Folge 15: Hat sich das Regietheater überlebt?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 13 ก.ย. 2009
  • Joachim Kaiser, der einflussreichste deutsche Musikkritiker, beantwortet in seiner Video-Kolumne Fragen der Leser. Diesmal: Gibt es einen Trend zu traditionellen Inszenierungen - und weg vom viel kritisierten Regisseur-Theater?
    Haben Sie eine Frage? Schicken Sie eine Mail an kaiser@sz-magazin.de.
    www.sz-magazin.de/kaiser

ความคิดเห็น • 23

  • @Oestemer
    @Oestemer ปีที่แล้ว +1

    Ein auch heute noch hervorragender Kommentar.

  • @edgarumlauf4684
    @edgarumlauf4684 หลายเดือนก่อน +1

    Ist es nicht einfach so, daß die meisten Regisseure von heute gar nicht in der Lage sind eine werktreue Aufführung einer Oper zu inszenieren. Wie gut, daß es TH-cam gibt, wo man viele gute Aufführungen von früher noch sehen kann.

  • @roberts932
    @roberts932 ปีที่แล้ว +2

    dazu kommt, dass die Besprechung der Inszenierung drei Spalten hat, während die Musik nur einen oder zwei Absätze bekommt. den Musikern fällt halt nichts mehr ein. bei der historischen Aufführungspraxis ging man noch wegen der Musik hin.

  • @wlrlel
    @wlrlel 4 ปีที่แล้ว +1

    Wir wollen es hoffen!

  • @janbehrends5196
    @janbehrends5196 7 หลายเดือนก่อน +1

    Ausgerechnet Kehlmann, der seinen Ruhm doch einer vollkommen geschichtsverfälschenden Darstellung der Humboldt-Brüder und von C.F. Gauss verdankt.

  • @ChristianWeberByd
    @ChristianWeberByd 2 หลายเดือนก่อน +1

    Ein Original ist ein Original. Dies so ehrfürchtig (und, wenn möglich treu) wie möglich aufzuspielen sollte der Normalzustand sein. Das Kasper-Regie-Theater sollte die Ausnahme sein. Die Meister rotieren im Grab. Wer es unbedingt "anders" machen will, soll selber ein Werk schreiben und nicht mit großen Namen Schindluder treiben.

  • @pega17pl
    @pega17pl 12 ปีที่แล้ว +1

    Tip für Regie-Neullinge (Oper egal, jede läßt sich demolieren!): Massenhafter Einsatz weißer Mäuse (Otto Schenk: Die Sternstunde des Josef Bieder) oder vom Schnürboden fallender toter Frösche (Georg Kreisler - leider verstorben).

  • @maxgutbrod3097
    @maxgutbrod3097 8 ปีที่แล้ว +2

    Die Uraufführung der Zauberflöte war technisch besonders
    ausgestattet. Die einen, wie Schikaneder, haben weitere Gag-Aufführungen
    versucht. Die anderen, wie Goethe, haben - auch eher erfolglos - haben die Sarastro-Salbaderei weiter
    entwickelt. Beide hatten nicht den phänomenalen Erfolg des Stückes, die dann
    auch Mozarts Werk insgesamt gefördert hat. In anderen Worten: Wenn mehrere
    bedeutende Künstler aufeinander treffen, entsteht etwas Neues, Einzigartiges. Dass
    der Versuch, derartiges für die kanonisierten Werke der Opernkultur zu finden,
    zu der hier wieder illustrierten Polemik führt, ist für sich interessant und
    stellt der gegenseitigen Dialogfähigkeit kein allzu gutes Zeugnis aus.
    Oder, noch einmal, umgekehrt: Wenn Wagner mit seinen
    eigenen Darstellungen so unzufrieden war, dass er die unsichtbare Bühne
    erfinden wollte, legte er den Weg zu einer Abstraktion nahe, den dann Roller,
    Apia, Pretorius und Wagners Enkel Wieland gegangen sind. In anderen Worten, die
    Darstellung des streng vorgeplanten Ablaufs gerade einer Oper setzt ungewöhnliches
    Einfühlungsvermögen voraus, das in der Wirklichkeit eben nicht selten fehlt,
    und Änderungen des Stils unterbrechen meist die Weitergabe von Erfahrung, die Einbrüche vermeiden hilft.

  • @schneecindy
    @schneecindy 13 ปีที่แล้ว

    @Ragnaroekk Persecution mania?

  • @honneferjung
    @honneferjung 12 ปีที่แล้ว +6

    Nachtrag: wegen des Rehgietheaters bin ich nun darauf angewiesen, mir Opern und Theaterstücke nur noch auf DVD oder VHS ansehen zu können.und die kaufe ich mir auch nur dann, wenn ich mich vorher davon überzeugt habe, daß die Aufführung werkstreu ist und kein rot-perverser Schund!

    • @hannesheinz720
      @hannesheinz720 5 ปีที่แล้ว +4

      Es ist traurig,
      aber tatsächlich hat man,
      wenn man mit Ihrer Ausführung weitestgehend übereinstimmt,
      kaum eine andere Wahl:
      Insofern sind die Medien eine Art Erlösung vom Regietheater,
      man kann Opern auch rein hörend erleben, seine eigenen inneren Bilder dazu entwerfen und im Klavierauszug mitlesen;
      das ist dann noch mal ein ganz besonderer Genuss.

    • @kumadanieldt
      @kumadanieldt 4 ปีที่แล้ว +2

      Mir geht es genauso so. Es ist wirklich tragisch. Zum Glück gibt es noch den Parsifal in Mannheim...