Luegbrücke: Ab Januar wird es eng vor dem Brenner | Abendschau | BR24
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Die 1.800 m lange Lueg-Brücke vor dem Brenner ist in miesem Zustand und wird abgerissen. Ab Januar wird sie trotzdem saniert, um überhaupt bis zum Neubau ab dem Frühjahr standzuhalten. Jahrelang wird erst einmal nur eine Spur genutzt werden können.
Mehr zum Thema:
www.br.de/nach...
Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
BR24-Facebook: / br24
BR24-Twitter: / br24
BR24-Instagram: / br24
Für die regelmäßigen Wintereinbrüche am Brenner wäre ein Tunnel praktischer gewesen.
So viele Tunnel zu bauen, wäre sehr aufwendig gewesen. Die gesammte Brennerautobahn(A13) enthält mindestens 9 Brücken, die Luegbrücke ist nur eine davon. Auch sind Tunnel aufwendiger als Brücken in der Unterhaltung, denn bei diesen wird zusätzlich zur Überprüfung der Bausubstanz noch rewgelmässige Reinigungen der Tunnelwände von Abgasrückständen(z.B. Rus von Dieselfahrzeugen) notwendig. Das , was sich ändern muss, ist die Anpassung der Lebensdauer einer Brücke an die tatsächlichen Gegebenheiten. Damals, als diese Brücke gebaut wurde, war das Verkehrsaufkommen bestimmt nicht so hoch wie heute. Und ein hohes Verlehrsaufkommen bedeutet grössere Belastungen für die Brücke(---> Zugkräfte und Druckkräfte, die durch den Verkehr auf eine Brücke wirken).
Am besten wäre ja ein Tunnel unter dem Brenner wo ein Zug durchfährt 😅
@@Felix-no7nx und wie weit will man das ausdehnen? Bei Zugstrecken ist es genauso wie mit Autobahnen. Irgendwann geht nicht mehr durch, es kommt zu Stauungen. Auch Bahnstrecken können überlastet sein. Will man dann die ganzen Alpen untertunneln? Abhilfe schafft hier nur, wenn die Industrie von Just in Time und Just in Sequence weg geht und wieder Lagerhaltung machen würde.
@@karstendoerr5378 Das passiert gerade der Brennerbasistunnel ist schon fast komplett ausgehoben und in Italien wird es zukünftig bis Verona eine fast komplette Tunnelstrecke geben. Und auch im Inntal in Österreich sind in den letzten Jahrzehnten einige Tunnelkilometer entstanden.
@@karstendoerr5378 Es ging vorrangig um einen Tunnel anstelle der Luegbrücke und nicht der gesamten Brennerautobahn.
Die hätte länger durchgehalten, hätten wir nicht den ganzen Lastverkehr von der Schiene auf die Straße verlagert. Die meisten Autobahnbrücken aus der Zeit waren nicht für die Last ausgelegt. Konservative Politik macht es möglich.
CDU CSU sei dank.
Deutschland ist immerboch nicht fertig mit ihrem Tunnel Zuweg.
Richtig! Im sozialistischen utopia wär das nicht passiert weil es da gar keine waren zu transportieren gäbe. Massenarmut ist doch was tolles für marxisten
So ein Schmarrn!
Die Brennerbahn fährt Tag und Nacht mit 110% Auslastung deswegen wird ja der Brennerbasistunnel gegraben, um mehr LKW auf die Bahn zu bringen nur die DB hat das noch nicht kapiert!
Das , was sich ändern muss, ist die Anpassung der Lebensdauer einer Brücke an die tatsächlichen Gegebenheiten. Damals, als diese Brücke gebaut wurde, war das Verkehrsaufkommen bestimmt nicht so hoch wie heute. Und ein hohes Verlehrsaufkommen bedeutet grössere Belastungen für die Brücke(---> Zugkräfte und Druckkräfte, die durch den Verkehr auf eine Brücke wirken).
Naja, das ist Österreich. Tatsächlich machen die im Gegensatz zu uns deutschen sehr viel mit Verlagerung von Gütern auf die Schiene. Das Konzept Rollende Landstraße, bei dem LKWs auf Züge fahren ist bei uns schon seit 20 tot - aber in Österreich noch sehr rege im Einsatz.
HA HA, Deutsche erklären den Österreichern etwas über marode Brücken, schnelles Bauen etc.
Warum denn nicht? Die Probleme sind doch überall gleich.
@@sachsenring7450 So verkommen wie hier ist die Infrastruktur in keinem Nachbarland. Naja, die haben auch keine KOHLonien
@@RickTheClipper Du musst ja über sehr detailliertes Detailwissen verfügen. Erstaunlich.
@@sachsenring7450 Die Sache mit den Brücken rufen die Spatzen von den Dächern, und was die Zeit vor den KOHLonien angeht, ich kann mich noch gut erinnern wie es bei uns ausgesehen hat als die Steuern die im Westen erarbeitet wurden auch dort investiert wurden.
Oder warumn glauben Sie haben wir all die Infrastrukturprobleme seit ca 30 Jahren?
Da KÖNNTE ein Zusammenhang bestehen
ach du ... solange Österreicher den Deutschen Tipps zur Rettungsgasse geben, sie selbst aber ignorieren wenn sie in Deutschland fahren, geht das schon in Ordnung
Die armen Menschen, die dort wohnen! Mehr Eisenbahn wäre besser, damit Personen und Güter effizienter durch die Alpen kommen!!! Die Schweiz gilt hier als Vorbild :) Tschuuu tschuuu
Danke an die Konservativen!
Sie haben es versäumt, den EU-Vertrag so zu verhandeln, dass die Tiroler vor dem Transitverkehr geschützt werden, der nach dem EU-Beitritt erwartbar explodiert ist. Wichtig war nur, dass man nichts in die Eisenbahn investiert hat.
Die Schweizer waren da schlauer.
Deutschland weiß noch nicht mal, wo die neue Zugtrasse sein soll, wenn der Brennerbasistunnel dann fertig ist.
Stimmt, aber im Inntal haben Bürgerinitiativen gegen eine neue Eisenbahntrasse Hochkonjunktur.
An vielen Strecken in Österreich gibt es teils lange Tunnels, das ist für die Bevölkerung und für die Natur wohl die beste Variante. Die Baufälligkeit der Luegbrücke ist ja nicht erst seid gestern bekannt, wenn vor 5 Jahren gleich mit einem Tunnel begonnen worden wäre, wäre dieser jetzt fertig und die Brücke könnte gesprengt und entsorgt werden. Warum gehts anderswo aber in dem Tal nicht????
Also wenn der Tunnel so gebaut wird wie zB der Berliner Flughafen würd ich 25 Jahre ansetzen, nicht 5.
Ein Tunnel kostet in der Errichtung halt wesentlich mehr.
Oder glaubt irgendwer mit den Mauteinnahmen bleiben etliche Milliarden übrig, dass man nicht auf die Finanzierung achten muss.
@@WolfgangRa Der war gut, weil auf lange Sicht ein Tunnel immer billiger kommt weil der halt ewig hält.
Ich glaube es geht um die faktische Verbreiterung. Die neuen beiden Brücken werden jeweils zwei Spuren mehr haben: eine reguläre Spur und einen "überbreiten Pannestreifen". Die Betreibergesellschaft, die ja in Wien sitzt will mehr Verkehr und mehr Einnahmen.
Offiziell: zu spät, da hätten wir früher anfangen müssen. Hoppla, leider geht's nicht mehr. Und bei einem Unfall müsste der Verkehr vor dem Tunnel angehalten werden. Außerdem viel zu teuer.
@@arabelletessa1420 Was zu wünschen wäre
Ganz ohne Häme gefragt: Wurde in Österreich die Infrastruktur generell, ebenso wie in Deutschland, nicht gewartet und ist jetzt abgängig?
Die Brennerautobahn ist schlicht alt und der Verkehr dank EU übermäßig und der Verkehr gehört längst auf die Schiene!
Das hängt vor allem mit den Verzögerungen beim Brenner Basistunnel zusammen. Man hoffte, dass der so rechtzeitig fertig wird, dass soviel Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann, so dass die Erneuerung der Brücken ohne große Beeinträchtigungen erfolgen kann. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt.
@@emilwrest Danke für die Erkärung!
Liebe Lueger, ihr könnt euch bei einigen Deutschen Naturschützer bzw. Heimatschützern die im Deutschen Inntal wohnen, mit ihrer Blockadehaltung für das Inntal bedanken. Und leider werdet ihr das auch noch ziemlich lange mit dem Brennerverkehr ertragen müssen, weil es auf Deutscher Seite mit dem Brennerzulauf nicht so recht weitergehen soll. Das sage ich als Deutscher. Bald werde ich wieder eure wunderschöne Gegend genießen auf dem Weg nach Südtirol.
In Österreich werden Brücken neu gebaut, bevor es zum Einsturz kommt.
Naja, für den Schienenverkehr wird in Österreich und Italien am Brenner-Basistunnel gebaut.
Nutzt halt nichts, weil für die Anschlussverbindungen ist man in Bayern im besten Fall bei der Trassen Planung.
Und dann fahren alle Autos und Busse auf den Schienen durch den Tunnel?
Ich wäre auch für einen Tunnel gewesen !
Interessant, wie Deutsche den Österreicher Brückentipps erteilen.
😅
ach du ... solange Österreicher den Deutschen Tipps zur Rettungsgasse geben, sie selbst aber ignorieren wenn sie in Deutschland fahren, geht das schon in Ordnung
@@EnjoyFirefightingJa, und das auch noch total Gratis. Ich meine auf einer Deutschen Autobahn für lau keine Rettungsgasse zu bilden 😂😂😂😂
@@marcuskruger5324 zwar nicht teuer, Fahrverbot dürfte aber doch den einen oder anderen ärgern
@@EnjoyFirefighting Das Lustige daran: Die Rettungsgasse wurde bei uns eingeführt, weil angeblich die Einsatzkräfte in Deutschland von einer Zeitersparnis von bis zu 2 Minuten im Vergleich zur Anfahrt auf dem Standstreifen berichteten. In Österreich kam man ein Jahr nach Einführung zum Schluss, dass man *im Besten Fall* keine Zeit sparte - und meistens im Stau sinnlos Zeit verlor. Als man dann in Deutschland nachfragte, konnte sich niemand die 2 Minuten Aussage erklären, weil man selbst ähnliche Erfahrungen gemacht hatte (man spart sich durch die Rettungsgasse keine Zeit, sondern braucht noch länger).
Etwas einseitige Berichterstattung. Vielleicht hätte man gleich bei der ASFINAG nachfragen sollen, warum kein Tunnel gebaut wird? Qualitätjournalismus sieht anders aus.
Leider hat man mit dem Tunnel eine riesen Chance vertan! Aber Tirol ist halt weit weg von Wien, und dann wundern sich diese Wiener warum sie in Tirol unbeliebt sind! Und an unsere lieben nördlchen deutschen Nachbarn: nix jammern wegen kaputter Brücke, besser Gas geben beim Nordzulauf für den Brenner-Eisenbahn-Basisstunnel!
Keine Sorge die Brücke wird vorher fertig.
@@paxundpeace9970 Wahrscheinlich. Aber die Blockabfertigung wird wahrscheinlich bleiben. Ist schon alleine dafür notwendig das beim Nordzulauf für den Brenner-Eisenbahn-Basisstunnel was weitergeht in Deutschland.
@@GerhardFeichtner Da jammer derselbe Schlag Leute rum, dass die neue Bahnstrecke ihr Leben ruinieren würde und am liebsten hätten sie gar keine Bahnstrecke.
Ach da wird rumgeheult weil drei Fischteiche durch ein Tunnelportal verloren gehen und dank Verbandsklagerecht kannst du alles seeehr lange rauszögern. Würde mir auch wünschen dass es schneller gehen würde, das dauert halt im Autoland Deutschland.
Genau wegen dem Stau am Brenner und auf den Zulaufstrecken fahre ich wenn ich nach Südtirol will schon seit Jahren durch die Schweiz. Das ist viel entspannter, von meiner Heimat in der Nähe von Frankfurt am Main kilometermäßig sogar kürzer und die Mautkosten geben sich wenn man es hochrechnet auch nicht viel
Nun Sie müssen ziemlich leidensfähig sein wenn sie über die Schweiz fahren. Dort sind Baustellen und einspuriger Verkehr auf der Autobahn Usus. Entspannt fahren sieht anders aus.
@@andytricolore2968
Also damit hatte ich bisher kaum bis garkeine Probleme. Kann aber auch Zufall sein.
@@dartsfan4001 Also immer wann ich über Feldkirch nach Frankreich gefahren bin war St. Gallen, Zürich, Knoten Bern und vor Genf übel zäher Verkehr bis zum Totalstau. Ich umfahre die Schweiz jetzt entweder über die Südstrecke in Österreich oder Deutschland über Mühlhausen. Den Brenner spar ich mir auch lieber.
@@andytricolore2968
Also ich fahre über Konstanz in die Schweiz, dann ein Stück über Landstraße, danach über die Autobahn bis Landquart und anschließend über Flüelapass und Ofenpass nach Südtirol. Da hatte ich bisher eigentlich gar keine Probleme
Alle Brücken sind in absehbarer Zeit marode.. kein Wunder, der Verkehr wird immer mehr und immer schwerer! 😒
Zum Glück gibt es ja auch noch die EC Züge von München über den Brenner. Das erspart einem die Schikanen durch die vielen Blitzer und das überteuerte Pickerl.
Die EC-Züge werden gerade auf Railjet (nagelneue Railjet 2 Garnituren) umgestellt. Wobei die Überteuerung wenn dann nur das PKW-Mautpickerl betrifft. Bei der LKW-Maut sieht es ganz anders aus! Unter anderem ist ja genau wegen des LKW-Umwegtransits (Schweiz ist teurer) die Brücke ganz einfach am Ende!
Zu den Blitzern: benimm Dich in einem fremden Land einfach korrekt und halte Dich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit
Und zum teuren Pickerl: über den Brenner rollt nur deshalb so viel Verkehr, weil es die günstigste Nord-Süd Verbindung ist
@@GerhardFeichtner Das mit der Umstellung auf die neuen RJ ist so neu nicht. Die sind eine gute Alternative zur Straßenschikane durch Österreich.
@@lausimeyer6558 Ich fahre nächste Woche wieder nach Südtirol in Urlaub und habe einfach mal gecheckt was von mir zu Hause der Reiseweg per Bahn und per Auto kostet. Die Deutsche Bahn will mit einer Bahncard 50 für die Reise in der 2. Klasse von Westsachsen bis in den Raum Bozen 178€ haben. Ohne Bahncard 50 zahlst Du für eine Person über 350€ nur Hin. Auf der Reise muß man dann 6x (!!!!) umsteigen. Der einzige Vorteil ist, das man nicht fahren muß. Also erstens habe ich nicht soviel Geld auf einmal mir eine Bahncard 50 zu leisten. Auch fahre ich nicht so oft Bahn. Nun zur Reise mit dem Auto: Mit meinem T-Roc mußte ich letztes Jahr alles in allem 3x Tanken hin und dann 3x Tanken zurück. Ich bin unabhängig und kann dahin fahren wohin ich will und wann ich will. Also für mich: Reisen nach Südtirol pro Auto. Zum Thema Schikane: Halte dich an Straßenverkehrsgesetze eines Gastlandes und Du hast keine Probleme. Und vor allem wirst Du dann nicht schikaniert. Jeder so wie er es verdient. Ganz einfach. Scheinbar schlechtes Benehmen deinerseits in Österreich und Italien. Ich habe noch nie mit der Gendarmerie/Polizei/ASFINAG in Austria und mit der Polizei(Policia) und den Carabinerie in Italien Stress gehabt. Im Gegenteil, die können alle sogar richtig nett sein. Und wer sich über das Pickerl noch aufregt weil's zu teuer ist???🤦🤦🤡
Finde ich putzig: Schikane (Abzocke?) zu brüllen. Halte dich an die Tempolimits und gut ist.
Und was das „überteuerte“ Pickerl betrifft.
Autobahnen, Brücken und Tunnel kosten ja nicht gerade wenig - Bau und Instandhaltung.
Finde ich nur fair einen Beitrag zu leisten, wenn einer aus D durch Ö nach Italien rauscht.
Klar muss es so eine wichtige Nord Südroute geben. Jedoch wäre ein Tunnel eine richtige und berechtigte Entscheidung.
Richtig, bedanken kann man sich bei den Herrschaften die im Deutschen Inntal den Deutschen Anteil des Brenner Nordzulauf mit ihren Naturschutzgefasel blockieren. Dann gibt es halt weiter Staus wegen Blockabfertigung, die bis weiiiit auf der A8 München-Salzburg reichen. Würde man in Deutschland am Brenner Nordzulauf genau so schnell arbeiten, wie auf Italienischer und Österreicher Seite, würde es das Brückenproblem auf dem Brenner in wenigen Jahren nicht mehr geben.
Hätte mann schon längst was machen können Es wird erst gemacht bis etwas passiert ist schon immer so Viele Grüße der Gärtner 😢 der Gärtner aus ❤😊❤😊 Macht weiter so und habt viel Spaß und Gesundheit
Keine Ahnung, aber ich würde gerne mit dem Autozug fahren. Seit diesem Jahre gibt es selbst auf der Strecke Hamburg-Innsbruck auch keine Autozüge mehr.
2016 ging das loss da hat die DB festgestellt Autozüge sind nicht wirtschaftlich Betreibar, keine Nachfrage und 2022 wurde der Verladebahnhof für die Autozüge in Hamburg endgültig geschlossen und soll zurückgebaut werden, laut BildZeitung
Seit Ewigkeit wird neben der normalen Maut für den Brenner noch ne zapfige Extra-Abgabe verlangt.. Und trotzdem lässt man alles gegen die Wand fahren.. Dafür brauchts echt keine Asfinag..
Stimmt nicht. Du brauchst auf allen Autobahnen und Schnellstraßen eine Vignette, ja, aber an Sondermautstrecken (Beispiel Tauern, Karawanken, Brenner) braucht man keine Vignette. Man muss lediglich die Sondermaut zahlen. Grund dafür sind die hohen Wartungskosten bei den kostenintensiven Alpenüberquerungen.
D.h. du kannst die gesamte Brennerautobahn ohne Vignette befahren. Ab der A12 in Innsbruck brauchst du aber eine. Theoretisch gesehen kannst du also über den Brenner fahren, die Sondermaut zahlen, und dann die letzte Ausfahrt vor der A12 nehmen und du sparst dir die Vignette. Oder andersherum: Du kaufst die Vignette, umfährst aber die Brennerautobahn über den Brennerpass.
Jedoch empfehle ich beides nicht. Sich über eine Maut zu beschweren, ist unnötig. Flüge kosten das 5 fünffache und sind nicht so komfortabel wie mit dem Auto.
@hologammer1133 Das ist ja ein nettes theoretisches Konstrulkt, dass Sie sich da zusammengebastelt haben.. Ich wage zu behaupten, dass 99% der Brenner-Befahrer auch noch parallel die normale Autobahnmaut "gebucht" haben...
Nehmen Sie doch mal zum Vergleich die Schweiz! Wollen Sie etwa behaupten, dass es dort keine aufwendigen Alpenquerungen gibt? Denen reicht aber scheinbar die normale Maut..
Und beim Brenner noch schlimmer: Die saftige Summe für einmal hin und zurück, wird dann nichtmal verwendet um die Bauwerke dauerhaft in Schuss zu halten.. Man lässt sie bis zum Schluss verfallen wie alles andere auch... Und da hab ich dann ein Problem damit, wenn ich dafür nochmal OnTop bezahlen soll
Damals ~2 Jahre Bauzeit, jetzt vermutlich eher ~5 😅
Und auch dumm das die LKWs etc nicht einfach immer mittig fahren müssen … wie bereits jemand anders geschrieben hat: immer mehr LKWs auf die Straße als auf die Schiene - es ist so dumm …
Jaja und du lebst von Luft und Liebe und haust am Baum im Wald…. Immer diese idiotenbots
@@Kalle-SchwansenKlar lebe ich auch von Luft und Liebe, bin ja nen Mensch. Und im Walk kann es schön sein, solltest du auch mal ausprobieren :)
In Italien ist es noch schlimmer nur schaut da keiner hin. Die letzten Regenfälle und Überschwemmungen machen es sicher nicht besser. Wir sehen uns dann auf der Brennerstraße wieder im Endlosstau durch Tirol. Brenner überfahrt 2 Tage :P :P
Schon absolut bewunderswert wie die Brücke da überhaupt über 2km hingepflanzt wurde. Aber ja ob das der idealiste Standort ist, das sieht halt schon arg wackelig aus.
Sicher bald wie bei uns in Dresden. 😅
Gotthard und Brenner benötigen eine andere Lenkungsabgabe.
Tunnel dauert ja ewig im Vergleich zur Brücke. Klar das jetzt ne Brücke her muss.
Es ist bereits jetzt eng wegen der Brücke
Soweit ist doch alles in Ordnung. Die Brücke hat nach 50 Jahren in dieser Lage das ende ihrer Lebenszeit erreicht. Jetzt wird Parallel eine neue Brücke errichtet um im Anschluss die alte abbrechen zu können. Das geplante Verkehrsmanagement sieht auch Sinnvoll aus.
Jetzt noch mal eine massive langwierige Investition in einen Tunnel, in einer Zeit, wo "Güter auf die Schiene" propagiert wird, kann man bei dem Kurs auch nicht wirklich rechtfertigen.
Um ehrlich zu sein. Auch wenn der BBT fertig ist, bezweifle ich es, dass dadurch der Brenner entlastet wird. Ich glaub, der Tunnel wird total leer sein und die LKWs fahren weiterhin über die Brennerautobahn.
Ich verstehe nicht, warum man nicht einen Tunnel baut...
Ist einfach teurer.
Zeit und Geld.
Teuer aber vielleicht berechtigt.
Die Erkundung kann dafür schonmal mehrere Jahre brauchen. Dann die Planung + Genehmigung. Die Tunnelbohrmaschine hat sicherlich auch 2 Jahre Lieferzeit. Dann hast mal 10 Jahre durch.
@@DR0Dangerous Sprich die Politiker haben es einfach verschlafen und jetzt brennt der Hut! Wenn das die FPÖ schnallt verliert die ÖVP in Tirol, Nationalratswahl lässt grüßen!
Es meddlt ja kein Ford Blu mit 100 Sachen 80 und Schlagseite mehr über den Ofen, weil der Oger pleite ist.
Bitte nochmal in Deutsch.
Früher freute man sich größtenteils über neue Brücken und Tunnels, heute ist es genau umgekehrt, aber nötige Renovierungen müssen einfach durchgeführt werden.
Ein paar Jahre lang einspurig, das wird dann im Sommer schönen Stau geben. Bin gespannt, wann die neue Brücke fertig wird.
Den ganzen Beitrag aufmerksam geschaut? An 170 besonders verkehrsreichen Tagen stehen zwei Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung.
Irgendwie alles verpennt. Würde ich sagen.
Ein Tunnel wäre auch vielleicht sehr unrealistisch, da der Bau viel zu lange dauern würde, wenn selbst ein Flughafen in Deutschland 17 Jahre dauert. Natürlich wäre ein Tunnel für den Winter das beste für alle.
Tunnel wohl zu teuer wah? Da zahlt man doch gerne Steuern.
Autobahnen in Österreicher werden nicht mit Steuern finanziert, sondern über die Vignetten und Maut.
Wenn man mehr teurer Tunnel will, muss man auch die Mautpreise erhöhen.
Bin mir sicher die ersten die meckern, sind Deutsche die sowieso nur durchfahren wollen und der Meinung sind, alles muss gratis sein.
Vor Jahren sind wir auch aus Überzeugung mit dem Autoreisezug nach Bozen gefahren....die DB hat diese Strecke ersatzlos gestrichen.....dieser Verein ist nicht mehr zu retten.
Dieser Verein hat an der Stelle mal eine sehr gute Geschäftsentscheidung getroffen. DIe Bahntrasse ist hemmungslos überlastet und dank den Konservativen in diesem Land wurde die nie ausgebaut. Ein Autozug hat einfach keine Priorität, wenn die Strecke schon mit normalen Gütern/Personenverkehr überlastet ist.
Deine Autozug würde praktisch bedeuten, dass ein paar hundert Leute weniger mit der Bahn über den Brenner fahren können, da dafür ein anderer Zug mit voller Länge weichen müsste.
@@derriegel5705
Nun, dann Taktung erhöhen und/oder die Züge länger machen, ihre 700 m/max hatten sie nie....ich denke es ist für diesen Verein einfach uninteressant weil nicht lukrativ genug, da betreibt man lieber Greenwasching als ehrlich zu sagen was Sache ist, einfach nur lächerlich das ganze.....
Im europäischen Ausland durfte ich die Bahnen benutzen und war begeistert, in Spanien, Frankreich, Holland usw funktionierte auch nicht alles, aber man log nicht und war stets bemüht die Kunden zu Frieden zu stellen.
Keine Eisenbahn ist aus meiner Erfahrung, im Buchstäblichen Sinne in einem so desolaten Zustand wie die DB....
Da gehört ein Tunnel hin. Die Chinesen lassen uns bei den Infrastrukturbauten alt aussehen.
Interessant, dass die Bayern darüber schon mehr wissen als die Österreicher. Hier trägt sich mancher mit der Hoffnung, dass die Luegbrücke einfach gar nicht ersetzt wird. Weder durch eine neue Brücke, noch durch einen Tunnel.
Und wie komm ich dannanngaedasee???
@@Kalle-Schwansen Bahn?
@@dearseall na klar🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️ dir is ned klar wie wir Urlaub machen und was wir da alles dabei haben???? Kletterzeug alleine is schon Zuviel für Bahn
@@Kalle-Schwansen WOher soll ich wissen, was du im Urlaub alles mitschleppst? Aber ich weiß, dass vor 100 Jahren auch Profibergsteiger mit dem Zug anreisten.
Titelbild irreführend!
Inwiefern?
Also das man daneben sich keien Brücke vorstellen kann und dann das ganze Tal zu wäre ist ja nur amüsant😂.
Ich werde mit dem Motorrad sicher ein paar mal hinfahren und mir den Stau anschauen. (Sensationstourismus)
Österreich ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Was war Österreich überhaupt mal in Ordnung? Späterstens mit deren jetzigen Politik schießen sie sich selbst in den Fuß.
Jahrelang mit der erhöhtem Lkw Maut sich ne goldene Nase verdient und jetzt jammern alle da? Normalerweise müsste dort alle 100 Meter ein Luxusklo für Lkwfahrer stehen, bei den Preisen!
Da hat sich niemand eine goldene Nase verdient, dass Geld wird zweckgebunden für die Erhaltung des Autobahn und Schnellstraßen Netzes verwendet.
Niemand zwingt dich mit dem Auto von Deutschland durch Österreich nach Italien zur fahren.
Somit hast du auch kein Anrecht diese Straßen gratis zu benutzen.
Aber typisch, meckern weil man glaubt alles soll gratis sein
Also nicht nur ein deutsches Problem...
Könnte man einen Teil der PKW und LKW nicht auf einen Zug verladen und über den Brenner fahren?
Die Eisenbahnverbindung ist jetzt schon überlastet.
Wenn Bayern nicht den Brenner Basis Tunnel durch Nichtstun blockieren würde
Aktuell ist die Strecke bereits überlastet. Auch das haben wir den Konservativen und ihren Wählern zu verdanken, die den Ausbau seit Jahrzehnten blockieren.
Passiert zum Teil. Nennt sich Rollende Landstraße
Es gibt stündlich eine "Rollende Landstraße" von Wörgl bis zum Brenner bzw. auch weiter bis nach Trento, aber die ist auch voll. Taktverdichtung geht nicht mehr, weil die Bahnstrecke über den Brenner bereits voll ausgelastet ist - das wird sich erst mit dem Brenner-Basistunnel verbessern (aber auch nur zum Teil, weil Deutschland da ja bei der Zulaufstrecke säumig ist).
th-cam.com/video/AZswj-2ChxU/w-d-xo.html
Tirol hat meinen Segen, Rolapflicht fur LKW und Autoreisezüge ausbauen. Bis dahin Blockabfertigung und Drosselung. Verkehrspolitik mit EU hat sich falsch entwickelt.
Nicht umsonst wird ja der Brenner Basistunnel gebaut, um eben dem größten Teil des Güterverkehrs auf die Schiene zu bekommen.
@@oli-barelingenau so siehts aus!😊
@@oli-barelin Erklär das mal den Bayern, da hängt man immer noch in der zubringer Planung fest...
@@Mereel9212 ...was aber an den unzähligen Bürgerinitiativen liegt
@@Mereel9212 wäre der Brenner Nordzulauf eine Autobahn, wäre sie schon lange fertig.
In Leverkusen war das gleiche Spiel - DEMO für ein Tunnel statt einer neuen Brücke ( Feinstaub Entlastung)das erschütternde Ergebnis eine neue Brücke - jetzt wird die alte abgerissen u dann noch eine daneben gesetzt.
Sie kann nicht mehr..😂
In Indien wäre das die modernste Straße..
Das wird auch brechen😂😂😂😂
Danke! Motorisierte BenzinBayern werden zu hunderttausenden über die neue Hangbrücke brausen, weil die CSU den Bau des Brennernordzulaufs mal wieder versemmelt hat. DANKE BAYERN 😂😂😂
Als ob der Tunnel für die Italienurlauber gebaut wurde.
Irrsinnig
Alter da ist nichts ob da eine Brücke daneben kommt juckt doch nicht erstmal einen Tunnel bauen oder XD
Servus und hallo Gemeinde,
hier sieht man wieder einmal, daß das was die Bürger wollen die Verantwortlichen nicht interessiert. Die Bürger wollen einen Tunnel mit all seinen Vorteilen für sie, aber die Verantwortlichen... Einfach traurig wie wenig der Bürgerwille = Souverän des Staates wertgeschätzt wird.
Wer den Sarkasmus findet darf ihn sich gerne behalten.
Das Wohl vieler wiegt schwerer als das Wohle weniger.
Man kann nicht auf jeden Rücksicht nehmen, der sich einbildet er ist der Souverän.
Ein Tunnel kostet halt viel mehr und hat eine wesentlich längere Bauzeit als eine Brücke.
Irgendwie muss man es auch schließlich finanzieren.
Tja, da haben die LKW´s jahrzehntelang die Brücke kaputt gemacht. Selbst nach Eröffnung des Brenner-Basis-Tunnels durch die Bahn wird sich nichts am LKW-Wahn ändern. MfG Sven
Für was überhaupt eine Brücke? Die Straße folgt doch der Landschaft, da kann man sie doch auch einfach auf dem Boden bauen und eben 2 Ecken in den Berg graben und Stützmauern bauen, um die Fahrbahnen dort hin legen zu können. Wäre zwar auch Aufwand, aber sicher nicht mehr wie eine Brücke zu bauen, und von der Wartung her auf lange Sicht deutlich günstiger.
Solche Abschnitte gibts ja z.B. bei der A8 auf die Alb hoch, bei Mühlhausen udn Hohenstadt, die in den 30ern vor dem Krieg einmal gebaut wurden und heute noch so in betrieb sind, statt alle paar Jahrzehnte erneuert werden zu müssen.
Eine Strasse folgt immer der Landschaft. Was aber, wenn die Landschaft von Tälern zerklüftet ist? Wie willst du dann die Strassenführung machen? Einfach gerade ist nicht, denn dann wären Steigung bzw. Gefälle zu stark. Dann brauchst du Serpentinen, Dafür musst du dann aber deren Kurvenradien so auslegen, dass auch Sattelauflieger ohne Schwierigkeiten in die Kurve fahren können. Im Winter wird es aber erst bei Serpentinen so richtig interessant.
@@karstendoerr5378 nein, es gibt auch Straßen die bei hügeliger Landschaft relativ eben sind, und dann ständig entweder im wechsel im Einschnitt oder auf dem Damm verlaufen, weil beim Bau die Trasse nicht der Landschaft folgend angelegt wurde, sond eben planiert wie bei einer Bahnstrecke.
Erfordert halt große Erdbewegungen so zu bauen, aber wir haben heute ja größere und leistungsfähigere Baumaschinen wie jemals zuvor.
@@denzzlinga , da ist es ja einfacher, mit einer TBM einen Tunnel zu bohren. Wer soll so etwas bezahlen? Das würde ja teurer als eine Brücke oder Tunnel sein.
Die Brücken wurden nicht für 40 Tonnen LKW gebaut! Warum verlagert man den Schwerverkehr nicht auf die Schienen der Bahn die für schwere Lasten ausgelegt ist? In anderen Ländern funktioniert das nur Deutschland hat es verschlafen! Deshalb werden die Container aus dem Süden oder Norden auf LKW umgeladen!
Naja, für den Schienenverkehr wird in Österreich und Italien am Brenner-Basistunnel gebaut.
Nutzt halt nichts, weil für die Anschlussverbindungen ist man in Bayern im besten Fall bei der Trassen Planung.
Sie müssen aber auf die LKW und Busfahrer Vertrauen, dass die auch wirklich in der Mitte bleiben und daran , dürfte es " hapern ".
Tja.... Ein Tunnel wäre besser gewesen ABER teurer und das geht ja NIE ....
Das Asfinag-Video sagt, dass auf der Überlaufspur eine Gewichtsmessung stattfinden wird, inklusive Ableitung zu schwerer Fahrzeuge.
@@klausfohl1028 Sagen und zeigen sind das eine aber die Realität wird garantiert was anderes zeigen....
@@baragon01
Das hat nichts mit sagen und Zeigen zu tun, für sowas gibt es entsprechenden Verkehrszeichen gemäß Straßenverkehrsordnung.
Ich gehe doch davon, dass sich die meisten an die Straßenverkehrsordnung halten.
Alle andern machen sich strafbar.
Endlich mal kein Stau mal auf dem Brenner!
🤣🤣🤣🤣🤣
Aber wenn neue Skipisten gebaut werden ,spielt die Natur bei euch keine Rolle.
Sollen die deutschen Tunnel und brücken bauen,,,,, sind auch hauptbenützer der autobahn...... Oder?? 😊😊
hier könnte sich deutschland mal ein beispiel dran nehmen.....
Warum keinen Tunnel, der hält wesentlich länger als eine Brücke.
Kann die Einwohner so gut verstehen! Wunderschöne Landschaft und dann diesen hässlichen Brenner vor der Balkontür. Würde da auch nie wohnen wollen :'(
Steht seid über 50 Jahren dort.
Geil🏎️
Die Wipptaler sollten sich wirklich nicht aufregen über den Verkehr - das Wipptal war schon seit Römerzeiten DIE Route für die Alpenüberquerung und sehr viele Wipptaler leben davon. Also besser mal die Füße stillhalten
Heute hat man halt nicht mehr viel vom Verkehr, ausser Lärm. Die wenigsten werde auf dem Weg durch das Tal anhalten. Das war früher sicher anders.
@@jakeberlin6598 Jeder der durchfährt zahlt zweimal Maut. Das sind riesige Summen. Wenn das Geld nicht beim Bürger ankommt, liegt das nicht an den Durchfahrern.
Wir werden SICHER NICHT die Füße stillhalten, nicht im Wipptal, micht im Inntal und auch sonst NIRGENDS in Tirol!! Wem das nicht passt, fahrt über die Schweiz! Beim Brennernordzulauf nix weiterbringen aber durch Tirol weiterhin mit den Autos durch und uns mit den Abgasen die Umwelt ruinieren. Auf a solche Deutsche kenn ma a gern verzichten!
Den „Verkehr“ der Römer als Rechtfertigung für das heutige Verkehrsaufkommen heranzuziehen, könnte direkt von Trump persönlich kommen!
Die Wipptaler haben von den Einnahmen wenig bis gar nichts, da die Einnahmen an die Asfinag gehen. Die Mauteinnahmen sind zweckgebunden und werden für den Erhalt und Ausbau der Strecke verwendet.
Wenn das Geld nicht „bei den Menschen ankommt“, liegt das nicht an den Durchfahrern, aber sie sind die Ursache des Problems.
Daher ist es nur korrekt, dass jeder der die Strecke nutzt, auch entsprechend dafür zahlt.
Wenn man bedenkt das gerade jene "Verkehrsgegner", welche die günstigen Grundstücke in den 60er/70er dort gekauft haben um sich anzusiedeln, jammern jetzt und sind über die Natur besorgt. Gurgieser & Co sind einfach Heuchler, mehr nicht.
So viel Maut eingenommen.....
In anderen Ländern gibt es Experten, die erkennen wann eine Brücke marode ist und ausgetauscht werden muss.
Zb in Dresden
Das hängt vor allem mit den Verzögerungen beim Brenner Basistunnel zusammen. Man hoffte, dass der so rechtzeitig fertig wird, dass soviel Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann, so dass die Erneuerung der Brücken ohne große Beeinträchtigungen erfolgen kann. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt.
In anderen Ländern gibt es Experten, die erkennen wann eine Brücke marode ist und ausgetauscht werden muss.
Dann geh doch dahin. Ich liebe mein Österreich auch mit kaputter Brücke ❤
Die gibt es in Österreich auch, genau wie in Deutschland. Aber das nutzt alles nichts, wenn kein Geld für die wichtigen, rechtzeitigen Sanierungen bereitgestellt wird.
@@Sonnen-Schein33 das hätte ich jetzt nicht gedacht 🤣 Bin völlig überrascht!!1!
So ein unqualifizierter Kommentar.
Was meinst wohl wieso man die Brücke jetzt saniert?