Chokes und Deckung - Tavernaro´s Flintenschule 4/7

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 22 ก.พ. 2023
  • Im vierten Teil unserer Flintenschule mit Christoph Tavernaro, erklärt der Waffenexperte und Schießlehrer, was es mit Chokes und Deckung auf sich hat. Diese essentiellen Aspekte scheinen viele Schützen beim Schrotschuss nicht ausreichend zu beachten, weshalb sie mache Ziele nicht treffen.
    In den weiteren Kapiteln unserer Flintenschule gehen wir auf folgende Themen ein:
    Kapitel 1: das Zubehör
    Kapitel 2: die Flinte
    Kapitel 3: der Schaft
    Kapitel 4: Chokes und Deckung
    Kapitel 5: das Kaliber
    Kapitel 6: die richtige Körperhaltung
    Kapitel 7: der bewegte Schuss

ความคิดเห็น • 20

  • @phillipfleck9985
    @phillipfleck9985 7 หลายเดือนก่อน +3

    Schön wenn man etwas lernt, tolles Video ❤

  • @jpo1455
    @jpo1455 ปีที่แล้ว +5

    @Hunterbrothers
    Sehr Gute Reihe!! Wäre nicht verkehrt das Thema Bleifrei noch zu beleuchten!

  • @harmlorenzen
    @harmlorenzen ปีที่แล้ว +5

    Moin,
    sehr gutes und informatives Video.
    Hier wurde jetzt lediglich über 1/1 Vollchoke und 1/4 Choke gesprochen und dass die meisten ihre Wechselchokes für immer so beibehalten.
    Meine Frage wäre da, ob es für die verschiedenen Disziplinen (Skeet, Trap oder Jagdparcour) favorisierte Choke-Konstellation gibt.
    Z.B. 1/1 und 1/2 für Trap (ggf. weitere Entfernungen) und 3/4 und 1/4 bei Skeet.
    Macht weiter so!

    • @Jo94Pro
      @Jo94Pro ปีที่แล้ว

      Moin,
      folgende Kombinationen funktionieren gut:
      Trap (jagdlich): unterer Lauf 1/4, oberer Lauf 3/4
      Skeet: unterer Lauf Cylinder, oberer Lauf 1/4
      Parcour: unterer Lauf 1/4, oberer Lauf 1/2 (hier sind die zu wählende Chokes stark von den jeweiligen Schussentfernungen abhängig)
      Grüße!

  • @EvilGerret
    @EvilGerret 11 หลายเดือนก่อน

    super gemacht. danke😊

  • @elbeprecision2749
    @elbeprecision2749 ปีที่แล้ว +1

    Vielleicht solltet Ihr erwähnen das man sich die Schrotgarbe als eine dreidimensionale Wolke vorstellen muss. Das Anschussbild soll nur einen Hinweis auf die Deckung bei unterschiedlichen Schrotpatronen auf unterschiedlichen Entfernungen liefern. Ob der Schütze oder die Schützin trifft, hängt zusätzlich davon ab, in welche Richtung vom Schützen und mit welcher Geschwindigkeit die Tontaube oder das Wild sich fortbewegt und wie und zu welchem Zeitpunkt die „Schrotwolke“ und das Ziel sich kreuzen.

  • @anjin-san
    @anjin-san 11 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt!

  • @huntingstory6233
    @huntingstory6233 ปีที่แล้ว +3

    echt cool! Liebe diese Serie!

  • @oliverdoss6242
    @oliverdoss6242 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt.....

  • @mitchkman
    @mitchkman ปีที่แล้ว

    Gut erklärt!

  • @michaeligel3731
    @michaeligel3731 ปีที่แล้ว +3

    Schon ein gutes Video. nur Schade, dass dabei nicht auf die Schrotgrößen eingegangen wurde…. Bricht eine abgehende Wurfscheibe auf 35m mit der Skeetpatrone noch?!? 😅

    • @francogallottini
      @francogallottini ปีที่แล้ว

      Skeet waren 2,0mm und Trapp 2,4mm!
      Das ist gängig!

  • @axelbeckmann5225
    @axelbeckmann5225 ปีที่แล้ว

    Schon wieder etwas gelernt 😂

  • @kingtalo97
    @kingtalo97 5 หลายเดือนก่อน

    Warum schiesst du mit dem oberen zuerst?

  • @thomasl.7738
    @thomasl.7738 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gute Serie!!
    Mein Frage wäre, ob bei der Verwendung von Flintenlaufgeschossen in Verbindung mit Chokes etwas zu berücksichtigen ist? Oder kommt dazu noch etwas in Teil 6 o. 7 der Serie? Danke im Voraus!

    • @freddykruger4499
      @freddykruger4499 ปีที่แล้ว +1

      Warscheinlich musst du dann die Kosten für ne neue Flinte berücksichtigen...

    • @HoratiusXXL
      @HoratiusXXL ปีที่แล้ว

      Hallo, es steht bei den Flintenlaufgeschossen immer dabei. Beispiel Brenneke Supermagnum 3" "für alle Arten von Flintenläufen mit und ohne Choke geeignet".

    • @privat9605
      @privat9605 ปีที่แล้ว +2

      Steht in der Regel in der Bedienungsanleitung der Flinte, wenn es eine mit Wechselchockes ist. Beispiel:
      WARNUNG: Niemals die Chokes 1/1, 3/4 oder 1/2 für Flintenlaufgeschosse verwenden. Und die Chokes 1/1 und 3/4 niemals für Stahlschrot verwenden.

    • @kuessebrama
      @kuessebrama ปีที่แล้ว +1

      @@freddykruger4499 man darf Flintenlaufgeschosse mit einem Choke verwenden, allerdings sollte man diese nur mit einem 1/4 Choke schießen, steht zumindest so in der Anleitung bei meiner Flinte. Bei den Flintenlaufgeschossen steht auf der Verpackung drauf ob man diese mit Choke verwenden darf oder nicht. Ist also kein Problem wenn man darauf achtet, allerdings würde ich diese trotzdem nur ohne Choke benutzen wenn ich nur damit und nicht mit Schrot schießen will.