habe ich bis jetzt nur einmal von 40 auf 88% genutzt. da habe ich immer 46KW gesehen ohne Konditionierung.
      MG gibt leider keine Infos wie schnell der Standard Range wirklich laden kann. Die 87KW sind ja vom Long Range.
      Ja Tesla hatte beim LFP Modell (Modell 3 Standard Range+) damals Probleme. Wie man Tesla kennt war die Software/BMS noch nicht wirklich gut mit dem LFP Zellen abgestimmt. Dadurch kam es zu lange "Aufwärmphasen" am Schnellader wenn die Vorkonditionierung nicht aktiv war bzw. nicht ausgereicht hat.
      Zusätzlich hatte Tesla Probleme mit dem Ladehub. Bei 0,2V zwischen 0 und 100% ist das auch schwerer zu bestimmen.
      Wurde aber Alles behoben, die Standardmodelle haben auch beim aktuellen Model 3/Y LFP Zellen, keine Probleme mehr.

    • @Scale-Flieger
      @Scale-Flieger ปีที่แล้ว

      @@chriss.2634 Der LFP Akku wird auch mit 1-1,5 facher Kapazität geladen . Also 50-75kw/h ist die maximale Ladeleistung , ich habe bei meinem bei Vorkonditionierter Batterie bereits 65kw gesehen.