Moin Marc, ein breites Feld von Möglichkeiten und Ideen, welches du da angeschnitten hast.👍 Leider auch mit vielen Fehlermöglichkeiten und Problemen. Ich habe da auf dem Gebiet Erfahrung 🤣 Lg Max
@@robertjohn6517 Es gibt andere Möglichkeiten. Z.B. mit dem Lastausgang vom Victron-Laderegler. Ich habe das im *Blog: Mein Weg zur Notstrom-Insel* beschrieben. Wenn du magst, einfach mal suchen. Vg Max
Einfache Lösung, gut erklärt. Die Ecoflow River Pro hat einen XT60 Eingang. Also einfach ein Kabel mit XT60 Buchse bzw. Stecker. Dort lässt sich der maximale Eingang über die APP auf 4A/6A/8A (halbwegs bequem) begrenzen.
Hallo, kommt drauf an, was man vor hat. So gehts, genauso, wie die Powerstation im Auto zu laden, oder direkt über den Netzanschluss, wenn man zum Beispiel authak Saft braucht und keine Gelegenheit hat PV Module aufzustellen. Den Zusatzakku über PV mit eigener Inselregelung laden und so an die Powerstation anzuschliessen, begrenzt bei verbrauchtem Akku der PS dann auf theoretisch 120 Watt maximale Entnahmemöglichkeit. Wenn das reicht, ists ne kostengünstige Lösung, 120 Ah Blei/Säure (Autobatterie Zyklenfest) kosten mittlerweile nicht mehr viel.Klar, wie hier öfter schon vorgschlagen, ist ein Akkuwächter nicht verkehrt, meine Allpowers stellt das Laden bei zu niedriger Eingangsspannung ein. Danke für den Tipp an den Autor.
Eine feine Angelegenheit, ggf. auch im Zusammenspiel mit einem E-Auto Interessant, E-Auto auf Camp Modus stellen, dann kommen permanent 13V raus, diese in die Powerstation rein, somit gibt es Notstrom für viele Tage. Die 230V Verbraucher-Peaks leistet die Powerstation, Grundlast/Nachladen geht per 12V.
Hallo Helmut, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei deinem Tesla muss man den Campmodus einstellen. Bei anderen Autos kann das anders sein. Mein Hyundai Kona läd die Batterie automatisch nach. Das war früher wohl ein Problem aber seit einen Update vor knapp 2 Jahren geht das automatisch. Also wird der 12V Akku nie leer, solange noch genug Energie im Fahrakku ist.
Die Personenschutzstecker im Hintergrund im Regal sind für die Sicherheit gut, allerdings verbraucht meiner von Brennenstuhl erkennbar Leistung. Seitdem ich ihn nutze, schmilzt die Kapazität der River Pro von bisher max. 36 Stunden auf nur noch 24 Stunden zusammen, bezogen auf den typischen Verbrauch in meinem Camper (2 x Licht á ca. 6 Watt, Laden von Handy und Tablet, 80 L Kompressorkühlschrank)
Hat mir sehr gut gefallen. Jetzt brauche ich nur noch die geeignete Powerstation, damit das Preis-Leistungsverhältnis passt. Ich denke da an die OUTKITEL 2000 für 1.499,-€.
hallo geht auch ein Akku mit 200AH und 2560 WH und ist das Kabel mit dem Blauen Stecker dabei wo man normalerweise die Module anschließen tut und wie stark müssen die Sicherung sein
Hallo Mark, sehr guter Gedanke. Die Zusatzakkus von Bluetti sind ja echt teuer. Jetzt könnte man doch an die Batteriepole noch Laderegler mit PV Module anschließen um bei entsprechender Einstrahlung den Ladezustand hoch zu halten, oder? Erbitte Deine Meinung. Herzliche Grüße Mario
Der Ansatz ist durchaus gut. Allerdings würde ich zur Erweiterung bei großen powerstation immer über die internen 48v gehen. 48v Zusatzakku an den PV Eingang der powerstation. Somit sind immer ca 500w Ladeleistung gewährleistet. Sollte wie in diesen Fall die Bluetti mal fast leer sein, kommst du mit den 100-120w Einspeiseleistung nicht sehr weit wenn ein Verbraucher mit 200w oder mehr daran hängt.
@@jenserthieme die Station hat in diesem Sinne keinen internen 48v Eingang. Ich meinte damit, das man die interne Systemspannung von 48v nutzen sollte. Sprich zur Speichererweiterung einen 48v Akku mit dem solarladeeingang verbinden.
Danke für die Antwort. Ich will aber auch am PV laden.. das passt schon.. Marc meint ich brauche einen Step Dow Wandler.. Die 100 Watt reichen mir. Mein Ziel: 48 zu 12 Volt.. mit einer 5 KW Battarie von 17:00 Uhr bis 10:00 Uhr 100 Watt wäre toll..
Ich habe mir seinerzeit einfach ein Kabel mit Zigarettenanzünder auf der einen Seite und Kroko-Klemmen auf er andere Seite besorgt. Hat sogar eine Sicherung und ca. 12,- gekostet. Funktionierte tadellos. Natürlich etwas mehr Verlust an den Klemmen als an einem anständigen Stecker aber nur recht gering.
Gute Idee. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert es nur in eine Richtung nämlich zur Powerstation. Die Zusatzbatterie muß dann jeweils separat aufgeladen werden?
Hey coole Idee einfach aber super.... Frage mich kann man die Zusatz batterie während sie an die Bluetti liefert laden(egal ob ac/solar M. Laderegler/) ? Oder geht das nicht🤔Danke perfekter Kanal👍
Wird dieser Zusatzakku nicht sowieso direkt von der Bluetti geladen, wenn der eingebaute Akku voll ist ?? Oder prüft da die Bluetti ob das ein Original Akku ist ???
Hallo Marc(Mark?), danke für das Zeigen und den Tip, mich fuchst ja die bluetti eb70 und die eco flow river 2 pro, mich störte da, dass man die nicht mit Akku ergänzen kann, wie die Modelle ab etwa 1100€.... Bei der Bluetti wäre ein mc4 Ladekabel schon dabei...
Ob Marc oder Mark wird aus dem Kanalnamen ersichtlich 😁 Die perfekte Lösung im Bereich unter 1000€ mit allen Funktionen und Erweiterungen gibt es leider noch nicht.
Da mache ich noch ein weiteres Video dazu. Ich verwende einen Akkuprotect von Victron. Das Video kommt wenn ich die ganze Anlage vorstelle. Bisschen muss das Wetter noch besser werden.
Moin Marc, du wirst lachen aber genau das habe ich mir auch schon überlegt. In den Kommentaren wurde vorgeschlagen auf 24 V hochzugehen, auch nicht schlecht. Oder man nimmt gleich einen 24 V Akku. Gruß aus Rheinhessen
Ja man kann auch 24V nehmen. Aber mein Inselwechselrichter ist 12V und den Akku hatte ich schon. Dazu kommt das man eben über das KFZ Ladekabel die Powerstation laden kann. Nicht jede Powerstation verträgt 24V am KFZ Ladekabel.
@@kawaholzer2285 , das geht auch, durch den MPPT Regler zappelt die Stromaufnahme stärker, macht aber nichts. Statt Batterie lade ich mit solarem Überschuss so meine Ecoflow Delta 2 per Programmierbaren Netzteil.
und wenn man es ganz clever machen möchte, dann schließt man nach der Batterie noch einen Spannungswandler von 12 - 24V dazwischen dann geht es doppelt so schnell lg.
Kann der Zusatzakku eigentlich auch über den Solar-Eingang geladen werden? Denn das wäre beispielsweise eine Funktion, die ich viel dringender brauche!
Auf der IFA hast Du mir erklärt, dass ich an meine Delta2 keine Zusatzbatterie anschließen kann. Da würde der Regler durchbrennen. Wo liegt hier das Missverständnis? Gruß Gerhard
Dann also die Zusatzbatterie an die Delta2 über den xt60 Eingang anschließen? Ich frag nur so direkt um Missverständnisse und damit ggf schaden zu vermeiden. Gruß Gerhard
Da ich die Batterie hauptsächlich für meine Inselanlage nutze sind da je nach Testaufbau unterschiedliche Sicherungen drin. Für eine 10A Beladung würde ich je nach Kabelquerschnitt 10 bis 20A wählen. Die Sicherung soll ja vor allem bei Kurzschluss auslösen. Daher so gering wie möglich jedoch mit genug Reserve. Je nach Powerstation könne da ja auch über 10A fließen, daher ist sicherlich 15A oder 20A ein guter Wert. Frohe Ostern!
@@marctestet Bei diesen Midval-Streifensicherungen, die in den Sicherungshalter passen, werden nur Größen ab 30 A angeboten. Habe nirgends kleinere gefunden. Hast Du da wirklich kleinere drin und wenn ja, wo gibt's die?
@@montwoch9172 ich habe gerade nachgeschaut, die kleinste Sicherung bei mir ist tatsächlich 30A. Da ich an der 12V Steckdose noch eine fliegende 10er habe ist das bei mir egal.
Na da hab ichs ja selbst richtig kompliziert. 24volt insel mit 24v/100ah. Ladebooster 24/12 20amp. Ist dee 24volt akku fast voll schaltet der victronbooster frei und lädt mit dem überschuss lifepo4 12v/100ah. Wird der mir auch zu voll ist an den polen xt60 und schwapps an die ef max1600 mit smarten 4amp(ca. 50watt) sodass der lüfter der ef nicht nervt. Alles in allem ein geschätzten wirkungsgrad von 30%😂 bis ende ef. Stocke aber auf 2. 24v/100ah in parallel auf. Läuft meine kühl-gefrierkombi drüber mit wr. Das geld bekomm ich nie raus. Macht aber FUNNI😊 Jetzt im sommer läuft die waschemaschine( einzeln), induktionskochfeld(einzeln) und wasserkocher 900watt drann. Der victron wr läuft schön im eco modus. 250watt in 24h verbrauch war mir bei permanent on zuviel😅 Bei kaffee auf balkon gibts dann öfter erstmal 30min ertrag glotzen und analyse.😊
Hallo ich habe eine River2 Pro und eine 50Ah lifepo4 Batterie und wenn ich die so lade bekomme ich nur 50% mehr in die River ich dachte die wird fast voll ? Woran liegt das
servus, bin kein experte und hab vielleicht eine blöde frage: geht das ganze in die umgekehrte richtung auch, also mit der powerstaion, die über solar ständig geladen wird, die zusatzbatterie zu laden?? danke schon mal
An sich eine gute Idee, aber in meinem Fall eher unpraktisch da ich meinen AC200MAX über den Anschluss mit Solarpanelen lade, also müsste ich dann immer umstecken. Zudem habe ich bereits eine B230 Erweiterungsbatterie für den AC200MAX.
Mal ne dumme Frage: Ich habe ne 48 Volt Lithiumionen Battarie. Wie kann ich die an 12 Volt nutzen? 100 Watt Dauerlast würde mir reichen!. Was für einen Wandler brauche ich da… Danke
Ich dachte der x60 Anschluss geht von 12 -50 Volt. Warum also nicht direkt 48V in die River leitrn, bzw. 48 solar ladung simulieren? Begrenzt ist die Leistung immer (hoffentlich) auf die max Watt die man per Solar anschliessen könnte (je nach River Version, oder?).
HI, kann man denn 12v Akku gleichzeitig laden und auch gleichzeitig die Ac200 laden? wenn ja wie genau? einfach per O-ring wie xt60 laden? würde gerne so ein Akku an meine AC200 anschliessen.
Hallo gibt es eine Möglichkeit meine Bluetti EP500 Pro zusätzlich in ein Speicher zu transferieren?Da ich knapp 2200w ziehen kann mit der PV,ist er schnell voll und es gibt keine Erweiterung für dieses Modell.Vieleicht hast du ein Idee 💡
@@marctestet Ja sie sind extrem günstig 2149euro.Nein die EU Modelle lassen es nicht zu.Dachte du hast vielleicht eine Idee um ihn günstig zu erweitern.Sonst muss ich ein 2 kaufen🙈
Wenn ich nun eine Batterie anschließe, die voll geladen ist, was passiert mit dem Strom, der in die Powerstation hineingeht? Wird erst das Akku geladen und von dort dann über den Wechselrichter der Strom ins Hausnetz eingespeist oder wird der Wechselrichter direkt mit Strom beschickt welcher in das Netz weitergeleitet wird. Ist ja schon eine Sache, ob man die Ladezyklen der Powerbank nutzt und ggf. auch Ladeverluste hat oder eben nicht. Hast Du da eine Information für mich? Insbesondere für eine Delta2 falls es unterschiedliche Abläufe bei den Geräten gibt. Gruß Gerhard
Das sind ja keine Vollzyclen daher sehe ich das unkritisch. Die Akkus werden sogar bei 250 Vollzyclen im Jahr deutlich über 10Jahre halten bis die aus SOH80% runter sind. Dazu scheint eine Benutzung von Akkus besser zu sein als die nur ungenutzt liegen zu lassen.
@@stefford681Powerstations die laden und 230V parallel nutzen können, werden das immer so machen ... wen du eine Insel Solar hast geht der Strom ja auch nicht erst in die Batterrie und dann ich denn Wechselrichter , sondern wenn die Module Strom liefern direkt in denn Wechselrichter ...
KFZ Zigarettensteckdosensysteme halte ich für gefährlich, wenn man mit größeren Strömen unter Dauerlast arbeitet, für welche dieses Steckersystem bestimmt nicht erdacht und ausgelegt wurde. WCS Goch würde das so sicherlich nicht umsetzen. Bis 10 Ampere gehen MC4 Verbinder, oder man stellt die Verbindung über passende Wagoklemmen her, welche hierfür langzeitstabil sind.
Ich bin mit Götz ab und an in Kontakt, deswegen hat der auch XT60 an seiner Powerstation. XT 60 und XT 90 finde ich sehr gut, Anderson geht auch. MC4 ist zum öfter trennen und wieder zusammenstecken nicht so schön
Hallo. Ich hab eine Ecoflo Delta Pro. Kann ich direkt von 2 Bleiakkus also 24 Volt über den Solaneingang in die DP fahren oder muss das zwagssweise über das KFZ Kabel gehen da dies ja den Ladestrom begrenzt? Ich hatte über das KFZ Kabel 24 Volt angeschlossen an der DP, das ging, die wurde geldaden. Dann hab ich mal testweise 36 Volt an das KFZ kabel angeschlossen und das hat dem Kabel nicht geschmeckt. Das ist offensichtlich doch ne elektronik im Stecker die jetzt wohl defekt ist. Wenn ich jetzt 12 oder 24 V anschließe dann fängt die DP kurz an zu laden geht dann aber hört nach wenigen Sekunden auf zu laden und geht auf 0 Watte zurück. Denke das ist der Stecker defekt. Deshalb dachte ich mir ich schließe die 24 Volt nun direkt an der DP an aber ich hab bedenken wegen dem MPP Tracker. Den kann man ja nicht wie bei der Bluetti ausschalten. Macht es was wenn man direkt 24 Volt anschließt an der DP und geht das überhaupt? Kannst Du das beantworten?
@@marctestetMan kann den Stecker nicht zerlegen um nach der Sicherung zu schauen. Außerdem Läd die EF beim Anschluss an eine Batterie kurz für 3 Sekunden. Dann hört sie auf und geht auf 0 Watt. Die Sicherung kann also nicht ganz defekt sein. Im Video wird doch gezeigt wie direkt aus der Batterie die Powerstatioin gespeist wird. Ok, man kann bei der Bluetti umschalten auf mit und ohne MPPT. Das lässt sich bei der EF nicht einstellen in der App. In anderen Videos hab ich gesehen wie über DCDC wandler mit 54 Volt in die EF gefahren wird und mit 400 Watt aus Batterien geladen wird. Also muss es ja gehen oder? hat jamand von euch damit Erfahrung?
das würde mich auch interessieren! warum "mag" das das Mppt nicht? Es liegen doch gleichbleibende 54v an, bis die Bat leer ist, bzw. der Unterspannungsschutz des BMS des Akkus die Abgabe begrenzen sollte.
Das KFZ Ladekabel hat einen Extrapin.Damit wird der Ecoflow mitgeteilt dass KFZ Ladung und nicht Solarladung eingestellt werden muss. Es geht also automatisch. Unterschied der verschiedenen Kabel ist : Der normale xt 60 ist Gelb der spezielle xt60ist Orange und hat an der Seite den Zusatzkontakt. Der Stecker heißt xt 60 i. Der gelbe heißt xt60 oder xt60h.
Schade, hatte gehofft, eine "echte" Erweiterung der Kapazität zu sehen hier :-(. Da ja die PV-Lademöglichkeit verloren geht (ist bei meiner EcoFlow-gespeisten Insel-Anlage genauso, wie Du ja beschriebst), bringt die Erweiterung des Akkus sehr wenig, wenn ich tagsüber da keinen Strom mehr von den Panels bekomme, ohne jeden Abend/Morgen manuell umzustöpseln.
so etwas ähnliches habe/benutze ick bei mir zu hause... ick habe eine River 2... und eine andere (meine erste Solaranlage von Norma... ) mit 7,4Amh Bleigel Anlage und nur 12v Zigarettenanzünder 2 USB-A Anschlüssen und 4 x 5,5 -2.1 Anschlüssen... die besser lädt auch wenn wenig/keine Sonne scheint... und ick lade dann die River über USB-C zu USB-C mit einem Adapter *aber* ick habe auch schon über die 12v Buchse geladen... super Zusammenstellung... deiner Seitz... 👍
Servus,eine Frage, hat das jemand zwischenzeitlich mit einem 24v Akku zb bei einer Ecoflow probiert?: Lädt dieser die Powerstation dann mit 24v x 8a, also ca 200w? Gruß Marcel
und dat jute an der Idee... man kann den Zusatzakku dann über die Hauptpowerstation laden... wenn sonne rein kommt... und brauch keine Landstrom... mit etwas Verlust... wergen dem 230v Wechselrichter... aber es ist ja Solarstrom...
Ja - und richtig gut wirds wenn man einen LifePo4 Akku mit 25Volt hat und damit auf dem KFZ-Ladeeingang geht... so mach ich es mit meiner Delta(1) - satte 240Watt. Auch die kleine Jackery240 verträgt die 25Volt. mit 83Watt.
Nicht alle Stationen können direkt von dem Akku geladen werden. Wenn eine Station mit z.B. max 100Watt geladen werden darf und 12v x 100 AH Akku z.B direkt in die Station geleitet werden könnte es spannend werden.😉
Für einige stimmt das wohl. Die Meisten sind im Ladestrom begrenzt. Auch über 230V werden die Meisten mit Netzteil geladen . Wenige können den Ladestrom eigenständig (im) Gerät regeln. Aber man kann je nach Ausgang des Ladereglers dort eine 12V Steckdose anschließen und dort den (Ladestrom ) für eine Station abnehmen . So kommt der (Strom) nicht ungeregelt von dem Akku sondern geregelt aus dem Regler. Da sind schon deutlich mehr Stationen im Spiel. 🙂
Kommt auf die Größe des 1. Akkus an. Wenn man 300W hat 3 kWh gesamt und der erste Akku hat 2 KWh dann muss der 1 kWh Akku in 10 Stunden eine kWh nachladen. Das passt also sehr gut. Die Leistung wird ja parallel entnommen.
Find ich ne gute Lösung. "normale" LFP-Akkus z.B. Redodo kosten ja "nur" 275€/kwh, wärend man für die Originalen rd. 800€/kwh bezahlt, das ist fast das dreifache.
Stimmt. Dafür kann der Redodo nix. Es gibt ja durchaus genug Systeme die mit billigen Akkus arbeiten können. Mit ein bisschen basteln kann man da tolle Sachen bauen.
Nicht schlecht aber ein bisschen einfach gemacht. Wenn's so einfach wäre hätten dies andere auch schon gemacht. Aber da braucht es ja ein wenig mehr leider. Vom Prinzip nur der Anschluß der Batterie 🔋 an die Powerstation. Erweitere ich wirklich damit eine Bluetti. Nein nicht wirklich. Das geht nur über den Zusatzakku. Das einzige ich kann mit gespeicherten Solardtrom eine Powerststion wieder aufladen. Das dauert aber viel zu lange. Bei 10A und 12V bei einer bluetti 2000P ist den ganzen Tag dann am Laden. Etwas unrealistisch. Es fehlt 🔋 Protect. Das braucht auch ein Laderegler. Keine PV Anlage vorhanden braucht es noch mehr. Hmm. . Schwierig vom Nutzen dies Sinn macht. Dann muss alles vorhanden sein und die Gegebenheit alles so passen. Dann vielleicht möglich. Sich eine Batterie zusätzlich kaufen für 400Euronen um eine Powerstation zu erweitern wird nix, das sollte man ganz klar sagen im Video. Das geht nur wie gezeigt unter bestimmten Vorraussetzungen die man braucht. Solche Bastelei beachten , da fließen Große Ströme und hohe Spannungen vieleicht. So eine Batterie verhält sich anders. Da drin kein Profi ist eher Finger weg ist meine Meinung. Wenn ihr mehr wissen wollt dazu und Technik wie auch Gefahren zu sollen LiPos schaut bei Zerobrain. Er hat ein Video dazu gemacht mit einem Profi. Aufbau dieser Zellen , was da passiert drin , was passieren kann.. Sehr intressant und man aufmerksam sich das anschaut erklärt sich einiges von selber. Denkt dran verändert oder nutzt ihr die Powerstation anders wie beschrieben ist der Herdteller raus, und eine Brandversicherung könnte der Versicherungsschutz erlischem. Das am Rande. Das Video ist intressant. Ich bin da auch nur Nutzer. Für mich ist das nichts ehrlich aus meiner Sicht ganz ehrlich. Trotzdem Danke fürs Video und dir die Arbeit machst, muss man erstmal tun. Ich bin da vorsichtiger. Alles Ok solange nix passiert. So an sich mit Batterieprotect dürfte nix passieren wer es macht. Der Sinn , Versicherung , Handling sollte jeder für sich wissen.
Ich habe noch einen Batterieprotect, das BMS dieser Batterie schaltet aber auch zuverlässig früh genug ab. Ich zeige den gesamten Aufbau noch Mal wenn das Video von meiner Kombinierten Inselanlage kommt. Da ist dann alles drin. Laderegler, Module, Batterieprotect, usw. Abgesichert ist hier alles sogar doppelt. Das ist also kein Problem.
@@marctestet Vielen Dank. Abo da geassen. Dann bekomme ich auch weiteres mit. Ich bin im Besitz einer Fossibot 2400. Kostet derzeit bei Geekmaxi immer noch 1299. Wer sucht findet Coupon Rabatt. Die war bei mit innerhalb 3Tage, absolut leise. Wer gut ist für 1220. Ich mache keine Wetbung. Finde diese besser wie die Oukitel. Intressant der Schalter für Ladestufem. Kein WLAN App oder Gedönns. Mal zur Info. Selber nur durch Zufall über ein Video gefallen.
@@marctestet ja schaut mal und krass , die Lüfter gehen spät an und sehr angenehm. Große Flex mit 2100Watt und Tauchpumpe mit 380W lief schon vorher. Einschalten des AEG Winkelschleifer 230mm interessierte die Fossibot nicht. Kein Abschalten , alles lief weiter.
tja dann komme damit in einer Polizeikontrolle, dann beim Transport im auto die Polizei rum meckern weil da ja keine pol Abdeckung drauf ist. und kein Gehäuse drum ist. es könnte ja was auslaufen aus der Batterie. ok wir wissen das bei der art des accu nichts passieren kann, aber gehe nicht davon aus das die Polizei das auch weis. sowas ist mir mal beim transport einer Batterie passiert.
Einfach erklärt, sicher aufgebaut und abgesichert mit gutem Vorschlag zum zuverlässigen Verbinden. Danke!
Jau, coole Lösung. Weiter so mit deinen kreativen Ideen. Vielen Dank.
Vielen Dank für deinen Kommentar! Es kommt in der Richtung noch einiges.
genau diese Info hab ich gebraucht!Dankeschön und Super erklärt
Werde immer mehr Fan deines Kanals. Super erklärt. Vielen Dank
Moin Marc, ein breites Feld von Möglichkeiten und Ideen, welches du da angeschnitten hast.👍
Leider auch mit vielen Fehlermöglichkeiten und Problemen. Ich habe da auf dem Gebiet Erfahrung 🤣
Lg Max
Hi Max, ja deswegen habe ich versucht es möglichst einfach zu halten.
@@marctestet Nächste Folge: Wir schützen den Akku mit einem Batterieprotect 😋 👍
@@Max-Solar kommt natürlich auch noch.
Ist nur blöde wenn die bluetti über solar lädt da muss man ja als umstöpsel, bzw .Denn akku irgendwie dann auch noch extern laden.
@@robertjohn6517 Es gibt andere Möglichkeiten. Z.B. mit dem Lastausgang vom Victron-Laderegler. Ich habe das im
*Blog: Mein Weg zur Notstrom-Insel* beschrieben. Wenn du magst, einfach mal suchen. Vg Max
Einfache Lösung, gut erklärt. Die Ecoflow River Pro hat einen XT60 Eingang. Also einfach ein Kabel mit XT60 Buchse bzw. Stecker. Dort lässt sich der maximale Eingang über die APP auf 4A/6A/8A (halbwegs bequem) begrenzen.
Hallo Mark, wieder mal ein tolles Video .. Einfach Klasse
Vielen Dank!
Sehr guter Tip. Batterien 🔋🔋 werden preiswerter und somit macht es Sinn
Oh danke für den Tipp. Das werde ich auch gleich mal versuchen
Sehr gut gefallen hat mir das Video DANKE!!!
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Hallo, kommt drauf an, was man vor hat. So gehts, genauso, wie die Powerstation im Auto zu laden, oder direkt über den Netzanschluss, wenn man zum Beispiel authak Saft braucht und keine Gelegenheit hat PV Module aufzustellen. Den Zusatzakku über PV mit eigener Inselregelung laden und so an die Powerstation anzuschliessen, begrenzt bei verbrauchtem Akku der PS dann auf theoretisch 120 Watt maximale Entnahmemöglichkeit. Wenn das reicht, ists ne kostengünstige Lösung, 120 Ah Blei/Säure (Autobatterie Zyklenfest) kosten mittlerweile nicht mehr viel.Klar, wie hier öfter schon vorgschlagen, ist ein Akkuwächter nicht verkehrt, meine Allpowers stellt das Laden bei zu niedriger Eingangsspannung ein. Danke für den Tipp an den Autor.
Eine feine Angelegenheit, ggf. auch im Zusammenspiel mit einem E-Auto Interessant, E-Auto auf Camp Modus stellen, dann kommen permanent 13V raus, diese in die Powerstation rein, somit gibt es Notstrom für viele Tage. Die 230V Verbraucher-Peaks leistet die Powerstation, Grundlast/Nachladen geht per 12V.
Hallo Helmut, vielen Dank für deinen Kommentar. Bei deinem Tesla muss man den Campmodus einstellen. Bei anderen Autos kann das anders sein. Mein Hyundai Kona läd die Batterie automatisch nach. Das war früher wohl ein Problem aber seit einen Update vor knapp 2 Jahren geht das automatisch. Also wird der 12V Akku nie leer, solange noch genug Energie im Fahrakku ist.
Die Personenschutzstecker im Hintergrund im Regal sind für die Sicherheit gut, allerdings verbraucht meiner von Brennenstuhl erkennbar Leistung. Seitdem ich ihn nutze, schmilzt die Kapazität der River Pro von bisher max. 36 Stunden auf nur noch 24 Stunden zusammen, bezogen auf den typischen Verbrauch in meinem Camper (2 x Licht á ca. 6 Watt, Laden von Handy und Tablet, 80 L Kompressorkühlschrank)
Koreckt gesagt und Seher gut erklärt alles gutes
Vielen Dank!
Klasse info groeten uit Roosendaal in Nederland.🇳🇱👍👍👍👍🍀🍀🍀
Heel erg bedankt!
Klasse Info, klasse Tip!!!😊 Grüße aus Kassel🙋🏻♂️
Hat mir sehr gut gefallen.
Jetzt brauche ich nur noch die geeignete Powerstation, damit das Preis-Leistungsverhältnis passt.
Ich denke da an die OUTKITEL 2000
für 1.499,-€.
Ja die klingt interessant. Habe ich leider noch nicht da. Vielleicht kommt die ja noch zu mir zum testen.
Ja,die Oukitel hat ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis und sieht von den Technischen Daten gut aus.Soll wohl auch nicht so laut sein.
@@marctestet Die OUTKITEL mit einer leistungsfähigen Batterie "verheiraten", das gibt eine schöne Hochzeit.
hallo geht auch ein Akku mit 200AH und 2560 WH und ist das Kabel mit dem Blauen Stecker dabei wo man normalerweise die Module anschließen tut und wie stark müssen die Sicherung sein
Ja ein großer Akku geht auch, das Kabel ist bei der Bluetti dabei. Sicherung würde ich maximal 20A nehmen .
Hallo Mark, sehr guter Gedanke. Die Zusatzakkus von Bluetti sind ja echt teuer. Jetzt könnte man doch an die Batteriepole noch Laderegler mit PV Module anschließen um bei entsprechender Einstrahlung den Ladezustand hoch zu halten, oder? Erbitte Deine Meinung. Herzliche Grüße Mario
Natürlich geht das.
Der Ansatz ist durchaus gut. Allerdings würde ich zur Erweiterung bei großen powerstation immer über die internen 48v gehen. 48v Zusatzakku an den PV Eingang der powerstation. Somit sind immer ca 500w Ladeleistung gewährleistet. Sollte wie in diesen Fall die Bluetti mal fast leer sein, kommst du mit den 100-120w Einspeiseleistung nicht sehr weit wenn ein Verbraucher mit 200w oder mehr daran hängt.
Frage: Wie würde das über den internen 48 Volt Eingang gehen?
@@jenserthieme die Station hat in diesem Sinne keinen internen 48v Eingang. Ich meinte damit, das man die interne Systemspannung von 48v nutzen sollte. Sprich zur Speichererweiterung einen 48v Akku mit dem solarladeeingang verbinden.
Danke für die Antwort. Ich will aber auch am PV laden.. das passt schon.. Marc meint ich brauche einen Step Dow Wandler.. Die 100 Watt reichen mir. Mein Ziel: 48 zu 12 Volt.. mit einer 5 KW Battarie von 17:00 Uhr bis 10:00 Uhr 100 Watt wäre toll..
@@jenserthieme für 17 Stunden a 100w brauchst du aber keine 5kwh Batterie. Das sind 1700wh und dafür würde die Powerstation ja reichen.
Ich habe mir seinerzeit einfach ein Kabel mit Zigarettenanzünder auf der einen Seite und Kroko-Klemmen auf er andere Seite besorgt. Hat sogar eine Sicherung und ca. 12,- gekostet. Funktionierte tadellos. Natürlich etwas mehr Verlust an den Klemmen als an einem anständigen Stecker aber nur recht gering.
Gute Idee. Aber wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert es nur in eine Richtung nämlich zur Powerstation. Die Zusatzbatterie muß dann jeweils separat aufgeladen werden?
Ja mit einem Laderegler oder Ladegerät.
Hey coole Idee einfach aber super.... Frage mich kann man die Zusatz batterie während sie an die Bluetti liefert laden(egal ob ac/solar M. Laderegler/) ? Oder geht das nicht🤔Danke perfekter Kanal👍
Natürlich geht das, danke für deinen Kommentar!
Wird dieser Zusatzakku nicht sowieso direkt von der Bluetti geladen, wenn der eingebaute Akku voll ist ?? Oder prüft da die Bluetti ob das ein Original Akku ist ???
Hallo seher interessant gute Idee danke kans du verlinken wo mann kaufen das sicherung und adapter kabel danke
Alle links si d in der Videobeschreibung.
Hallo Marc(Mark?), danke für das Zeigen und den Tip, mich fuchst ja die bluetti eb70 und die eco flow river 2 pro, mich störte da, dass man die nicht mit Akku ergänzen kann, wie die Modelle ab etwa 1100€....
Bei der Bluetti wäre ein mc4 Ladekabel schon dabei...
Ob Marc oder Mark wird aus dem Kanalnamen ersichtlich 😁 Die perfekte Lösung im Bereich unter 1000€ mit allen Funktionen und Erweiterungen gibt es leider noch nicht.
Wie sieht's mit dem Tifentladeschutz des Zusatzakkus aus?
Da mache ich noch ein weiteres Video dazu. Ich verwende einen Akkuprotect von Victron. Das Video kommt wenn ich die ganze Anlage vorstelle. Bisschen muss das Wetter noch besser werden.
Was sind das denn für Powerstations da im Schrank im Hintergrund ?
Vielleicht finde ich da auch etwas passendes ...
Es gibt zu jeder dieser Powerstations ein Video auf meinem Kanal.
Moin Marc, du wirst lachen aber genau das habe ich mir auch schon überlegt.
In den Kommentaren wurde vorgeschlagen auf 24 V hochzugehen, auch nicht schlecht.
Oder man nimmt gleich einen 24 V Akku.
Gruß aus Rheinhessen
Ja man kann auch 24V nehmen. Aber mein Inselwechselrichter ist 12V und den Akku hatte ich schon. Dazu kommt das man eben über das KFZ Ladekabel die Powerstation laden kann. Nicht jede Powerstation verträgt 24V am KFZ Ladekabel.
@@marctestet Was passiert wenn ich mit einem 24 V Akku in den PV Eingang des Gerätes gehe
@@kawaholzer2285 kann ich nicht sagen, habe ich nicht ausprobiert.
@@kawaholzer2285 , das geht auch, durch den MPPT Regler zappelt die Stromaufnahme stärker, macht aber nichts. Statt Batterie lade ich mit solarem Überschuss so meine Ecoflow Delta 2 per Programmierbaren Netzteil.
und wenn man es ganz clever machen möchte, dann schließt man nach der Batterie noch einen Spannungswandler von 12 - 24V dazwischen dann geht es doppelt so schnell lg.
Ja kann man auch machen, das erhöht halt ein bisschen die Verluste
Kann der Zusatzakku eigentlich auch über den Solar-Eingang geladen werden? Denn das wäre beispielsweise eine Funktion, die ich viel dringender brauche!
Der Zusatzakku kann mit einem Solarladeregler geladen werden.
Hi, kann man die Powerstation R4000 von Allpowers mit dem EcoFlow Powerstream Wechselrichter verbinden ??
Nur über das River Kabel. Das nützt den KFZ Stecker daher keine Ladung der Powerstation und max. 120W. Aber es geht.
danke für die schnelle Antwort@@marctestet
Noch eine Frage: wie viel A sollten die Schmelzsicherungen haben?
Welche Sicherungen?
Jene an der Batterie.
Auf der IFA hast Du mir erklärt, dass ich an meine Delta2 keine Zusatzbatterie anschließen kann. Da würde der Regler durchbrennen. Wo liegt hier das Missverständnis? Gruß Gerhard
Halt nicht direkt sondern nur über das 12V Kabel.
Dann also die Zusatzbatterie an die Delta2 über den xt60 Eingang anschließen? Ich frag nur so direkt um Missverständnisse und damit ggf schaden zu vermeiden. Gruß Gerhard
@@gerhardmangels8155 genau
Den Sicherungshalter find ich cool direkt an der Batterie. Welche Ampere Stärke der Sicherungen nutzt Du für diese Lösung?
Da ich die Batterie hauptsächlich für meine Inselanlage nutze sind da je nach Testaufbau unterschiedliche Sicherungen drin. Für eine 10A Beladung würde ich je nach Kabelquerschnitt 10 bis 20A wählen. Die Sicherung soll ja vor allem bei Kurzschluss auslösen. Daher so gering wie möglich jedoch mit genug Reserve.
Je nach Powerstation könne da ja auch über 10A fließen, daher ist sicherlich 15A oder 20A ein guter Wert. Frohe Ostern!
@@marctestet Bei diesen Midval-Streifensicherungen, die in den Sicherungshalter passen, werden nur Größen ab 30 A angeboten. Habe nirgends kleinere gefunden.
Hast Du da wirklich kleinere drin und wenn ja, wo gibt's die?
@@montwoch9172 ich habe gerade nachgeschaut, die kleinste Sicherung bei mir ist tatsächlich 30A. Da ich an der 12V Steckdose noch eine fliegende 10er habe ist das bei mir egal.
Na da hab ichs ja selbst richtig kompliziert.
24volt insel mit 24v/100ah.
Ladebooster 24/12 20amp.
Ist dee 24volt akku fast voll schaltet der victronbooster frei und lädt mit dem überschuss lifepo4 12v/100ah.
Wird der mir auch zu voll ist an den polen xt60 und schwapps an die ef max1600 mit smarten 4amp(ca. 50watt) sodass der lüfter der ef nicht nervt.
Alles in allem ein geschätzten wirkungsgrad von 30%😂 bis ende ef.
Stocke aber auf 2. 24v/100ah in parallel auf.
Läuft meine kühl-gefrierkombi drüber mit wr.
Das geld bekomm ich nie raus. Macht aber FUNNI😊
Jetzt im sommer läuft die waschemaschine( einzeln), induktionskochfeld(einzeln) und wasserkocher 900watt drann.
Der victron wr läuft schön im eco modus.
250watt in 24h verbrauch war mir bei permanent on zuviel😅
Bei kaffee auf balkon gibts dann öfter erstmal 30min ertrag glotzen und analyse.😊
👍👍👍👍 Sowas mag ich! Unter uns, weil ja hier keine mitliest: Kleinspeicher lohnt sich nie und große brauchen auch lange. 😁😁😁
Hallo! Kann auch die Batterie über Solar mit Hilfe der Powerstation geladen werden? Lg.Günther
Leider nein
wenn du einen dc12v zu dc24v spannungswandler benutzt dann kannst du mit 200 watt laden
Das kommt auf die Powerstation an.
Hallo ich habe eine River2 Pro und eine 50Ah lifepo4 Batterie und wenn ich die so lade bekomme ich nur 50% mehr in die River ich dachte die wird fast voll ? Woran liegt das
Es kann sein dass die Batterie nicht die volle Kapazität hat. Etwas Verluste hat man natürlich auch.
servus, bin kein experte und hab vielleicht eine blöde frage: geht das ganze in die umgekehrte richtung auch, also mit der powerstaion, die über solar ständig geladen wird, die zusatzbatterie zu laden?? danke schon mal
Wenn man ein Ladegerät an die Powerstation steckt geht das natürlich.
@@marctestet danke schon mal. eigentlich meine ich von 12v zu 12v ohne ladegerät
@@janosch1001 Das wird schwierig ohne Ladegerät.
An sich eine gute Idee, aber in meinem Fall eher unpraktisch da ich meinen AC200MAX über den Anschluss mit Solarpanelen lade, also müsste ich dann immer umstecken. Zudem habe ich bereits eine B230 Erweiterungsbatterie für den AC200MAX.
Mal ne dumme Frage: Ich habe ne 48 Volt Lithiumionen Battarie. Wie kann ich die an 12 Volt nutzen? 100 Watt Dauerlast würde mir reichen!. Was für einen Wandler brauche ich da… Danke
Dafür brauchst du einen Stepdown DC/DC Wandler.
Ich dachte der x60 Anschluss geht von 12 -50 Volt. Warum also nicht direkt 48V in die River leitrn, bzw. 48 solar ladung simulieren?
Begrenzt ist die Leistung immer (hoffentlich) auf die max Watt die man per Solar anschliessen könnte (je nach River Version, oder?).
HI, kann man denn 12v Akku gleichzeitig laden und auch gleichzeitig die Ac200 laden? wenn ja wie genau? einfach per O-ring wie xt60 laden?
würde gerne so ein Akku an meine AC200 anschliessen.
Ja du kannst den Akku auch gleichzeitig laden. Dafür braucht man halt einen Laderegler.
@@marctestet also kann ich die nicht so einfach per 12v laden?
@@3o55 Für eine Batterie braucht man immer ein Ladegerät oder einen Laderegler.
@@marctestet okay, welchen kannst du empfehlen? Victron Energy SmartSolar MPPT ?
@@3o55 genau die finde ich sehr gut. Ich glaube powerqeen und ampertime haben auch gute Laderegler im Programm.
Hallo gibt es eine Möglichkeit meine Bluetti EP500 Pro zusätzlich in ein Speicher zu transferieren?Da ich knapp 2200w ziehen kann mit der PV,ist er schnell voll und es gibt keine Erweiterung für dieses Modell.Vieleicht hast du ein Idee 💡
Kann man nicht 2 koppeln? Die Teile sind ja super günstig im Moment. 2. Daneben stellen und PV aufteilen vielleicht?
@@marctestet Ja sie sind extrem günstig 2149euro.Nein die EU Modelle lassen es nicht zu.Dachte du hast vielleicht eine Idee um ihn günstig zu erweitern.Sonst muss ich ein 2 kaufen🙈
@@marctestet Also meinte damit sobald einer voll ist den 2 ran hängen...😅😅😅
Wenn ich nun eine Batterie anschließe, die voll geladen ist, was passiert mit dem Strom, der in die Powerstation hineingeht? Wird erst das Akku geladen und von dort dann über den Wechselrichter der Strom ins Hausnetz eingespeist oder wird der Wechselrichter direkt mit Strom beschickt welcher in das Netz weitergeleitet wird. Ist ja schon eine Sache, ob man die Ladezyklen der Powerbank nutzt und ggf. auch Ladeverluste hat oder eben nicht. Hast Du da eine Information für mich? Insbesondere für eine Delta2 falls es unterschiedliche Abläufe bei den Geräten gibt. Gruß Gerhard
Beides gleichzeitig. Kommt aber auch auf den Ladestand und die Einstellungen der Powerstation an.
Lädt jetzt die Powerstation den eigenen Akku damit ständig nach? Geht das dann nicht zu Lasten der Zyklenzahl für die Powerstation?
Das sind ja keine Vollzyclen daher sehe ich das unkritisch. Die Akkus werden sogar bei 250 Vollzyclen im Jahr deutlich über 10Jahre halten bis die aus SOH80% runter sind. Dazu scheint eine Benutzung von Akkus besser zu sein als die nur ungenutzt liegen zu lassen.
@@marctestet Oder kann eine Direkteinspeisung über den Zusatzakku zuweisen, sodass der Strom den internen Akku quasi bypassed?
@@stefford681 Ne ich meine das geht nicht.
@@stefford681Powerstations die laden und 230V parallel nutzen können, werden das immer so machen ... wen du eine Insel Solar hast geht der Strom ja auch nicht erst in die Batterrie und dann ich denn Wechselrichter , sondern wenn die Module Strom liefern direkt in denn Wechselrichter ...
Moin, und wie bekomme ich den Zusatzakku dann wieder geladen ?
Mit einem Solarladeregler.
@@marctestet Hast du dazu ein Video ?
@@FreizeitparkApp ich habe noch eins in der Pipeline das kommt erst noch. Dauer aber noch. Ich empfehle Victron.
Super dann bekomme Ich das ja mit da ich dich Abonniert habe mit Glocke @@marctestet
@@FreizeitparkApp super!
KFZ Zigarettensteckdosensysteme halte ich für gefährlich, wenn man mit größeren Strömen unter Dauerlast arbeitet, für welche dieses Steckersystem bestimmt nicht erdacht und ausgelegt wurde. WCS Goch würde das so sicherlich nicht umsetzen. Bis 10 Ampere gehen MC4 Verbinder, oder man stellt die Verbindung über passende Wagoklemmen her, welche hierfür langzeitstabil sind.
Ich bin mit Götz ab und an in Kontakt, deswegen hat der auch XT60 an seiner Powerstation.
XT 60 und XT 90 finde ich sehr gut, Anderson geht auch. MC4 ist zum öfter trennen und wieder zusammenstecken nicht so schön
Hallo. Ich hab eine Ecoflo Delta Pro. Kann ich direkt von 2 Bleiakkus also 24 Volt über den Solaneingang in die DP fahren oder muss das zwagssweise über das KFZ Kabel gehen da dies ja den Ladestrom begrenzt? Ich hatte über das KFZ Kabel 24 Volt angeschlossen an der DP, das ging, die wurde geldaden. Dann hab ich mal testweise 36 Volt an das KFZ kabel angeschlossen und das hat dem Kabel nicht geschmeckt. Das ist offensichtlich doch ne elektronik im Stecker die jetzt wohl defekt ist. Wenn ich jetzt 12 oder 24 V anschließe dann fängt die DP kurz an zu laden geht dann aber hört nach wenigen Sekunden auf zu laden und geht auf 0 Watte zurück. Denke das ist der Stecker defekt. Deshalb dachte ich mir ich schließe die 24 Volt nun direkt an der DP an aber ich hab bedenken wegen dem MPP Tracker. Den kann man ja nicht wie bei der Bluetti ausschalten. Macht es was wenn man direkt 24 Volt anschließt an der DP und geht das überhaupt? Kannst Du das beantworten?
Ein Direktanschluss von Batterien am Mppt Tracker ist nicht vorgesehen. Im Stecker ist wahrscheinlich die Sicherung defekt.
@@marctestetMan kann den Stecker nicht zerlegen um nach der Sicherung zu schauen. Außerdem Läd die EF beim Anschluss an eine Batterie kurz für 3 Sekunden. Dann hört sie auf und geht auf 0 Watt. Die Sicherung kann also nicht ganz defekt sein.
Im Video wird doch gezeigt wie direkt aus der Batterie die Powerstatioin gespeist wird. Ok, man kann bei der Bluetti umschalten auf mit und ohne MPPT. Das lässt sich bei der EF nicht einstellen in der App. In anderen Videos hab ich gesehen wie über DCDC wandler mit 54 Volt in die EF gefahren wird und mit 400 Watt aus Batterien geladen wird. Also muss es ja gehen oder? hat jamand von euch damit Erfahrung?
Sowas mag der MPPT nicht.
das würde mich auch interessieren! warum "mag" das das Mppt nicht? Es liegen doch gleichbleibende 54v an, bis die Bat leer ist, bzw. der Unterspannungsschutz des BMS des Akkus die Abgabe begrenzen sollte.
Warum wird hier leider mit nur 100W geladen?
Sind ja dann ca. 20h bis die bluetti voll ist 🤔
Mehr geht über 12V nicht.
Wie kann ich die batterie wieder aufladen? (mit der powerstation)
Nein mit einem Ladegerät oder mit einem Laderegler für Solar.
Kannst du dein Zusatzakku gleichzeitig Laden und entladen?
Mit einem Ladegerät ja
Hallo Marc, klasse Video. Bei der Ecoflow DeltaPro kann man im Setup nicht die DC Quelle ändern. Ist dann die Verwendung eines 24V Accus die Lösung ?
Das KFZ Ladekabel hat einen Extrapin.Damit wird der Ecoflow mitgeteilt dass KFZ Ladung und nicht Solarladung eingestellt werden muss. Es geht also automatisch. Unterschied der verschiedenen Kabel ist : Der normale xt 60 ist Gelb der spezielle xt60ist Orange und hat an der Seite den Zusatzkontakt. Der Stecker heißt xt 60 i. Der gelbe heißt xt60 oder xt60h.
Hey Leute , ist es nicht möglich einen Lifipo4 100ah an den Solarport - 300 Watt-XT60 anzuschließen?
Das sollte man nur mit Strombegrenzung machen und bei 12V ist die Ladeleistung begrenzt auf 100W
Shit… ist schon lange her 🤷♂️ kann man das auch noch hinbekommen das der Externe geladen wird?
Klar geht das , entweder Ladegerät oder Laderegler dran.
@@marctestet es müsste was mit Automatik geben… wenn Solar kommt aber kein Abnehmer…. dann erst Intern, dann extern 🙂
Schade, hatte gehofft, eine "echte" Erweiterung der Kapazität zu sehen hier :-(. Da ja die PV-Lademöglichkeit verloren geht (ist bei meiner EcoFlow-gespeisten Insel-Anlage genauso, wie Du ja beschriebst), bringt die Erweiterung des Akkus sehr wenig, wenn ich tagsüber da keinen Strom mehr von den Panels bekomme, ohne jeden Abend/Morgen manuell umzustöpseln.
Du kannst ja den Laderegler den Akku laden lassen und wenn man PowerStream hat kann man die Module daran anschließen.
so etwas ähnliches habe/benutze ick bei mir zu hause... ick habe eine River 2... und eine andere (meine erste Solaranlage von Norma... ) mit 7,4Amh Bleigel Anlage und nur 12v Zigarettenanzünder 2 USB-A Anschlüssen und 4 x 5,5 -2.1 Anschlüssen... die besser lädt auch wenn wenig/keine Sonne scheint... und ick lade dann die River über USB-C zu USB-C mit einem Adapter *aber* ick habe auch schon über die 12v Buchse geladen... super Zusammenstellung... deiner Seitz... 👍
Servus,eine Frage, hat das jemand zwischenzeitlich mit einem 24v Akku zb bei einer Ecoflow probiert?: Lädt dieser die Powerstation dann mit 24v x 8a, also ca 200w? Gruß Marcel
Also ich habe das nicht probiert
und dat jute an der Idee... man kann den Zusatzakku dann über die Hauptpowerstation laden... wenn sonne rein kommt... und brauch keine Landstrom... mit etwas Verlust... wergen dem 230v Wechselrichter... aber es ist ja Solarstrom...
Würde das bei der EB3A über das Solarladekabel funktionieren?
Ich kenne mich mit der EB3A nicht aus.
Ja, das funktioniert. Hab das auch so auch so gemacht.
Ja - und richtig gut wirds wenn man einen LifePo4 Akku mit 25Volt hat und damit auf dem KFZ-Ladeeingang geht... so mach ich es mit meiner Delta(1) - satte 240Watt. Auch die kleine Jackery240 verträgt die 25Volt. mit 83Watt.
Ab welcher Spannung fängt der mppt der Delta1 an zu arbeiten?
Da sollte man drunter bleiben.
Nicht alle Stationen können direkt von dem Akku geladen werden. Wenn eine Station mit z.B. max 100Watt geladen werden darf und 12v x 100 AH Akku z.B direkt in die Station geleitet werden könnte es spannend werden.😉
Aber sehr viele lassen sich so laden.
Für einige stimmt das wohl. Die Meisten sind im Ladestrom begrenzt. Auch über 230V werden die Meisten mit Netzteil geladen . Wenige können den Ladestrom eigenständig (im) Gerät regeln. Aber man kann je nach Ausgang des Ladereglers dort eine 12V Steckdose anschließen und dort den (Ladestrom ) für eine Station abnehmen . So kommt der (Strom) nicht ungeregelt von dem Akku sondern geregelt aus dem Regler. Da sind schon deutlich mehr Stationen im Spiel. 🙂
Coole Idee, ich frage mich spontan, wie wird denn der selbst gebaute Zusatzakku dann geladen?
An meiner Inselanlage oder mit einem Ladegerät.
@@marctestet Wenn das auch noch im Zusammenspiel mit der Powerstation ginge, wäre das der Hit.
Jo gute Idee bringt es nicht wirklich wenn ich nachts 300 Watt Dauerverbrauch habe
Kommt auf die Größe des 1. Akkus an. Wenn man 300W hat 3 kWh gesamt und der erste Akku hat 2 KWh dann muss der 1 kWh Akku in 10 Stunden eine kWh nachladen. Das passt also sehr gut. Die Leistung wird ja parallel entnommen.
Find ich ne gute Lösung.
"normale" LFP-Akkus z.B. Redodo kosten ja "nur" 275€/kwh, wärend man für die Originalen rd. 800€/kwh bezahlt, das ist fast das dreifache.
Stimmt. Dafür kann der Redodo nix. Es gibt ja durchaus genug Systeme die mit billigen Akkus arbeiten können. Mit ein bisschen basteln kann man da tolle Sachen bauen.
Mmmmh, mach ich schon seit ca. 1 1/2 Jahren so.
Dann habe ich ja alles richtig gemacht 😁
Nicht schlecht aber ein bisschen einfach gemacht. Wenn's so einfach wäre hätten dies andere auch schon gemacht. Aber da braucht es ja ein wenig mehr leider. Vom Prinzip nur der Anschluß der Batterie 🔋 an die Powerstation. Erweitere ich wirklich damit eine Bluetti. Nein nicht wirklich. Das geht nur über den Zusatzakku.
Das einzige ich kann mit gespeicherten Solardtrom eine Powerststion wieder aufladen. Das dauert aber viel zu lange. Bei 10A und 12V bei einer bluetti 2000P ist den ganzen Tag dann am Laden. Etwas unrealistisch. Es fehlt 🔋 Protect. Das braucht auch ein Laderegler. Keine PV Anlage vorhanden braucht es noch mehr. Hmm. .
Schwierig vom Nutzen dies Sinn macht. Dann muss alles vorhanden sein und die Gegebenheit alles so passen. Dann vielleicht möglich. Sich eine Batterie zusätzlich kaufen für 400Euronen um eine Powerstation zu erweitern wird nix, das sollte man ganz klar sagen im Video. Das geht nur wie gezeigt unter bestimmten Vorraussetzungen die man braucht. Solche Bastelei beachten , da fließen Große Ströme und hohe Spannungen vieleicht. So eine Batterie verhält sich anders. Da drin kein Profi ist eher Finger weg ist meine Meinung. Wenn ihr mehr wissen wollt dazu und Technik wie auch Gefahren zu sollen LiPos schaut bei Zerobrain. Er hat ein Video dazu gemacht mit einem Profi. Aufbau dieser Zellen , was da passiert drin , was passieren kann..
Sehr intressant und man aufmerksam sich das anschaut erklärt sich einiges von selber. Denkt dran verändert oder nutzt ihr die Powerstation anders wie beschrieben ist der Herdteller raus, und eine Brandversicherung könnte der Versicherungsschutz erlischem. Das am Rande. Das Video ist intressant. Ich bin da auch nur Nutzer. Für mich ist das nichts ehrlich aus meiner Sicht ganz ehrlich.
Trotzdem Danke fürs Video und dir die Arbeit machst, muss man erstmal tun. Ich bin da vorsichtiger. Alles Ok solange nix passiert. So an sich mit Batterieprotect dürfte nix passieren wer es macht. Der Sinn , Versicherung , Handling sollte jeder für sich wissen.
Ich habe noch einen Batterieprotect, das BMS dieser Batterie schaltet aber auch zuverlässig früh genug ab. Ich zeige den gesamten Aufbau noch Mal wenn das Video von meiner Kombinierten Inselanlage kommt. Da ist dann alles drin. Laderegler, Module, Batterieprotect, usw. Abgesichert ist hier alles sogar doppelt. Das ist also kein Problem.
@@marctestet Vielen Dank. Abo da geassen. Dann bekomme ich auch weiteres mit.
Ich bin im Besitz einer Fossibot 2400. Kostet derzeit bei Geekmaxi immer noch 1299. Wer sucht findet Coupon Rabatt. Die war bei mit innerhalb 3Tage, absolut leise. Wer gut ist für 1220. Ich mache keine Wetbung. Finde diese besser wie die Oukitel. Intressant der Schalter für Ladestufem. Kein WLAN App oder Gedönns. Mal zur Info. Selber nur durch Zufall über ein Video gefallen.
@@karwood118 vielen Dank für den Hinweis!
@@marctestet ja schaut mal und krass , die Lüfter gehen spät an und sehr angenehm. Große Flex mit 2100Watt und Tauchpumpe mit 380W lief schon vorher. Einschalten des AEG Winkelschleifer 230mm interessierte die Fossibot nicht. Kein Abschalten , alles lief weiter.
tja dann komme damit in einer Polizeikontrolle, dann beim Transport im auto die Polizei rum meckern weil da ja keine pol Abdeckung drauf ist. und kein Gehäuse drum ist. es könnte ja was auslaufen aus der Batterie. ok wir wissen das bei der art des accu nichts passieren kann, aber gehe nicht davon aus das die Polizei das auch weis. sowas ist mir mal beim transport einer Batterie passiert.
Es gibt ja Möglichkeiten die Pole abzudecken und die Batterie zu sichern. Ich sehe da keine Probleme. Die Teile sind ja in Womos Standard.
Akku mit Akku laden finde ich scheisse!