Ecoflow Delta Max - Hauseinspeisung - Energieautark - Waschen mit der Sonne - Batteriespeicher Test

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
  • Die Ecoflow Delta Max als Batteriespeicher zur Versorgung eines ganzen Hauses. Hier wird im Test eine Waschmaschinenwäsche mit 60 Grad gewaschen. Das Ergebnis ist eindeutig. Aber noch mal als Hinweis: es wird jein Strom in das öffentliche Netz eingespeist, sondern das Haus ist komplett vom Netz der Stromversorger entkoppelt.

ความคิดเห็น • 743

  • @phuongloan1000
    @phuongloan1000 2 ปีที่แล้ว +69

    *Seems like a good solar **Generater.Systems** . I have not had to put it to the test yet in a situation without power but it has seemed to operate fine so far.*

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hello James, it depends on the energy you need to supply your house. I just test a solar generator since one week and it runs with 2048W and it works since 7 days without a break. See next video. So the cheapest generator with 2000W is about 2200€.

  • @leroy2712
    @leroy2712 2 ปีที่แล้ว +2

    Genau sowas hatte ich mir vorgestellt und stets gesagt bekommen das dies nicht mit der EcoFlow gehen würde. Habe nie verstanden warum dies nicht gehen sollte ... denn wie man hier sieht funktioniert es tadellos. Wirklich Klasse gemacht.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Herzlichen Dank für Deinen lieben Kommentar - das freut mich sehr ✌️🤠 Ich habe auch das Schweißen und Flexen probiert - geht auch einwandfrei 😊 Liebe Grüße Frank

    • @ferdinandkreuter1026
      @ferdinandkreuter1026 2 ปีที่แล้ว +2

      Ganz einfach. Es gibt Geräte, die den vorhandenen Haus-Strom ergänzen (Booster) und Geräte, wie die ECO Flow, die selber Strom produzieren und nicht mit anderen Stromquellen zusammengeschlossen werden darf! Hier wird das komplette Hausnetz abgeklemmt...! Deshalb funktioniert das Ganze! Es gibt also zwei unterschiedliche Geräte-Gattungen, deren Funktion komplett unterschiedlich ist! Die Geräte sehen alle gleich aus, haben aber andere Aufgaben!

    • @ferdinandkreuter1026
      @ferdinandkreuter1026 2 ปีที่แล้ว +1

      Weil hier das komplette Hausnetz abgeklemmt wird und er ECO Strom wird eingespeist. Es gibt noch andere Geräte, die den vorhandenen Hausstrom nur ergänzen. Die sehen alle gleich aus und produzieren Strom, funktionieren aber komplett anders! Deshalb das Mißverständnis!

  • @felipevazquez123
    @felipevazquez123 ปีที่แล้ว +36

    After reading many reviews and watching a lot of videos, I chose this option for my first backup power station. th-cam.com/users/postUgkxHypYDKHAN93Lp2RQpfvU_ksc70wJ00pt I was between this and a larger option that could power a wider range of items, but the price/size/capacity blend seemed right for this unit. Hasn't gotten a ton of use yet, but the build quality is solid and it charges fine via the Rockpals solar panel I purchased to pair with it. One thing to note is that the screen is optimized for a top down viewing angle, which makes sense, but this means it washes out at other angles - especially low angles. Not a huge deal, but perhaps a better option for the display could be used to provide wider viewing angles.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      Yes absolutely - so I will transfer this battery into my van 💪💪✌️🤠

  • @namkhangaumprom7511
    @namkhangaumprom7511 2 ปีที่แล้ว +1

    Genau das richtige Video für einen Laien, Danke aus Thailand.....

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍 danke für den lieben Kommentar 🙏🙏 Herzliche Grüße nach Thailand 🤠✌️

  • @technik8838
    @technik8838 2 ปีที่แล้ว +5

    Ich suche noch! Aber es werden auf alle Fälle "bewährte" Einzel-Teile sein!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      👍👍Das würde mich dann auch interessieren ✌️🤠

  • @manfreds.6505
    @manfreds.6505 2 ปีที่แล้ว +2

    Das ist genau das, was mir auch vorschwebt. Schön gezeigt im Video. Leider ist die EcoFlow im Moment „noch“ teurer geworden.
    Freue mich schon auf das Video mit den Solarpanels.
    Danke!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Lieben Dank für Deinen Kommentar 😍🙏 das freut mich sehr und motiviert natürlich weitere Videos zu machen. Ja, es ist Wahnsinn wie schnell die Dinge zur Zeit teurer werden. Normalerweise fallen die Preise ja eher recht schnell, aber zur Zeit ist das anders herum 🤨 Ich habe zum Glück noch im April gekauft. 💪 Das Video mit den Solarzellen dauert noch ein bisschen. Bin gerade anderweitig etwas eingespannt 🤦‍♂️🤷‍♂️
      Herzliche Grüße Frank

    • @manfreds.6505
      @manfreds.6505 2 ปีที่แล้ว +1

      Ich hätte bitte noch eine Zusatzfrage: wie ist denn die Handelsbezeichnung für Deinen Umschalter „Netz-Aus-Not“ mit der Einspeisung? Hab das einem mir bekannten Elektriker versucht zu erklären, dem sagte das aber nix (vielleicht wollte er auch nicht!).
      Vielen Dank 🙏🏻

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@manfreds.6505 Hallo Manfred, sorry, ich weiß auch nicht die genaue Bezeichnung für den Schalter, weil den der Elektriker mitgebracht hat. Wenn Du bei Google 'Notstromumschalter' eingibst, kommen einige dieser Schalter und Du kannst Dir den für Dich passenden bestellen. Ist nichts besonderes, schaltet halt drei Phasen.....
      Herzliche Grüße und viel Erfolg mit Deinem Projekt
      Frank

    • @manfreds.6505
      @manfreds.6505 2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank! Das sollte gut helfen👍🏻

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@manfreds.6505 das freut mich 👋🤠

  • @kreativwitztv1426
    @kreativwitztv1426 ปีที่แล้ว +1

    Kurze frage zu deinem super tollen Video, kann wärend die Waschmaschine läuft und der Router auch die Heizung laufen lassen oder ist es denn zuviel? Ich meine nur wenn ich die Ecoflow mit Solar betreibe und übers Hausnetz nutze. Läuft Kühlschrank und so auch darüber ohne Probleme? Auch über Nacht?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob 🙏🙏 das freut mich sehr. Das mit der Heizung kommt auf jeden Fall auf den Energieverbrauch der Heizung plus Heizungspumpe an. Das könnte knapp werden, oder man hat die Möglichkeit warmes Wasser in die Waschmaschine zu lassen, das senkt den Energieverbrauch enorm. Der Motor der Heizung braucht nicht so viel. Die Kühlschränke bzw Kompressorkühlnoxen laufen über eine extra Batterie (3 Kühlboxen). Video gibt es hier:
      th-cam.com/video/C6eREfGFqjg/w-d-xo.html
      Herzliche Grüße Frank

  • @nicebros7387
    @nicebros7387 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo. Tolles Video… Endlich mal gut erklärt :-) Habe genau das so bei uns im Haus vor. Habe mir nun die neue Ecoflow Delta pro 3 gekauft. Da ist ja extra ein CEE-Ausgang mit integr. Erdungsrelais… Würde gerne über so einen Notstromachalter bei Bedarf das ganze Haus angeschlossen haben. Man würde ja nie alles gleichzeitig nutzen. Würde das auch mit dem blauen 1-Phasigen CEE gehen oder muss das schon der rote wie bei Dir sein (alle 3 Phase werden von einer Phase versorgt) ?
    Danke

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  3 หลายเดือนก่อน

      @@nicebros7387 🙏🙏 danke für den lieben Kommentar, das freut mich sehr zu lesen 😍.
      Ja, prinzipiell geht das auch mit dem blauen CEE-Stecker. Das Problem ist dann die Einphasigkeit. Irgendwo müssen die drei Phasen im Haus versorgt werden, sonst funktionieren nicht alle Steckdosen oder Lichtschalter im Haus. Ich habe die Phasen im Einspeisestecker gebrückt. Das ist dann der Einspeisestecker nur für den einphasigen Batteriespeicher. Wenn ich einen Norstromgenerator mit drei Phasen nehme, dann nehme ich ein ungebrücktes Kabel und habe drei Phasen im Haus. Vielleicht gibt es ja auch bald einen Batteriespeicher mit drei Phasen, dann muss ich nur ein anderes Einspeisekabel nehmen. Du brauchst also irgendwo eine Möglichkeit der Brückung aller Phasen. Das macht man lieber außerhalb der Hausinstallation, denn die habe ich vom Elektriker legen lassen. Ich hoffe das war verständlich erklärt.
      Ansonsten wünsche ich viel Erfolg und ich freue mich, dass es immer mehr Menschen gibt, die auch auf Sonnenenergie umschwenken.
      Herzliche Grüße Frank

  • @Rawberto309
    @Rawberto309 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für dein Video. Ich bin schon sehr auf das Solarpannel Video gespannt 😊👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön, das freut mich sehr 🙏😍 Und ja, ich beeile mich ✌️🤠 Herzliche Grüße Frank

  • @hansdampf7233
    @hansdampf7233 2 ปีที่แล้ว +1

    Waschmaschine. Das ist auch der Härtetest für das Batteriepack. Super das es funktioniert, wie, wäre mir völlig Schnuppe. Die Hauptsache ist das es geht.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Kommentar 🙏👍🤠 Ja die Waschmaschine ist schon der Härtetest. Ubd es wurde nebenbei nicht mal richtig mit voller Leistung geladen. Umso besser, dass es so auch geht ✌️🤠 Liebe Grüße

  • @utuberlars
    @utuberlars 2 ปีที่แล้ว +1

    Einfach und gut! Danke für den Beitrag

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍🙏🙏🙏 danke für diese liebe Wertung. Das freut mich sehr....😍🙏✌️🤠 Liebe Grüße Frank

  • @hansm3064
    @hansm3064 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank - danke für deine Tipps -lg aus Kevelaer

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Bitte sehr gene ✌️🤠 Liebe Grüße und ein schönes Wochenende 😊👋

  • @kuhnig
    @kuhnig 2 ปีที่แล้ว +3

    Toll gemacht! Ich selbst bin seid dem 24.05.2022 zu 100% vom Netz getrennt. Habe mir vor einigen Jahren von meinem Eklektiker eine Notstromeinspeisung (einphasig) installieren lassen, welche ich jetzt mit Geräten von Bluetti PO nutze. Momentan habe ich 7 KW Speicher und 2 KW PV, was zumindest, bei diesem Wetter, für mein Haus vollkommen ausreicht. Was ich jedoch noch gemacht habe; alle Notstromaggregate (Inverter) und Powerstationen, liefern "nur" ein IT Netz, also keine definierte Phase! Was bedeutet, dass auf beiden Phasen Strom ankommt und es keinen Nullleiter gibt. Es funktionieren dann keine FI - Schutzschalter im Haus! Ich habe die Einspeisung auf ein NT Netz umgebaut, also einen von beiden Phasen, als L1 definiert. Somit hat man jetzt wieder im gesamten Haus auf L1 230V und N ist Spannungslos. Die FI funktionieren wieder, so wie sie es sollen. VG

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke schön 😍😍🙏🙏 und danke für Deinen langen und ausführlichen Tipp. Super Anlage die Du Dir da zusammengebaut hast. Toll! Und ja ich werde das noch prüfen lassen der Elektriker kommt. Viele liebe Grüße und ich wünsche eine lange fehlerfreie Einspeisung ✌️🤠

    • @kuhnig
      @kuhnig 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Vielen Dank 👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@kuhnig bitte sehr gerne, auch ich danke sehr ✌️🤠 Liebe Grüße Frank

    • @thomasnf5732
      @thomasnf5732 2 ปีที่แล้ว

      Hallo Mort, wie hast Du den Umbau praktisch umgesetzt? Die Bluetti liefert ja nur ein IT-Netz. PE und N gebrückt im Einspeisestecker und diese Brücke an die Erde?
      Ich bin nämlich auch am Überlegen bei meiner Delta Pro, wie ich einspeisen soll.
      Netztrennschalter und CEE32-Einspeisestecker sind vorhanden.

    • @kuhnig
      @kuhnig 2 ปีที่แล้ว

      @@thomasnf5732 Hallo, da ich kein gelernter Elektriker bin, möchte ich auch keine Anleitungen zu diesem Thema geben! Bitte um Verständnis. Aber, bitte schau mal hier;th-cam.com/video/tLnfpNEzydE/w-d-xo.html
      Auf seinem Kanal, (auch bei anderen) findest du sehr hilfreiche Infos. VG.

  • @MicDo-j8q
    @MicDo-j8q 3 หลายเดือนก่อน +1

    Cooles Video! Was hat sie den nun dazu bewogen auf Bluetti umzusteigen bzw haben sie da ein Vergleichtest dazu gemacht?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  3 หลายเดือนก่อน

      @@MicDo-j8q 🙏🙏😍😍 danke schön, das freut mich zu lesen. Also die Bluetti habe ich nach dem Kauf der Ecoflow von Bluetti selbst angeboten bekommen. Vorteil sind hier die LithiumEisenphosphat-Akkus. Die halten länger, als die LithiumIonen-Akkus. Außerdem kann die Bluetti zwei Solareingänge verarbeiten. Das ist auch vorteilhaft im Wohnmobil. Und dann hat die Bluetti einen 12V Ausgang mit 30 Ampere. Das ist nach meinem Wissen bei keinem anderen gekauften Batteriespeicher so. Deshalb jetzt Bluetti. Sie läuft seit 2 Jahren ununterbrochen....
      Herzliche Grüße Frank

    • @MicDo-j8q
      @MicDo-j8q 3 หลายเดือนก่อน +1

      @@frank-ivo-schulz Allerdings sind die Vorteile mit einem hoeheren Anschaffungspreis verbunden. Wobei ich schon uebbrascht bin, dass 2000 W ausreichen wenn ich mich auf der Homepage beider Firmen umgeschaut habe raten sie zu den "Luxus" Modellen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  3 หลายเดือนก่อน

      @@MicDo-j8q ich denke, dass jeder sehen muss, wie viel Leistung man braucht. Ansonsten sind wohl alle Powerstationen ähnlich aufgebaut. Ein guter Service ist wichtig. Die Preise haben sich im letzten Jahr halbiert.

  • @windfighter100
    @windfighter100 2 ปีที่แล้ว +1

    Die Modellbauer.... gütiger Himmel das wird ja immer abenteuerlicher

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Echt, warum ❓️ Ich bin ganz zufrieden 🤞🤠 Herzliche Grüße 👋

    • @windfighter100
      @windfighter100 2 ปีที่แล้ว +1

      Alles gut, aber im Modellbau werden diese gelben Stecker ja halt verwendet. Hab mich nur gewundert so etwas an einer PV Anlage wiederzufinden

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@windfighter100 👍👍 ach so, ja bei meinem kleinen Offroadauto ist auch so einer dran. Sind echt ganz robust und vertragen auch eine größere Leistung und sind klein und verpolungssicher. Ich mag sie 🤞🤠 Herzliche Grüße 👋

  • @bookis_bbq1917
    @bookis_bbq1917 2 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video. Das ist ein herkömmliches Solarpanel? Einfach einstecken und fertig?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍🙏🙏 Danke schön ✌️🤠 Es sind ganz gewöhnliche Solarpanele. Aber es ist besser mehrere zu nehnen und diese in Reihe zu schalten. Eingangsspannung bei mir maximal 100 Volt und bis zu 10 Ampere nimmt sich die Ecoflow dann. Aber es geht natürlich erstmal auch mit genau einem Solarpanel.

  • @northo9523
    @northo9523 2 ปีที่แล้ว +1

    Gute Lösung für den Sommer.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön 🙏 - mindestens für den Sommer - wenn es geht auch im Winter. Mal sehen...🤗

  • @sauguad6331
    @sauguad6331 2 ปีที่แล้ว +15

    Kann man für die Eco einen Schaltplan bekommen? So wie ich erfahren haben, gibt es mit der EcoFlow einige Probleme! Grunsätzlich denke ich, wäre es sicherer, die wichtigsten Komponenten getrennt anzuschaffen. Akkus, Laderegler, Spannungswandler, Solarzellen. (Die Solarzellen bei EcoFlow sind total überteuert!) Wenn die EcoFlow ausfällt, kann sie keiner reparieren! Insbesondere im BlackOut-Fall! EcoFlow ist nur deshalb so erfolgreich, weil sie neben den "Verschenkten" Testgeräten extrem viel Geld für Werbung ausgeben!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +6

      Danke für den langen Kommentar. Ja, es ist ein Problem, dass die Ecoflow im Falle eines Problems zurück geschickt werden muss. Einen Schaltplan habe ich noch nicht gefunden.
      Generell ist es möglicherweise besser die Komponenten selbst anzuschaffen und ggf. Ersatzteile zu haben. Ich überlege auch schon eine eigene 220V-Versorgung aua Einzelkomponenten aufzubauen. Mich würde auch interessieren welche Probleme es mit der Ecoflow gibt. Bisher läuft die Kiste noch 😅
      Aber grundsätzlich ist es wohl am besten sich nicht von China abhängig zu machen. Wobei das generell schwierig sein dürfte. Und ob die Einzelkomponenten dann haltbarer sind ist auch fraglich. Die Solarzellen von Ecoflow sind mir auch viel zu teuer....
      Herzliche Grüße Frank

    • @lfmlokal-fernsehen9461
      @lfmlokal-fernsehen9461 2 ปีที่แล้ว +7

      @@frank-ivo-schulz Angeblich kann die EcoFlow in Deutschland gar nicht repariert werden. Austausch oder nach China senden?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@lfmlokal-fernsehen9461 ja, das ist ziemlich sicher so 🥴. Das war mir so auch nicht bewusst und beim Auspacken war auch sofort ein Zettel sichtbar, dass man die Ecoflow NUR in der Auslieferungsverpackung zurücksenden darf. Zugegebenermaßen ist die Verpackung wirklich hochwertig ✌️🤠

    • @ThomasvonHochheim
      @ThomasvonHochheim 2 ปีที่แล้ว +2

      @@frank-ivo-schulz da die Powerstationen Lithium Ionen Batterien enthält ist eine entsprechend sichere Transportverpackung pflicht. Für die gesetzliche Gewährleistung an sich ist das nicht relevant, wohl aber für die Garantie des Herstellers.Das wird auch bei den Wettbewerbern nicht anders sein ;)
      Allerdings plant EcoFlow Servicezentren bei ausgewählten Händlern. Das war vor ein paar Wochen auf dem EF Power Packs Event in Essen zu erfahren.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@ThomasvonHochheim oh danke für die Info - das ist ja gut, denn wenn man die Ecoflow im Fehlerfall nach China schicken muss, ist das ja eben nicht so einfach. Aber Service-Center in Deutschland wären klasse. Spätestens wenn die Konkurrenz so etwas anbietet, dann zieht Ecoflow nach 🤗 Herzliche Grüße Frank

  • @hinterhofschrauber2288
    @hinterhofschrauber2288 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr feine Sache

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      🙏🙏 danke schön 😍😍 das freut mich sehr ✌️🤠 In Kürze gibt es was neues ✌️🤠. Herzliche Grüße Frank

  • @battigiobatti
    @battigiobatti 7 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, ich habe eine EcoFlow DELTA Max 1612Wh Powerstation 2000W gekauft. Frage: Kann ich sie einschalten und an eine Steckdose anschließen, ohne Panels oder ecoflow PowerStream anzuschließen? Danke für deine Antwort

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  7 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, soweit ich weiß gibt es dazu ein Netzteil. Man muss die Powerstation nicht über Solar laden, sondern kann sie auch über das Netzteil laden. Herzliche Grüße Frank

  • @TechKingI
    @TechKingI 6 หลายเดือนก่อน +1

    Genau das habe ich geplant :)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  6 หลายเดือนก่อน

      @@TechKingI das ist ja cool. Läuft immernoch sehr gut. Viel Erfolg und herzliche Grüße Frank

    • @TechKingI
      @TechKingI 6 หลายเดือนก่อน

      @@frank-ivo-schulz hi, vielen Dank :) kannst du eventuell? Ich bin auf der Suche deine stark strom Steckdose mit den Pins, damit ich halt starkstromstecker auf schuco Adapter kaufen kann. Finde da nichts oder sehr schwer. Was gutes.
      Eigentlich war mein Plan, wenn netzausfall ist mit dem netzwerkschalter vom Netz zu trennen, und dann mit der Power Stream und dem Akku dann in die Steckdose ins Haus einzuspeisen. Ich weiss nicht, ob das funktionieren wird. Aber wir bauen sowieso den stromkasten um, deswegen werde ich mir wahrscheinlich auch die Lösung mit der starkstrom Steckdose basteln. Sieht bisschen hässlich in der Wohnung aus. Aber naja 🤷🏽‍♂️

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  6 หลายเดือนก่อน

      @@TechKingI na ja, der Starkstromstecker in der Wohnung sieht halt nicht so gut aus, weil ich keine Zeit hatte die Installation vorzubereiten. Ich hätte ihn sonst etwas versteckt. Die Steckdose und den Stecker und den Umschalter hat der Elektriker mitgebracht. Ich kann dreiphasig einspeisen. Das heißt die Steckdose hat drei angeschlosse Phasen. Im Stecker sind L1, L2 und L3 gebrückt, also verbunden. Das kann man sich selbst basteln ✌️🤠. Hoffe das hilft. Grüße Frank

    • @TechKingI
      @TechKingI 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@frank-ivo-schulz nein, ich meinte mit dem nicht gut aussehen bei mir in der Wohnung wenn ich die Lösung machen werde :) das meine ich

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  6 หลายเดือนก่อน

      @@TechKingI na bei mir könnte es auch schöner sein. Aber ich freue mich über den geringen Stromverbrauch. Das wird zum Sport 😁

  • @rainerott3371
    @rainerott3371 2 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video.. Allerdings muss man für die Benutzung des Elektroherds wieder das Netz einschalten. Was passiert wenn der Ecoflow Speicher voll ist, die Paneele weiter Strom liefern, der nicht abgebommen wird. Schaltet Ecoflow dann automatisch ab?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Rainer, danke für Dein Lob - das freut mich sehr 😍👍👍. Und ja, je nach Elektroherd muss dann ggf. wieder auf Netz geschaltet werden. Es gibt aber Herde, die können auch ohne Drehstrom betrieben werden. Oder einzelne Ceranplatten bis 2kW. Dann klappt das wieder. Wir kochen mit Holz und im Sommer jetzt mit Strom - vorher Gas ✌️🤠.
      Und wenn der Batteriespeicher voll ist, schaltet sich der Solareingang automatisch ab ✌️🤠.
      Herzliche Grüße Frank

  • @marcusgraf1494
    @marcusgraf1494 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo wenn du das Netz trennst und nachher die ecoflow startest,machst du vorher die hauptschalter deines Hauses auf 0 oder schaltest du unter last ecoflow zu als Notstrom würde mich mal interessieren, ich mach immer die Hauptschalter aus und schalte dann erst wieder zu...

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Marcus,
      ich schalte auch immer erst den Hauptschalter aus und betätige dann den Notstromumschalter. Aber eigentlich ist das nur von Bedeutung, wenn man umschaltet während elektrische Geräte in Betrieb sind, weil dann die Schalter mit der Zeit abbrennen. Aber ich schalte eh nur um, wenn nur kleine Verbraucher (z.B. Licht) eingeschaltet sind. Herzliche Grüße Frank

    • @marcusgraf1494
      @marcusgraf1494 2 ปีที่แล้ว +1

      Ich habe ein automatischen netzumschalter da macht das ja keiner wenn das netz ausfällt den hauptschalter aus ist dann natürlich blöd wollte schon die ecoflow als notstrom Lösung laufen lassen...

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@marcusgraf1494 es sollte kein Problem sein, den Netzumschalter zu betätigen, ohne den Hauptschalter zu betätigen. Der Umschalter trennt ja alles und so oft fällt das Netz ja nicht aus. Es kann bei großen Verbrauchern zu Kontaktabbrand kommen wenn es ständig gemacht wird. Auf jeden Fall eine gute Idee und es sollte funktionieren....
      Herzliche Grüße Frank

  • @gerhardstahle5305
    @gerhardstahle5305 2 ปีที่แล้ว +1

    Erstmal: GUTE IDEE!
    Ich bin ein Laie!
    Wie ich gelesen habe hast Du ja im STARKSTEOMSTECKER (also zur Powerbox hin!) alle drei Phasen zusammengeschaltet. Die Powerbox liefert sowieso nur eine Phase...
    So kann ein handelsüblicher Küchenherd/Backofen also nur betrieben werden, wenn man dort

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      🙏🙏🙏 Danke schön 😍 das freut mich. Ja, die drei Phasen sind im Einspeisestecker zusammengeschaltet. Damit wird ein dreiphasiger Küchengerd wohl nicht mehr die volle Leistung haben, bzw. alle Platten gleichzeitig funktionieren. Dummerweise kann ich das nicht testen, weil wir einen Gasherd haben. Aber ich meine es so in Erinnerung zu haben 🤔 Mehr kann ich von Deinem Kommentar nicht lesen..... Herzliche Grüße Frank

  • @gerhardstahle5305
    @gerhardstahle5305 2 ปีที่แล้ว +1

    Sorry, Laie
    ...dort die Brücken anders legt. Werkzeugmaschinen mit 400V können nur mit Strom von aussen betrieben werden - richtig?

  • @naprun
    @naprun 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank, ich habe eine PV-Anlage und einen Speicher. Die PV Anlage speist zu viel produzierten Strom logischerweise ins Netz. Jetzt habe ich mir zwar keinen EcoFlow, sondern eine Bluetti geholt (von der Funktion fast gleich). Kann ich die Bluetti so in das Hausnetz einbinden, dass diese bei Stromausfall auch meinen Wechselrichter der PV-Anlage auf dem Dach weiter betreibt und der dort produzierte Strom normal weiter genutzt werden kann? Der dann zu viel produzierte Strom, kann der dann den Akku der Bluetti weiter aufladen? Beim Netztstrom gibts es ja auch ein Strom aus dem Netz nehmen oder einspeisen. Geht das mit einem solchen Akkusystem auch?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Hang Over,
      da bin ich mir nicht sicher, ob das klappt. Ich fürchte, das wäre so wie ein Kreislauf. Ins Hausnetz einspeisen und damit gleichzeitig die Powerstation zu laden. Prinzipiell könnte es laufen, weil die Powerstation gleichzeitig geladen und entladen werden kann. Ich weiß nur nicht was Deine PV-Anlage macht, wenn der produzierte Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, weil man ja unbedingt das Netz vor dem Einspeisen mit dem Batteriespeicher trennen muss. Wenn jetzt die PV-Anlage den Strom nicht los bekommt, dann weiß ich nicht was passiert. Schaltet die Anlage dann ab?
      Eine Möglichkeit wäre es, wenn Du die Solarzellen der PV-Anlage per Umschalter auch für die BLUETTI nimmst.
      Leider kann ich nicht mehr dazu sagen, aber interessieren würde es mich auch.
      Herzliche Grüße und viel Erfolg
      Frank

  • @TheFoix
    @TheFoix ปีที่แล้ว +2

    Könntest du theoretisch das Stromnetz angeschalten lassen und deine Ecoflow würde nebst dem direkt verbrauchten noch einspeisen? Oder geht das nicht? (Gesetzeslage mal aussen vor)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว +1

      Ich denke, dass geht nicht. Erst mal sind die Netze dann nicht synchronisiert und dann denke ich, dass der Ausgang der Ecoflow dann quasi zum Eingang wird und durchknallt. Ich würde es nicht machen....

    • @TheFoix
      @TheFoix ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz merci für deine rasche Antwort. Ich will was ähnliches machen und werde wohl auch das netz vollständig trennen müssen. Reicht dir deine Kapazität gut? Oder wäre es schön manchmal noch mehr Speicher zu haben?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      @TheFoix bitte sehr gerne. Also ich habe das Video mit der Ecoflow gemacht und dann hat mir die Firma Bluetti die AC200MAX und eine B230 Zusatzbatterie geschenkt. Die Ecoflow hat noch Li-Ionen Akkus. Die sind dummerweise nicht so zyklenfest. Deshalb bin ich froh, die AC200MAX mit den LiFePO4-Akkus zu haben, weil die Zyklenfester ist. Zusammen haben die beiden Komponenten 4kW-Leistung. Damit wird es nur im Winter bei sehr langen grauen Zeiten eng. Im Sommer ist alles super, praktisch kein Strom aus dem Netz. Eine Beurteilung der AC200MAX über mindestens 11 Monate kommt in Kürze. Außerdem wollte ich die Ecoflow dann in mein Wohnmobil einbauen. Aber auch da ist die Bluetti besser, weil sie einen 12V 30A Ausgang hat. Ideal für ein Wohnmobil. Auch dazu in Kürze ein Video.
      Das mal so als Zusatzinfo. Herzliche Grüße Frank

  • @groove2702
    @groove2702 2 ปีที่แล้ว +1

    Schöner Einblick. Habe die Delta, die im wesentlichen die Ölheizung versorgen soll. Wer hat dir den Notstromschalter nach dem Zähler eingebaut? Danke

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍 Danke schön 🙏 das freut mich. Den Notstromschalter hat ein Elektriker eingebaut. Das würde ich selbst nicht machen, weil Starkstrom und es ist wohl wegen der Erdung auch ein bisschen heikel, als habe ich einem Elektriker den Auftrag gegeben, denn der sollte sich damit auskennen. Herzliche Grüße Frank

    • @groove2702
      @groove2702 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Danke für die Antwort. Einen ersten Versuch einen Elektriker zu finden war nicht so erfolgreich. Was hast du dafür gezahlt? Geht ja alles in die Amortisierungsrate ein. Danke

    • @groove2702
      @groove2702 2 ปีที่แล้ว +1

      Und… Warum hast du vom Ecoflow einen Schuco auf Starkstromanschluss gelegt? Bin auch kein Elektriker aber mache viel selber. Am liebsten, ich mache es und einer guckt drauf und nimmt alles ab.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@groove2702 bitte sehr gerne 🤞 Ja das mit dem Elektriker habe ich teuer bezahlt, auch weil ich keine weiteren Angebote eingeholt habe. 500€ musst Du kalkulieren. Ich habe noch mehr bezahlt 🤦‍♂️ Dafür ist es flexibel und für alle Arten der Notstromeinspeisung vorgesehen. Auch Kraftstrom ✌️🤠

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@groove2702 die Ecoflow liefert nur einphasig. Ich habe mir den Notstromanschluss auch für zukünftige Batteriespeicher und Generatoren legen lassen. Also drei Phasen, Nullleiter und Erde. Dann muss man das auf die eine Phase bringen. Mit einem Trick funktioniert dann auch der FI-Schalter. Video kommt... In Kürze ✌️🤠

  • @marcusbiller867
    @marcusbiller867 8 หลายเดือนก่อน +2

    Das muss dan 1 Phasig laufen oder? Dann muss der Elektriker schon viel umgebaut haben, damit die Waschmaschine an der 1 Phase läuft? Oder hat er das Adapter Kabel irgendwie anders verkabelt?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  8 หลายเดือนก่อน +1

      Ganz genau, das ist dann eine einphasige Einspeisung. Kraftstromgeräte laufen damit nicht. Der Elektriker hat nur den Umschalter von Netz auf Notstrom gemacht. Der Schalter hat auch eine Nullstellung. Damit ist es möglich dreiphasig einzuspeisen. Aber die Powerstation liefert ja nur eine Phase. Daher müssen im Einspeisestecker alle drei Phasen zusammengeschlossen werden. Das ist möglich, weil die Powerstation ja maximal 2400W auf 230V abgibt, also etwa 10 Ampere. Die liegen dann auf allen 3 Phasen an. Die Phasen im Haus sind so verteilt, daß jede Phase bestimmte Zimmer versorgt. Herd wieder alle 3 Phasen. Aber auch den kann man oft auf einphasig umstellen. Aber genau so ist es möglich die Waschmaschine in einem Raum und ein Licht im anderen Raum zu nutzen. Und zwar gleichzeitig bis maximum das was der Batteriespeicher her gibt. Also wirklich nicht das ganze Haus neu verkabeln ✌️🤠.
      Ich hoffe das hat weiter geholfen. Herzliche Grüße Frank

    • @marcusbiller867
      @marcusbiller867 7 หลายเดือนก่อน

      @@frank-ivo-schulz Hallo Frank, danke für deine ausführliche Antwort! Verstehe ich das richtig, dass das Adapter Kabel ganz normal Schuko auf CEE von z.B. Amazaon ist oder irgendwas besonderes, ich habe da was von Erdung gelesen?
      Und nur im Einspeisestecker, diese rote Dose, wurden die Drei Phasen zusammengeschlossen? Hast du auch noch Bilder, wie das gemacht wurde? Und das mit Waschmaschine in einem Raum und Lich im anderen verstehe ich nicht ganz. Du sagst, die Räume sind in unterschiedlichen Phasen, die Einspeisesteckdose ist aber zusammengeschlossen, das bedeutet es speist über alle 3 Phasen mit 1Phase vom Ecoflow, oder? Wozu müssen dann alle Räume dann an unterschiedlichen Phasen verteilt sein? Würde es funktionieren, wenn diese nicht an unterschiedlichen Phasen sind und einfach bis maximal 2400W einspeisen? Mein Herd und Backofen gehen bis max 2.2W - 2.4W, könnte ich die auch 1P mit EcoFlow betreiben? Wie soll da die Verkabelung aussehen? Danke im Voraus!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  7 หลายเดือนก่อน

      @@marcusbiller867 Hallo Marcus, als erstes eine Antwort zu den 3 Phasen: die Elektrik in einem Haus/Wohnung ist immer so geschaltet, dass die 3 Phasen vom Netz aufgeteilt sind. Das macht man so, weil die Kabel dann dünner sein können und somit unterschiedliche Verbraucher laufen können. Meist sind die einzelnen Leitungen mit 16A abgesichert. 16A x 230V sind 3680W. Die kann man ziehen, dann fällt die Sicherung raus. 3 phasiger Kraftstrom, auch Drehstrom hat 400V (durch die Phasenverschiebung) und da kann man dann 16Ax400V = 6300W an Leistung raus ziehen. Wenn der Kraftstrom höher abgesichert ist, dann kann man mehr Leistung herausziehen. Aus dem Netz kommen vor dem Sicherungskasten üblicherweise pro Phase 30A an. 30A x 400V sind 12000W die man in einem Haus normalerweise hat. Ansonsten muss man sich dickere Kabel ins Haus legen lassen. Auf welcher Phase somit die einzelnen Steckdosen und Lichter geschaltet sind, kann ich nicht sagen. Das hat der Elektriker gemacht und davon merkt man nichts im Gebrauch.
      Jetzt kommt die einphasige Ecoflow. Wenn Du die einphasig, also nur an irgendeine Phase, anschließen würdest, dann würden manche Lichter und Steckdosen gehen und manche nicht. Deshalb muss man in dem roten Einspeisestecker Kabelverbindungen zwischen den Anschlüssen L1, L2 und L3 (so sind die 3 Phasen im Stecker markiert) hergestellt werden. Desweiteren sind die Erde und der Nullleiter noch mit einem Kabel verbunden (gebrückt), damit Dein FI-Schalter funktioniert, denn die Ecoflow hat ja keine Erdung. Somit kannst Du Dir das Kabel selbst machen aus einem dreipoligen Kabel, einem Schukostecker und dem roten Einspeisestecker. Den roten Einspeisestecker habe ich nur für die Ecoflow gemacht. Wenn in Zukunft die Batteriespeicher auch dreiphasig arbeiten, oder ich einen dreiphasigen Notstromgenerator anschließen will, darf ich dieses selbst gebastelte Einspeisekabel nicht verwenden.
      Noch zum Herd. Der ist normalerweise an alle 3 Phasen angeschlossen und wird mit den 3 gebrückten Phasen nicht richtig funktionieren. Aber es gibt Herde, die man umrüsten kann. Da müssen dann die Kabel hinten am Herd anders geschaltet werden, oder es gibt einen Umschalter. Dazu bei Google zu Deinem Herd suchen. Aber der Herd wird dann mit weniger Leistung laufen. Deshalb kochen wir mit Gas und im Winter mit Holz.
      Hoffe das hat weiter geholfen. Herzliche Grüße Frank

    • @marcusbiller867
      @marcusbiller867 5 หลายเดือนก่อน +1

      @@frank-ivo-schulz Hi Frank, danke für die Antworten. Hast du auch noch beim Ecoflow diesen IT auf TN grounding Adapter gekauft, oder wie wird von IT Ecoflow auf TN Netz umgestellt? Danke im Voraus!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  5 หลายเดือนก่อน

      @@marcusbiller867 Hallo Marcus, bitte sehr gerne. Ich habe mir das Adapterkabel selbst gemacht - wegen dem FI-Schalter. Ansonsten fahre ich mit der Ecoflow das Haus als IT-Netz. Grundlagen gibt es hier, dann wird es klarer:
      th-cam.com/video/969-nRuMVss/w-d-xo.html
      Ich hoffe das hilft Dir. Herzliche Grüße Frank

  • @WATCHDAVIDde
    @WATCHDAVIDde 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Frank, tootles Video. Das hat mich dazu veranlasst eine Delta Pro zu kaufen. Der Elektriker kommt leider erst Mitte September. Ich denke damit bekommt man alles was so an Elektro da ist abends & morgens gespeist, also TV, Staubsauger, Waschmaschine, Kaffeemaschine, usw.. Spülmaschine läuft Tagsüber wenn die Sonne scheint und mein Balkonkraftwerk einspeist. An der Deltas Pro werde ich 1600W Solar einspeisen.
    ABER WAS IST MIT DEM HERD? Das ist ja meines Wissens nach der heftigste Stromzieher den man hat.... Sprich wenn ich auf Notstrom bin und die Damen ausversehen den Herd und Backofen gleichzeitig anmachen, was ja nicht selten vorkommt, dann geht wohl gar nix mehr, richtig? Sprich man muss immer darauf achten das der Schalter auf Hausnetz steht wenn man an den Herd will? Kann da was passieren wenn der auf Notstrom steht?
    Und mehr als 3,6 KW geht ja eh nicht aus den Schukodosen, richtig? Oder muss man die Pro nicht an der Schuko anschließen, sondern diesen Anschluss an der Seite verwenden, der auch für den eigene Ecoflow STROMSCHALTER-KASTEN genutzt wird? Sieht man im offiziellen Delta Pro Video ab 0:26 ganz gut.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Watchdavidde danke für das Kompliment. Das freut mich 👍😊 Das mit dem Herd ist ein Problem, es sollte dann an der Ecoflow bei zu großer Last der Sicherungsautomat auslösen. Ich habe dennoch mal gehört, dass ein Herd bei Anschluss an 230V eben mit einer geringeren Leistung läuft, dann bringt der Backofen eben nur 150 Grad oder so. Aber das kann ich nicht genau sagen. Wahrscheinlich würde ich auch schnell auf Netzstrom schalten und danach wieder auf die Ecoflow. Spart ja trotzdem einiges....
      Der Seitenstecker ist, glaube ich, nur zur Verbindung mit weiteren Batterien....
      Aber ich wünsche viel Erfolg bei Deinem System ✌️🤠 Herzliche Grüße Frank

    • @WATCHDAVIDde
      @WATCHDAVIDde 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz OK, alles klar. Danke Dir. Herd ist meine ich sogar an einer extra Sicherung dran. Aber der hängt dann dennoch in dem Stromkreis, oder? 230v hat der auf jeden Fall nicht. Ich meine Starkstrom. Oder ist der dann separat und ich brauche mir darüber eh keine Gedanken zu machen?!
      Der Elektriker meinte noch das es wohl besser ist gleich auf Drehstrom den Notstrom-Anschluss zu stellen? Ist das so? Ich kenne mich damit leider gar nicht aus, sorry.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@WATCHDAVIDde jaja, bei mir meinte der Elektriker auch, daß das nicht ginge. Aber wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Deshalb sind im Einspeisestecke alle drei Phasen zusammengeschlossen. Damit habe ich dann keinen Drehstrom bzw. Kraftstrom, weil der ja die drei Phasen mir 120Grad Phasenverschiebung braucht. Damit kann dann 400V abgenommen werden. Wenn der Herd extra abgesichert ist, kann man es ja darauf ankommen lassen und es testen. Ich meine in Erinnerung zu haben, dass bei mir mal ein Herd falsch angeschlossen wurde und damit nur 230V zur Verfügung standen. Der Herd hatte - soweit ich das richtig in Erinnerung habe - einfach nicht die volle Leistung gebracht. Ich würde es probieren, weil der Sicherungsautomat an der Ecoflow bei Überlast auslöst. Das Ergebnis würde mich auch interessieren. Wir kochen im Winter mit Holz und im Sommer mit Gas aus Flaschen.
      Viel Erfolg mehr kann ich leider nicht sagen, aber wie gesagt, es würde mich auch interessieren. Es gibt ja auch 230V Induktionsplatten ✌️🤠 Und ich hoffe Dein Elektriker kommt bald, ich musste auch lange auf einen Termin warten.
      Herzliche Grüße Frank

    • @WATCHDAVIDde
      @WATCHDAVIDde 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz ja, es wird wohl September, leider.... und da kann ich noch froh sein. Andere sagten schon Anfang nächsten Jahres wäre wieder was frei!!! Verrückt! OK, also sollte der dann lieber kein Drehstrom machen? Ich kenn mich da leider gar nicht aus. Was ist denn wenn er Drehstrom wie vorgeschlagen macht? Welchen Nachteil habe ich dann?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@WATCHDAVIDde ja, da hast Du Glück gehabt. Lieferzeiten und Wartezeiten für Handwerker sind lange. Ich habe Sonnenkollektoren in drei Wochen geliefert bekommen. Der Spediteur sagte, andere warten mindestens 6 Monate.
      Also wenn der Elektriker Drehstromeinspeisung einbaut ist das sogar besser, denn wenn es mal einen großen Batteriespeicher mit Drehstrom gibt, dann kannst Du den dann auch einbauen. Und für die Ecoflow einfach im Stecker jetzt die drei Phasen zusammenschließen.

  • @stefandobmeier2105
    @stefandobmeier2105 2 ปีที่แล้ว +2

    Wurden in dieser kraft dose alle drei Phasen an die eine Phase der Ecoflow eingebrückt ? Also L1 L1 L1 ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, in der Dose nicht, aber im Stecker. Die Buchse ist für 3 dreiphasiges einspeisen (damit man flexibel bleibt) im Stecker sind alle 3 Pasen zusammengeschaltet. 🤞🤠

    • @stefandobmeier2105
      @stefandobmeier2105 2 ปีที่แล้ว +2

      @@frank-ivo-schulz cool danke. Genau das traute ich mich nicht zu machen. Jetzt ja 👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@stefandobmeier2105 bitte sehr gerne 👍 freut mich, wenn es hilft. Aber auf jeden Fall darauf achten, dass das öffentliche Netz dabei ausgeschaltet ist. Deshalb habe ich den Schalter und diesen speziellen Einspeisestecker.
      Viel Erfolg und herzliche Grüße Frank

    • @stefandobmeier2105
      @stefandobmeier2105 2 ปีที่แล้ว +2

      @@frank-ivo-schulz wurde N und Schutzleiter auch gebrückt ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@stefandobmeier2105 ja genau. Im Stecker ist eine PE-N-Brücke. ✌️🤠

  • @mruifer
    @mruifer ปีที่แล้ว +1

    Hey Grüße. Aber du bist ja nur auf eine Phase. Die Gerate der anderen Phasen laufen dann nicht? Und was ist mit der Erdung?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      Grüße zurück und danke schön. Die eine Phase wird auf alle drei Phasen im Haus gelegt. Herd kann umgestellt werden, brauchen wir aber nicht. Und die Erdung ist bei einem IT-Netz nicht so problematisch zu sehen. Es gibt ja ein Viddeo mit den Grundlagen zur Hauseinspeisung - kann ich nur empfehlen. Herzliche Grüße Frank

  • @nauslasella
    @nauslasella 2 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video, tolle Moderation. Ich möchte das so ähnlich nachbauen aber wie mache ich es mit meinem Kühlschrank, der läuft immer mit. Waschmaschine, Router und Kühlschrank?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Norbert, danke für Deinen lieben Kommentar 🙏 Das freut mich sehr 😍 Das mit dem Kühlschrank, der Waschmaschine und dem Router könnte knapp werden. Aber soweit ich weiß, kann die Ecoflow in der Spitze bis 3000W liefern. Oder man kauft sich eine etwas größere Ecoflow oder macht den Kühlschrank während dem Waschen aus. Mehr fällt mir dazu leider nicht ein - sorry. Aber ich wünsche viel Erfolg bei Deinem Projekt. Herzliche Grüße Frank

  • @nauslasella
    @nauslasella 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, hast du für den Hauptschalter und den Trennschalter die genaue Bezeichnung? Gibt es diesen Hauptschalter und Trennschalter in einem Gehäuse?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Nein, da habe ich leider keine genaue Bezeichnung. Die Sachen hat der Elektriker mitgebracht. Aber einfach nach "Netztrennschalter" suchen, da gibt es ganz viele. Die Hauptsicherung braucht man dazu nicht unbedingt, weil der Trennschalter auch eine Position 0 hat.

  • @Campingglueck
    @Campingglueck 2 ปีที่แล้ว +1

    Gut gemacht 👍👍👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      😍😍😍 Danke schön - das freut mich sehr ✌️🤠

  • @christiankellner3112
    @christiankellner3112 2 ปีที่แล้ว +1

    richtig cool!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍😍 Danke schön 🙏🙏 Herzliche Grüße ✌️🤠

  • @tigerwitt3211
    @tigerwitt3211 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank. Klasse Video. Klasse Informationen. Frage: Ist der Trennschalter 20A oder 63A ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Tiger Witt, 😍😍 danke schön 🙏 🙏 das freut mich sehr. Es kommt in Kürze ein Video mit einem Langzeittest - wir sind gerade off-grid.
      Der Trennschalter ist für 20A ausgelegt. Das reicht in meinem Fall.
      Herzliche Grüße Frank

  • @unsuwe8258
    @unsuwe8258 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank, um welche Ecoflow Delta Max handelt es sich denn ? Wieviel Watt hat deine damit ich die Waschmaschine und unsere Pelletheizung mit Strom versorgen kann. Man weiß ja nie ob der Strom mal ausfällt. Lg Uwe Ein ganz tolles Video!!! Danke aus Rahden NRW.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Uwe, danke für die lobenden Worte 🙏🙏 das freut mich sehr. Es handelt sich um die Ecoflow Delta Max mit 2016 Watt. Viel Erfolg bei Deinem Projekt und herzliche Grüße aus Berlin
      Frank

  • @jackx0x
    @jackx0x 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video vielen Dank fürs teilen :) wir haben ein Balkonkraftwerk kann man das da auch so machen oder wird die Ecoflow dabei abrauchen?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke für die lobenden Worte 😍🙏 Ich denke, die Ecoflow wird da nicht abrauchen. Aber es kommt natürlich auf die Eingänge bzw. Ausgänge vom Balkonkraftwerk drauf an. Die Ecoflow Delta Max verträgt 10A und 100V am Ladeeingang.
      Herzliche Grüße Frank

  • @johnyschon1919
    @johnyschon1919 2 ปีที่แล้ว +1

    Wieviel KW hat denn dein Generator.
    Was für ein Gewicht das diese?
    kann man eigentlich die Zusatzakus extra laden?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Der Generator hat 2kW Kapazität. Und wiegt etwa so viel wie ein Kasten Bier 🍻 ist aber handlicher weil nicht so groß. Ob man die Zusatzakkus extra laden kann, weiß ich leider nicht.

  • @steinerdieter
    @steinerdieter 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank, ersteinmal einen grossen Dank für dein hervorragendes Video und die tollen Kommentare. Kannst du mir vielleicht helfen. Gibt es eine Möglichkeit die Kommentare auszudrucken? Danke Dieter

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Dieter, ganz lieben Dank für Deinen lieben Kommentar 🙏🙏 Das freut mich sehr 😍😍 Leider habe ich keine Mail gefunden wie man alle Kommentare auf einmal ausdrucken kann - ich habe mal kurz gegoogelt, aber auch da nichts gefunden 🥴🥴 Falls ich noch was höre, dann sage ich bescheid ✌️🤠 Falls Du etwas findest, dann wäre ich für die Informationen auch dankbar. Herzliche Grüße Frank (Sorry - mehr kann ich leider nicht sagen 😢)

  • @valentinstag344
    @valentinstag344 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, mal eine Frage, kann die ecoflow den strom auch in mein bestehendes Hausnetz abgeben? Sprich dass ich nicht gucken muss, ob sie noch voll ist oder nicht?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo, das ist mir nicht klar. Ich versuche mal zu antworten: wenn das bestehende Hausnetz an das öffentliche Netz angrschlossen ist - dann nein. Das Hausnetz muss vom öffentlichen Netz getrennt sein, dann kann eingespeist werden, aber dann braucht man auch einen Umschalter und den Einspeisestecker.
      Hoffe das hat geholfen. Herzliche Grüße Frank

  • @lennardscott5023
    @lennardscott5023 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo verständliches Video - Du entnimmst 220V vom EcoFlow und geht mit dem Kabel vom EcoFlow an eine Steckdose mit Kraftstrom ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön 🙏 das freut mich. Und ja, ich habe für alle Fälle eine Kraftstrom-Einspeisung legen lassen - für die Zukunft. Aber die Ecoflow liefert nur eine Phase, deshalb sind im Einspeisestecker alle drei Phasen zusammengeschlossen. Den Stecker nehme ich nur für die Ecoflow. Ansonsten nehme ich einen normalen Stecker, es gibt ja schon Energiespeicher, die Kraftstrom liefern. Ich hoffe das ist verständlich. Wenn ich also mit der Ecoflow einspeise, habe ich keinen Kraftstrom!

  • @gottfriedengelmann2755
    @gottfriedengelmann2755 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank ich wie schaut es mit dem PE Leiter (Erdung)aus die Ecoflow und eine Netztrennung ist auch keine Erdung der angeschlossenen Geräte.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Gottfried, das kann ich nicht genau sagen. Der Elektriker hat die Steckrichtung des Schukosteckers markiert und der FI-Schalter spricht an. Demzufolge denke ich, dass alles richtig installiert ist. Ich will noch ein Video drüber machen, aber dazu muss ich den Elektriker dabei haben. Dauert aber ein bisschen.....
      Herzliche Grüße Frank

  • @guntramtockner1278
    @guntramtockner1278 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo und DANKE! Frage: hast du das mit der Waschmaschine nur mit dem Basismodell DELTA Max gemacht oder noch mit Zusatzakkus?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍🙏🙏 bitte sehr gerne 👍. Das mit der Waschmachine ist ausschließlich mit der Delta Max mit 2016 Watt gelaufen - garantiert ohne Zusatzakkus, denn die sind mir zu teuer gewesen. Aber so kann man das System natürlich noch ausbauen. Außerdem haben meine Solarzelken zu wenig gebracht. Mindestens 450 Watt hätten sie liefern sollen, sie haben aber nur ca. die Hälfte geliefert. Der Akku wäre nicht so weit entladen worden, wenn gleichzeitig mehr nachgeladen worden wäre.
      Herzliche Grüße 👋

  • @vorsprungelektro
    @vorsprungelektro 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke👍🏻🔋

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍😍🙏🙏 ich danke auch für die positive Wertung 🤗

  • @XQXmaxXQX
    @XQXmaxXQX 2 ปีที่แล้ว +1

    Tolle Sache! 👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍🙏🙏 Danke schön 😊 Und ja, auch ich bin begeistert 👍

  • @johanneslarcher4934
    @johanneslarcher4934 ปีที่แล้ว +1

    Hallo. Wie habt Ihr das Thema mit dem Potentialausgleich am CEE Stecker gelöst?
    Ist ja seitens powerbank ein IT-Netz

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      Hallo, es bleibt ein IT-Netz wenn wir das Haus über die Batterie betreiben. Das ist eigentlich auch sicherer. Grundlagen dazu gibt es hier:
      th-cam.com/video/969-nRuMVss/w-d-xo.html

  • @berndadam8703
    @berndadam8703 ปีที่แล้ว +1

    Ich würde die EcoFlow gern direkt mit 230Volt laden und ohne Trennung im Bedarfsfall das Hausnetz betreiben. Was die Ecoflow nicht schafft, sollte dann aus dem Netz kommen. Habe so etwas beo Sonnen gesehen, aber diese Akkus sind recht kostspielig. Geht das??

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  ปีที่แล้ว

      Das weiß ich leider nicht genau. Sicher könnte das gehen, wenn man eine dafür ausgelegte Elektronik hat. So etwas wie eine Vorrangschaltung - stelle ich mir vor ✌️🤠

  • @diesanddas
    @diesanddas 2 ปีที่แล้ว +1

    Das schaut super aus. Eine netzabschaltung will ich auch machen. Wie verhält sich das bei einem Balkonkraftwerk. Also mit dem Power Akku schalte ich ja auch das Relais frei für das 600 Watt Balkonkraftwerk. Diese kommen ja dann eventuell über die Leitung zurück zum Powerakku. Schadet das den dann?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön 🙏🙏 das freut mich 😍😍. Leider muss ich bei Ihrer Frage passen. Ich dachte immer, dass die Balkonkraftwerke sowieso über den Einspeisestecker mit dem Hausnetz verbunden sind und eben ein kleiner Prozentsatz auch ins öffentliche Netz geht. Wenn das abgeschaltet wird, weiß ich nicht, ob der Akku das überhaupt puffern kann und ob da überhaupt ein Akku dabei ist. Sorry, mehr kann ich dazu nicht sagen. Trotzdem herzliche Grüße und viel Erfolg
      Frank

    • @diesanddas
      @diesanddas 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Servus mir geht es ja darum ob der Powerakku es verträgt wenn nicht nur Strom gezogen wird sondern eventuell auch etwas zurück kommt. Beim Kraftwerk geht ja überflüssiger Strom ins Stromnetz zu Gunsten der Stadtwerke. Wenn dass getrennt ist fließt dieser ja zum powerakku. Nicht in die Einspeisung sondern über das Kabel welches ja die Hausgeräte versorgt

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@diesanddas Ach so, ja, das sind im Fall der Ecoflow aber zwei unterschiedliche Anschlussverbindungen. Laden bzw. Entnehmen geht jeweils über einen anderen Anschluss. Und ob die Ecoflow es problemlos mitmacht, wenn auf dem Ausgang plötzlich Leistung zurück kommt, das weiß ich nicht 🤔🥴. Sorry

    • @diesanddas
      @diesanddas 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz ja genau das ist ja die Frage. Ich habe im Hausärzten eben ein Balkonkraftwerk, welches zum freischalten Spannung auf dem Netz haben muss. Diese kann ja der Akku erzeugen. Allerdings kommt dann der ungenutzte Strom ind dem fall Max 600 Watt auch zurück.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@diesanddas okay 👍🤔😕 aber da weiß ich nicht was die Ecoflow dazu sagt 🥴🤷‍♂️ Ist je eigentlich blöde, dass man da Spannung auf dem Netz haben muss, um das Kraftwerk freizuschalten 🤦‍♂️ Ist vielleicht wegen der Synchronisation mit der Netzfrequenz 🤷‍♂️

  • @michaeleckermann5328
    @michaeleckermann5328 2 ปีที่แล้ว +6

    Super Sache! Mich würde aber auch mal Interessieren,wie sehr hast du die Powerstation in dein Haus integrieren können. Wieviel Stunden am Tag versorgt euch der Solarstrom? Das man in der Zeit bei Umschaltung auf Notstrom auf grosse Verbraucher verzichten sollte ist mir klar. Rein rechnerisch sollte man davon ausgehen können das du mit der Delta Max, im Sommer bis auf wenige Ausnahmen auf Strom vom Netzanbieter verzichten kannst oder täusche ich mich? Ein paar weitere Infos dazu wären toll.
    Aber super Idee und einfach umzusetzen.
    Danke

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +8

      Danke für Deinen lieben und langen Kommentar 🙏 das freut mich sehr 😍 Ja das ist eine interessante Idee 💡 Ich werde mal so ein Video mit diesem Thema machen. Im Sommer können wir 100% unseren Energiebedarf mit der Sonne 🌞 decken. Wir verbrauchen generell nicht viel Strom. Das liegt daran, dass wir auch andere Energieformen nutzen. Im Winter wird es dann interessant. Und ja, ich mache mal ein Video zu dem Grsamtverbrauch und dem Gesamtkonzept ✌️🤠 Danke für die Idee uns herzliche Grüße Frank

  • @teelichtkaminofenmitkaminv604
    @teelichtkaminofenmitkaminv604 2 ปีที่แล้ว +1

    Absolut mein Thema ! Das will ich auch mit meiner Zendure machen ! Macht so etwas jeder Elektriker oder Zicken fast alle mit so etwas herum ? Wo bekomme ich in Hamburg so einen Elektriker her !

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, das freut mich 😍👍 Ja, das müsste jeder Elektriker machen, das ist kein größeres Ding. Aber wo es in Hamburg einen guten Elektriker gibt, weiß ich leider nicht. Viel Erfolg und herzliche Grüße Frank

  • @chrism9593
    @chrism9593 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank. Danke für das Video. Also kann ich die eco flow einfach an eine Steckdose ins Haus anschließen, oder muss es extra am schaltschrank sein?
    Danke schon mal für die Unterstützung 👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Chris, freut mich, dass Dir das Video gefällt. Die Ecoflow kann nur an eine Steckdose angeschlossen werden, wenn das öffentliche Netz abgeschaltet ist. Sonst knallt es. Deshalb gibt es den Umschalter, damit ist garantiert, dass das öffentliche Netz abgeschaltet ist, wenn er auf Notstrom steht....
      Herzliche Grüße Frank

  • @gutergeist9906
    @gutergeist9906 8 หลายเดือนก่อน +1

    Du kannst ein Gerät wie eine Waschmaschine bedenkenlos betreiben.
    Anders sieht die Sache aus wenn Du einen Stromerzeuger an das Hausnetz anschließen willst.
    Dazu braucht es Fachwissen und sollte immer von einem Elektriker geprüft werden.
    Ich hab das realisiert und es funktioniert nur darf man unter keinen Umständen mehr als 16 Ampere bei 230 Volt so einspeisen was in etwa 3600 Watt wären da es ansonsten zu Überlastung der Kabel und der Stecker kommt diese heiß werden und es sogar zum Brand kommen kann.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  8 หลายเดือนก่อน

      Klar kann man nur 16 A maximal einspeisen. So sind die Leistungen meistens in Häusern abgesichert. Es ist dann prinzipiell egal, ob man einen Batteriespeicher oder ein Generator anschließt. Der Generator ist meist schwieriger wegen der Erdung. Bei einem Batteriespeicher hat man das Erdungsproblem nicht. Den Einspeiseanschluß sollte man aber von einem Elektriker legen lassen. Danke für den Kommentar und herzliche Grüße Frank

  • @jonnygth
    @jonnygth 2 ปีที่แล้ว +1

    In der Zeit waren dann aber alle anderen Verbraucher ausgeschaltet??? Also Heizung, Kühlschrank, Tiefkühltruhe???
    Nettes Video. Glaube viele überlegen sich so einen Würfel hinzustellen.
    Bei 1,5kW Solarzellen kann man sicher auch das komplette Haus drüber laufen lassen. Bis auf den Herd sollte fast alles damit laufen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo David, danke für Deinen lieben Kommentar 🙏😍. Ja, da hast Du völlig recht. Es war zu dieser Zeit praktisch nur die Waschmaschine als großer Verbraucher dran. Unsere beiden Kühlboxen laufen direkt auf 12V mit zwei anderen Solarzellen. Gekocht wird im Sommer auf Gas und im Winter auf Holz. Warmes Wasser wird mit der Sonne, oder im Winter mit Holz gemacht. Und Licht teilweise direkt mit 12V. So gibt es einige Teilsysteme, die jedes für sich Sinn machen und laufen. Und wenn alle Stricke reißen, dann geht man wieder ans Netz.
      Ich denke immer, mit 20% der Investition deckt man 80% des Verbrauchs ab. Für eine 100% Lösung muss man deutlich mehr investieren, das ist mir bei den jetzigen Speichermedien zu teuer, weil man für die letzten 20% dann noch mal 80% mehr investieren muss.
      Sozusagen ein Anfang...
      Herzliche Grüße Frank

  • @bekim7677
    @bekim7677 2 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Frank,
    Kompliment für das tolle Video, sehr informativ, hab allerdings eine Frage zur Installation…?
    Kannst du dazu eventuell auch noch ein Video machen bzw. mir kurz erklären welches Equipment dazu notwendig ist und wie du alles mit einander installiert hast.
    LG BekiM:)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +5

      Hallo BekIM, danke 🙏 für Dein großes Lob 😍 das freut mich sehr. Ja, ich will noch mit dem Elektriker sprechen, der mir das angeschlossen hat, um das auch noch mal in einem Video zu zeigen. Dauert aber noch ein bisschen 🥴 ich baue gerade die Wärmeversorgung im Haus um.
      Ansonsten braucht man halt Solarpanele, Kabel, XT60 Stecker, den Umschalter und kann eigentlich direkt loslegen. Herzliche Grüße Frank

  • @harryperson4037
    @harryperson4037 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön! 👍 Ist es nicht ein Problem, dass Sie Neutralleiter und Phase wechseln können (Schuko-Stecker hat keinen eindeutigen Neutralleiter und Phase)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke schön 🙏😍 Nein, das ist in diesem Fall kein Problem, ein Video dazu folgt in Kürze, dann wird es klarer warum das kein Problem ist. Also dran bleiben 🤞🤠
      Herzliche Grüße Frank

  • @herbertsax7169
    @herbertsax7169 2 ปีที่แล้ว +1

    An einer Powerstation muss man mit Großverbrauchern sehr vorsichtig sein. Man kann auch mit Gas kochen und Waschen kann man auch mit kaltem Wasser. Spülmaschine, Trockner, Wasserkocher und ev. auch die Mikrowelle und die Kaffeemaschine sind tabu. Dann reicht eine Powerstation über einen ganzen Tag. Mit Solar nachladen ist leider nur in den Sonnenmonaten möglich und Blackouts sind eher in den Wintermonaten zu erwarten. Ich lade meine Powerstation daher mit einem 2kW Inverter-Stromgenerator. Da reicht dann eine Stunde um den Akku wieder zu füllen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke für den langen Kommentar. Ja mit Großverbrauchern an Powerstationen ist das immer so die Sache. Aber so stark geht die Kapazität der Akkus beim Waschen gar nicht runter. Und der Hersteller gibt ja such diese Leistungsgarantien. Mit einem Generator laden ist ja für den Winter eine gute Option. Ich bin gespannt wie es im Winter klappt. Vielleicht lege ich mir auch noch einen Generator zu...
      Herzliche Grüße Frank

    • @herbertsax7169
      @herbertsax7169 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz
      Der Vorteil einer Powerstation ist dass man keinen Generator mit Inverter-Technologie braucht. Hier reicht dann ein preiswerter 500 bis 1000 Watt Generator aus, denn die Powerstation benötigt zum laden keinen reinen Sinus. Ich habe trotzdem ein 2 kW Inverter-Generator, denn den kann man auch mal ohne die zwischengeschaltete Powerstation direkt ans Hausnetz hängen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@herbertsax7169 das ist ein echter Vorteil. Ich glaube, das schaffe ich mir auch an. Vor allem wenn man keinen reinen Sinus braucht. Danke für den Tipp 👍🤗

  • @easy-ebike3301
    @easy-ebike3301 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, wie verträgt sich die ganze Sache im Winter? Es ist ja bekannt, dass die Solarmodule im Winter eher schächeln. Wo kommt dann der STrom her? Danke.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja der Winter 😅 das ist und bleibt eine spannende Frage. Ich denke es wird weniger sein, aber ob man damit zurecht kommt leibt abzuwarten. Ich mache ein Video ✌️🤠

  • @stefanolschewski
    @stefanolschewski 2 ปีที่แล้ว +1

    Super Video! Danke!!
    Wie unterscheidet man am EcoFlow Phase und Neutralleiter? Und wie ist das mit der Erdung, die liefert der EcoFlow ja nicht.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      😍😍 Herzlichen Dank für den lieben Kommentar 🙏. Die Unterscheidung zwischen Phase und Neutralleiter hat der Elektriker rausgemessen und bei mir markiert. Zu der Erdungsfrage: da gibt es hier schon mehrere Kommentare wie es gemacht werden muss. Kann ich leider nicht mit eigenen Worten wiedergeben, weil ich auch das von einem Elektriker habe machen lassen. Ich wollte nicht selbst am Schaltschrank rumfummeln, das habe ich aus Sicherheitsgründen machen lassen 😊 Herzliche Grüße Frank
      P.S. auf jeden Fall wird die Erdung des Hauses verwendet.

  • @martinpfau7732
    @martinpfau7732 2 ปีที่แล้ว +1

    Das ist die Lösung nach der ich gesucht hab. Inselanlage geht aber auch deutlich günstiger. Ich hab 3x 200Watt Panele. 24 Volt System. 2,5Kwh Lifepo4 Speicher und einen Wechselrichter. Kommt deutlich günstiger als diese Powerstation. Hab insgesamt 1500€ dafür ausgegeben. Jetzt muss ich nur noch den Elektriker beauftragen einen Notstrom Anschluss zu legen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Martin, ja das glaube ich Dir sofort. Mir hat es gefallen, dass die Powerstation so klein und handlich ist und man die gesamte Elektronik im Kasten mitnehmen kann. Das fand ich praktisch. Und die Akkus sind LithiumIonenAkkus, die sind ja teurer und kleiner dafür aber nicht so zyklenfest 🤦‍♂️ Irgendwas ist immer 😅.
      Freut mich, dass Dich das Video inspiriert hat. Viel Erfolg beim Anschluss ans Haus und danke für Deinen Kommentar. Herzliche Grüße Frank
      P.S. und viel Erfolg beim Stromsparen - für eine bessere Welt ✌️🤠

  • @ruhrpottrider
    @ruhrpottrider 2 ปีที่แล้ว +2

    Moin, Servus, Hallo. Hab Dein Video gerade gefunden und find es Klasse, Danke erst mal für die Mühe! Allerdings beschäftigt mich eine Frage. Wie Verhalten sich die Unterschiedlichen Geräte beim Umschalten von Not-Strom ( also EcoFlow) auf Netz-Strom, hier wird doch für einige ( wenn es auch nur 1-3Sek.sein dürften) Sekunden der Strom Unterbrochen? ( Hatte mal einen Digitalwecker, wenn ich den Umpositioniert habe und den Stecker gezogen habe, durfte ich alle Einstellungen Nochmals vornehmen) Gruß aus Witten an der Ruhr ;-)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Ruhrpott Rider, danke 🙏 für Deinen lieben Kommentar. Das hat mich sehr gefreut. Das motiviert mich weitere Videos zu machen 🤠✌️. Aber ja, Du hast recht, die 1 bis 3 Sekunden Umschaltzeit reicht aus, um bei vielen Geräten die programmierten Einstellungen zu verlieren. Glücklicherweise haben wir nur einen Wecker bei dem das so wäre, aber der läuft auf Batterie 🔋 😊. Aber sonst würde es mich natürlich auch nerven und zur Verzweiflung bringen. Also insgesamt muss man wohl drauf achten, dass das Gesamtkonzept stimmt. Teilweise verwenden wir 12V und 5Volt Geräte, die direkt mit Batterie und Solarzellen gehen. Und der Rest mit 220V hat keinerlei Intelligenz. Deshalb klappt das bei uns.
      Herzliche Grüße aus dem Osten von Berlin
      Frank

  • @tobiaswelsch4089
    @tobiaswelsch4089 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin, hast du den Cee Stecker der von der Ecoflow kommt so modifiziert, dass der FI vom Sicherungskasten im Fehlerstrom fall auslösen kann? Wenn nicht mach das bitte, sonst hast du keinen Schutz gegen Stromschlag, wenn bei einem Gerät Phase und an einem anderen Gerät der Neutralleiter gegen das Metallgehäuse anliegt und du beide Geräte gleichzeitig anfasst bekommst du einen Stromschlag. GRUß

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Genau so habe ich das gemacht. Der Stecker ist so modifiziert, dass der FI im Zählerschrank auslöst. Das andere vorher diente der Verdeutlichung. ✌️🤠 Herzliche Grüße und danke für Deinen Kommentar 🤗

  • @Schinkenjupp
    @Schinkenjupp 2 ปีที่แล้ว +1

    Richtig cool, das System lässt sich ja schon fast in eine Mietwohnung integrieren. Aber ist raus!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      😍😍🙏🙏 Danke schön, ja das ist auch in eine Mietwohnung integrierbar. Nur man braucht eben den Platz für die Solarzellen.....

    • @Schinkenjupp
      @Schinkenjupp 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz das lässt sich gut mit einem Balkonkraftwerk kombinieren. Was hast du dir für die Delta Max bezahlt? Gibt's da Unterschiede in der Akkugröße? Grüße

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@Schinkenjupp es gibt zwei verschiedene Akku-Größen bei der Delta Max. 1600W und 2000W. Die große Ecoflow Delta Max kostete 2100€. Grüße zurück 😊✌️

    • @Schinkenjupp
      @Schinkenjupp 2 ปีที่แล้ว +2

      @@frank-ivo-schulz vielen Dank.

  • @xxkapitainxx8619
    @xxkapitainxx8619 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank,
    Super Video geile Idee, die ich jedoch leider anders versuche in meiner Wohnung umzusetzen.
    Habe den Eco Flow Delta Pro, nun meine Frage. Da ich in einer Mietwohnung bin und dort so ein umbau leider nicht genehmigt bekommen, würde ich gerne wissen ob ich mit einem Schuko Stecker es von der Delta Pro in das Netzt einspeisen kann, natürlich der Hauptschalter in Stellung aus so das kein Landstrom ankommt im falle eines Blackout, würde ich schon gerne den hauptschalte umkippen und über den Schuko Steckdose im Wohnzimmer in die Wohnung einspeisen damit z.B der Kühlschrank und diverses weiter laufen kann.
    Gibt es da etwas zu beachten? Ist dies denn so ohne weiteres möglich?
    Kabel beidseitig auf Schuko Stecker umbauen und an die Dose im Wohnzimmer so das die Wohnung im falle von Blackout manuell von mir durch umschalten vom Hauptschalter versorgt werden kann?
    Grüße

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo und danke 🙏 für die lobenden Worte. Das freut mich zu lesen 😍👍. Prinzipiell hat jede Wohnung ja einen Sicherungskasten mit Hauptsicherung. Demzufolge kann man die dann ausschalten und es wäre auch möglich über einen Schukostecker einzuspeisen. Aber es kann sein, dass due drei Phasen des Kraftstroms, der in der Wohnung ankommt auf unterschiedliche Steckdosen verteilt ist. Deshalb habe ich alle Phasen in dem großen Einspeisestecker zusammengeschlossen. Und es kann natürlich auch sein, dass man vergisst die Hauptsicherung auszuschalten, oder die Ecoflow wieder abzuziehen bevor man die Hauptsicherung wieder einschaltet. Deshalb ist so ein Umschalter sehr gut, weil damit ausgeschlossen ist, dass beide Netze gleichzeitig an sind. Ich hoffe das hat geholfen und ich wünsche viel Erfolg bei der Umsetzung ✌️🤠
      Herzliche Grüße Frank
      P.S. Eigentlich dürfte der Vermieter nichts gegen einen Umschalter haben, es ist ja eine Aufwertung der Wohnung 🤗

  • @MrRossi1805
    @MrRossi1805 2 ปีที่แล้ว +1

    Gut erklärt!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍🙏🙏 Danke schön das freut mich sehr. ✌️🤠

  • @BerlingoElectrique
    @BerlingoElectrique 2 ปีที่แล้ว +1

    Was hat denn der EATON Umschalter überhaupt für eine Schaltleistung? Passt das zur Zählervorsicherung? Trennt der Nullleiter nacheilend? Schutzmaßnahme? Fragen über Fragen die nur eine Fachkraft richtig beantworten kann, deswegen sollte soetwas auch nur von Fachkräften ausgeführt werden.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Genau so ist es, ich würde den Schalter auf jeden Fall von einem Elektriker installieren lassen....

  • @morningdew9450
    @morningdew9450 2 ปีที่แล้ว +1

    Ist das teuer so eine Einspeisung zu installieren?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Ich weiß nicht. Ich habe zu viel bezahlt (1000 Euros weil ich nicht lange nach Angeboten gesucht habe 🤦‍♂️). Mittlerweile denke ich max. 500€ inklusive Material. Wenn der Elektriker kompetent ist, sollte es in maximal 2 Stunden sauber gemacht sein.

  • @kp4230
    @kp4230 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie ist das mit der Erdung der EcoFlow, da ist doch gar nichts abgesichert, oder mache ich einen Denkfehler?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Nein, da machst Du keinen Fehler. Das ist hier in den Kommentaren schon mehrfach diskutiert worden. Aber wie das genau geht, kann ich nicht sagen, das hat der Elektriker gemacht 🙂

  • @faulersack5364
    @faulersack5364 2 ปีที่แล้ว +1

    mich würde noch interessieren... ob man mehrere eco flow Geräte hintereinander schalten kann... ick weeß dat es
    Zusatzakkus gibt... aber bei der Reihenschaltung müsste es mehr Vorteile geben... also wenn ein Ecogerät wie bei deinem Beispiel angeschlossen wird... und dann andere Geräte über das Hausnetz gespeist werden und im Grunde eine *"Reihenschaltung"* besteht... wenn nämlich die eine Eco Flow Delta leer ist... (z.B.: keine Solareinspeisung...) übernimmt/übernehmen dann die andere/n....

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Das wäre mal ein interessanter Gedanke. Aber ich denke es müsste dann eher parallel geschaltet werden, weil die Reihenschaltung ja die Spannung erhöht. Dann hätte man 230V, 460V, 690V. Bei der Parallelschaltung hätte man dan mehr Kapazität. Aber ich weiß nicht ob es geht, denn ich glaube nicht ob die Ausgangsspannungen synchronisiert sind. Wahrscheinlich nicht und dann könnten sich die Systeme gegenseitig leer lutschen. Und ich weiß nicht, ob man auf den Ecoflow-Ausgsng eine Eingangsspannung legen darf...

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz nicht unbedingt... denn wenn man eine Eco Flow Delta an einer Steckdose betreibt... wird der Strom (230V) durch geschliffen... und nicht auf 460V verdoppelt...

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@faulersack5364 das kommt drauf an, parallel oder Reihe. Und dann eben die Synchronisation 🤷‍♂️

    • @faulersack5364
      @faulersack5364 2 ปีที่แล้ว +1

      Hinten den Kaltgerätestecker rein... vorne wieder raus... und bei der nächsten wieder rein... da verdoppelt sich die Spannung nicht... denn die Stühlingen werden dann nur durchgeschliffen...

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@faulersack5364 da wird sich meineserachtens nicht mal die Kapazität verdoppeln. Man verbrät die Leistung nur beim Laden. Aber was sind Stühlingen?

  • @jf5227
    @jf5227 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Frank, erst mal tolles video. Ich habe zur Zeit eine Solaranlage mit 9,75 kw auf dem Dach ein Kostal Plenticore Wechselrichter und 6,4 KW BYD Batteriespeicher. Leider habe ich erst im nachhinein bemerkt das die Anlage nur mit Stom funktioniert. Jetzt schaue ich nach einer möglichkeit eine Insellösung zu schaffen und dachte dabei an den Ecoflow. Weisst du ob ich den Ecoflow so mit einbauen kann das er Tagsüber von meinem Solarstrom mit geladen wird und das ich bei einem Stromausfall dem Strom dann benutzen kann um meine Soalranlage weiterzu betreiben und gleichzeitig im haus unabhänig zu sein? Wäre toll wenn du dich damit auskennst. VG Jens

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Jens,
      danke für die lobenden Worte, das freut mich zu lesen und motiviert natürlich weitere Videos zu machen.
      Bei Deiner tollen großen Anlage (davon träume ich noch) ist es sicher möglich die Ecoflow tagsüber gleich mit zu laden. Sie kann mit 230V in ca. 90 Minuten voll geladen werden. Und Dein Batteriespeicher braucht ja nicht so viel Strom, um zu funktionieren. Ich habe mal was von 60 Watt / pro Stunde gehört (🤔🤷‍♂️). Das müsste dann ja mit der Ecoflow für etwa 30 Stunden machbar sein. Allerdings kenne ich nicht die Spezifikationen des BYD Batteriespeichers nicht. Vielleicht konnte ich Dir damit helfen. Herzliche Grüße und einen schönen Abend
      Frank

    • @jf5227
      @jf5227 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Hallo Frank, danke für Deine Antwort, ich bin noch am schauen ob ich den Ecoflow auch über Solarstrom laden kann wenn die andere Batterie voll ist aber da mucc ich wahrscheinlich die Firma kontaktieren die meine anlage installiert hat.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@jf5227 hallo Jens, ja da ist es sicher besser die Firma zu kontaktieren, die Deine Anlage installiert hat. Es kommt ja auch drauf an, wie Deine Solarzellen geschaltet sind und ob Deine Elektronik darauf vorbereitet ist. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg für Dein Projekt. Herzliche Grüße Frank

    • @danielshobbytvmitjulian
      @danielshobbytvmitjulian 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Noch ein Frag bitte: Es gibt Handwerkmangel und natürlich ist Strom so eine Sache an der ein Leie nicht fummeln sollte! Hier wird immer von "Solarstecker" und/oder "230V" geredet. Ist es jetzt wirkich so, dass ich diese EcoFlow MIT DEM SCHIKO STECKER (230V) an eine Phase stecke an der die Photovoltaik Anlage geklemmt ist (oder das Balkonkrafterwerk sitzt) einfach Laden kann ??? Das wäre ja der Hammer

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@danielshobbytvmitjulian wenn das Balkonkraftwerk läuft, dann speist es ja den Strom ins Netz ein, falls er nicht durch eigene Verbraucher verwendet wird. Was für ein Verbraucher da dran hängt ist dem Balkonkraftwerk ja egal. Man kann also die erzeugte Energie auch für das Laden eines Batteriespeichers nehmen - ich wüsste nicht was dagegen spricht. Allerdings würde ich das Balkonkraftwerk nicht an die Ausgänge des Batteriespeichers hängen, dann knallt es sicher..... Das sind reine Ausgänge. Hoffe das hat geholfen. Herzliche Grüße Frank

  • @wolli70
    @wolli70 2 ปีที่แล้ว +1

    Hy, super Video würde das ganze auch mit der neuen Delta 2 funktionieren ?Habe auch vor das zu verwirklichen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍 Danke schön 🙏. Und ja, das funktioniert mit der neuen Ecoflow auch ✌️🤠 Viel Erfolg bei der Umsetzung 🤗

  • @olafleonhard8082
    @olafleonhard8082 2 ปีที่แล้ว +2

    Hallo, sehr interessant und auch verständlich für den Laien.
    Ob die von dir vorgestellte Anschlußvariante auch bei der Pro funktioniert?
    Danke schon mal für deine /eure Antworten.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Olaf, danke für Deinen lieben Kommentar 😍🙏 freut mich sehr zu lesen. Ja, die Anschlussvarinte funktioniert mit der Pro-Version auch und sogar länger. Ist aber auch ein bisschen teurer 😅 Aber sonst dürfte es keine Probleme geben.
      Herzliche Grüße Frank

  • @DeDiescher
    @DeDiescher 2 ปีที่แล้ว +1

    Interessant, es wäre schön wenn du die verwendeten Sachen, EcoFlow etc in die Beschreibung geschrieben hättest.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön 🙏😍 Und ja, das kann ich ja noch ergänzen. Danke für den Tipp und für das Interesse 🙏😍 Liebe Grüße Frank

  • @steffen1182
    @steffen1182 2 ปีที่แล้ว +2

    Wenn ich einen Verbesserungsvorschlag machen darf.
    Die Solarzellen könnten fest auf dem Dach installiert werden (vielleicht auch ein paar mehr) und während der Zeit ohne Netzausfall über einen GTI ihre Leistung ins Hausnetz einspeisen. Im Fall eines Netzausfall kann dann leicht auf den Ecoflow umgestöpselt werden.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das ist eine gute Idee mit den fest installieten Solarzellen. Das werde ich wahrscheinlich machen. Aber die Idee ist auch flexible und leichte Zellen zu nehmen, um sie leicht immer gut nach der Sonne ausrichten zu können. Macht aber mehr arbeit, dafür gibt es mit der Methode mehr und länger Strom. Das war die Idee...

    • @angelikakohler2374
      @angelikakohler2374 2 ปีที่แล้ว +1

      Mein auf dem Hausdach montiertes Balkonkraftwerk speist ins Hausnetz ein. Möchte es aber auch gerne zum Laden meiner Powerstation benutzen. Meine Frage deshalb, was genau ist so ein „GTI“, bei dem ich nur Umstöpseln muss?

    • @steffen1182
      @steffen1182 2 ปีที่แล้ว

      @@angelikakohler2374 GTI steht füt Grid Tie Inverter. Das ist genau das was an der Rückseite deines Balkonkraftwerk hängt. Um die Energie für eine Powerstation nutzen zu können muss die DC Seite des GTI (meist mit MC4 Stecker) an den Solareingang der Powerstation gestöpselt werden.

    • @angelikakohler2374
      @angelikakohler2374 2 ปีที่แล้ว

      @@steffen1182 Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@angelikakohler2374 da muss ich leider passen. Ich weiß auch nicht, was ein GTI ist 🤦‍♂️🤷‍♂️ Aber eigentlich braucht man nur ein Schalter der die Solarzellen entweder mit der Powerstation oder mit dem Einspeisegerät verbindet. Oder nicht die Solarzellen, sondern den schon umgewandelten 220V Strom könnte man ja auch verwenden. Das wäre einfacher. Also mehr kann ich dazu leider nicht sagen, dazu müsste ich mehr ûber Ihr System wissen. 🤷‍♂️ Herzliche Grüße Frank

  • @MrDDrAcula
    @MrDDrAcula 2 ปีที่แล้ว +1

    Cool, startet damit ein Wechselrichter oder kann die Ecoflow nur einphasig einspeisen? Kannst du deinen E-Herd bzw. Backofen (meistens 400 V 3 Phasen) auch betreiben??

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍🙏🙏 danke schön ✌️🤠 Aber den E-Herd kann ich damit nicht betreiben. Hier wird nur einphasig eingespeist. Dafür sind die Leistungsdaten der Ecoflow zu schwach.

    • @MrDDrAcula
      @MrDDrAcula 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz evtl. wär da die Ecoflow pro mit 3 KW sinnvoller? 😅

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@MrDDrAcula das stimmt, aber die war mir echt zu teuer 🤔🤷‍♂️ Und es bleibt trotzdem bei einphasiger Einspeisung 😐

  • @davideyt1242
    @davideyt1242 2 ปีที่แล้ว +1

    @Frank-Ivo Schultz
    Wie haben Sie den Eco-Flow an die 400V CEE-Steckdose angeschlossen? oder haben Sie etwas Besonderes verwendet?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      In dem CEE-Stecker sind alle 3 Phasen gebrückt und mit dem Schuckstecker für den Ecoflow-Ausgang veebunden. Die eine Phase der Ecoflow versorgt also alle 3 Phasen im CEE-Stecker 👌🤠✌️.

    • @davideyt1242
      @davideyt1242 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Danke! wäre es möglich, dasselbe mit dem sogenannten "Caravan-Stecker" zu erreichen? (der blaue CEE-Typ, der für 230V 16A ausgelegt ist und nur drei Pole hat)

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@davideyt1242 im Prinzip ja, aber dann hat man nicht die Möglichkeit auf ein größeres Notstromagregat mit drei Phasen umzusteigen. Wobei der kleinere blaue Stecker nicht so wuchtig ist. Aber man ist dann für die Zukunft nicht so flexibel..

  • @KingHenryLewis
    @KingHenryLewis 2 ปีที่แล้ว +1

    Top Video 👍🏼 nach dieser Info habe ich gesucht, da ich mir gedacht habe, dass man das interne Stromnetz doch sehr gut nutzen könnte. Wie lange lief denn die Waschmaschine? Gibt es solch eine Lösung auch für Mietwohnungen? Da liegt der Stromzähler ja meistens im Flur oder unten im Keller. Ich habe auch mal folgende Frage zum Thema Blackout: kann ich mit einer Inselanlage (600W Panel, passender MPPT Regler, 12V Batterie, Wechselrichter 12V zu 220V 1500W Sinus) bei Blackout mein internes Stromnetz in der Mietwohnung (eigener Stromzähler, Sicherungskasten) nutzen? z.B. für meine LED-Lampen (alle zusammen ca. 120 W) ? Müsste doch theoretisch machbar sein. Bei Blackout ist ja kein Strom auf den haus-internen Leitungen, aber sobald ich den 12V Strom aus der Batterie mittels Wechselrichter mit 220V "einspeise", tragen die Leitungen doch wieder Strom zum Verbraucher (LED-Lampe). Zu beachten vll der Sicherungskasten & geeignete Verteilerdose. Wär cool, wenn ich hierzu konstruktive Antworten bekommen könnte, vielen Dank & Grüße aus Bonn am Rhein !!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Guten Morgen nach Bonn. Ja genau das ist der Vorteil. Man kann mit diesem System alle 220V Leitungen aus dem Haus/Wohnung wie gewohnt nutzen. Da braucht man dann keine extra Leitungen zu verlegen. Und man muss dann schauen an welcher Stelle man den Umschalter für den Notstrom macht. Das muss, auch wenn der Stromzähler im Keller ist, trotzdem am Sicherungskasten in der Wohnung gehen. Und mit Ihrem System mit dem 600W-Panel, Batterie und Wechselrichter, sind ja schon die besten Voraussetzungen für eine eigene Stromversorgung gegeben. Falls das System nicht reicht, vergrößert man die Anlage dann sukzessive oder kauft sich irgendwann mal einen größeren Batteriespeicher - z.B. die Ecoflow.
      Ich hoffe das hat geholfen, ansonsten weiter fragen. Herzliche Grüße aus Berlin
      Frank
      P.S. Die Waschmaschine hat ein normales 60 Grad Waschprogramm durchlaufen. Das dauert etwa 90 Minuten.

    • @KingHenryLewis
      @KingHenryLewis 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz super !! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Also muss ich nur rausfinden, wo und wie ich am Sicherungskasten die Trennung vom Strom anbieternetz realisiere 👍🏼. Könnte das der FI-Schalter sein? Der ist bei mir im Sicherungskasten verbaut.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@KingHenryLewisbitte sehr gerne ✌️🤠 Ich würde direkt nach der Hauptsicherung den Umschalter einbauen. Denn auch der Sicherungskasten in der eigenen Wohnung sollte eine Hauptsicherung vorhanden sein. So war das früher bei uns in der Mietwohnung. Dahinter dann der Schalter....
      Herzliche Grüße und viel Erfolg
      Frank

    • @KingHenryLewis
      @KingHenryLewis 2 ปีที่แล้ว

      @@frank-ivo-schulz @Frank-Ivo Schulz also Hauptsicherung / FI-Schalter und danach Notstromschalter. Habe noch ne Frage zur Waschmaschine. Ich habe 5x 12V 20Ah und 1x 12V 60Ah. Wie muss ich die schalten, damiz sie gleichzeitig aufgeladen werden, um damit über den Wechselrichter 3000 W Sinus die Waschmaschine zu betreiben?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@KingHenryLewis Sie haben etwa 2000W Batterigesamtkapazität. Eine Batterie sollte nicht vollständig entladen werden. Das sind also schätzungsweise 1000W nutzbare Kapazität. Ich denke das ist zu wenig für die Waschmaschine. Außerdem wüsste ich nicht wie 6 Batterien mit einem Regler geladen werden können, weil es ja auch mindestens zwei unterschiedliche Batterietypen sind. Mehr kann ich dazu aus der Ferne nicht sagen.... Sorry ✌️🤠

  • @SWEPLOG
    @SWEPLOG 2 ปีที่แล้ว +1

    Musst du das anmelden weil ja eigentlich keine direkte Verbindung zwischen Solar und Hausnetz besteht?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Nein, das muss nicht angemeldet werden, weil keine Einspeisung möglich ist. Die Solarversorgung funktioniert nur wenn das Haus von öffentlichen Netz getrennt ist....

    • @SWEPLOG
      @SWEPLOG 2 ปีที่แล้ว

      @@frank-ivo-schulz das hört sich gut an 👍 die Delta Pro hat ja auch schöne 3,6 kWh und Ausgangsleistung von 3000 Watt.
      Wie hast du die Solarmodule da angeschlossen, wollte 4 x 400 Watt dort anschließen da die Delta Pro 1600 Watt Eingangsleistubg zu lässt.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@SWEPLOG Ja die Pro-Version hat schon etwas mehr Kapazität - das ist super. Die Solarmodule habe ich mit einem XT-60 Stecker angeschlossen. Loch durch die Wand, Label durch und fertig. Es gibt die Anschlusskabel auch fertlg. So dass man die Solarzellen in Reihe schalten kann und dann due Solarzellen mit dem XT-60 Stecher verbinden kann.

    • @SWEPLOG
      @SWEPLOG 2 ปีที่แล้ว

      @@frank-ivo-schulz istbd7e Entfernung zu den Modulen egal?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@SWEPLOG die Entfernung zu den Modulen kann man durch entsprechende Kabelquerschnitte vergrößern. Ich habe 15 Meter Kabel und verliere etwa 1 bis 2 Volt Spannung bei 4 Quadratmillimetern Kabelquerschnitt wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Bei 92 Volt Modulspannung nicht sehr viel.

  • @derkolumnist6686
    @derkolumnist6686 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, super Video, danke!
    Eine kurze Frage: Was ist das für ein Kabel von dem roten Wandstecker zur Ecoflow? Kannst Du mir da einen Link schicken? Und wo in der Ecoflow wird das Kabel eingesteckt? Ganz herzlichen Dank!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke schön 🙏🙏 das freut mich sehr 😍. Das Kabel vom Wandstecker ist ein ganz normales Stromkabel, an dem ein Schukostecker dran ist. Im Einspeisestecker sind die drei Phasen gebrückt, weil die Ecoflow ja nur einphasigen Strom liefert. Das Kabel wird mit einem Schukostecker an einen der 230V Ausgänge der Ecoflow angesteckt.
      Herzliche Grüße Frank

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@kathidaddy danke schön 🙏😍 das freut mich. Und recht hast Du, auf TH-cam gibt es viele Videos, in denen nichts genau vermittelt wird. Ich musste auch sehr lange suchen und habe deshalb noch ein "Grundlagenvideo" gemacht ✌️🤠
      Also es ist so, dass Du im Einspeisestecker alle Phasen zusammenschließen musst. Die Ecoflow hat ja nur eine Phase und sonst erreichst Du nicht alle Steckdosen. Und dann kommt dort auch die Verbindung (Brücke) von Erde und Neutralleiter rein. Dann solltest Du noch den FI-Schalter testen. Ein Video zu den Grundlagen gibt es hier:
      th-cam.com/video/969-nRuMVss/w-d-xo.html
      Ich hoffe so ist es klar geworden. Auf keinen Fall die Phase auf die Erde legen.
      Viel Erfolg ✌️🤠 und herzliche Grüße
      Frank

    • @kathidaddy
      @kathidaddy 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Danke für Deine schnelle Antwort! Ich hab leider meine Frage irrtümlich gelöscht, daher hier nochmal für den Kontext. Meine Frage hast Du bereits beantwortet ;-)
      Meine Frage war: Hallo Frank, tolles Video! Frage zum Nullleiter: Hast Du im 5-poligen Stecker eine der beiden Phasen vom EcoFlow auf Erde gebrückt um einen Nullleiter zu bekommen? Ich habe die EcoFlow Delta Max sowie einen Notstrom Umschalter im Schaltkasten und eine 32A CEE Anschlussbuchse (die blaue 3-polige). Und ich schau mir die Augen wund bei all den Videos im Netz, ob ich nun die Brücke auf Erde brauche oder nicht, bzw. ob ich mit oder ohne Brücke auf Erde einen Schaden am System oder an der EcoFlow oder einem der Geräte im Haus anrichten kann.
      Mehr anzeigen

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@kathidaddy bitte sehr gerne 👍✌️🤠 Und danke, dass Du die Frage noch mal eingestellt hast. So können andere sich auch noch mal über die Thematik informieren 👌😊.
      Freut mich auf Gleichgesinnte zu treffen und ich wünsche viel Erfolg bei der Installation und immer genug selbst erzeugten Strom.
      Herzliche Grüße aus Berlin Frank

  • @siebtragermarzocco7828
    @siebtragermarzocco7828 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das tolle Video. Darauf habe ich seit ungefähr einem halben Jahr gewartet. Ich werde das jetzt genauso umsetzen. Wer nachhaltig denkt kommt damit super gut aus. Außerdem kann man wenn man den Schalter wieder zurückgestellt hat auf Netzbetrieb immer noch eine Batterie mit Einspeisewechselrichter betreiben um seine Grundlast abzudecken.nachts…

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Danke für den lieben Kommentar 😍🙏 Ja ganz genau so denke ich auch. Wir brauchen nicht so viel Strom und zur Not hat man das Netz ja noch. Aber man kann ja auch viele andere Dinge zusätzlich über Batterie mit 12V betreiben. Das geht auch. Auf jeden Fall eine Super Sache für viele Anwendungen. Viel Erfolg beim eigenen Projekt. Man muss ja was für das Klima tun und nicht nur reden...

    • @t.l.1357
      @t.l.1357 2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo
      Das bekommst du billiger hin
      Der ecoflow ist zu teuer
      Nimm einen guten 3kw Hybrid wechselrichter mit mppt
      Der schaltet alles allein um
      Habe ich so Batterie reicht dann bis 5 Uhr
      PS 3kw Hybrid wechselrichter mppt bekommst du schon abgestimmt 239€
      Gruß Thomas

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@t.l.1357 Hallo Thomas, danke für den Tipp, da schaue ich gleich mal nach. Das klingt ziemlich preiswert. Herzliche Grüße Frank

    • @t.l.1357
      @t.l.1357 2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo
      Habe hier einen guten solarteur
      Dem helfe ich öfter bei verschiedenen Projekten
      Ausser pumpen Anlagen baut er fast nur noch mit hybrid wechselrichter
      Diese Anlagen werden aber in der Regel nicht angeboten
      Meine Anlage hat mit allen umbauten etwa 2000€ gekostet.
      Im Moment habe ich einen netzbezug von 0,2-1kw pro Tag.
      Über whatsup könnten wir telefonieren
      Kann dir ziemlich alles relativ gut erklären
      Gruß Thomas

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@t.l.1357 Ja super, das können wir gerne mal machen. Bin ab Mobtag super erreichbar. Wie tauschen wir die Nummern aus? Will nicht, dass jeder anrufen kann 😅🤷‍♂️ Herzliche Grüße Frank

  • @dieselautomatik6470
    @dieselautomatik6470 2 ปีที่แล้ว +1

    @ Frank-Ivo Schulz Sehr geehrter Herr Schulz, Sie bringen da ein sehr schönes Beispiel. Sehr interessant um z.B. die Heizung absichern zu können. Jetzt aber meine Frage. Was passiert wenn Sie den Notstromumschalter auf Netz stellen? Ist die EcoFlow dann getrennt? Speist sie weiter ins Hausnetz? Das währe ja das Spannende. Ganzjährig die PV nutzen und im Falle des Stromausfalls eine Notstromlösung haben.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      😍😍 Danke für die lobenden Worte - das freut mich sehr. Aber ich muss leider sagen, dass hier nur entweder das Netz oder die Ecoflow geht, weil sonst ja auch die Gefahr einer Einspeisung in das öffentliche Netz besteht. Aber das bedeutet dann wieder eine Auseinandersetzung mit den Stromkonzernen - und das wollte ich nicht. Aber so wird sie von uns - solange die Sonne scheint - zur Stromversorgung für das Haus genutzt. Das Netz ist dann sozusagen unsere Notstromversorgung. Herzliche Grüße Frank

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Hallo Herr Schulz. Bei Ihrem Zähler ist das natürlich ein großer Fallstrick. Aber gesetz dem Fall Sie hätten einen Zähler mit Rücklaufsperre!? Wie würde das dann aussehen? Ihr Netzbetreiber währe ja verpflichtet bei Anmeldung einen neuen Zähler einzubauen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@dieselautomatik6470 ja bei einem Zähler mit Rücklaufsperre könnte das klappen. Das Einzige was ich dann nicht weiß, ob das öffentliche Netz und die Ecoflow dann irgendwie synchronisiert werden müssen wenn beides gleichzeitig angeschlossen ist. Das würde mich auch interessieren 🤔 Viele Grüße Frank

  • @bikebrostouring
    @bikebrostouring 2 ปีที่แล้ว +1

    Muss man zwangsweise vom Netz trennen oder kann man nicht einfach auch den Teil der durchs Netz gebraucht werden würde durch die Eco Flow ersetzen lassen? Alles wofür die EcoFlow nicht reicht, würde dann wieder vom Netzngeholt werden. VG

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Also man kann die Ecoflow nicht gleichzeitig mit dem Netz verwenden. Also nicht Netz und Ecoflow parallel betreiben. Entweder oder 🙂. Dann lieber einige Geräte mit extra Kabeln direkt an die Ecoflow anschließen. Viele Grüße Frank

    • @bikebrostouring
      @bikebrostouring 2 ปีที่แล้ว +1

      ​@@frank-ivo-schulz Dachte ich mir schon. Das, wenn noch gehen würde, wäre natürlich mega. Sonst hast du halt immer den manuellen Aufwand.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@bikebrostouring das stimmt, der manuelle Aufwand bleibt leider. Aber vielleicht finde ich ja noch eine elektronische Lösung. Ich denke mal drüber nach. Herzliche Grüße Frank

  • @josch8165
    @josch8165 2 ปีที่แล้ว +1

    Während das Video gedreht wurde, war es da sonnig, bewölkt oder dunkel? Wurde das System auch mal bei nacht getestet?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Also während das Video gedreht wurde war es sonnig, aber die Solarzellen sind nicht die besten. Deshalb wurde nur mit etwa 200W geladen. Aber man kann mit dem System auch nachts waschen, ohne den Akku nachzuladen. Dann bleibt natürlich nicht so viel Restkapazität übrig. Sinnvoll ist es jedoch die großen Verbraucher bei Sonne zu benutzen.

    • @josch8165
      @josch8165 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Ok, andere Frage, wenn die Ecoflow voll geladen ist, kann man dann den Strom der weiter von den Solarzellen kommt, ins öffentliche Netzt einspeisen und damit Geld verdienen?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@josch8165 nein, das ist bei der Konfiguration nicht möglich. Denn dann muss man die Anlage beim Netzbetreiber anmelden und braucht einen anderen Zähler etc.

  • @bjoernbehrens2661
    @bjoernbehrens2661 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich hoffe mal das der Neutralleiter ebenfalls getrennt wurde?

  • @ModellbauBorchert
    @ModellbauBorchert 2 ปีที่แล้ว +1

    Erzeugt die EcoFlow wirklich nur 1-Phasig 230 Volt, oder macht die ganz normalen Drehstrom? Falls sie wirklich nur Wechselstrom erzeugt, legst Du dann im Notstrombetrieb alle drei Phasen Deines Hauses zusammen auf diese eine Phase? - Dann dürfte der Betrieb eines Kompressors, el. Torantriebes oder einer Kreissäge mit normalem CEE-Anschluß aber ein Fiasko werden.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Ja, ich habe alle drei Phasen des Hauses mit der einen Phase der Ecoflow verbunden. Die Ecoflow macht keinen Drehstrom. Sie hat nur eine Phase mit 230V. Damit habe ich keinen Kraftstrom mehr, aber den brauche ich auch nicht. Ansonsten hätte ich ein Problem....

    • @ModellbauBorchert
      @ModellbauBorchert 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz in diesem Fall mußt Du aufpassen, daß Du Deinen Nullleiter nicht überlastest, weil der ggfl. plötzlich den dreifachen Strom aushalten muß. 1,5qmm dürften hier BRANDgefährlich werden. Frag Deinen Elektriker bitte, ob er das in seine Rechnung einbezogen hat.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@ModellbauBorchert ja, das ist mir klar, aber so viel Leistung ziehen wir ja nicht. 2300 Watt bei 230V sind maximal 10A. Und das geht über einen Kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmillimeter locker drüber. Und das ist auch die Leistung, die der Batteriespeicher im Betrieb abgibt....

  • @holgermesenbrink7563
    @holgermesenbrink7563 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, ich habe mir das Video angeschaut. Vor ein paar Tagen hatte ich ein TH-cam Video von einem Elektrofachmann angeschaut. Er zeigte im Video das der Schutzschalter beim Betrieb mit den Stromgeneratoren funktionslos ist. Das ist dann doch etwas leichtsinnig oder?
    LG Holger

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Holger, ja das wurde hier schon diskutiert. Ich habe beim Installieren mitbekommen, dass der FI-Schalter mehrfach herausgesprungen ist. Die Erdung läuft ja über das Haus und der Einspeisestecker hat eine Markierung in welcher Position er eingesteckt werden soll. Deshalb denke ich, daß es richtig und sicher installiert worden ist. Ich wollte darüber auch noch ein Video machen, weil es hier so oft in den Kommentaren angesprochen wurde. Dauert aber noch ein bisschen. Herzliche Grüße Frank

  • @theodorkevekordes4507
    @theodorkevekordes4507 2 ปีที่แล้ว +1

    Hi, welche Ecoflow Delta Max hast Du da getestet? Die 1612 Wh oder die mit 2016 Wh? Danke schon mal für die Info.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Theodor, ich habe die 2016-Watt -Version getestet. Die hat ein bisschen mehr Reserven für größere Verbraucher. Herzliche Grüße Frank

    • @theodorkevekordes4507
      @theodorkevekordes4507 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Hey, vielen Dank für die schnelle Antwort. ich schwanke noch zwischen den beiden Geräten. VG Theo👍

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      @@theodorkevekordes4507 bitte sehr gerne ✌️🤠 Und ja, der Preis ist schon Wahnsinn. Aber es soll schon eine Version 2.0 geben mit anderen Akkus. Mal sehen was due kosten. Viele Grüße Frank

  • @kommnurher
    @kommnurher 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Frank, kannst du erklären wie du den Eaton angeschlossen hast ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Andreas, nein leider nicht, das habe ich den Elektriker machen lassen. Ist mir zu heikel gewesen 😅🤷‍♂️

    • @kommnurher
      @kommnurher 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Schade,aber danke.Ein Bild von der Verdrahtung hast du aber nicht ?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@kommnurher nein, leider nicht. Aber schaue mal bei "Freunde des Stroms" oder "Profwood".

    • @kommnurher
      @kommnurher 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Danke dir nochmal.Habe gerade mal durchgemessen und habe es hinbekommen.Auch Kabel habe ich angeschlossen und es geht !!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@kommnurher super 👌. Das freut mich sehr. Danke für die Rückmeldung und viel Erfolg beim Einspeisen ✌️🤠 Viele Grüße Frank

  • @christiankulmann3325
    @christiankulmann3325 2 ปีที่แล้ว +1

    Hi, ich bei meinem DIY Solartracker einen 2-Achsen Solarcontroller verwendet: th-cam.com/video/_Rs8CptQcDw/w-d-xo.html . Stromkosten sparen / Amortisation verbessern: Mit dem Dimmer + Solar PV wird sich die Autarkie jetzt auf annährend 95% erhöhen, denn so einfach wird der teure Netzbezug unterdrückt und die Stromrechnung hält genauso an wie der Stromzähler. Voraussetzung ist das man min. ein kleines Balkonkraftwerk hat, teuren Akku braucht man auch nicht. Beispiel Wasserkocher: Ohne Dimmer braucht der 2500W - 600W PV-Anlage = 1900W welche man teurer bezahlen muss. wenn ich den Wasserkocher per Dimmer auf 600W herunter geregelt, dann schafft das neuerdings jede schwache PV-Anlage selber, jeden Verbraucher selbst und autark zu versorgen, denn der 2500W Wasserkocher wird zu einem 600W Wasserkocher, dank Dimmer. Magic... Der 2000W E-Heizer wird per Dimmer zu einem 500W E-Heizer, der 12 Stunden am Tag kostenlos über PV bei mir laufen darf. th-cam.com/video/QbLWDbJi6ew/w-d-xo.html . Der 4000W Backofen wird auch gezähmt. Nicht die Solar Anlagen müssen wachsen, sondern die Verbraucher müssen einfach nur um 75% sinken, was mit dem Dimmer sooo einfach ist. Bist du jetzt überzeugt? Ich habe bereits meinen kompletten Haushalt auf Dimmer umgestellt. Schau dazu ruhig mal auf meinen Kanal vorbei. ........ 🌞 ....... Mini PV Solar Autarkie erhöhen (Winter u. Camping): Ein Boiler und anderen stromhungrig Stromverbraucher kannst du per "5000W Dimmer" stufenlos herunterregeln. eBay 7€. Ich lasse 5 Dimmer im Parallelbetrieb an einen 850W Inverter laufen. Wasserkocher 2.2KW auf 150W läuft bei mir 12 Stunden am Tag, so ist das Wasser immer schon heiß. Der Raum wird auch schön geheizt. 2.5KW Waschmaschine läuft parallel mit auf 400...600W gedimmt und erreicht immer ihre 60°C, und auch ihre 1400U/Min... Es ist der Waschmaschine egal, ob sie die Wasch-Temperatur teuer in 5Min@2500W oder 100% kostenlos über vorhandenen PV-Strom in 20Min@600W erreicht werden. Der Waschgang dauert gedimmt und ungedimmt immer gleich lang, 3Sth 10Min. Das Bügeleisen, Geschirrspüler, Backofen, E-Heizer, Waffeleisen, Kaffeeautomat, alle internen Heizung sind bei mir so gedrosselt. Videos dazu auf meinen Kanal th-cam.com/video/eC2olbCBhh0/w-d-xo.html Der Inverter bleibt kühl, leise und die MOSFETs + (Akkus) bleiben heile, weil keine extremen Stromspitzen mehr am Inverter ankommen. Jetzt reicht jeder Mini PV Inverter, um große Geräte zu betreiben. Mit dem Dimmer lassen sich also alle internen Heizungen/Geräte in Grundlast-Geräte umwandeln, die annährend permanent AN bleiben, und dabei nur wenig Strom direkt von der PV ziehen. Mit einem Wattmeter / Energiekostenmessgerät kann man das dann prima ausmessen, um den Dimmer optimal einzustellen. ........ Kommentare: "Top Idee - trotz E-Technik-Studium nicht selbst draufgekommen ;-) " oder "Hab das bei unserer Waschmaschine auch eingebaut, prima Idee!" oder "Glück Auf Christian, ich bin ja selbst vom Fach aber darauf bin ich noch nicht gekommen.👌 Liebe Grüße Mitch💚" und viele weitere... LG Christian .............. 🌞 ............... ................ ................ ................. ................ ...

  • @1974roadrunner1974
    @1974roadrunner1974 2 ปีที่แล้ว +1

    Könnte ich damit auch eine 600watt Garten Wasserpumpe 5 stunden betreiben? Die brauch ja auch einen höheren Anlaufstrom oder?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo, also 600W mal 5 Stunden sind 3000W. Die Ecoflow liefert 2000W und müsste dann während den 5 Stunden mit 1000W aufgeladen werden. Der höhere Anlaufstrom ist kein Problem. Das schafft die Ecoflow auf jeden Fall....

  • @ThePendragon789
    @ThePendragon789 2 ปีที่แล้ว +3

    Cooles Video erstmal.
    Also ich würde da kalt waschen beim Blackout weil mir der Kühlschrank und die Gefriehrtruhe wichtiger wehren.
    Meine Frage wehre
    Wie wurde das mit der Erdung gelöst?
    Ist ja nicht gans ungefährlich das Thema wenn du einen Kurzschluss bei einem Gerät hast

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว +1

      Danke schön 🙏 das freut mich zu lesen. Und ja, ich würde auch lieber den Kühlschrank an lassen als warm zu duschen.
      Die Erdung erfolgt über den Schaltschrank - der ist ja geerdet und der hat ja auch einen FI-Schalter drin der bei Fehlströmen auslöst.

    • @robbe117
      @robbe117 2 ปีที่แล้ว +1

      Bei einem richtigen Blackout hast du wahrscheinlich zumindest nach einiger Zeit kein fließend Wasser mehr, da ist es eh vorbei mit Waschmaschichne und Geschirrspüler. Davon abgesehen würde ich meinen wertvollen Strom dann nicht für sowas verschwenden, Handwäsche tuts zur Not auch.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@robbe117 ja, das stimmt, bei einem wirklichen Blackout wäre wahrscheinlich kein Wasser für die Waschmaschine da, wenn man nicht einen Tank im Dach hätte. Das Beispiel dient nur zum Test der Ecoflow. Ich würde den Strom ansonsten auch lieber sinnvoller verwenden - das sehe ich ganz genauso. ✌️🤠 Herzliche Grüße Frank

  • @ingoschmidt12
    @ingoschmidt12 2 ปีที่แล้ว +1

    Coole Sache. Hast du schon Mal überlegt so etwas mit eine Batterie 🔋 vom Auto. Also keine 12 Volt, sondern von einem Unfallwagen z.b. Beispielsweise ein Zoe oder ähnliches. Quasi den Akku im Keller und diesen als Speicher an die Solaranlage zu klemmen.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      🙏🙏 Danke schön 😍😍 freut mich. Ja das wäre auch eine gute Idee, aber man hat dann wohl gleich wieder höhere Spannungen und Ströme und braucht dann wieder andere Wechselrichter etc. Eine gute Idee, aber bisher noch nicht von mir verfolgt. Herzliche Grüße 👋

  • @dannypeter4139
    @dannypeter4139 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann man nicht einfach nur die Hauptsicherung ausschalten, sodass man vom Stromnetz entkoppelt ist und über eine Schockosteckdose mit der Ecoflow dann einspeisen?

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Ja, das kann man so machen. Aber aus Sicherheitsgründen würde ich einen Umschalter einbauen, denn mit Umschalter ist ein Parallelbetrieb beider Netze ausgeschlossen, es kann also keine Komplikationen geben. Nicht das man mal vergisst die Sicherung auszuschalten.

  • @35loewolf
    @35loewolf 2 ปีที่แล้ว +1

    Frage: die Netztrennung nach dem Stromzähler - macht das ein Elektriker? Danke

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Ja, die Netztrennung nach dem Stromzähler habe ich von einem Elektriker machen lassen. Ist mir zu gefährlich gewesen 🤠✌️

    • @35loewolf
      @35loewolf 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Quanta costa, mit was muss man da rechnen? Vielen Dank.

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@35loewolf also, ich habe zu viel bezahlt 🤦‍♂️ ich denke mal so etwa 400€ bis 500€ inkkusive Schalter ist da realistisch.... Viel Erfolg ✌️🤠

  • @DiegoaufTour
    @DiegoaufTour 2 ปีที่แล้ว +1

    Moin, was wäre, wenn Du die EcoFlow direkt an der Stromnetz, also die Steckdose stecken würdest?
    Nicht böse sein, aber Deine Solarmodule sind Spielkram.
    Schaue mal nach Trina oder Ja Solarmodulen um die 400 Watt, aktueller Stückpreis ca. 200 - 220 Euro.
    VG

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Moin moin, danke für Deinen Kommentar 🙏😍. Wenn ich die Ecoflow direkt in die Steckdose stecke ohne das Netz abzuschalten, dann knallt es 😅
      Und ja, die Solarmodule sind wirklich Schrott - das weiß ich und ich will darüber immer noch ein Video machen. Lohnt sich nicht zu kaufen 🥴🥴
      Aber danke für den Tipp mit den Solarmodulen. Das klingt nach einem guten Preis 👍
      Herzliche Grüße 🤗🤗

  • @Michibz57
    @Michibz57 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich wollte gestern diesen Eaton Schalter und die Drehstromsteckdose vom Elektriker anschließen lassen. Er war überfordert und hat sich geweigert. Gibt es hierfür eine Beschreibung, wie das am besten anzuschließen ist? Damit ich ihm das geben kann... Ich habe eine Ecoflow Delta Pro neben dem Sicherungskasten stehen, wie hier in diesem Video, aber mit 2 Akkus

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Oh, das ist ja echt doof. Warum hat er sich denn geweigert? Ein Notstromumschalter sollte für einen Elektriker kein Ding sein. Diskutiert habe ich mit meinem Elektriker auch, weil die Ecoflow keine drei Phasen hat. Deshalb habe ich die drei Phasen im Einspeisestecker brücken lassen. Aber sonst ist es keine Zauberei. Frage aber gerne meinen Elektriker nochmal und mache ggf. ein Video drüber....

    • @Michibz57
      @Michibz57 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz Das wäre total hilfreich. Ich schaue mir jetzt Elektrikervideos an, aber ich wollte kein Elektriker werden, das ist nicht wirklich mein Ding...

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@Michibz57 ja, vor dem Starkstrom habe ich auch Respekt. Aber ein Notstromumschalter ist ja keine außergewöhnliche Sache. Vielleicht einfach nur das Anfragen und die Ecoflow nicht erwähnen....

  • @bobbraun1366
    @bobbraun1366 2 ปีที่แล้ว +1

    Kann ich auch so ins Hausnetz einspeisen:
    Von Phase 1 gebe ich über eine Zeitschaltuhr täglich 1h Leistung an die EcoFlow. Vom Ausgang gehe ich ständig an Phase, die vom Netz getrennt ist (Haupteingangssicherung raus).
    Wenn die Verbraucher auf Phase 2 z.B. 60% der Kapazität an Leistung am Tag benötigen, kann das doch im Sommer eine ganze Zeit so durchlaufen, oder????

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Bob, das kommt auf jeden Fall auf die Verdrahtung in Deinem Schaltschrank an. Ich denke es geht wohl nicht so einfach, aber ich bin auch kein Elektriker uns habe mir den Hausanschluss legen lassen.... Ich würde da die Ecoflow lieber mit Solarzellen laden.....

    • @bobbraun1366
      @bobbraun1366 2 ปีที่แล้ว +1

      @@frank-ivo-schulz würde ja den Überschuss von der Dach-Solaranlage laden…nach zweimaligem Wandeln 🫣

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      @@bobbraun1366 na ja, das ist ja eine gute Idee, das müsste prinzipiell funktionieren, aber da würde ich noch mal einen Elektriker fragen.... Viel Erfolg und mich würde das Ergebnis interessieren....

  • @rudolfreischl1220
    @rudolfreischl1220 2 ปีที่แล้ว +1

    Verträgt sich der Ecoflow Delta mit einen Balkonkraftwerk? Hast Du da Erfahrungen?
    Danke für Deinen Erfahrungsbericht.
    Gruß
    Rudi

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Rudi, danke für Deinen lieben Kommentar 😍🙏 Leider habe ich keine Erfahrung, ob sich die Ecoflow mit einem Balkonkraftwerk verträgt. Ich würde wahrscheinlich die Ecoflow mit 230V über das Balkonkraftwerk laden und abends die gespeicherte Energie nutzen. Viele Grüße Frank

  • @ferdinandkreuter1026
    @ferdinandkreuter1026 2 ปีที่แล้ว +1

    Super...die Frage ist allerdings nur, wie lange die Geräte durchhalten! In 3 oder 4 Jahren kann man dann die Kosten der ECO Flow gegenrechnen...viel Spass! Eigentlich gibt es genau 2 Szenarien, die das Ganze überhaupt sinnvoll machen: Entweder man hat Glück und die Geräte laufen durch oder man hat auf die Geräte eine sehr lange oder lebenslange Garantie! Dazwischen gibt es ein Tal der Tränen, wenn man ehrlich ist! Ein Beispiel: Kauft man sich für ca. 2000 Euro ein System...und wäscht zum Beispiel 2 mal in der Woche 5 Jahre lang...dann kostet 1 Waschvorgang immer noch 4 Euro! Denke man das Ganze mal zusammen...dann stellt man fest: Ausser Spesen und Freude an der Technik bleibt da nix mehr hängen! So viel muss gesagt sein! Und die Gesamtkosten dürften in der Realität noch höher sein...! Die 2000 Euro sind ja Unterkante Operlippe...also so enfach ist das nicht!

    • @frank-ivo-schulz
      @frank-ivo-schulz  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Ferdinand, danke für Deinen lieben und langen Kommentar. Und ja, Du hast mit Deinen Gedanken völlig recht. Mit Pech landet man im Tal der Tränen. Ich kann Deine Gedanken vollends nachvollziehen. Aber es gibt ja auch noch andere Gedanken. Wenn man den Batteriespeicher auch für ein Wohnmobil nimmt und ihn sozusagen in zwei Systemen verwendet, dann ist er schon gedanklich nur halb so teuer. Wenn dann jetzt die Energiepreise deutlich steigen, dann amortisiert sich die Anlage noch viel schneller. Und es kommt, glaube ich, immer darauf an, wie die Speicher verwendet werden. Manche Solarsysteme laufen bei mir schon Jahre ohne Probleme. Na und dann kommt jetzt auch noch eine konkretere Gefahr für einen größeren Stromausfall, dann ist man mit so einem System gut aufgestellt. Aber ich stimne Dir auch zu, dass es sich ein bisschen um ein Luxusproblem handelt....
      Herzliche Grüße Frank