BitBastelei

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 30 พ.ย. 2019
  • Anfang des Jahres hatte ich in #325 eine "Video-Wand" mit einer 64x32er RGB-LED-Matrix und einem Raspberry Pi gebaut [1]. Eigentlich war das Thema damit für mich erledigt, als ich aber beim Kollegen Aaron [2] einige größere Panel als günstige B-Ware entdeckte und den zugehörigen Händler ausmachen konnte, musste ich natürlich zuschlagen. Also schauen wir mal, wie man die möglicherweise defekten Displays mit Arduino und einem nicht ganz so teurem ESP8266 verbindet und ob wir die Defekte repariert bekommen.
    [1] • BitBastelei #325 - DIY...
    [2] • Dead pixel repair on R...
    Library: github.com/2dom/PxMatrix
    LED-Quelle: www.aliexpress.com/item/32845...
    Tutorial und Platinen von Brian Lough: • RGB LED Matrix with an...
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 69

  • @OfficialDJVirtual
    @OfficialDJVirtual 4 ปีที่แล้ว +6

    Ich war so verrückt und habe mir mal vor einer Weile 26 solcher Module für ein größeres Projekt gekauft. Es sind genau dieselben Module wie im Video, ebenfalls B-Ware mit Pixelfehlern (wahrscheinlich vom selben Anbieter). Ich kam nun endlich dazu mich an einen Reparaturversuch zu wagen und möchte deshalb gerne meine Erfahrungen mit euch teilen:
    1. Mit einem Lötkolben und feiner Spitze lassen sich die LEDs deutlich besser tauschen als mit Heißluft. Keine geschmolzenen LED-Gehäuse und keine abgelöteten Bauteile auf der Rückseite ;)
    2. Beim Auslöten der defekten LED auf keinen Fall mit Kraft arbeiten! Die Pads lösen sich sehr schnell ab und dabei trennt man in der Regel auch noch die Verbindung zu den anderen LEDs in der Reihe auf.
    3. Mit Kupferlackdraht kann man abgerissene Pads wieder retten ;)
    4. Viel Flussmittel verwenden
    5. Absaugung verwenden (nicht nur wegen dem vielen Flussmittel, sondern auch weil beim Auslöten schnell mal das Plastik der defekten LED verschmort)
    6. Defekte LEDs einfach mit einem Edding markieren. Ist nicht so fummelig wie ein Stück Klebeband.
    Ich habe übrigens alle 26 Panels repariert bekommen, also 100% Erfolgsquote. Die ersten 1-2 Panels haben mir noch etwas Probleme bereitet, anschließend hat es aber relativ gut funktioniert. Man sollte sich aber auf jeden Fall genug Zeit nehmen. Pro LED habe ich im Schnitt ca. 10 Minuten gebraucht.

  • @Michael-3DWinzer
    @Michael-3DWinzer 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich mag dieses reparieren, wegschmeißen kann jeder.... Ich finde diese LED-Panels gut, die lassen es zu so eine Art Retroinfo anzuzeigen. :-)

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Och, so Retro sind die nicht. Die werden ja nach wie vor als Videowände bei Konzerten, in Stadien und Ähnlichem eingesetzt. Ich brauch jetzt nur noch ein paar mehr um die nötige Auflösung zu erreichen ;)

    • @darkblooster9937
      @darkblooster9937 3 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb
      Joa, für Full HD 30 x 17 = 510 Panels. Dafür bekommst Du bei P3 dann auch eine Leinwand mit 5,76m x 3,26m.
      Aber ich glaube, bei der Menge an Panels musst Du auf Kurz oder Lang mindestens 3x pro Woche Pixel reparieren. 😖
      Den Energieverbrauch will ich mir gar nicht erst ausrechnen. 🙈

  • @bluesonkel
    @bluesonkel 4 ปีที่แล้ว +3

    kleiner tiipp für die endcard ;) Panel wird mit P geschrieben :D
    cooles video! ich find so LED videowände extrem spannend!

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +3

      #Wurstfinger ;)

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 4 ปีที่แล้ว +2

    6:56 Diese Wago Klemmen (Wago 222-415) sind für einen Nennstrom von 32A ausgelegt. Also ist alles von 0-32A und maximal 400V möglich.

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Diese Klemmen sind nicht von Wago, 32A wären bei dem Kabelquerschitt der Zuleitung aber auch nicht mit dem Original zu empfehlen.

  • @NiklasRuscher
    @NiklasRuscher 4 ปีที่แล้ว +3

    Na das 4 LED Panel ist dann mal wieder für ein Livestream geeignet

  • @sbx320
    @sbx320 4 ปีที่แล้ว

    Heißluft ist für diese LEDs tatsächlich nicht optimal, da schmelzen mir auch immer die LEDs weg.
    Mit nem (feinen) Lötkolben geht das aber recht gut, wenn man das Lötpad etwas vergrößert. Bei eigenen Platinen ist das einfach, bei fertigen Platinen kann man meist die Pads manuell etwas vergrößern, indem man den Lötstopplack von den Leiterbahnen kratzt. Damit bekomme ich jedenfalls die 3535er LEDs problemlos getauscht. Bei den Panels hätte man auch noch den Vorteil, dass man davon später nichts mehr sieht.

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    funktioniert die library auch mit einem stm32

  • @kathipaw
    @kathipaw 4 ปีที่แล้ว

    Sag mal, weisst du wie man diese Flachbandkabel mit genau diesen Steckern/Buchsen nennt? Versuche schon seit etwas längerem solche Buchsen zu finden, um mehere Platinen zu verbinden.

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Hm - Pfostenstecker/Wannenstecker dürfte da passen

  • @ChipGuy
    @ChipGuy 4 ปีที่แล้ว +1

    Wie ist denn den Typenbezeichnung für diese LEDs?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Eine wirkliche Bezeichnung hab ich nicht gefunden. Die Größe ist 2121, meine Quelle hatte ich in der Videobeschreibung verlinkt.

  • @xXPhanom33Xx
    @xXPhanom33Xx 4 ปีที่แล้ว

    Hallo ich wollt mal fragen wo du die panels her hast da ich schon lang solche such für ein Projekt aber ich find keine und 500 Euro für eins auszugeben ist auch ein bisschen viel.
    Würde mich freuen wenn du mir antworten würdest

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Hm, die B-Ware war von einem Händler bei eBay. Bietet momentan dort aber nichts an. 500€ ist aber auch etwas hoch gegriffen - neu kosten die Panel vom Hersteller (aka direkt aus China) ~20-30€/Stk.

    • @xXPhanom33Xx
      @xXPhanom33Xx 4 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb danke bin schon eine weile im Ton und Lichttechnik bereich unterwegs und gibt halt schon krasse Unterschiede von Panel zu Panel

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 2 ปีที่แล้ว

    Wie löten die denn bei der Herstellung die LEDs da drauf ohne das die schmelzen

  • @brotschuh
    @brotschuh 4 ปีที่แล้ว +1

    so ne novastar steuerung ist zwar nicht ganz günstig , aber auch sehr praktisch.
    Und ja, in den meisten Fällen sind es fehler an den Lötstellen. Die Panels werden relativ warm im Dauerbetrieb, daher fallen immer wieder LEDs aus.

    • @cascha4220
      @cascha4220 4 ปีที่แล้ว +1

      Aber die Windows Software ist einfach nur schrecklich, aber wenn einmal eingestellt läuft es sehr zuverlässig, sogar mit Redundanz :)

    • @brotschuh
      @brotschuh 4 ปีที่แล้ว

      @@cascha4220 immernoch besser als LINSN

    • @cascha4220
      @cascha4220 4 ปีที่แล้ว +1

      @@brotschuh Jo, Novastar wird auch am meisten verwendet, läuft einfach mit Abstand am stabilsten

  • @Chrfilmer
    @Chrfilmer 4 ปีที่แล้ว +1

    Wie wird das industriell gefertigt ohne die LEDs zu sehr zu erhitzen?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Deren Lötöfen fahren recht genaue Profile. Da wird erst das ganze Board auf eine definierte Temperatur gebracht, danach bis kurz vor den Schmelzpunkt erhitzt und im Anschluss einmal ganz kurz die Löttemperatur angefahren bevor kontrolliert abgekühlt wird. Wenn man dann noch die genauen Temperaturen von Lötzinn und Plastik aus den Datenblättern hat, kann man das relativ genau steuern. Kannst mal drüben bei eHaJo gucken, der hat sich so einen gerade gekauft.

    • @Leif_YT
      @Leif_YT 4 ปีที่แล้ว

      Ich könnte mir vorstellen dass die dann evtl auch etwas stärker von unten erhitzt werden? Mag aber ein Irrglaube sein, da ich es auch nicht weiß :)

    • @Leonelf0
      @Leonelf0 4 ปีที่แล้ว

      @@Leif_YT das sind öfen mit einzelnen Zonen, die jeweils im Zonenraum die gleiche Temperatur halten, damit alles gleichmäßig warm wird.

  • @lordfritte
    @lordfritte 4 ปีที่แล้ว

    Gibt es keine Lötspitzen die eine ganze dünne Nadel am Ende haben?

    • @somicha2000
      @somicha2000 4 ปีที่แล้ว

      Ja gibt es, vernünftige Lötkolben für SMD Bauteile sind nicht so teuer, ein Mikroskop hat er auch und 0,2mm Lötzinn sollte auch kein Problem sein.
      Sowas würde ich immer von Hand löten und keine Heißluft verwenden...

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Ja, gibt es - nennt sich Micropencil. Hätte ich auch da, allerdings befindet sich das Pad fast komplett unterhalb der LED, zudem kommt man nur schwer ran. Heißluft geht da schneller - und wenn man die richtige Temperatur mal gefunden hat auch ohne alles wegzubrennen.

    • @Leif_YT
      @Leif_YT 4 ปีที่แล้ว

      Ich glaube nicht dass die da viel bringen würde. Die Pads liegen ja mehr unter der LED und der Abstand der LEDs zueinander ist extrem gering. Vielleicht ginge es mit einer gebogenen J Tip, aber selbst da würde es mich nicht wundern wenn man an die benachbarte LED stoßen würde.
      Low Melt Solder würde sicherlich helfen, aber das wäre mir in dem Fall auch zu teuer.

  • @cwebricks
    @cwebricks 4 ปีที่แล้ว +1

    wo kann man solche Sachen bitte kaufen ?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Die B-Ware hatte ich auf ebay gefunden.

    • @pyrodancer5126
      @pyrodancer5126 3 ปีที่แล้ว

      Bei Aliexpress gibt es sows, die LED Module selber in verschiedenen Ausführungen, die Datenkabel zum verbinden der Module und auch die Netzteile für die Stromversorgung.

  • @marcb745
    @marcb745 4 ปีที่แล้ว

    Wie nennt sich der E-Schraubendreher?
    Gruß Marc

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Das ist der ES121: th-cam.com/video/i9C2rNESr7s/w-d-xo.html - würde aber auch die Konkurrenz mal schauen, ich bin von dem nicht so ganz überzeugt.

  • @BitcoinManagerYT
    @BitcoinManagerYT 4 ปีที่แล้ว

    Hey Ihr,
    Ich habe da mal eine Frage:
    Ich möchte meine RGB Strips Kabellos steuern mit meinem Raspberry Pi.
    Meine Idee ist wie folgt - mit meiner Website steuer ich mein Raspberry Pi der die Daten dann Kabellos
    an den ESP8266 WLAN Modul sendet der dann mit dem RGB Strip interagiert.
    Kann man das in Betracht ziehen?
    Oder kennt jemand eine andere Methode die nicht
    Unbedingt Kostenintensiv funktioniert?

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Natürlich. Die Kombination ESP8266 (z.B. Tasmota/ESPEasy/...) mit Rasip (MQTT, HomeAssistant, etc) ist sehr weit verbreitet. Bin ich in ähnlicher Form aktuell auch für eine Beleuchtung am aufbauen. Kostenintensiv würde ich das nicht nennen - kleine ESPs kosten aus China weniger als 2€/Stk, Raspi (oder irgend ein anderer PC/NAS/Cloud-Server) sind auch überschaubar und lassen sich neben der Steuerung noch für viele andere Dinge nutzen. LED-Streifen und Netzteil benötigt man ja ohnehin. Da wird man mit etwas Gebastel vielleicht an der ein oder anderen Stelle ein paar Cent sparen können, allerdings kommt das dann sehr auf das Konzept und die lokalen Gegebenheiten an.

    • @BitcoinManagerYT
      @BitcoinManagerYT 4 ปีที่แล้ว

      @@adlerweb Vielen dank dür deine Meinung! dann werde ich mich mal mehr mit dem ESPs beschäftigen und mir welche zulegen.

  • @Demathatwatt
    @Demathatwatt 4 ปีที่แล้ว +2

    Och bei den Wagos würd ich mir keine sorgen machen.. die sind bis 32A belastbar ;)

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Ich hatte den kompletten Aufbau mit den dünnen Zuleitungen im Blick, sind aber auch keine original WAGO.

  • @vomKuckucksfelsen
    @vomKuckucksfelsen 4 ปีที่แล้ว

    13:50 fyi dieser Plastikschutz nennt sich Shader und soll das Display vor unerwünschtem Licht abschatten ;)

  • @legominimovieproductions
    @legominimovieproductions 4 ปีที่แล้ว

    Alte servernetzteile, hab eins das sozusagen 12V only ist mit 480W das liefert auf der rail gute 35A ohne probleme und kostete mich 7,50

  • @miwer2010
    @miwer2010 4 ปีที่แล้ว

    Der Lötzinn ???? :D Das Lötzinn ist mir geläufiger und wohl auch richtiger! ;)

    • @sascha5668
      @sascha5668 4 ปีที่แล้ว

      Man kann aber auch wegen jeden Mückenschieß Rabatz machen. 🤦‍♂️

    • @miwer2010
      @miwer2010 4 ปีที่แล้ว

      Sascha Weigler ich denke nicht oder sagt du auch, „Der Auto“ ?

  • @slowoz8444
    @slowoz8444 4 ปีที่แล้ว

    Erst einmal noch ein Paar Ersatzpanel bestellt damit es mit dem Projekt weitergeht.

  • @oegeat
    @oegeat 4 ปีที่แล้ว +1

    super, gefallt mir so Bastelleien ...25:01 nen Heißkleber eine n Micropunkt .. lol

  • @sascha5668
    @sascha5668 4 ปีที่แล้ว

    Da mit Heißluft ran zu gehen ist keine gute Idee. Das schmilzt einen nur weg. Du brauchst da ganz feine lötspitzen. Das geht mit etwas Übung sehr einfach und beschädigt auch nixs.

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว

      Mit Lötkolben 4 Lötstellen gleichzeitig zu erwischen ist auch eher sportlich. Wenn man die Temperatur passend einstellt und das Timing mal raus hat geht das mit Heißluft eigentlich ganz gut.

  • @HarryLipphaus
    @HarryLipphaus 3 ปีที่แล้ว

    Du soltest Flussmittel benutzen!

  • @Fafnier361
    @Fafnier361 4 ปีที่แล้ว +4

    Hühnerfutter löten.

  • @legominimovieproductions
    @legominimovieproductions 4 ปีที่แล้ว

    Igitt microusb

  • @rofo88
    @rofo88 4 ปีที่แล้ว

    5 mal Werbung? Da geht noch was!

    • @NiklasRuscher
      @NiklasRuscher 4 ปีที่แล้ว +5

      0 mal Werbung da Adblocker

    • @Chrfilmer
      @Chrfilmer 4 ปีที่แล้ว +2

      Hatte auch 0 Mal.

    • @rofo88
      @rofo88 4 ปีที่แล้ว +1

      Niklas Video : Ich würde den Content gerne Unterstützen darum setze ich keinen Blocker ein, leider wird es übertrieben und das endet dann im Einsatz des Blockers und mit weniger Content. Schade!

    • @adlerweb
      @adlerweb  4 ปีที่แล้ว +1

      Huh? Meinerseits wurde nix umgestellt. Ich schau nachher mal - vermutlich ballert TH-cam da wegen Weihnachten alles raus was geht :/

    • @Chrfilmer
      @Chrfilmer 4 ปีที่แล้ว

      Ro Fo Ja Problem ist das ich auf dem Handy aber gar kein blocker habe und somit etwas seltsam ist.

  • @simonp.5959
    @simonp.5959 4 ปีที่แล้ว

    kaufe dir doch ein gescheiten Schraubenzieher Satz.

    • @vornamenachname1796
      @vornamenachname1796 3 ปีที่แล้ว

      Besser Schraubendreher. Die gibt es wenigstens.

    • @simonp.5959
      @simonp.5959 3 ปีที่แล้ว

      Bei uns in Österreich nicht!!