Gerald Hüther - Auf der Suche... Teil 2 (Podiumsgespräch)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 4 มิ.ย. 2024
  • Podiumsgespräch mit Gerald Hüther, Sabine Mänken und Matthias Hübner. Eine zusätzliche Perspektive zum Vortrag "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" bringt Sabine Mänken mit aufs Podium. Die Volkswirtin, Autorin und Biografieberaterin engagiert sich seit vielen Jahren für die Bedeutung von Elternschaft und Erziehung sowie für die Wertschätzung von Müttern - nicht als Hausfrauen, sondern als seelische Bezugsperson für unsere Kinder.
    Es zeigte sich, dass jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse nicht im Widerspruch zu heute als konservativ-rückständig geltenden Vorstellungen von Erziehung und Familie stehen. Im Gegenteil scheint die Wahrheit wie so oft in der Mitte zu liegen. Und so führte die Erörterung alter und neuer Rollenbilder zu einer Neueinordnung des Begriffes der Emanzipation. Gerald Hüther sieht darin heute einen individuellen, menschlichen und vom Geschlecht unabhängigen Erkenntnisprozess, an dessen Ende wir Menschen uns nicht mehr zum Objekt der Vorstellungen anderer machen lassen.
    Prädikat: Dankanstöße garantiert!
    Mehr über die Gesprächsteilnehmer:
    GERALD HÜTHER: www.gerald-huether.de
    SABINE MÄNKEN: www.kunstraum-biographiearbeit.de/startseite/mütter-der-neuen-zeit/ausbildung
    Mehr zum Buch "Die verkaufte Mutter" (von Sabine Mänken) findest Du hier:
    www.die-verkaufte-mutter.de
    Sabine arbeitet derzeit an einem neuen Projekt (Buch und Ausbildung, MÜTTER der NEUEN ZEIT) rund um die Frage, was unsere Kinder heute brauchen. Hier findest Du mehr dazu:
    www.kunstraum-biographiearbei...
    Infos zum Cellist MATTHIAS HÜBNER: www.cellodresden.de
    Mehr über die SAXUM STIFTUNG: saxum-stiftung.de/die-saxum-s...

ความคิดเห็น • 15

  • @dorisdubiel7061
    @dorisdubiel7061 3 ปีที่แล้ว +7

    Danke an Gerald Hüther, Sabine Mänken und Matthias Hübner. Ihr habt mir geholfen mein Leben zu verstehen. Ein Leben lang litt ich unter meiner Unangepasstheit in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt, in der Familie und andere Gemeinschaften. Häufiger Wohnungs- und Arbeitsplatzwechsel bestimmten mein Leben. Nur mir und meinem Beruf als Betreuerin bin ich treu geblieben. Jeder Versuch mich in das Bildungssystem als Schülerin, Auszubildende, Studentin und Pädagogin zu pressen scheiterten an meinem pommerischen Starrsinn. Ich weinte vor Freude, als ich die pädagogischen Schriften von Friedrich Fröbel, Maria Montessori, Johann Heinrich Pestalozzi und Rudolf Steiner las. In der Fachschule für Sozialpädagogik haben wir auch diese Schriften besprochen aber keine Lehren daraus gezogen. Bei jeden Versuch, den Menschen von der Lernfreudigkeit der Kinder, Jugendlichen und Menschen mit geistiger Behinderung zu erzählen, rannte ich gegen eine Stahlmauer aus Unverständnis. Ich galt als Störenfried und Besserwisserin, deren Arbeitskraft sehr geschätzt aber deren Intentionen niedergehalten wurden. So hatte ich immer das Gefühl, nie zum Zuge zu kommen. Ich löste das Problem indem ich in meiner Freizeit in Nischen wirkte, die keinen interessierten oder Projekte die keiner, auf Grund des Arbeitsaufwandes, übernahm. Während des Aufbaues eines solchen Projektes erlitt ich viele Anfeindungen. Sobald es stand und erfolgreich war, übernahmen es die anderen. Als ihnen der Aufwand an Zeit, und Geduld zu viel wurden, setzten sie es in den Sand. In allen Einrichtungen, in denen ich gearbeitet habe, machte ich ähnliche Erfahrungen. Ich war unfähig einfache Befehle und Vorgaben auszuführen. Ich hielt mich für eine Versagerin. Doch wenn ich mich mit Herrn Hüthers Augen betrachte, kann ich mich wohl zu den Gewinnerinnen zählen. Das macht mir Mut mein Rentnerinnenleben zu gestalten und das zu tun, was ich immer schon wollte. Versagen gibt es nicht sondern nur weitere Erfahrungen sammeln. Hurra!

  • @leos2098
    @leos2098 2 ปีที่แล้ว +3

    Wunderschön!
    DAS ist der Talking-stick, von dem Jens Lehrich immer spricht - übertragen auf unsere technisierte Welt.
    1 Mikro für alle! Da muss man denjenigen mit dem Talking-stick ausreden lassen, weil man ohne Mikro einfach nicht gehört wird.
    Sehr schön gemacht!👍😉☺️ Und wenn es vielleicht nur 1 Mikro gegeben haben sollte, dann ist das der Beginn einer neuen Gesprächskultur, ohne dass jemand die Regeln des Talking-stick brechen kann (auch wenn er es wollte).

  • @kerstinsauer2513
    @kerstinsauer2513 ปีที่แล้ว

    Yes. Das ist die Zukunft. 🌈 🧡 Danke! 🙏

  • @chrisdianawestphal3558
    @chrisdianawestphal3558 ปีที่แล้ว +1

    Danke schön. Ja, das Buch von Jean Liedloff ist mir auch bei dem Titel ins Gedächtnis gekommen. Ich fühle mich gerade so, wie dieser Urwaldindianer, der irgendwie entschlossen hatte, in die Zivilisation zu gehen und irgendwann zurück zu seinem Volk gegangen ist, und erstmal 2 Jahre NUR in der Hängematte gehangen hat und die Erlebnisse in der Zivilisation "ausdünsten," innerlich verarbeiten musste, bis er wieder bereit war, mit der Machete in die Bananen zu gehen und sich wieder am ganz normalen Alltag zu beteiligen.
    Warum ich mich so fühle? 54 Jahre alt, vor 3 Jahren gekündigt, zwischenzeitlich versucht auf "HartzIV für Selbstständige" ein Meditationszentrum zu übernehmen, seit einem Jahr jetzt arbeitslos, weil wir das Zentrum aufgelöst haben, mein Mann verstorben und der vorherige Leiter des Zentrums, den ich zusätzlich drei Jahre gepflegt habe, ist auch noch rüber gegeangen. Bad Oeynhausen, Bremen, Lübeck.
    Wie dem auch sei. Ich bin auch Mutter. "Ich ziehe den Hut vor jeder Frau bis auf den Fußboden, die neben Kindern und Familie auch noch einen Job wuppt." Das war ungefähr 2006, als ich begonnen habe, diesen Satz mit einer großen Verbeugung vor so mancher Mutter in der Apotheke, in der ich gearbeitet habe, auszusprechen.
    Ich habe mich gnadenlos mit dem Kind allein gelassen gefühlt. Und noch viel schlimmer wurde es, als unsere Tochter dann in die Schule kam, weil ich vollkommen von meiner eigenen Schulabneigung überwältigt worden bin.
    40% des Bruttoinlandsproduktes erbringen die Mütter mit ihrer Arbeit! WoW!
    Und die Schablonenstrukturen besagen, dass man Coronageld nur über den Steuerberater beantragen kann - hatte keinen, welches Bundesland, zuviel Basisarbeit, Putzen, Fahren, Pflegen, Putzen, Meditieren, Fahren, etc. - und die KfW sagt: Ja, aber nur über die Hausbank und die sagt nein, weil die Zahlen nicht stimmen.
    Nach diesem Gespräch Würde ich mal sagen, dass es schon anzurechnen ist, wenn mensch über 20 Jahre in der selben Stelle gearbeitet hat, dass es schon anzurechnen ist, wenn mensch seine Eltern 5-16 Jahre begleitet hat, dass nur Zahlen und nur Neins einfach keinen Spass machen und nur Putzen auch nicht.
    Om Mani Padme Hung.
    Puhhh, was für ein Erguss. Durchhängen tue ich momentan. Auf dem Weg ins Krankengeld.
    Auf dem Weg mich ganz langsam wieder aufzurappeln, wieder gesund zu werden, anzufangen zu suchen, wo, was, wieviel und warum ich noch etwas tun können wollen sollte. Haus und Garten könnten meine ganze Zeit - und nicht nur meine - beanspruchen und: Ja, ich will einfach hier Zuhause sein dürfen und anfangen dürfen, die letzten 20 Jahre zu ordnen. Und ich gestehe ehrlich, dass die finanziellen Sorgen der letzten Jahre extrem an Nerven zehren können. Ich habe mich zusätzlich verachtet gefühlt, weil es wirklich Peanuts für so viele sind, Peanuts für die Banken, Peanuts, Peanuts. Und dann sind die so hart. Einfach hart. Da sind die Grenzen. Sinngemäß: "Sie fallen durch jedes Loch? Aber wir haben doch in unseren ganzen Formularien an alle Fälle gedacht!" Und konkret: "Der Jobcenter vor Ort hat alle Unterstützungsangebote, die wir zur Verfügung stellen können."
    Wie dem auch sei. Es wird ja besser. mit jedem Menschen, der über Gerald Hüther und "die Würdigen" stolpert, ein bisschen mehr. Ein bisschen fröhlicher, ein bisschen lebendiger, ein bisschen bewusster, ein bisschen lebenswerter.
    Vielen Dank für diesen schönen Abend!

  • @kranichauswolfsburg705
    @kranichauswolfsburg705 3 ปีที่แล้ว +5

    Danke für die wertvollen Gedanken und Denkanstöße! 👌

  • @annadash3815
    @annadash3815 4 ปีที่แล้ว +5

    Danke für dieses sehr bereichernde Gespräch. Das öffnet die eigenen Scheuklappen enorm :-)

  • @mario20732
    @mario20732 5 หลายเดือนก่อน

    ❤🙏

  • @kunkelamida2564
    @kunkelamida2564 3 ปีที่แล้ว

    Immer wieder ein Freude Ihnen zuzuhören Herr Hüther! "Auf die Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unsrer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit" von Jean Liedloff ein Buchklassiker der alternativen Scene, erschienen etwa in den 68Jahren! Kann ihnen das Buch immer noch aufs wärmste empfehlen! Immer noch aktuelle wie Herr Hüther beweisst durch seine Vorträge! Seien wir alle immer mutiger indem wir bewusster und liebevoller das Leben entdecken!




    Immer wieder ein Freude Ihnen zuzuhören Herr Hüther! "Auf die Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unsrer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit" von Jean Liedloff ein Buchklassiker der alternativen Scene, erschienen etwa in den 68Jahren! Kann ihnen das Buch immer noch aufs wärmste empfehlen! Immer noch aktuelle wie Herr Hüther beweisst durch seine Vorträge! Seien wir alle immer mutiger indem wir bewusster und liebevoller das Leben entdecken!




    "Auf die Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unsrer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit" von Jean Liedloff ein Buchklassiker der alternativen Scene, erschienen etwa in den 68Jahren! Kann ihnen das Buch immer noch aufs wärmste empfehlen! Immer noch aktuelle wie Herr Hüther beweisst durch seine Vorträge!

  • @traduccionesGopal
    @traduccionesGopal 4 ปีที่แล้ว +1

    🙏❣️

  • @christianbreitenbach4941
    @christianbreitenbach4941 3 ปีที่แล้ว +2

    Etwas zu Arbeitszeit. . Seit ca. 100 Jahren. Entwickelt sich unsere Gesellschaft zu immer effektiveren Strukturen. Ohne, daß es zur Verringerung der Arbeitszeit kam. Das ist doch mal eine Frage Wert. Wir werden veräppelt.

    • @lukaslukas7316
      @lukaslukas7316 3 ปีที่แล้ว +1

      Du wirst nicht veräppelt, nur ausgenutzt..

  • @richardlowenherz281
    @richardlowenherz281 3 ปีที่แล้ว

    Punkt 1: Auf Menschen, die andere Menschen aufgrund ihrer Leistungen/Erfolge bevorzugen oder auswählen, kann und sollte man getrost scheißen! 💩
    Punkt 2: Mag ja sein, dass die Anzahl der Spermien eines einzigen Ejakulats theoretisch dazu reicht, alle Frauen dieser Welt zu befruchten...das Problem wäre dann aber, dass wir in diesem Fall im Nu mit einer drastischen genetischen Verarmung zu kämpfen hätten, und das ist konträr zur evolutiven Intention, eine möglichst große genetische Variabilität zu erreichen und zu erhalten!
    Wenn eine genetische Kompatibilität zwischen zwei potentiellen Sexualpartnern nicht gegeben ist, wird es instinktiv NICHT zu einer Rekombination (Paarungsakt) kommen, da dies eben dem Evolutionsmechanismus zuwider gehen würde!
    Punkt 3: Der Aspekt mit dem Ejakulat hinkt nicht nur in evolutionsbiologischer Hinsicht, sondern auch in psychosozialer Hinsicht, da die Zusammenkunft (Beziehung jeglicher Art) zwischen Mann und Frau neben dem rein reproduktiven Zweck auch psychoemotionale Grundbedürfnisse wie eben das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl bedienen soll!
    Kurz gesagt: Es geht NICHT nur ums Ficken!!!

  • @gebi6147
    @gebi6147 3 ปีที่แล้ว

    , nö Novum du ju Vulkan nö hi Hz nö nö