Rechnet sich Speicher bei hohen Strompreisen und niedriger Vergütung? Mit

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น •

  • @bastianb5331
    @bastianb5331 ปีที่แล้ว +4

    Beispiel von meiner Anlage:
    Gebaut 2020, BYD LVS 8.0 (7.2 nutzbar):
    Speicherkosten damals 421 €/kWh (auf Nutzkapazität gerechnet).
    Vollzyklen in 2022: 233 (Speicherverluste ca. 15%). Amortisationszeit: ca. 6 Jahre (entgangene Einspeisevergütung mit Verlusten eingerechnet).
    Da müssen wir wieder hin mit den Preisen! Und zwar nicht DIY, sondern mit Garantie. Sonst wird das mit der breiten Akzeptanz einfach nix.

  • @heikoschwammle4650
    @heikoschwammle4650 2 ปีที่แล้ว +5

    Danke! Da warte ich noch etwas mit dem Speicherkauf

  • @s.h.2672
    @s.h.2672 2 ปีที่แล้ว +5

    Wie immer top Video! Danke für die Infos

  • @mikef.schwarzer2263
    @mikef.schwarzer2263 2 ปีที่แล้ว +4

    Ich denk die Speicher Berechnung hat ein Problem.
    Speicher altert durch zwei Faktoren: 1. Seiner Zyklenzahl und 2. kalendarisch.
    Die Zyklenzahl ist relativ simpel und vom Hersteller auch gut getestet. Gute Speicher kommen auf 6000 Zyklen, bei 'nur' 200 Zyklen/Jahr kommt man auf 30 Jahre und nicht auf
    15 oder 20. Parallel dazu altert so ein Speicher auch 'einfach so'. Diese kalendarische Alterung ist jedoch mehr oder minder ein Schätzwert, denn kein Hersteller kann einen
    Speicher 30 Jahre lang rumstehen haben, da wäre der von seiner Technik her nicht mal mehr ein Museumsstück und unverkäuflich. Dadurch wird diese kalendarische Alterung
    auf alle möglichen Arten simuliert, ist somit am Ende keine exakte Messung. So wie aber auch Autobatterien je nach Behandlung unterschiedlich lang leben, halten stationäre
    Speicher ebenfalls unterschiedlich lang. Allerdings kann ein Stationärer Speicher wesentlich einfacher 'gut' behandelt werden, schon alleine weil so ein Ding meist in einem
    Keller mit halbwegs gleichbleibender Temperatur und Luftfeuchte steht.
    Langer Rede, kurzer Sinn, die Annahme das ein Speicher nur 15 Jahre hält ist extrem pessimistisch, 20 Jahre sind schon wesentlich sinnvoller. Doch selbst 30 Jahre sind
    möglich, denn wie ja auch bei Auto Batterien und allen anderen, auch wenn die Kapazität auf 70% abfällt, hat man immer noch einen Speicher.
    Auch sollte man mal nachdenken, was 20 ... 30 Jahre in Bezug auf das eigene Leben bedeuten. Ein erheblicher Teil, der heute so einen Speicher kauft wird dann Pensionist sein.
    Alleine dadurch wird der Verbrauch am Tage (und somit der direkt Verbrauch aus der PV Anlage) steigen, gleichzeitig aber der Verbrauch in der Nacht (Aus dem Speicher) sinken.
    Womit aber dann 70% der Kapazität durchaus noch gut reichen können, ... und schon lebt der Speicher 10 Jahre länger.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +1

      fragen wir doch die, die es wissen sollten, bsp E3DC, auf deren Seite steht "Die kalendarische Lebensdauer beschränkt die Nutzung auf zwölf bis 15 Jahre, max. 20 Jahre bei besten Bedingungen."

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar Auszug aus dem Datenblatt eines der grossen LiFePo4 Hersteller:
      Die zyklische Lebensdauer beträgt rund 11.000 Lade-und Entladezyklen mit einer Entladetiefe (DOD, Depth Of Discharge) von 100 Prozent. Die kalendarische Lebensdauer unter Erhaltungsladung wiederum beträgt 15 Jahre. Danach verfügt die Batterie aber noch über eine Restkapazität von mindestens 90 Prozent. Bei einer Nennkapazität von 48,5Ah (0,2C) liegt der maximale Ladestrom bei 125A (2,5C) und der maximale Entladestrom bei 300A (6C). Der Betriebstemperaturbereich umfasst minus 20 bis plus 45 °C beim Laden sowie Entladen, wobei der Ladestrom je nach Modultemperatur gegebenenfalls angepasst werden muss.
      Von daher brauchts einmal 15 Jahre, damit er auf 90% abfällt, wieviele sinds dann wohl das er auf 80% oder gar 70% zusammenbricht??
      Wobei Ströme im Bereich von 2.5C bzw. 6C für einen brauchbar dimensionierten Heimspeicher wohl eher auch 'ungültig' sind. Bei 1C (und das gilt eher) hat das Ding nach
      15 Jahren immer noch 96% Kapazität, ... Bis das kritisch wird, werd ich wahrscheinlich nimmer leben, oder eine andere Technologie ist derart drastisch besser, das
      ich auf diese wechsle.
      Wenn an so einem Batteriesystem etwas tatsächlich absehbar den Geist aufgibt, dann ist es die Elektronik (BMS), die ist selten so überdimensioniert, das die eine
      Dauerbelastung echt langfristig abkann.
      Wenn E3DC nur 15 Jahre angibt, dann bestenfalls, weil die sich um längere Garantien drücken wollen, oder weil die Ramschbatterien einbauen. Was von beiden zutrifft,
      keine Ahnung, aber die guten Zellhersteller sind allesamt schon längst bei > 20 Jahren.

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel ปีที่แล้ว

      Man hat schon lange die Erfahrung von den Akkus. NMC Zellen von vor 20 Jahren können noch ü 70% haben.

  • @norberthubel1861
    @norberthubel1861 ปีที่แล้ว +2

    Moin,
    momentan stehe ich etwas auf dem Schlauch. Wenn ich 200kW in den Speicher lade und 15% Verlust habe, dann sind es doch nur noch 170kW, die ich nutzen kann.
    Folglich kann ich die 170 kW mit meinem Strompreis abzüglich der Einspeisevergütung rechnen, oder habe ich einen Gedankenfehler?
    Besten Gruß und weiter so.
    Norbert

  • @sonnefreihaus
    @sonnefreihaus ปีที่แล้ว +2

    Hi! Tolles Video. Es wäre meiner Meinung nach wichtig, dass entweder Speicher günstiger werden, und / oder die Netzdienstleistungen, die durch einen Speicher möglich werden, werden so interessant vergütet, dass dadurch mehr Speicher installiert werden. Viele Grüße

  • @rainerbunger
    @rainerbunger ปีที่แล้ว +1

    Hab gesehen, dass Pylontech-Speicher beeindruckend billig ist pro kW/h. Den kann man doch vergleichsweise einfach anschließen an einen hybriden Wechselrichter. Das ist doch nicht als DIY zu sehen, oder?

    • @rainerbunger
      @rainerbunger ปีที่แล้ว +1

      Antwort selbst gefunden: Geht nicht mit jedem Wechselrichter...

  • @martinmahrla5936
    @martinmahrla5936 ปีที่แล้ว +1

    Hast schon recht, Martin, die Vollzyklen bestimmen am Ende, ob sich der Speicher rechnet oder nicht. Dies ist dann auch wieder sehr individuell von der Auslegung und der Nutzung der Anlage abhängig. PV-Besitzer, die auch Wärmepumpe, Boiler und evtl. noch E-Auto damit versorgen, speichern viel des produzierten Stroms in Wärme oder im Auto. Wieviel dann noch für die Versorgung des Haus, bspw. an einem Regentag nach einem Sonnentag zur Verfügung steht, hängt sehr von der Dimensionierung der Anlage, des Verbrauchsverhaltens und auch des Wetters ab.

  • @Prussanyah
    @Prussanyah 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe meine Anlage Ende 2021 gekauft und da wurde schon in sämtlichen Foren gesagt "Speicher lohnt sich nicht"
    Ich habe Deine Excel-Tabelle benutzt und ca.1000 Euro abgezogen vom Preis meines 10 kWh Speichers, da es ein Hybrid ist, also der Wechselrichter mit drin ist, den ich ja extra kaufen müsste. Nach Deiner Tabelle rechnet sich mein Speicher mit 12,6 Jahre Amortisation. Also alles richtig gemacht 😎

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      naja, die Excel lässt die Finanzierungskosten weg, rechne 3% für ein Darlehen dazu und schwupps biste über 15 Jahre und ob der Speicher so lange hält = Glaskugel

  • @sinus7979
    @sinus7979 2 ปีที่แล้ว +7

    Hallo ! Eine für mich wichtige Funktion eines Batteriesystems ist tatsächlich eine ggf mögliche Option: Netzausfall !!! Dieses USV System, wie auch immer, ist auch noch solargestützt und die Batterie wird aufgeladen. Auch wenn ich nur 7,7 kWh Batterie habe , wird sie tagsüber geladen und ich habe sogar nachts Strom. In meinem Fall ist es nur Notstrom mit 3,5kW aber solch eine USV kostet auch und die geht sogar mit Solar!!! Durch diese Möglichkeit finde ich es legitim , den Preis der USV vom Batteriepreis abzuziehen !!! . In unserem Fall also ein Notstromer mit Solarladung 3,5kW für min. 2h . Tagsüber geht die Steckdose sogar rein durch Solar und die Batterie wird mit aufgeladen Was wollen wir annehmen: 2000€? ... Grüße gehen raus 👍🏻

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Idee des USV-Abzugs (mit Ersatz-USVs) finde ich gut, wenn das sowieso geplant wäre, aber durch die Anlage übernommen wird. Gesamt betrachtet kommen durch Notstromfähigkeit aber auch Kosten hinzu. Dann muss das alles verrechnet werden.

    • @sinus7979
      @sinus7979 2 ปีที่แล้ว

      @@4lpha0ne Ja, das ist richtig. In meinem Fall war diese Funktion Notstrom ( also nicht USV ) im Wechselrichter mit drin. Echte USVFunktion kostet drauf. Für das Weiterbetreiben von wichtigen elektrischen Verbrauchern reichte mir dies. Ich bin vom Fach und kann fix Kühleinheiten schnell umschalten (Kühlschrank einfach in die Notstromsteckdose). Bei der Heizung wäre eine Umverdrahtung im Schrank nötig( könnte man sogar vorbereiten ). Aber Du hast recht: Bei NotStrom muss ich manuell die Lasten umlegen und bei USV gibt es einen Aufpreis auf das Gesamtsystem Wechselrichter mit Batterieanbindung. Aber wenn man schon Batterie kauft sollte man sich dieses Gimmik nicht entgehen lassen. Eine echte Aufwertung der Batterieanlage ...

    • @thomasalbrecht9113
      @thomasalbrecht9113 2 ปีที่แล้ว +4

      Die Notstromfähigkeit wird mMn völlig überbewertet. Wie oft fällt denn bei euch so der Strom im Jahr aus? Und für wie lange? Jeder halbwegs moderne Kühlschrank kann etliche Stunden überbrücken ehe der Inhalt anfängt abzutauen. Und wenn eurer das nicht kann, dann macht es mehr Sinn den zu erneuern als Geld für Notstrom auszugeben. Wenn ich nur eine Notstromsteckdose habe, dann muss man ja im Fall der Fälle in dem Moment zu Hause sein um die Geräte umzustecken. Ist halt blöd wenn der Strom gerade dann ausfällt wenn man auf Arbeit oder gar im Urlaub ist.
      Außerdem muss ein erheblicher Anteil des Speichers für den Notstrom reserviert werden. Es nutzt ja nix wenn der Strom in der Nacht ausfällt und der Speicher gerade leer ist. Diese Reserve sorgt dann dafür dass man den Speicher größer dimensionieren muss. Und geht zu Lasten der Vollzyklen. Wenn im Winter die PV über etliche Monate hinweg es kaum/gar nicht schafft den Speicher vollzuladen, dann muss dieser aus dem Netz bis zur für Notstrom reservierten Kapazität geladen werden. Teurer Spaß.
      Wenn man regelmäßig länger andauernde (mehrere Stunden) Stromausfälle hat dann bräuchte man eine echte USV fürs ganze Haus/wichtige Verbraucher (= großer Speicher & richtig teuer). Aber wer hat das schon in Deutschland? Der Normalanwender sollte sich das viele Geld für diese Lösung eines nichtvorhandenen Problems lieber sparen. Und besser die Geräte für die es Sinn macht (z.B. PC/Heimserver) mit einer echten USV ausstatten. Ist viel billiger. Und im Fall dieser Geräte auch die bessere Lösung als eine Notstromsteckdose irgendwo am Wechselrichter.

    • @sinus7979
      @sinus7979 2 ปีที่แล้ว

      @@thomasalbrecht9113 Hallo
      im Ansatz korrekt. Es ist immer die Frage nach dem Anspruch.
      Ich denke, das diese Möglichkeit der Notstromversorgung schon Möglichkeiten bietet.
      Es ist immer gut, redundant zu sein und mehrere Möglichkeiten zu haben, sollte etwas passieren.
      Unsere Kleinst-USV-Systeme sind zB 3kVA bei 6 Minuten. Und ja, die kosten auch schon gut 4-stellig.
      In betrieblichen Anwendungen dienen sie entweder zur Überbrückung, bis die Netzersatzanlage anspringt oder das man über SNMP einen Shutdown an Server schickt, damit noch wichtige Daten gespeichert werden können und dann ein sauberes Runterfahren der Server möglich ist. In meinem Fall habe ich aber 3,5kVA bei 2 Stunden und ich kann mit Solar wieder laden und bei meiner Anlage parallel Verbraucher versorgen.
      Zu Hause möchte man ggf sein Heimnetzwerk mit Smart Home weiter am Laufen halten, sein Seewasseraquarium weiter stützen oder ggf Gefriergut sichern. Ja, Truhen beherrschen sicherlich 24h Überbrückung. Aber man fragt sich dann schon, warum wir Wasser und weiteres für 10 Tage-Brücke zu Hause bunkern sollen (BBK). Schön wenn dann ein Sonnenzyklus kommt und wir die Truhen wieder in Gang setzen können um die Jahresernte des Gartens nicht zu verlieren.
      Automatisieren geht natürlich bei entsprechender fachlicher Ausbildung auch. Einfach ein Schütz mit Wechslern in die Unterverteilung. Ist Netzspannung da, ist das Schütz angezogen und versorgt die 'kritischen Lasten' aus dem Netz. Ist das Netz weg fällt das Schütz ab und gibt den Weg der Notstromversorgung auf die 'kritischen Verbraucher'.
      Und ja, man kann Kerzen nachts anmachen, man kann aber auch mehrere 5W Sparlampen nutzen was ggf einem ein sicheres Gefühl gibt, wenn es ordentlich hell ist und nicht nur einen Kerze brennt.
      Ach so, ich vergaß: der Markt (wie auch wir) bietet Transferschalter an, die in < 6ms zwischen 2 Netzen umschalten können. Das heisst, sie erkennen Netzprobleme und schalten dann auf eine andere Quelle (unsere auch 4polig). In großen Rechenzentren verwendet man sie, um von Tier1 Systemen auf Tier3 und höher zu kommen.
      Meine Anlage:
      14,4kWp
      Fronius Symo 4,5
      Fronius Gen24 10 (beherrscht 7,25kW Ladung bis 80%-> geht echt fix)
      BYD 7,7kWh
      süd
      Und ja: Kerzen haben wir auch noch :) ...
      Grüße gehen raus.

  • @dominikvonlavante6113
    @dominikvonlavante6113 ปีที่แล้ว +1

    Ich benutze meinen Batteriespeicher für die Deckung des Eigenverbrauchs. Mein Eigenverbrauch ist extrem "peaky", sprich wann immer ich Koche, oder Wäsche wasche springt der Verbrauch für kurze Zeit auf 4-6kW und sinkt dann wieder auf 250W Grundrauschen. Außer im Hochsommer liefert aber meine Anlage definitiv weniger als 4-6kW. Wenn ich das ganze durchrechne wird nahezu 75% meines Eigenverbrauchs also aus der Batterie stammen.

  • @offgridwithmarcusroenz
    @offgridwithmarcusroenz 2 ปีที่แล้ว +1

    Rund 5kWh für etwa 800€ mit DIY LiFePo4 - wer sparen möchte, sucht sich jemand der so ein Speicher selbst bauen kann. Wir brauchen unbedingt mehr (bzw. generell) Speicher für unsere PV-Anlagen und zur Stabilisierung des Netzes. Ich glaube, wenn weniger diese hohen Preise für diese teuren und recht gefährlichen Li-Ion Speichern bezahlen, würde sich auch einiges ändern.

  • @MoneyForFuture20
    @MoneyForFuture20 ปีที่แล้ว +1

    Supi Video 😂👍👍👍

  • @eddi1513
    @eddi1513 2 ปีที่แล้ว +1

    Macht es nicht mehr Sinn auf ein Auto und Bidirektionales Laden zu warten? Die 4-5 Kw für die Nacht überbrückt das Auto doch locker. Oder mach ich nen Denkfehler?

  • @randywelt8210
    @randywelt8210 2 ปีที่แล้ว +5

    Money for Future... Der Spruch passt wohl nirgends besser als bei DIY Speicher für 140Euro/kWh. 😉

  • @matthias4
    @matthias4 2 ปีที่แล้ว +1

    13:52 *First life
    Oder was soll Zero Life im Vergleich zu Second Life heißen?😅

  • @nimanasseri6603
    @nimanasseri6603 2 ปีที่แล้ว +4

    Moin Martin, ich wollte mal fragen, ob man den Speicher aus dem Netz voll laden kann?

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      wenn man Geld verbrennen will, kann man das...

    • @koaschten
      @koaschten 2 ปีที่แล้ว +2

      Ja das geht. Lässt sich bei den meisten auch automatisieren

    • @lars353
      @lars353 2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, ist bei jedem Hersteller verschieden, bei SMA kann man ein Ladefenster konfigurieren in dem dann aus dem Netz geladen wird, wirklich smart ist das aber nicht. Ansonsten kann man per eigener steuerung den Batteriewechselrichter steuern. Gibt z.b. ein Script für iobroker um anhand von Börsenstrompreisen von tibber und co intelligent zu laden. Hab ich schonmal testweise eingerichtet, da ich aber kein Tibber habe noch nicht genutzt… MFG Lars

    • @nimanasseri6603
      @nimanasseri6603 2 ปีที่แล้ว

      @@lars353 vielen Dank für deine Antwort, ich habe selbst auch noch kein tibber, deshalb habe ich diese Frage gestellt. Ich habe gedacht, wenn bei tibber Strom Preis sehr günstig ist,wäre super wenn man seine Spieler damit aufladen könnte. Da macht tibber mehr Sinn.

    • @lars353
      @lars353 2 ปีที่แล้ว

      @@nimanasseri6603 Hi, ich glaube nicht dass das wirtschaftlich wirklich relevant ist, eher beibrot oder spielerei und wohl auch nur im Winter interessant. MFG Lars

  • @sjsch0815
    @sjsch0815 2 ปีที่แล้ว +2

    Danke 👍👍👍

  • @holgerg8925
    @holgerg8925 ปีที่แล้ว

    Wie kann ich feststellen wieviel Ladezyklen mein Speicher im letzten Jahr hatte . Anlage Sma mit lg Speicher . Danke

  • @coinmuetze
    @coinmuetze 2 ปีที่แล้ว +3

    Jetzt hat der Martin die Experten schon in seinem Keller sitzen 😆
    Glaube nur nicht, dass jeder irgendwann 20-40kwh-Speicher Zuhause im Keller haben wird. Ein 'Puffer'-Speicher von 6-10kwh wird in 95% der Fälle ausreichen, insbesondere wenn bidirektionales Laden zusammen mit flexiblen Strompreisen aus dem Netz verbreitet/erlaubt sind.

  • @willelektroauto2658
    @willelektroauto2658 2 ปีที่แล้ว +6

    Zyklenzahl ist eine Sache, aber die Energiemenge muss auch zur Verfügung stehen! Gerade bei hohem Direktverbrauch ist immer zu schauen, an welchen Tagen die Batterie überhaupt voll wird.

  • @stefffarn
    @stefffarn 2 ปีที่แล้ว +3

    Diy ist hier leider ein muss. Für meine 35Kwh Zellen habe exakt 142,89€ je kWh bezahlt. Mit Bms, kabel usw waren es insgesamt 185€. In Kombination mit einen alten Sma Sunny Island kam ich im Jahr 2022 auf verluste von 16,13% mit diesen 48V AC system. Damit ist der Speicher Wirtschaftlich zu Betreiben. Aber nicht mit diesen Mond-Preisen von über 500€ je kWh

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +1

      die Frage ist halt: zahlt im Brandfall die Gebäudeversicherung bei DIY?

    • @joergkappler4595
      @joergkappler4595 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar Da brennt nix. Sind ja keine Brandbomben, wie einige Hersteller für teuer Geld verkaufen. Wer ganz sicher sein will, stellt die Speicher draussen auf. (sind dann unter xx Grad eben nicht zu gebrauchen, aber im Winter geht ja eh alles was übrig ist in die Heizung)

    • @randywelt8210
      @randywelt8210 2 ปีที่แล้ว +3

      Das sind LFP Akkus. Die brennen nicht.

  • @chrish9515
    @chrish9515 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich bin überrascht wie viele berechnungsfehler oder Faktoren nicht mitberechnet habe um meine Pv-Anlage zu planen. Aktuell geplant sieht es wie folgt bei mir aus : 2150kw im Jahr an Verbrauch ( komplettes EFH ) 4,8KwP mit Südausrichtung. Lohnt sich da ein Speicher für mich ?

    • @christiane.5451
      @christiane.5451 2 ปีที่แล้ว

      Speicher lohnt idR immer noch nicht zu den derzeitigen Preisen. Wenn dann noch ein neuer Wechselrichter notwendig ist, kannst du es sein lassen. Lieber direkt Verbrauch.
      Mit der kleinen Anlage ist spätestens beim nem EAuto vorbei.

    • @janos5555
      @janos5555 2 ปีที่แล้ว +2

      Passen mehr als die 4,8kwp nicht aufs Dach? Bau die Anlage so groß wie möglich, wenn der Platz da ist und es dich finanziell nicht überfordert, klar sind 2150 kwh kein großer Verbrauch, aber mit Blick auf die Zukunft (E-Auto, Wärmepumpe) baut man lieber groß. Die 8,2 Cent aktuell sind auch gar kein so schlechter Preis, dass sind ca. 82 Euro pro kwp Vergütung, also 1640 Euro über 20 Jahre. Ich weiß nicht wie deine Angebote aussehen, aber damit finanziert sich die Anlage schon fast selber und jede kwh Eigenverbrauch ist ein Bonus.

    • @uwep.8144
      @uwep.8144 2 ปีที่แล้ว +1

      Hi, Dach voll machen, Speicher evtl. mal später nach rüsten oder Bidirektionalesladen in ein paar Jahren

  • @alfonsippisch1049
    @alfonsippisch1049 2 ปีที่แล้ว +3

    Gutes Video!. Speicher lohnt sich für mich nicht. Besser wäre ein Zentralspeicher beim Energieversorger, wo ich meine überschüssige Energie wieder abrufen könnte.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 2 ปีที่แล้ว +2

      Hm... Umsonst machen die das aber nicht. Und ob es sich dann noch rechnet?

  • @ritzh2908
    @ritzh2908 2 ปีที่แล้ว +2

    Was ist mit umspeichern einspeichern und an netztrader verkaufen wenn der strompreis am höchsten ist ? Das muss die Bundesregierung bald auf den weg bringen.

  • @Plusquamperfekt0815
    @Plusquamperfekt0815 2 ปีที่แล้ว +4

    Habe jetzt noch 4 Jahre feste Einspeisung zu 51,8 Cent, dannach wird es wohl Standard sein, daß der Bezugs- und der Einspeisepreis stark an die Nachfrage gekoppelt sein werden. Spätestens dann wird kaum noch jemand seinen Strom für 8 Cent verschenken und sich Speicher erst richtig lohnen.

    • @chevrolet6809
      @chevrolet6809 2 ปีที่แล้ว

      51,8 wie machst du das?

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 2 ปีที่แล้ว

      @@chevrolet6809 lesen. Noch 4 Jahre = vor 16 Jahren installiert

  • @uwep.8144
    @uwep.8144 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin,
    ist es nicht sinnvoller über die tatsächlich aus dem Speicher im Jahr nutzbaren kWh als Rechengrundlage zu nutzen?Zzgl. 5 - 15% Systemverlust.
    Habe ich einen 10 kW Speicher bei einem Jahresverbrauch von 2500kWh habe ich viel weniger Vollzyklen (weil der Speicher max zu 50% entladen wird) als bei einem 6kw Speicher und 4500kWh Jahresverbrauch und dadurch der Speicher evtl. nach einigen Nächten kompl. leer ist.
    Und dann spielt ja die PV - Anlagengröße auch noch eine große Rolle. Je größer die PV - Anlage um so mehr Strom habe ich zur Verfühgung um auch bei schlechterem Wetter den Speicher geladen zu bekommen.
    Je mehr kWh man aus dem Speicher nutzt um so wirtschaftlicher wird er. Bleibt aber bei vielen ein Hobby, aber ein Hobby darf auch ruhig etwas Geld kosten.
    Andererseits sollte man auch die Ökobilanz mit bedenken. Die ist natürlich auch effektiver je mehr Strom man über den Speicher zusätzlich nutzt.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      Die Zyklenzahl ergibt die tatsächlich entnommenen kWh.

    • @kleztv1542
      @kleztv1542 2 ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig Ja... aber warum dann nicht gleich mit den vom Speicher genutzten kwh rechnen? Wichtig ist nur: 1.) Was kostet der Speicher und 2.) Wieviel kwh Strom bezieht man pro Jahr aus dem Speicher. Daraus errechnet sich dann die monetäre Ersparnis gegenüber gekauften Strom und somit die Amortisationszeit. Ob der Speicher dann real 50 oder 500 Zyklen ableiert ist völlig unwichtig.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      @@kleztv1542 Du vergisst den Wirkungsgrad. Aber die Zyklenzahl ist speichergrößenunabhängig, also eine relative und damit allgemein anwendbare Zahl. Genauso wie kWh/kWP. Du rechnest ja auch nicht die PV der Größe xx hat yyy kWh produziert. Zyklenzahl und kWh/kWp sind direkt vergleichbare Werte.

    • @kleztv1542
      @kleztv1542 2 ปีที่แล้ว +1

      @@gewaltignachhaltig Wirkungsgrad ist auch unwichtig. Tatsächlich verwendete kwh "brutto" aus dem Speicher pro Jahr in Geld umgerechnet geteilt durch Speicherpreis ergibt Amortisationszeit in Jahren.
      Wie kommst du darauf, dass die Zyklenzahl unabhängig von der Größe des Speichers ist? Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei?

    • @kleztv1542
      @kleztv1542 ปีที่แล้ว

      @@alterbayer7196 Alles andere (in dem Fall Vollzyklen) finde ich ehrlichgesagt auch Unsinn. Zumal die aus dem Speicher bezogenen kwh deutlich einfacher von jedem Anwender ermittelt werden können, als wieviele Vollzyklen er tatsächlich durchlaufen hat. Real gesehen ist die Anzahl völlig unwichtig. Zusätzlich spielen die etwaigen Verluste / Wirkungsgrad nur bei Betrachtung der Vollzyklen eine Rolle. Wie auch immer... Uwe P. hat eigentlich schon alles richtig gesagt.

  • @matthias4
    @matthias4 2 ปีที่แล้ว +1

    Wo ist die Anzeigepflicht/Anmeldenpflicht für Balkonkraftwerke eigentlich gesetzlich geregelt? Darf der Netzbetreiber die Anmeldung ablehnen, wenn man dabei z. B. Vorbehalt gegenüber dem Einspeisestecker äußert? (NA-Schutz ist natürlich vorhanden)
    Geht um die Wohnung einer Verwandten, sie will, dass ich's anmelde. (Nur nach Anmeldung gibt's auch ne 150€-Förderung)
    Und wenn's sonst gar nicht gebaut wird, meld ich's lieber für sie an.

  • @typxxilps
    @typxxilps ปีที่แล้ว +1

    REVELL Baukasten und Fischer Technik kennt jeder, der hier schaut.
    Wer das kann, der kann auch seinen Akku günstig kriegen als SEPLOS MASON 15 kWh Akku aus LFP Zellen für 3000€ und zwar dann, wenn man die EVE LF280K Zellen selber kauft.
    Das Gehäuse in Rackform (wie Serverracks), BMS, alle Teile und Schrauben von SEPLOS kommen füe gut 650€ , die Zellen liegen bei 2350€ und damit ist man bei 3000€
    Diese Batterien arbeiten mit dem CANBUS und der unterstützt wegen des SEPLOS BMS über 15 verschiedene Wechselrichter Hersteller wie SMA, Growatt, Deye, Victron. Daneben können die auch noch Pylontech Akkus emulieren .
    3000€ für 15 kWh ist fair. Ein Deutscher in AUstralien hat die gründlich getestet und belastet sowiee für gut befunden, Kanal heißt Off-Grid Garage.

  • @weissnichswelt
    @weissnichswelt 2 ปีที่แล้ว +5

    Moinsen und grüsse vom Kanal Weissnichs Welt.. da hat der Martin im Keller schon andere TH-camr gelagert:-) - ich glaub ich arbeite doch besser weiter nur über skype mit ihm zusammen, bevor da die Kellertür ins schloß fällt.. *g

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      Ohja, ich habe da noch ne ganze Stange an TH-camrn sitzen. Die futtern mir die letzten Haare vom Kopf.

    • @weissnichswelt
      @weissnichswelt 2 ปีที่แล้ว +2

      @@gewaltignachhaltig da wundert man sich immer wenn es in einigen kanälen plötzlich still wird.. *g

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      @@weissnichswelt Dann weißt du ja immer, wen ich gerade im Keller habe. Du hast heute auch noch nichts gemacht....

  • @hermannconrad2865
    @hermannconrad2865 ปีที่แล้ว

    Wäre es nicht von Vorteil, wenn bei der Stromerzeugung einer PV-Anlage der Zähler rückwärts laufen würde, so das man den Strom über das ganze Jahr abrufen könnte? Da wäre dann auch ein Speicher überflüssig und man könnte sein Haus mit Infrarot Heizplatten, anstatt mit einer Wärmepumpe nachrüsten. Bei einer PV- Anlage von 12,5 kw Peak müsste das doch ausreichen.

  • @dukeduke7124
    @dukeduke7124 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Martin,
    wie kann ich den Wirkungsgrad des Speichers berechnen? oder welche Daten brauche ich zur Berechnung?
    Beste Grüße aus Rheinhessen

    • @stefan.0117
      @stefan.0117 2 ปีที่แล้ว +1

      meine Anmerkung: Öffne in deinem Portal des Wechselrichters den Ordner Energiebilanz. Da stehen in der Monatsauswertung die Daten zu der Batterieladung und zu der Batterieentladung. Bilde die Differenz. Den Unterschiedsbetrag x 100, geteilt durch die kWh-Zahl der Batterieladung und du hast das Ergebnis in %

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +2

      @@stefan.0117 das ist nur der Akkuwirkungsgrad, der Wechselrichter zieht nachts zwischen 30 und 65Watt, wenn vorhanden aus dem Akku, ein String-WR hat nachts 2 Watt.

  • @hemue555
    @hemue555 2 ปีที่แล้ว

    Moin,
    finde ich heraus, welche Verluste ich mit meiner Anlage (Symo GEN24 10.0, BYD Premium HVS 10.2) habe?

    • @frankwitten7881
      @frankwitten7881 2 ปีที่แล้ว +1

      Moinsen, meine Anlage Gen 24 mit BYD 7,7 liegt ungefähr bei 91 % Wirkungsgrad. Das heißt 9 % Verlust. Bei einem Strompreis von 50 Cent kann ich den Speicher beladen ab 45 Cent in der Nacht mit Börsenstrom um auf +- Null zu kommen. Der Kanal Retro and Future hat eine gute Exceltabelle um deine Speicherverluste zu visualisieren. ❤

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@frankwitten7881 und deinem Speicher machen die zusätzlichen Zyklen nix aus oder hast Du den geschenkt bekommen?

    • @frankwitten7881
      @frankwitten7881 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar naja, fast. Nds Speicherförderung, sonst hätte ich keinen, so wie bei Torsten. ✌😎

    • @frankwitten7881
      @frankwitten7881 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar früher sagte man auch, die Module halten nicht. Lohnt sich nie. Wenn es beim LiFe Speicher ähnlich ist, wäre es schön, ist halt Glaskugel lesen. Speicherzyklen hat er auf jedenfall genug.

    • @volkerthierling1088
      @volkerthierling1088 2 ปีที่แล้ว +1

      Habe mir 2021 auch einen 13 kWh Speicher von e3dc geholt , hatte damals auf Holger gehört , kann nur sagen alles richtig gemacht beste Entscheidung.Fahre elektrisch , heize wenn genug vorhanden ist,
      beste Entscheidung.Natürlich mit Förderung aus Niedersachsen👍

  • @christiane.5451
    @christiane.5451 2 ปีที่แล้ว +1

    Aber gerade die Aussage zu den Auto Speichern ist doch gerade zu exemplarisch. Warum brauche ich einen Heimspeicher, wenn im Auto 75-100 kW rumstehen.
    Nur 15% dafür für das Haus reserviert sind billiger als jeder Heimspeicher.
    Bidirektionales Laden ist ein wesentlicher Faktor bei der Sektorkopplung und Netzstabilität.

  • @michaelh.5516
    @michaelh.5516 2 ปีที่แล้ว +1

    Byd Hvs 7,7, Kosten nach Förderung 4300 €. 230 Vollzyklen, Einspeisevergütung 6,34 Cent, Strompreis brutto 29,2 Cent. Armortisationszeit 12,2 Jahre

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +3

      und die BYD hängt an einem günstigen String-WR? also kommen nochmal 1000 dazu, macht 5300, zzgl Zins für 15 Jahre = 1391, zusammen 6691 für 7,7*230*15=26565 kWh, jede kWh kostet 25,2 ct zzgl 15% Verluste = 29 ct, Du zahlst also bei jeder kWh aus dem Speicher 6 ct drauf ggü. Strombezug!

    • @michaelh.5516
      @michaelh.5516 2 ปีที่แล้ว +1

      @@andreasfendt.OldSolar so what?

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +1

      @@michaelh.5516 Geld verbrannt und dabei der Umwelt, dem Klima geschadet...

    • @michaelh.5516
      @michaelh.5516 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar die Frage ist nur, ob 29,2 cent/KWh brutto als durchschnittlicher Strompreis für die nächsten 15 Jahre anzunehmen ist. Wir haben keine Glaskugel. Ich glaube es wird eher in Richtung 35 Cent und darüber hinaus gehen. Dann wäre ich nach 15 Jahren 0 auf Null bei der Investition. Wir werden es sehen.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@michaelh.5516 aktueller Strompreisvergleich für meine PLZ mit 12 Monaten Garantie = 29,68 ct / kWh, da rechnet sich ein Speicher niemals!

  • @FirstDrArchos
    @FirstDrArchos 2 ปีที่แล้ว +3

    Mich triggert hart die unterschiedlich langen Bänder des Hoodies vom Felix 😂

  • @StefanE1692
    @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Martin kannst du oder einer von den anderen hier Mal ausrechnen ich weiß nicht ob ich das richtig mache .
    Mein Speicher hat 9.6 kW
    Und 9400 Euro gekostet.
    Mit einbsu und Wechselrichter
    Mein aktueller Strompreis
    26cent Einspeisung 8,2cent wann rechnet sich mein Akku
    Danke

    • @supityp
      @supityp 2 ปีที่แล้ว

      Dein Speicher amortisiert sich so nach ca. 25 Jahren, wenn sich dein Strompreis nicht ändert. Also gar nicht.

    • @StefanE1692
      @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว

      @@supityp ich hatte sogar noch mehr ausgerechnet das ist halt so wichtiger ist mir das ich Umwelt und Energiewende gemacht habe .ich schätze das ich es trotzdem früher schaffe weil ich wahrscheinlich mehr wie 200 züklen schaffe

    • @StefanE1692
      @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว

      @@supityp Hallo nein Speicher wahr doch nicht so teuer muss ja die Steuer und die Förderung abziehen dann sind es nur noch 7190€

    • @supityp
      @supityp 2 ปีที่แล้ว

      @@StefanE1692 auch die 7.200 Euro werden Speicher nicht wirtschaftlich machen.

    • @StefanE1692
      @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว

      @@supityp für mich ist das wirtschaftliche nicht so wichtig Hauptsache ich mache was für die Umwelt und die Energiewende
      Und ich kann meinen sehr hohen Stromverbrauch im Jahr trastisch senken

  • @janos5555
    @janos5555 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich denke ich werde deutlich über 200 Zyklen schaffen. Die Anlage steht jetzt seit fast 6 Monaten. 9kwp und 5kwh Speicher und ich bin bei 113 Zyklen laut meiner App. Die letzten Monate ist der Speicher natürlich nie voll geworden und im Sommer kriege ich ihn vielleicht nicht leer, aber ich rechne trotzdem mit ca. 250 Zyklen. An manchen Tagen schaffe ich sogar mehr als einen Zyklus, ich komme Mittags nach Hause und lade das Auto und ziehe dabei den Speicher schon wieder halb leer, wenn das Auto dann voll ist lädt er sich bis abends meistens wieder auf.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      Die Zyklenzahl hängt von einigen Faktoren ab. Bei dir ist sicherlich die Speichergröße gut für die Zyklenzahl. Wenn deine PV noch nach Süd unverschattet ausgerichtet ist, ist das auch förderlich. Wer das Auto aus dem Speicher lädt, hat auch einen Vorteil, wenn ich das auch für sinnlos halte, dafür den Speicher zu vergrößern.

    • @Froh-Films
      @Froh-Films ปีที่แล้ว +2

      Klingt aber nicht sehr sinnvoll. Natürlich kann ich auch alles nachts machen um möglichst viel aus dem Speicher zu nutzen. Aber das e Auto Versuche ich trotz Speicher, immer tagsüber zu laden. Direkt aus der PV. Niemals das Auto ausm Speicher laden und sich dann über Zyklen freuen. Das ist Schwachsinn.

    • @janos5555
      @janos5555 ปีที่แล้ว

      @@Froh-Films Mache ich natürlich, wenn ich zuhause bin, aber wenn ich weg bin geht das nicht anders.

  • @U_H89
    @U_H89 2 ปีที่แล้ว +3

    Speicherpreise sehen weiter fallend aus...
    Könnte auch weiter fallen, falls die Autobauer weiterhin wenig Autos verkaufen und dann wenigstens versuchen werden, die Batteriewerke auszulasten.
    5kW = 2500 Euro als Endkundenpreis incl. 19 % Mehrwertsteuer. Bei anerkannter PV also rund 2100 Euro Endkundenpreis.

  • @marcobeck920
    @marcobeck920 2 ปีที่แล้ว

    Ich rechne etwas anders da wird es für mich wirtschaftlicher, wo ist der Denkfehler? Garantierter Anschaffungskoste /Garantierter Mindestdurchsatz = 19 Cent / kWh plus (rechnerisch bei mir nach 8Jahren erreicht, 15kWh Speicher, 4000kWh Nutzung im Jahr) plus 4cent pro kWh Herstellung (Anschaffungskosten Solaranlage ohne Speicher / 20jahresertrag) = 23 Cent pro KW aus dem Speicher. Die 8 Cent einspeisevergütung beachte ich nicht (-> wenn doch 31Cent pro kWh) . Sprich sobald die kWh teurer ist rechnet sich der Speicher. Lt. Herstellers soll der Speicher trotz der o.g. Nutzung dann noch mal so lange halten, dann mit reduzierter Leistung (ca. 12-10kWh) dann wird die kWh noch mal "halbiert" --> 10 bis 15 Cent Pro kWh. Vg

  • @saschabertram8274
    @saschabertram8274 ปีที่แล้ว +1

    Hab gerne mein Spielzeug im Keller, bitte denkt aber auch daran, dass ihr mit Speicher in der Nacht/Dunkelflaute mit zur Energiewende beitragt... Aber natürlich nicht um jeden Preis... Jetzt fehlt nur noch der neue Stromzähler mit günstigem Speicher, dann hat jeder Stromreserve durch Hauseinspeisung bei Überproduktion mit günstigem Strom... (Netzstabilität) LG

  • @OsningOsning
    @OsningOsning 2 ปีที่แล้ว +2

    . . . hätte ich jetzt so nicht vermutet, daß Speicher so teuer geblieben sind . . . auch der sehr starke Einfluß der Zyklenzahl auf Amortisationszeit ist beeindruckend & erschreckend . . .

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว +2

      Eine kleine Zyklenzahl heißt ja auch, dass wenig aus der Batterie herausgeholt wurde. Ich bin mit meinen 220 (werden mit e-Auto noch mehr) zufrieden.

  • @alexander_fromm
    @alexander_fromm 2 ปีที่แล้ว +2

    Mein 13.8 kW BYD hat mich 537 € /kWh im März 2021 gekostet. Also der wird sich schon schnell rechnen. Auch wenn es genügend Zweifler gibt.
    Klar im Sommer macht mir die Photovoltaik den Speicher voll und meine Familie ihn wieder leer. Im Winter wird Tibber das Nachts vornehmen und am Tage schauen wir mal wie wir das bei zu hohen Strompreisen mit Tibber und dem Fronius+Batterie regeln können.
    Auch hier spart man wieder Stromkosten.

  • @svencz1089
    @svencz1089 2 ปีที่แล้ว +1

    Autos mit Lifepo- Zellen?

    • @matthias4
      @matthias4 2 ปีที่แล้ว +1

      Warum schreibst du deine Frage nicht aus?

    • @s60en
      @s60en 2 ปีที่แล้ว +2

      Tesla Model 3 Standard Range als Beispiel

    • @ove49
      @ove49 2 ปีที่แล้ว +2

      auch BYD atto3 mit Lifepo

  • @ch3fk0ch83
    @ch3fk0ch83 2 ปีที่แล้ว +1

    Die sollen einfach für haus pv erlauben das sich der Zähler rückwärts dreht.

  • @TheAfruman
    @TheAfruman 2 ปีที่แล้ว +5

    Alles was über 10 Jahre liegt würde ich persönlich nicht kaufen beim Speicher. Hoffe ja auf 500€ pro kwh dann würde es bei mir interessant.

    • @randywelt8210
      @randywelt8210 2 ปีที่แล้ว +1

      Pylontech liegt bei 300Euro/kWh.

    • @carmagnola3000
      @carmagnola3000 2 ปีที่แล้ว

      @@randywelt8210 Pylontech hat 48 Volt, die meisten Hybridwechselrichter arbeiten aber mit weit höheren Spannungen, passt also nicht immer.

    • @moesgarage718
      @moesgarage718 2 ปีที่แล้ว +1

      Sungrow 10kwh für 4900€

    • @TheAfruman
      @TheAfruman 2 ปีที่แล้ว

      @@moesgarage718 5kw für 2500€ wäre nice

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel ปีที่แล้ว +1

      @@TheAfruman 15 kWh unter 4000€. Gobelpower

  • @domireportservices6007
    @domireportservices6007 2 ปีที่แล้ว

    Ja, heute habe ich auch einen Flyer von Vodafone bekommen um den Sammel Vertrag zu Ändern.

  • @MrKlauss0815
    @MrKlauss0815 ปีที่แล้ว

    für mff eine Daumen - die Berechnung für den Akku ist doch bei den Ladezyklen um Faktor 10 daneben. 200 statt 2000??? Es gibt doch schon bis 6000!!!

  • @Kafetzke
    @Kafetzke 2 ปีที่แล้ว +1

    Kanns bisher nur bestätigen: mein(e) Speicher haben jeweils 4 Räder. Alles andere lohnt leider noch nicht...

  • @danielschluter2291
    @danielschluter2291 2 ปีที่แล้ว +1

    Ist es denn Stand heute technisch möglich und auch erlaubt, z.B. wenn man eine stündliche Stromtarif-Struktur bei Tibber hätte, dass man einen 20kwh Akku im Haus nachts mit billigem Wind-Strom für 15cent vollmacht und dann am Tag von "zehrt" oder darf ein Speicher heute nur das aufnehmen, was vom Dach kommt?
    Denn wenn Ersteres erlaubt wäre, dann wäre die "Tot-Phase" im Winter doch komplett nutzbar. Auch im Winter hätte man immer Tage in denen Strom unglaublich günstig am Markt ist und könnte dann den Speicher aus dem Netz laden.

    • @stefan.0117
      @stefan.0117 2 ปีที่แล้ว +1

      Nur meine Meinung: Theoretisch ja, praktisch nein!
      Jetzt rechne mal. 20kWh in den Akku laden. Du holst wegen der Verluste (15%) nur 17kWh wieder raus. Du sparst zwischen Einkauf 40 ct/kWh und Tibber 15 ct/kWh nur 25ct. Das sind 17x0,25€= 4,25€ in 24 Stunden, also an einem Tag. Das mal 30 Tage pro Monat, das sind 127,50€ im Monat gespart. Wieviel Monate hast du den Speicher in Betrieb zwecks Heizungsunterstützung? Dann bezahl mal davon den Anschaffungspreis von 20.000,-€. Und dann das Risiko. Klappt das immer mit Tibber??? Dann viel Vergnügen.

    • @torstenbuchwald8468
      @torstenbuchwald8468 2 ปีที่แล้ว +1

      @@stefan.0117 ja, ist keine eindimensionale Rechnung. Es sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Und damit wird es schwer kalkulierbar. Die Differenz bei Tibber wird zu knapp sein um über das Jahr zu profitieren. Und es wird wohl keine gleichmäßigen günstigen Preise über die ganzen Tage geben, wo man es benötigt. Und an den Tagen, wo ich gezwungen bin teuer einzukaufen, da wird es wohl so sein, dass es 3-4 Tage benötigt, um einen teuren Tag auszugleichen. Ist zumindest meine Vermutung. Das da dann gerade PV da ist... unwahrscheinlich.
      Die Täler der Erzeugung sind die Berge im Preis. Das ist das Dilemma.

    • @fagokit
      @fagokit ปีที่แล้ว

      @@stefan.0117 Fraglich ist auch ob die Strompreise im Winter durch immer mehr Wärmepumpen und E Autos in Zukunft bei Tibber in der Nacht dann wirklich noch günstig bleiben.

  • @mdcain11
    @mdcain11 2 ปีที่แล้ว

    Lustig.. habe 3 Speicher angeboten bekommen.
    2 x ca. 1000€ je KwH und 1 x 1800€
    Da bin ich ja mal richtig gespannt wann die 300€ kosten, ich denke nicht dass das je passieren wird. Sollten die Hersteller wirrklich günstiger werden kassiert der Zwischenhändler die Differenz. Sieht man ja jetzt schon an der MwSt.

    • @ravenvg
      @ravenvg 2 ปีที่แล้ว +3

      Sofort Lieferbar für 350€/kWh: Pylontech US3000C. Haben 2022 die 350 gekostet und kosten es jetzt mit 2-5 Tagen Lieferzeit aus Deutschland und 20 Jahren Garantie. Auch nix DIY sondern sondern einfach ein Fertiggerät, welches der Elektriker direkt anschließen kann. Es ist mir absolut unverständlich mit was für Zahlen hier hantiert wird...

    • @spuckidonnerdrache7028
      @spuckidonnerdrache7028 2 ปีที่แล้ว +2

      Aktuell ca 400€ für 1,2Kwh Batterie als Fertigbatterie. Also schon fast 300€ die Kwh. Wer mehr zahlt, hat zuviel Geld.

    • @joergkappler4595
      @joergkappler4595 2 ปีที่แล้ว +1

      5,1 kwh gibts für knapp 1500 Euro.

    • @joergkappler4595
      @joergkappler4595 2 ปีที่แล้ว +1

      DIY 10 kwh für 1500 Euro, also nochmal um die Hälfte preiswerter.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@ravenvg Zitat "Diese Garantie der Pylon Technologies Co., Ltd. beschränkt sich auf Mängel in der Verarbeitung und dem Material" und der Hersteller gibt 7 Jahre, wo hast Du die 20 Jahre her? Und einen passenden WR brauchts Du ja auch noch und der Elektriker machts auch nicht für umme und das Geld leiht Dir auch keiner zinslos, daher Milchmädchen!

  • @juergenschoepf2885
    @juergenschoepf2885 2 ปีที่แล้ว +2

    Trotz unseres derzeit noch angenehm niedrigen Stromtarifs rechnet sich unser Speicher. Zwar nicht von heute auf morgen aber selbst wenn wir weiter nur 23,29c/kWh zahlen sollten (wird 5/2024 sicher hoch gehen) nach etwa 12-13 Jahren und so wie unsere Zyklenzahl aussieht und aufgrund von identischen Speichern die schon mehr als 10 Jahre in Betrieb sind wird er sicher noch älter. Es soll von dem Typ sogar schon Speicher geben die 20 Jahre alt sind.
    Mit höherem Strompreis rechnet es sich aber noch besser......

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +3

      glaube ich nicht, bitte vorrechnen!

    • @supityp
      @supityp 2 ปีที่แล้ว

      glaub ich ebenfalls nicht. Es sei denn du hast deinen Verbrauch komplett nachts gelegt, sprich Wirlpool, normaler Pool, Wäsche Waschen, Autoladen, sodass du eine Zyklenzahl von 400 hast....

    • @juergenschoepf2885
      @juergenschoepf2885 2 ปีที่แล้ว

      @@supityp Liegt in erster Linie daran daß ich meinen 10kWh LFP-Akku extrem billig bekommen habe (4200€) da er bereits ~3 Monate gebraucht war und wir 10 Personen in 3 Wohnungen dran hängen haben. Egal wie voll er am Abend ist ist er am Morgen leer. Wir verwenden ihn auch als Puffer beim laden der Autos wenn der Ertrag nicht ganz reicht. Dann lädt er sich danach aber meist wieder voll für die Nacht. Geht zumindest April-Oktober recht gut.

    • @StefanE1692
      @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว

      @@supityp also ich habe auch einen hohen Nacht Verbrauch Meerwasserbecken ca 2,5kw über Nacht meine Frau geht früh um 5 auf Arbeit und schmeißt meistens eine Waschmaschine und Trockner an und unser Junior sitz oft bis Nacht am Computer mit 3 Bildschirme oder hat Home-Office Ales über computer.da kommt ca 6-7 kW über Nacht zusammen .

  • @Frank-ez8vx
    @Frank-ez8vx 2 ปีที่แล้ว +1

    Es geht voran...

  • @sinus7979
    @sinus7979 2 ปีที่แล้ว +2

    Moin !

  • @thomaspoggensee1238
    @thomaspoggensee1238 2 ปีที่แล้ว +4

    Im Moment habe ich einen anderen Denkansatz, Stichwort "dynamische Tarife", die zunehmend auf den Markt kommen. Ich habe kein Solar auf dem Dach, möchte aber dieses Jahr eine Wärmepumpe einbauen und überlege, mir nur einen Speicher in das Haus zu stellen, der in Zeiten dieriger Strompreise geladen werden soll. Vielleicht auch mal ein Thema ..

    • @koaschten
      @koaschten 2 ปีที่แล้ว

      Das ist auch mein Gedanke. Da wird man vor allem auf weit über 300 Vollzyklen kommen und man kann die Speichergrößen an den tatsächlichen Tagesbedarf angleichen. Da muss man nicht mehr gucken das der Speicher zum pV Größe passt. Da ergeben sich ganz andere Größen und Dkaleneffekte bei der Amortisation

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +5

      kein Thema, weil es sich nie und nimmer rechnet.

    • @joergkappler4595
      @joergkappler4595 2 ปีที่แล้ว

      Habe dazu alles vorbereitet um meine 20 kwh DIY Speicher im Winter zu laden, wenn der Strompreis unter 20 cent fällt. Warte aber noch auf meinen Tibber pulse, da Tibber mit dem powerfox nicht kann.

    • @fugenfuller-rp1fu
      @fugenfuller-rp1fu 2 ปีที่แล้ว

      @Martin und Anne, denke auch das dieser Gedanke ein spannendes Thema für ein Video wäre. VG

    • @rudolfswaldgefluster8728
      @rudolfswaldgefluster8728 2 ปีที่แล้ว +1

      @@joergkappler4595 Die Frage ist, ob ausgerechnet im Winter die Strompreise günstig sein werden. Im Winter ist PV kaum effektiv, also müssen andere - teurere - Energiequellen genutzt werden - und das treibt die Preise hoch. Hinzu kommt, dass alle die privaten PV-Anlagen auch nicht viel bringen - und wir dann alle als Nachfrage für Strom anstehen werden, um unsere Wärmepumpen und E-Autos betreiben zu können. Im Sommer dürften Tibber & Co. sich lohnen - wenn man nicht selbst PV hat. Aber im Winter?

  • @twincam96Deluxe
    @twincam96Deluxe 2 ปีที่แล้ว

    E3/DC rechnet mit einer Kapazität von 75% nach 20 Jahren.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +1

      auf der R2/D2 Seite steht aber auch "Die kalendarische Lebensdauer beschränkt die Nutzung auf zwölf bis 15 Jahre, max. 20 Jahre bei besten Bedingungen."

    • @twincam96Deluxe
      @twincam96Deluxe 2 ปีที่แล้ว +1

      @@andreasfendt.OldSolar hast Du das Video gesehen? Da werden ja die entscheidenden Parameter genannt. Auf jeden Fall interessant und ich würde vermuten, dass bei E3/DC schon Akku-Experten am Werk sind. Die Erfahrung im E-Automobilbereich ist ja auch wesentlich besser, als man am Anfang zu hoffen gewagt hat.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      @@twincam96Deluxe sobald der lügende Staubsaugervertreter auftritt schalt ich ab. Dr. Piepmatz behauptet ja immer noch es gäbe keinen Unterschied zwischen NMC und LFP, sorry das kann ich nicht ernst nehmen.

    • @twincam96Deluxe
      @twincam96Deluxe ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar ok, das ist dann aber eher ein persönliches Problem, welches Du mit E3/DC hast.

  • @MarioSalvini
    @MarioSalvini 2 ปีที่แล้ว +6

    Bei Speichern ist doch allein die Differenz entscheidend. Mehr als 10 Jahre Amortisationsdauer bleibt so oder so unwirtschaftlich. 👍

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว +1

      Die Amortisationsdauer sagt eh nichts über den Gesamtgewinn aus. Wenn sie aber größer ist, könnte die Lebensdauer der Batterie relevant werden. Entscheidend ist (falls man auf's Geld schauen muss), wie lange noch die Batterie Gewinne abwirft, nachdem sie sich selbst erst einmal (ohne Batteriespaßfaktor) bezahlt hat.
      Und da hören wir hier ja auch wieder vom Preisverfall. Mal sehen, wie es zusammen weiter läuft mit Strompreissteigerung und Batteriepreisverfall.

    • @MarioSalvini
      @MarioSalvini 2 ปีที่แล้ว +1

      @@4lpha0ne eine Risikobewertung jenseits von 10 Jahren ist nicht mehr als Wettervorhersage ala Bauernkalender. Darauf kann man doch im besten Willen keine finanzielle Entscheidung wirtschaftlich begründet werden wollen. 🤷🏻‍♂️

    • @MarioSalvini
      @MarioSalvini ปีที่แล้ว

      @@alterbayer7196 , da auch der Gaspreis wieder langfristig gesunken ist für die kommenden (sie Kontogentplanung) ist auch dein Argument in den nachsten > 3 Jahren erstmal zahnlos bzw. eher ein unrealistisches Szenario

    • @MarioSalvini
      @MarioSalvini ปีที่แล้ว

      @@alterbayer7196 30 % aller Wechselrichter schaffen schonmal nicht ihr Haltbarkeitsversprechen. Wenn du das als 'kleines Risiko' bezeichnest, sagt das viel aus. Und das ist nur einer gon vielen Punkte. Man muss schon ein Fanboy sein, um im Privaten in sowas zu investieren. Rentabel wirds dadurch aber noch lange nicht. Beste Grüße 👍

  • @MTB-iker
    @MTB-iker 2 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Community,
    da brauch ich den Sheet erst gar nicht runterladen. Bie meinem aktuellen Strombezugspreis von 22,31ct/brutto kommt sicher eine Amortisationszeit von 30 Jahren raus. Egal ob 15% WIrkverluste oder 200 VollZyklen 🤨.
    Am Speichermarkt muss sich was in den nächsten Jahren tun. Wenn ich daran denke dass die Akkus für Pkw dermassen billig sind (vergleichsweise zu den Heimspeichern) und diese dann wiederum in den kommenden Jahren spottbillig zuhaben sein werden, da sie niemand recyceln will !
    Aber Martin, Anne und du hättet bestimmt etwas aufräumen können ! Oder warum habt ihr den Felix nicht in die gute Stube gelassen ?? 🤣
    Grüße Roman
    th-cam.com/video/rfNWt9bqnHM/w-d-xo.html

    • @Max-Solar
      @Max-Solar ปีที่แล้ว

      Sie haben doch aufgeräumt !!! Der Felix ist im Keller. 🤣🤣🤣 Vg Max

  • @StefanE1692
    @StefanE1692 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe glaube einen rechen Fehler wenn ich meine Animation ausrechnen.

  • @r.d.6856
    @r.d.6856 2 ปีที่แล้ว

    Ein wichtiges Thema, Danke für das Video. Habt ihr die Inflation eigentlich berücksichtigt? Bei 15 Jahren Berechnungshorizont ist das ein erheblicher Faktor. Einfach die aktuelle Situation linear hochrechnen passt nicht, zudem die CO2 Preise jährlich steigen.

    • @andreasbertram2761
      @andreasbertram2761 2 ปีที่แล้ว

      Ist die Energie nicht gerade vom Preis überbewertet? Was bezüglich Inflation noch passieren kann ist der Preis der Speicher selbst, auch vor dem Hintergrund von Resourcerknappheit.

    • @r.d.6856
      @r.d.6856 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasbertram2761 Der Strompreis hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt, und zwar vor dem Ukrainekrieg. Gehen wir von heute 34 Cent aus, wird er in 15 Jahren bei 52 Cent liegen (Annahme: 3% Inflation). Im Mittel kommen wir dann auf 43 Cent realer Strompreis. Damit hätten wir eine realistische Untergrenze des Erwartbaren. Gleichzeitig sinken die Speicherpreise, so dass der Speicher nicht mehr nur seine eigenen Kosten wieder reinholen muss, sondern die Neuanschaffung viel früher reinholt.

    • @Apfelsaftkotzer
      @Apfelsaftkotzer 2 ปีที่แล้ว

      Inflation? Auch der kommende Zinsmarkt kann erheblichen Einfluss auf die Anschaffungskosten haben

  • @helgew9553
    @helgew9553 2 ปีที่แล้ว

    LOL ein Tesla Speicher kostet 740€ pro kWh inklusive Notstrom Klimatisierung und Smart Meter. Wer kauft da für 1000 Euro und muss da noch ein speziellen wechselrichter kaufen??
    LOL und die Speicher sollen billiger werden wie jetzt eine Powerwall 2? Mittelfristig? Alle Autohersteller schwenken auf Elektro und die Batterien sollen billiger werden?

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว

      wo gibt es denn die Powerwall komplett installiert für 740€/kWh?

  • @OgyAtanasov1
    @OgyAtanasov1 ปีที่แล้ว

    Hello, are you interested in LiFePO4 battery? I am a Amazon LiFePO4 battery seller, how can I get in touch with you.

  • @harrybo1422
    @harrybo1422 2 ปีที่แล้ว +2

    Speicher oder nicht Speicher. Das ist wohl eher eine Frage der Philosophie und nicht der Amortisation. Geld verdienen lässt sich an der Börse. Nicht mit einem Stromspeicher. Aber wenn es einem ein besseres Lebensgefühl gibt, warum nicht?! Ich werde mir keinen zulegen. Meine PV läuft ohne und die 10.000 Euro für den Speicher sind in Aktien angelegt 😉

    • @4lpha0ne
      @4lpha0ne 2 ปีที่แล้ว +1

      Guter Punkt. Wenn aber genug Geld da ist, kann man so auch diversifizieren.

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว +1

      So sage ich es ja auch, aber bei vielen höre ich, der Speicher muss sich nicht rechnen, er schützt mich nur vor steigenden Strompreisen. Und das ist nunmal ein Widerspruch in sich.

  • @geraldmarx6664
    @geraldmarx6664 2 ปีที่แล้ว +3

    wir geben so viel geld für Sachen aus die sich nicht rechnen da ist der Speicher nicht das problem interessanter ist was bringt der Speicher an co² Einsparung

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  2 ปีที่แล้ว

      Derzeit spart so ein Speicher gar nichts ein, weil er produziert und transportiert wird und dann auch noch Verluste hat. Einspeisen ist wesentlich klimafreundlicher.

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig Überhaupt nicht. Die Leitungsverluste sind rein wie raus höher. Akku tut sich ganz klar lohnen wenn man es möglichst richtig macht.
      Aus einem 15kWh LFp bekommt man gut 12Megawatt in seinem Lebenszyklus raus. Lohnt sich also gewaltig. Sozusagen Gewaltig Nachhaltig

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว

      @@LausbubDaniel Welche Leitungsverluste? Die bis zum Ende der Straße? Weiter kommt der Strom eh nicht.

    • @LausbubDaniel
      @LausbubDaniel ปีที่แล้ว

      @@gewaltignachhaltig Ja, auch da sind Verluste. Wenn man Strom von den Konzernen bekommt sind das auch hohe Verluste. Der Strom wird oft Umgewandelt bis er 400Volt im Haus hat. Ein Speicher lohnt immer für die Umwelt. Bei den heutigen günstigen Kaufbaren Sowieso

    • @gewaltignachhaltig
      @gewaltignachhaltig  ปีที่แล้ว

      @@LausbubDaniel Das deutsche Stromnetz hat Verluste von 5 Prozent. Aber der PV-Strom, der eingespeist wird, hat keine nennenswerten Verluste, weil er gleich von den nächsten Verbrauchern in der Nachbarschaft verbraucht wird. Der Speicher hat Produktionsaufwand und Verluste. Einspeisen und direkt verbrauchter Strom ist wesentlich besser für die Umwelt.

  • @svenj0815
    @svenj0815 2 ปีที่แล้ว

    Dank der fehlenden Umsatzsteuer sind Preise unter 1000 € doch locker drin.
    Z.b. BYD HVS 7,7 5500€ + 1000€ WR. Also 6500/7,7= 844€ pro kwh.

    • @djtifosi
      @djtifosi 2 ปีที่แล้ว

      Und der Elektriker macht den Anschluss kostenlos? 😀

    • @svenj0815
      @svenj0815 2 ปีที่แล้ว

      @@djtifosi Das sind bei SMA+BYD 3 Kabel, da sollten jetzt keine Unsummen entstehen. ;)

    • @djtifosi
      @djtifosi 2 ปีที่แล้ว +1

      @@svenj0815 Es bleibt ja nicht alleine bei den Verdrahtungsarbeiten, sondern der Elektriker muss auch noch die Formalitäten erledigen (Speicher beim Netzbetreiber anmelden), die Konfiguration am Wechselrichter durchführen, die Inbetriebnahme und Abnahme machen und dann verkauft er dir sicherlich den Speicher nicht zum Bestpreis, den du irgendwo im Internet findest sondern er wird auch da noch eine ordentliche Marge aufschlagen.
      In Summe kommen da sicherlich nochmal 1000 bis 2000 € oben drauf, bis der Speicher schlüsselfertig installiert wurde.
      Wenn man zusätzlich ne Notstrombox haben will, dann sogar noch deutlich mehr.

    • @svenj0815
      @svenj0815 2 ปีที่แล้ว

      @@djtifosi Jetzt muss ich leider doch das Totschlagargument bringen..😁
      ABER ich habe die Batterie im Internet zum Bestpreis bestellt.
      Angeschlossen wird es dann vom Elektriker aus der Familie, daher hab ich einfach keinen Aufschlag zum Bestpreis.
      Mir ist aber auch klar, dass ich das nicht auf alle übertragen kann. Dann ändere ich meine Aussage auf: Materialwert ist bei weitem unter 1000 €/kwh

  • @jorgheine9696
    @jorgheine9696 2 ปีที่แล้ว

    300 euro pro kwh in 2024 glaube ich nicht

    • @joergkappler4595
      @joergkappler4595 2 ปีที่แล้ว +1

      .. da sind wir jetzt schon drinter 1469 Euro/5,1kwh = 288 Euro/kwh

  • @jumahael
    @jumahael 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich meine du darfst in deine Berechnung statt den 40ct Deckelpreis den tatsächlichen Strompreis einsetzen. Der Speicher sorgt dafür, dass ich genau in den 80% bleiben kann, wenn ich mir jetzt einen kaufe. Und ob auf Dauer die Begrenzung auf 40ct bleibt halte ich für eher unwahrscheinlich. Mit 45-60ct realem Strompreis wird sich die Rechnung etwas in Richtung Speicher verschieben

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +5

      vielleicht sollt man erwähnen, daß man aktuell bei den üblichen Vergleichsportalen schon wieder 24 Mon Strom für ca. 35 ct/kWh bekommt, also nix 60 ct realer Strompreis...

    • @Apfelsaftkotzer
      @Apfelsaftkotzer 2 ปีที่แล้ว

      @@andreasfendt.OldSolar Ganz genau, die 40 sind auch künstlich gerade durch den Strompreisdeckel.

    • @supityp
      @supityp 2 ปีที่แล้ว

      habe gestern einen Stromvertrag für 35 Cent abgeschlossen...... Wie kommt man auf 45 - 60Cent?

    • @christiane.5451
      @christiane.5451 2 ปีที่แล้ว

      @@Apfelsaftkotzer nein, wer 40 ct. KWh und mehr zahlt ist selber schuld und verschwendet Steuergeld.

    • @Apfelsaftkotzer
      @Apfelsaftkotzer 2 ปีที่แล้ว

      @@christiane.5451 Wie ich sagte, Sie sind künstlich und suggerieren den Anbietern das es ok ist 40 cent zu verlangen.

  • @andreasfendt.OldSolar
    @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +8

    Da hat er doch den Felix in den Keller gesperrt.... Und mein üblicher: Milchmädchenrechnung, denn es fehlen die Kosten für Finanzierung, bzw. entgangener Zins, wenn man das Geld hat. Unter 3,5% bekommt man derzeit kein Geld, und für 10 Jahre Festgeld gibts auch schon wieder 3,5%

    • @Lexmaul1
      @Lexmaul1 2 ปีที่แล้ว +2

      Als Kaufmann denkt man sich seinen Teil über diese schlichtweg unvollständige Berechnung. Geld ist hier in der Betrachtung ein nachwachsender Rohstoff der nichts kostet. Der Speicher rechnet sich aktuell nicht, auch bei 300 Zyklen und 0,5€ Cent nicht.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +4

      @@Lexmaul1 mir geht es auch um die Idee, diesen Tibberwahn etwas einzuordnen, Rechnen wir mal: angenommen wir bekommen einen 7 kWh Speicher mit Installation sehr günstig für 3500€, also 500€ je kWh, dann kostet er in 15 Jahren mit Zins schon mal 4419 €. Er würde (weil Tibber) 300 Vollzyklen schaffen (derzeit sind eher 150 die Regel), also 300 * 7 *15 = 31500 kWh machen, dann kostet die kWh 14 ct, zzgl 15% Verluste (das wäre ja Martins Traum mit seinen > 25%) = 16,1 ct/kWh Speicherkosten. Der GAP an der Börse zwischen niedrigsten und höchstem Preis ist heute 20,17 - 12,85 aber nur 7,3 ct. Man würde also ordentlich draufzahlen, gut vorgestern nacht gabs mal 5,36 ct, aber nur für 1 Std. die wenigsten Speicher schaffen es aber, sich in einer Stunde voll zu laden.

    • @matthias4
      @matthias4 2 ปีที่แล้ว +3

      „bzw. entgangener Zins“ setzt ja voraus, dass man den Betrag ansonsten entsprechend investiert hätte. Fraglich, wie realistisch das ist.

    • @andreasfendt.OldSolar
      @andreasfendt.OldSolar 2 ปีที่แล้ว +2

      @@matthias4 das ist nun mal Standard bei klassischer betriebswirtschaftlicher Betrachtung, man nimmt den Mittelwert zwischen Kreditzins und Rendite sicherer Geldanlage.

    • @Lexmaul1
      @Lexmaul1 2 ปีที่แล้ว +2

      @M H nein grundlegend einfach nicht richtig, den Betrag anlegen und wenn der Speicher nach 15 Jahren oder 20 Jahren den Geist aufgibt, dann ist der Betrag da den man erneut braucht und hat zusätzlich Geld für Modernisierung oder Wechselrichter und Co übrig. Mal abgesehen davon muss man alternativ das Geld leihen und bezahlen. Was aber gar nicht geht, eine Berechnung als wirtschaftlich zu bezeichnen und hier die Geld Kosten bewusst zu ignorieren, dann hat das mit einer wirtschaftlichen Berechnungen einfach nichts zu tun. Geld kostet oder erwirtschaftet, das ist eine Grundlage dieser Berechnung, hat Andreas Fendt ja schon gesagt.