MOSFET RICHTIG ansteuern fÞr LÞfterprojekt? Eigene Schaltung ausfÞhrlich erklÃĪrt | Arduino #6

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 19 āļĄāļī.āļĒ. 2024
  • In diesem Projekt lernst du unter anderem, wie du einen Logic Level N-Kanal MOSFET mit einem Arduino (als Schalter) ansteuerst, auf welche Parameter bei der MOSFET Auswahl im Datenblatt zu achten ist und was es in dem Zusammenhang mit Pulsweitenmodulation (PWM) auf sich hat ðŸ’ĄðŸ˜‰ !
    Zu Teil 2: â€Ē Projekt: LÞfter mit PW...
    🌐 Projekt auf der Website: www.elektrotechnik-einfach.de...
    ⚙ïļðŸ–Ļïļ 3D Druck-Halter: www.thingiverse.com/thing:457...
    TIMESTAMPS
    00:00 Intro
    00:29 Systemaufbau mit LÞfter
    03:07 ErklÃĪrungen zum MOSFET inkl. Datenblatt
    09:56 Ansteuerung mit PWM
    11:26 WiderstÃĪnde am MOSFET (und parasitÃĪre KapazitÃĪten)
    KANAL UNTERSTÜTZEN?
    Wenn dir die Vidoes weiterhelfen und du den Kanal unterstÞtzen mÃķchtest, kannst du dir z. B. das Buch zum Kanal zulegen (s. unten) oder einen nÞtzlichen Artikel aus dem Shop bestellen (ebenfalls s. unten) oder auch vor deinem nÃĪchsten Amazon-Kauf auf einen der mit "âžĢ" markierten Links klicken (keine Mehrkosten fÞr dich, s. unten).
    MEHR ELEKTROTECHNIK EINFACH ERKLÄRT:
    🌐 Website: www.elektrotechnik-einfach.de
    ​📧 E-Mail: info@elektrotechnik-einfach.de
    🛒 Shop: www.elektrotechnik-einfach.de...
    ➡ïļ LinkedIn : / elektrotechnik-einfach...
    ➡ïļ Facebook: / elektrotechnikeinfache...
    MEINE BÜCHER & WERKZEUGE
    âžĢ 📖 Das Buch zum Kanal als Paperback: amzn.to/2KwN7cD​
    ​​📖 Das Buch zum Kanal als eBook & Hardcover: www.bod.de/buchshop/elektrote...
    âžĢ Original Arduino Starter-Set amzn.to/2FEF6lG
    âžĢ GÞnstige Alternative: amzn.to/2RJqRRh
    ​​âžĢ 🛠ïļ Mein Multimeter: amzn.to/3JomAhL
    âžĢ 🔎 Mein Elektronik Mikroskop: amzn.to/3bW5BUr​
    âžĢ 🛠ïļ Meine Abisolierzange: amzn.to/32zrP97​
    ​âžĢ 🛠ïļ Meine LÃķtstation: amzn.to/2RSGaeN
    ______________________________________________________________
    Mit den mit âžĢ markierten Links kannst du mich unterstÞtzen :) Es handelt sich hierbei um Affiliate-Links. Das heißt ich bekomme eine kleine AufwandsentschÃĪdigung fÞr die Vermittlung. FÞr dich entstehen natÞrlich keine zusÃĪtzlichen Kosten!

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 132

  • @Elektrotechnik-einfach
    @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Timestamps:
    00:29 Systemaufbau mit LÞfter
    03:07 ErklÃĪrungen zum MOSFET inkl. Datenblatt
    09:56 Ansteuerung mit PWM
    11:26 WiderstÃĪnde am MOSFET (und parasitÃĪre KapazitÃĪten)

  • @walter_mayer
    @walter_mayer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Das die 1,8W bei 12V und nicht bei 9V gelten hat ja Serdar schon geschrieben. Nun dass es sich um einen N-Fet handelt, sieht man ja am Schaltbild. Und die Pin-Belegung ist ja auch im Datenblatt - bei der GehÃĪusezeichnung. Also - Datenblatt genau lesen! Übrigens im "Kleingedruckten" steht auch nochmal, dass es sich hier um einen N-Fet handelt. Und dass ein N-Fet immer nach dem Verbraucher sein muss ist auch nicht richtig. N-Fets werden auch oft oben (vor dem Verbraucher) eingesetzt, weil sie bessere Leistungsdaten als P-Fets haben.

  • @Mike-lb6sp
    @Mike-lb6sp 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Super video, speziell die ErklÃĪrungen der einzelnen Bauteile - TOP 👍ðŸŧ

  • @serdarxxx1073
    @serdarxxx1073 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Bei 2:30 Der LÞfter hat eine Leistungsaufnahme von 1.8Watt bei 12V Versorgungsspannung und eine Stromaufnahme von 150mA. Bei 9V Versorgungsspannung betrÃĪgt die Stromaufnahme 112.5mA. Die ErklÃĪrung : Bei 12V und 1.8Watt betrÃĪgt der Widerstand 80 Ohm.
    Stromaufnahme bei 9V : 9V/80Ohm=112.5mA.

  • @SeniorDonCarlo
    @SeniorDonCarlo 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Sehr gut erklÃĪrt 👌ðŸŧ z.B. die Folgen/Konsequenzen bei fehlenden WiderstÃĪnden. Das ist das erste Video, das ich mir von dir anschaue und gefÃĪllt mir sehr gut bisher. Ich hoffe ich komm mit dem Bau bis zum Ende 🙂

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Freut mich, bei Fragen gerne in den Kommentaren stellen.

  • @hansdampf763
    @hansdampf763 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Danke. Endlich hab ich den Mosfet und VorwiderstÃĪnde usw. kapiert. Hammer. Subscribe ich gleich mal

  • @Lucario-hv1iq
    @Lucario-hv1iq 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Ja, die Transistoren erklÃĪrt wÃĪren schÃķn 👍ðŸŧ

    • @gbauer81
      @gbauer81 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Dem kann ich mich nur anschließen!

  • @VincentVellguth
    @VincentVellguth 8 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Vielen Dank fÞr die ausfÞhrlichen ErklÃĪrungen,. dass hilft wirklich sehr.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  7 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Freut mich, bei Fragen gerne in die Kommentare schreiben ; ).
      GrÞße
      Tobias

  • @michaelzimmer4853
    @michaelzimmer4853 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Klasse gemacht, wie immer !! Unbedingt Videos Þber Transistoren, Schwingkreise und Oszillatoren-Prinzipien bringen ! (Meissner, Hartley . . . . etc.) Aber bitte so, wie bisher, also nicht zu hochgestochen, sondern auch fÞr newcomer verstÃĪndlich. Danke an Dich / Euch.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Hi Michael,
      danke dir fÞr dein Feedback!
      Transistoren habe ich auf der Liste, Schwingkreise kÃķnnte ich mir auch mal Þberlegen (Y).
      Und klar, der ErklÃĪrstil bleibt natÞrlich alltagstauglich, das ist ja die DNA des Kanals ;)!
      VG
      Tobias

  • @SonGoku-rl9qf
    @SonGoku-rl9qf 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Großartig, sehr lehrreich, alles detailliert erklÃĪrt. Direkt geliked, sehr schÃķn!

    • @SonGoku-rl9qf
      @SonGoku-rl9qf 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ein paar Fragen sind mir dennoch offen geblieben, woher weiß ich, wie hoch die WiderstÃĪnde sein mÞssen? Also ihre Funktion wurde geklÃĪrt, aber wie lege ich sie sozusagen aus?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Danke sehr :)
      Die WiderstÃĪnde sind hier Erfahrungswerte. Man kann sie auch auslegen, da muss man dann einige Werte vom Transistor und Treiber (Pin des Mikrocontrollers) berÞcksichtigen. Da kÃķnnte ich mal ein eigenes Video zu machen, wÃĪre fortgeschritten.
      VG
      Tobias

    • @SonGoku-rl9qf
      @SonGoku-rl9qf 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach alles klar, vielen Dank fÞr die Antwort 👍

  • @jirinovak6678
    @jirinovak6678 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Nach der Pause wieder ein tolles Video, freue mich auf Teil 2! :)

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Hi Jiri,
      freut mich dich wieder in den Kommentaren zu finden :)!
      VG
      Tobias

    • @jirinovak6678
      @jirinovak6678 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach naja, wenn's ein neues Video gibt, darf ich natÞrlich nicht fehlen :D

  • @seelyw.4818
    @seelyw.4818 4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Hammer Video vielen Dank!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Firma dankt, freue mich Þber Suppirt in Form eines Likes und eine Abos :)
      VG
      Tobias

  • @timstoriger3927
    @timstoriger3927 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Gutes Video.
    Immer weiter so.
    Am liebsten wÃĪren mir SchalplÃĪne, die Fumktionen von GerÃĪten erklÃĪren.
    Super wÃĪre dies in den Bereichen Hochfrequenztechnik, Leistungselektronik und Signalelektronik.
    Vielleicht macht du auch mal ein paar Videos Þber die 3 einzelnen Bereiche. Im Netz gibt es viel, aber nicht unbedingt trivial erklÃĪrt.

  • @JoshuaFilmt
    @JoshuaFilmt 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Cooles Video! Ich fange zum Wintersemester Þnrigens auch das ET-Studium an :D

  • @basum2
    @basum2 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    AusfÞhrlich und verstÃĪndlich!

  • @striker-mcgurk
    @striker-mcgurk 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Klingt interessant, bestimmt cool wenn man's versteht :D

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Bei Fragen einfach in die Kommentare damit ;)!

  • @Chris_Dr
    @Chris_Dr 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ein Video Þber Transistoren und die Grundschaltungen wÃĪre echt genial, eventuell auch gleich Mosfet-Treiber mit ansprechen.
    Und falls dir mal der Stoff ausgeht, DA/AD Wandler sind glaub auch ganz interessant, oder OPAmps, Optokoppler... Alles fragen, die glaub Ãķfter auftauchen, meist aber kompliziert oder zu sehr auf "Fachchinesisch" erklÃĪrt werden.
    Dein Stil ist sehr gut und leicht verstÃĪndlich, danke dafÞr!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Ja in diese Richtung denke ich, da gibt es einen Haufen Themen, die ich noch so alle behandeln kann (Y)!

  • @YouTubeYoutube-zv7ek
    @YouTubeYoutube-zv7ek āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich finde das richtig gut was du da machstâ€Ķ aus Interesse kÃķnntest du bitte auch erklÃĪren wie du die WiderstÃĪnde wÃĪhlst bzw. berechnest ..

  • @obebtr
    @obebtr 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Echt cooles projekt

  • @schuur10
    @schuur10 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Vergangenem montag mein erste electro expirimenten kit bekommen, kÃģnte leider wenig anfangen weil diese kit nÞr fÞnktioniert mit einem arduino. Aber habe lust gehabt von meinem neue multimeter womit ich den bei gelieferden wiederstÃĪnde ausmessen kÃģnte auf stÃĪrke. (so blÃķd das die das vergessen an der packung rand zu melden) Danke wieder fÞr dein gÞtes video. es hilft mir so viehl bei das begreifen von electronik komponenten

  • @michaelmeisinger7243
    @michaelmeisinger7243 4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Alles super erklÃĪrt... werd' mir auf jeden Fall die anderen Videos auch mal ansehen...
    Nur ein kleiner Punkt, der Arduino Uno hat am GPIO Ausgang immer ein definiertes Signal mit geringer Impedanz.
    Entweder Low oder High, somit ist R3 nicht zwingend notwendig, da der Chip beim Output ein definiertes Signal ausgibt. Keines der beiden Potentiale ist ein Rezesives, also mit einem Pullup/-down versehen. Die GatekapazitÃĪt entlÃĪdt sich also eher Þber den Pin des Controllers (220 Ohm) als Þber den 10k Widerstand.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Guter Hinweis, danke dir.

  • @diverseproduktrezensionen9222
    @diverseproduktrezensionen9222 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ja, bitte unbedingt das Video zu Transistoren machen und deren Funktionsweise erklÃĪren.

  • @Kamikaze1987666
    @Kamikaze1987666 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Super cooles Projekt und toll erklÃĪrt. Ich persÃķnlich wÞrde ein lÃĪngeres Video bevorzugen indem das Thema dann auch bis zum Schluss abgearbeitet wird. Alles Gute weiterhin.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Hi Benny,
      danke dir! Du meinst ein einzelnes Video anstatt zwei Teilen?

    • @Kamikaze1987666
      @Kamikaze1987666 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@Elektrotechnik-einfach genau. Ein Video in dem das ganze Thema abgehandelt ist. Fals man irgendeine Information nochmal sucht, findet man sie so schneller und zum lernen denke ich, ist es auch viel besser.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hmm interessant. Ich persÃķnlich habe lieber zwei kÞrzere Videos, sonst wird der eine oder andere vielleicht etwas mit Stoff Þberladen? Glaube das ist Geschmackssache. Vielleicht mache ich da mal eine Umfrage dazu, damit alle Abonennten mal Ihre Meinung dazu abgegben kÃķnnen. Danke fÞr die Anregung!

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      @@Elektrotechnik-einfach Hallo Tobias. Ich meine auch, dass Du diesen 2-Teiler an einem StÞck prÃĪsentieren kannst > so gut wie Du erklÃĪrst.
      Gruss, Roger und *vielen Dank* .

  • @stefanmayer444
    @stefanmayer444 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Gutes Video. Ich habe eine ÃĪhnliche Schaltung aufgebaut, allerdings ohne die WiederstÃĪnde. Das funktionierte auch erstmal, aber: Nachdem ich den MOSFET Þber einen Digitalen Pin LOW schalte und direkt danach einen anderen Digital Pin auslese, wird der ausgelesene Pin LOW, obwohl dieser HIGH sein sollte. Mit einem Widerstand klappt's aber super. Verstehen tue ich das aber nicht, da ich doch den MOSFET LOW schalte und ein anderer Pin ausgelesen wird...ðŸĪ”

  • @yabramowski
    @yabramowski āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Nach Jahren immernoch ein tolles Video ! Ich wÞnschte von es wÞrde die Auslegung der GrÃķße des Widerstandes R2 erklÃĪrt werden, da es mir unmÃķglich scheint zu erkennen mit welchem Strom die , ich nenne sie mal, Scheinkondensatoren im Mosfet sich maximal aufladen.

    • @ti0ni346
      @ti0ni346 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Die Kondensatoren Laden sich nach einer E-Funktion auf. Der widerstand Begrenzt ja den Strom beim Einschalten des Ausganges, da der Kondensator im Einschaltmoment wie ein Kurzschluss wirkt muss man einfach die ausgangsspannung des arduinos durch den maximalen strom des Ausganges teilen und schon hat man den wiederstand.

  • @andreasgoetting8667
    @andreasgoetting8667 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Klasse erklÃĪrt. Bin Laie aber sehr interessiert an dem thema

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Danke, bei Fragen gerne ab in die Kommentare damit.
      Freue mich Þber UnterstÞtzung in Form eines Abos mit Klick auf die Glocke : ).
      VG
      Tobias

  • @lucianbetke
    @lucianbetke 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Die Funktion des Pulldown-Widerstands ist nicht gut erklÃĪrt, aber der Rest ist absolut ohne MÃĪngel. Perfekt.

  • @garantieok6287
    @garantieok6287 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Tolles Video! Hat mir sehr geholfen
    Verstehe aber nicht genau die Funktion von R2 und R3 und wie man die fÞr andere Schaltungen berechnet.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Danke dir, die WiderstÃĪnde werden bei 11:28 erklÃĪrt. Die WiderstÃĪndswerte sind hier Erfahrungswerte. Man kann sie auch auslegen, da muss man dann einige Werte vom Transistor und Treiber (Pin des Mikrocontrollers) berÞcksichtigen. Da kÃķnnte ich mal ein eigenes Video zu machen, wÃĪre fortgeschritten.
      VG
      Tobias

  • @Dennisonable
    @Dennisonable 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo, ich hab mir eine PC SystemÞberwachung gebastelt, Þber die kann ich dann auch meine lÞfter steuern. NatÞrlich mit Arduino.

  • @gbauer81
    @gbauer81 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ein eigenes Video zu DatenblÃĪtter wÃĪre schÃķn, oder das man hier vielleicht bei den Praktischen Beispielen so schÃķn wie hier drauf eingeht wÃĪre auch noch ne Alternative.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Geht klar, werde versuchen Ãķfters mal ein Datenblatt einzubauen ;)
      VG
      Tobias

  • @jurgensch.272
    @jurgensch.272 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich finde Deine Tutorials Super. Ist der R3 Pulldown mit 10kohm berechnet oder Erfahrungswert?

  • @markuskernoecker6848
    @markuskernoecker6848 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Danke fÞr die ausgezeichnete ErklÃĪrung des MOSFET. Ich habe nur eine Frage: Muss drain to Source hÃķher sein als die Spannung beim Gate? Bei mir sind zwischen Drain und Source max 3.3V. Mein Transistor hat noch dazu eine Drain-Source On-State Resistance von 0.8 OHM. WÃĪre das in diesem Fall zu viel?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Moin Markus,
      danke dir :)! Also, die Spannung zwischen Drain to Source ist im Fall, dass der MOSFET durchgeschaltet ist (ausreichend hohe Spannung liegt am Gate an) sehr klein (U_DS = R_DSON * I_DS). Wenn der MOSFET dagegen offen ist, dann entspricht U_DS der (deutlich hÃķheren) angelegten Spannung, also wie bei einem offenen Schalter. Wie kommst du auf die Frage, ob Drain to Source hÃķher sein muss als die Spannung am Gate,?
      Gruß
      Tobias

  • @trash9016
    @trash9016 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Hey. Super Video. Danke fÞr die ErklÃĪrung. Kann ich diese Schaltung eigentlich genauso verwenden fÞr meine Pumpe (12V/0,38A) verwenden? Nur ohne den Poti. Also grad nach dem 10kOhm Widerstand einfach weglassen. Damit wÞrde ich mir doch ein Relais sparen, welches ich ansonsten in den + eingebaut hÃĪtte und diesen schalten mÞsste.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Willst du die Pumpe nur ein und ausschalten oder willst du die Drehzahl steuern? Die Spannung und die StromstÃĪrke sind auf jeden Fall unkritisch.
      GrÞße
      Tobias

  • @mercartax
    @mercartax āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    R2 und R3 bilden in dieser Schaltung einen Spannungsteiler. Das Gate sieht nicht den vollen Logikpegel des Ausgangspins vom uC. Auch wenn die Verringerung der Spannung bei dem VerhÃĪltnis von 220 Ohm zu 10 kOhm marginal ist, stellt sich mir die Frage: warum so verschalten? Gibt es dafÞr gute GrÞnde? Oder sollte man R2 nicht lieber auf das Netz rechtsseitig von R3 direkt ans Gate setzen? Die von dir gezeigte Schaltung scheint jedenfalls die vorherrschende zu sein - nur den Grund finde ich nicht erklÃĪrt.

  • @_maximilianhinz
    @_maximilianhinz 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Etwas zu Kennlinien und Arbeitspunkt ErklÃĪrung wÃĪre cool :)

    • @michaelmeisinger7243
      @michaelmeisinger7243 4 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Der Mosfet wird hier als Schalter verwendet... deshalb ist auch kein Arbeitspunkt eingestellt.

  • @serga2112
    @serga2112 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hi, danke fÞr das tolle Video. Wie berechnet man den 220 Ohm Vorwiderstand am Gate?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das ist Stoff fÞr ein eigenes Video. Etwas detaillierter zu MOSFETs geht es z. B. hier zu: th-cam.com/video/56p3_aORiJ0/w-d-xo.html da wird auch Þber den Vorwiderstand gesprochen.

    • @christophschmidt7066
      @christophschmidt7066 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      ​@@Elektrotechnik-einfach
      Es stimmt, dass das Gate ein Kondensator bildet, aber es entstehen nicht die gesagten hohen StrÃķme, da der Mikrocontroller selbst 40 Ohm Rdson Widerstand besitzt. Im Datenblatt ist die totale Gateladung angegeben. Diese muss komplett umgeladen werden damit der Transistor komplett leitet oder andersrum sperrt. Ein Treiber bietet genÞgend Strom damit es zum schnellen umschalten kommt t=Q / I.
      Mit einem Gatewiderstand kann der Transistor "weicher" geschalten werden, um EMV-Probleme (Oberschwingungen) zu reduzieren. Aber je langsamer der Transistor schaltet, desto hÃķher werden wieder die Schaltverluste und bei PWM werden kleine Tastgrade "verwaschen".

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    8:37 Daß das ein N-Kanal Mosfet ist geht aus dem grafischen Schaltzeichen im Datenblatt hervor auch wenn es nicht explizit
    hingeschrieben wurde.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ja, hast du Recht. Stand ich bisschen auf dem Schlauch ; )

  • @sylaina6776
    @sylaina6776 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    8:30 Anhand des Schaltsymbols auf der ersten Seite im Datenblatt (Pfeil zeigt zum Kanal hin -> N-Kanal) ist klar, dass es ein N-Kanal Mosfet sein muss, der Kanal selbst ist gestrichelt -> es muss ein Anreicherungstyp sein. Und das Pining steht auf der letzten Seite wo das Package gezeichnet ist ;)

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Tatsache, vollkommen richtig was du schreibst.
      Habe ich im Eifer des Gefechts beides nicht auf dem Schirm gehabt.

  • @simonklossek5587
    @simonklossek5587 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo, ich bin gelernter Elektriker (Industrieelektrik) und hatte bisher nicht viel mit Elektronik (Platinen mit Transistoren u.ÃĪ.) zu tun. Ich wÞrde gerne wissen wie sich bei dem Widerstand R2 der wert von 220 Ohm ergibt bzw. wodurch diese bedingt werden? Ich arbeite aktuell selbst an einem ÃĪhnlichen Projekt und bin bei der Recherche auf dieses sehr gute Video hier gestoßen, danke dafÞr!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      HÃĪngt von verschiedenen Faktoren ab. Hier werden die ZusammenhÃĪnge ganz gut erklÃĪrt: th-cam.com/video/wY6eGoBea9Y/w-d-xo.html

  • @serdarxxx1073
    @serdarxxx1073 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    8:30 Steht groß und Fett auf dem Datenblatt drauf, das es ein N Kanal Mosfet ist. IRLZ44N, so fÞr was kÃķnnte der Buchstabe N stehen?? genau es ist ein N Kanal Mosfet.

  • @proventure307
    @proventure307 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Kennt jemand einen IC (ADV) der aus Analogem Musiksignal ein I2S Signal als output erzeugt?

  • @LD49196
    @LD49196 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Werden nicht wenn man nach links schaltet, diemittelpin nach rechts verbunden, und umgekehrt?, sonst wÃĪren ja die miittelpin sinnlos?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Äh nee, in der rechten Stellung ist Mittelpin und linker Pin verbunden. In der linken Stellung Mittelpin und rechter Pin. Macht schon Sinn.

  • @PeniZzZ95
    @PeniZzZ95 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Welche Vorteile hat der N-Transistor in der Anwendung gegenÞber vom P-Transistor? Ich glaube, man kann auch einen P-Transistor verwenden, muss dann eben nur die Schaltung etwas abÃĪndern..

    • @christophschmidt7066
      @christophschmidt7066 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Bei der N-Dotierung entstehen freie Elektronen wohingegen bei der P-Dotierung "freie LÃķcher" entstehen. Deshalb leitet ein N-Kanal bei gleicher FlÃĪche wesentlich besser als ein P-Kanal.

  • @bburkbaer
    @bburkbaer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super Video und toll erklÃĪrt. Aber warum zur Ansteuerung eine Pulsweitenmodulation und kein Dauersignal?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hi BurkbÃĪr,
      Danke dir!
      was meinst du mit Dauersignal?
      Den MOSFET einfach durchgÃĪngig durchschalten?

    • @bburkbaer
      @bburkbaer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Elektrotechnik einfach erklÃĪrt
      Nein, ein gepulstes Signal bedeutet Spannung - Spannungspause - Spannung - Spannungspause - etc. Aus dem Adroino. Wie lang dabei der Spannungspuls und die Spannungspause ist kann ich durch entsprechende Programmsteuerung im Adroino bestimmen. Warum keine Dauerspannung zur Steuerung des MOS aus dem Adroino, solange der MOS durchsteuern soll und wenn er nicht mehr durchsteuern soll, schaltete der Adroino auf low.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das wÃĪre natÞrlich auch mÃķglich, aber ich wollte des LÞfter ja nicht nur in zwei Modi betreiben, also "AN" oder "AUS", sondern die Drehzahl mehr oder weniger stufenlos einstellen. Und dafÞr eigent sich PWM ideal.

    • @bburkbaer
      @bburkbaer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach Ja, das ergibt dann auch Sinn. Dann ist die Pulssteuerung gut geeignet. Das hatte ich wohl in dem Video Þbersehen/ÞberhÃķrt. Bitte mach weiter so. Danke

  • @carlsauter1515
    @carlsauter1515 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hey ich habe ein Problem ich wollte dein Projekt nachbauen jedoch ist es bei mir so dass der mittlere und der rechte pin (also eig drain und source) bei mir dauerhaft verbunden sind. Habe 10 unterschiedliche probiert Þberall gleich. Was mache ich falsch

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hi Carl,
      komisch, verwendest du das gleiche Mosfet Modell?
      Wenn ja, kann es eigentlich nur sein, dass du auf deinem Steckbrett versehentlich ein Kurzschluss zwischen den zwei Pins gesteckt hast, kann das sein?
      GrÞße
      Tobias

  • @MathiasBacher
    @MathiasBacher 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich wÞrde gerne einen LÞfter mit einem Wemos D1 mini betreiben, dessen Pins allerdings nur eine Spannung von 3,3 V ausgeben. FÞr den MOSFET im Video mÞsste das genug sein, das ist ja Þber der Spannungsschwelle des Gates. Kann ich dann aber wegen der geringeren Spannung den R2 (220 Ohm) weglassen oder durch einen kleineren Widerstand ersetzen? Wenn ja, woher weiß man den richtigen Wert fÞr den Widerstand? Bin noch sehr unerfahren auf dem Gebiet, wÞrde mich also sehr Þber eine Antwort freuen :)

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Hi Matthias,
      die 3,3 V mÞssten noch ausreichen, ja. Deine Schaltung sollte auch mit dem gleichen Widerstand funktionieren. Ggfs. mache ich mal ein Video zur Auslegung, aber davor mÞsste ich erstmal Bipolartransistoren und MOSFETs im Detail erklÃĪren.
      VG
      Tobias

    • @MathiasBacher
      @MathiasBacher 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach Super, vielen Dank!

  • @jasminmikeskova7400
    @jasminmikeskova7400 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Guten Tag, kÃķnnten sie mit Temperatur FÞhler gemessene Temperatur, variabel sich verÃĪndernde LÞfter Drehzahl programmieren.
    Beispiel: 30 grad 500 Umdrehungen 40 grad 1000 Umdrehungen anschließend an einem im PC befindlichen LÞfterkreislauf installieren.

    • @e-lox1395
      @e-lox1395 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Man kÃķnnte das mit Arduino und NTC (WÃĪrmefÞhler) sehr gut machen. Genaueres weiß ich auch nicht also ich habe keine Schaltung

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hallo Jasmin,
      etwas ganz ÃĪhnliches plane ich gerade. Ein Video, in dem ich den Unterschied zwischen Steuerung und Regelung erklÃĪre. Dabei nutze ich einen DHT22 Sensor, der die Temperatur misst und sobald ein bestimmter Wert Þberschritten wird, wird der LÞfter angeschalten. Das kÃķnnte dir helfen oder?
      Das Video kommt in 3 Wochen :)
      VG
      Tobias

  • @carolinevillinger6037
    @carolinevillinger6037 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Frage: Hallo, wie kann man die Verbraucher so spannungsabhÃĪngig / StromabhÃĪngig einzeln zusammenzuhalten? Sodass zuerst die Solarmodule die Strommenge zusammensammeln wie viel gerade benÃķtigt bzw. eingeschaltet Verbraucher da sind.
    Wird mehr Strom erzeugt, als gerade benÃķtigt wird, soll automatisch der Verbraucher 1 (Heizung 1) zugeschaltet werden.
    Wird noch mehr Strom erzeugt, soll automatisch der Verbraucher 2 (Heizung 2) automatisch mitstarten usw.
    Ich suche ein Schaltungsaufbau, dass erzeugte Strommenge - benÃķtigte Strommenge subtrahiert und der Rest in HeizungswÃĪrme umgewandelt werden soll.
    Denn ich habe leider noch nicht das Geld fÞr ein Hybrid-Wechselrichter und Akku darum suche ich eine billige LÃķsung, bis ich das Geld zusammenhabe.
    www.bilder-upload.eu/bild-e27ba4-1612629297.png.html

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hi Caroline,
      meine Empfehlung: Such dir einen kompetenten Elektriker im Bereich Photovoltaik aus deiner Gegend und spreche mit dem dein Vorhaben durch. Mit etwas selbst gebasteltem wirst du da nicht glÞcklich befÞrchte ich, vor allem wenn du nicht unbedingt Experte auf dem Gebiet bist. So eine Bastelei kann auch potentiell gefÃĪhrlich sein, was ebenfalls fÞr einen gelernten Fachmann spricht. Ein Aspekt der mir z.B. ins Auge sticht: Ich glaube , dass ein Stromwandler fÞr die Strommessung deutlich geeigneter ist als ein Shunt.

  • @damichl9684
    @damichl9684 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wie findet man den richtigen mosfet?
    Habe einen kaputten LED Controller bei den ein Mosfet defekt ist. Ich wÞrde gern einen grÃķßeren ein bauen. Wie finde ich den richtigen mosfet?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Du musst dich mit den technischen Daten auseinander setzen. Ab 3:05 erklÃĪre ich einige wichtige Eigenschaften, das sollte dir schon helfen. Bei konkreten Fragen kannst du sie hier nochmal posten.

    • @damichl9684
      @damichl9684 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach
      Super Danke. Hat einfwandfrei funktioniert :D Dachte, dass es wesentlich komplizierter ist aber es ist eigentlich ganz einfach :)

  • @SebastianStadlmayer
    @SebastianStadlmayer 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wenn die Pulsweite lÃĪnger wird, wird die gemessene Spannung >5V kleiner. Der Mosfet hat ja auch ne Spannung die er braucht...Is eher ne frage^^

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Also ich verstehe die Frage nicht ganz, aber der Zusammehang ist so:
      Maximale Pulsbreite (durchgehender Puls) = max. Spannung von 5 V
      Pulsbreite um X % kÞrzer = resultierende Spannung um X % niedriger

  • @thienanle
    @thienanle 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich hab ein Problem mit PWM. Ich will eine Laser Diode steuern Þber PWM (24V) + Mosfet (auf 5V). Problem ist, dass das MOSFET die Spannung auch als PWM weiterhin Þbersetzt; mein Laser blinkt je nach Pulsweite/Spannung. Ein RC kommt fÞr mich nicht Infrage, da sie zeitlich exakt arbeiten soll. Wo liegt mein Denkfehler?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Witzig, die Helligkeit von LEDs mit PWM und MOSFET ansteuern kommt im Video in zwei Wochen.
      Was ist deine PWM Frequenz?

    • @thienanle
      @thienanle 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach gefÞhlt 7hz. Ich hab gerade aber kein Oz hier zum messen :(

  • @jackomoargentano5532
    @jackomoargentano5532 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Bei 2:56 lÃĪuft eine Fliege durchs Bild :)

  • @Milan22229
    @Milan22229 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    etwas vergleichbares fÞr etwas stÃĪrkerer LÞfter wÃĪre cool
    (mÃķchte mein SchmiedegeblÃĪse steuern kÃķnnen)

    • @e-lox1395
      @e-lox1395 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Such villeicht mal nach pwm's. Einfach mal so pwm LÞftersteuerung mit viel Leistung oder fÞr große LÞfter suchen. So was 😀

    • @Milan22229
      @Milan22229 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@e-lox1395 hab ich schon etwas aber entweder funktionieren sie nicht so wirklich oder sind extrem teuer

    • @e-lox1395
      @e-lox1395 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Milan22229 mhm... Naja dann musst du mal sehen...

  • @dominiks.9954
    @dominiks.9954 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    SchÃķnes Video, aber eine Sache verwirrt mich etwas, vllt kann mir das jemand erklÃĪren: Wenn ich vor das Gate einen Widerstand schalte fÃĪllt doch an diesem eine Spannung ab. Kann es dann nicht passieren, dass eine so hohe Spnnung am Widerstand abfÃĪllt, dass die restlich Spannung die dann noch an Gate-Source anliegt nicht mehr ausreicht um den Transistor durchzuschalten?

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Doch der Gedankengang ist schon richtig, deshalb sollte der Widerstand auch nicht zu hochohmig sein.

  • @amir10able
    @amir10able 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wie hast du die Schaltung gezeichnet?😊

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hi Amireit,
      tatsÃĪchlich in PowerPoint ;)

  • @bw2453
    @bw2453 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    wÃĪre nicht schlecht was zum PWM machen.

  • @snackameck
    @snackameck āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    In deinem Video hat sich bei Minute 2:59 ein Bug eingeschlichen.🐞

  • @saimion
    @saimion 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    2:53 wer findet die Fliege ?

  • @karstennowitzki4882
    @karstennowitzki4882 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ich verstehe den Arduino Hyp nicht. Da es wesentlich einfacher geht.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Arduino ist eine tolle Plattform, um Elektronik und Mikrocontroller Grundlagen (kennen-) zu lernen. Von den Basic Bauelementen Widerstand, Kondensator, Transistor, Dioden usw. Þber die grundlegenden GrÃķßen Spannung, StromstÃĪrke Widerstand bis zu uC Funktionen wie digitale In- und Outputs, Pulsweitenmodulation, Analog-Digital-Wandler. Das Ganze in einer einfachen ProgrammieroberflÃĪche mit sehr vielen gratis Tutorials und Foren online. Wer tiefer in die Hardware einstigen will, kann sich die Open Source Schaltbilder in EAGLE anschauen und sogar die Layouts nachvollziehen. Wo gibt es bitte etwas vergleichbares???

  • @dirkschmitz7884
    @dirkschmitz7884 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    "irgendwas mit data sheet, da gehen wir mal drÞber weg, Ãķffnen eine andere Seite und klicken da auf Data Sheet" xD

  • @fellpower
    @fellpower 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Viel cooler wÃĪre ein PWM mitm 555 gewesen.....aber das kÃķnnen diese ganzen "TH-cam Elektroniker" ja nicht ;)

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Hier gings um den Arduino, reine Elektronik-Videos habe ich bisher kaum, wird aber kommen. Aber du scheinst solche Videos deinem Ton nach zu urteilen sowieso nicht zu brauchen was ;).

  • @wernerdoepke1162
    @wernerdoepke1162 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ö

  • @NoxxChannel1
    @NoxxChannel1 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    richtig Þbertrieben fÞr ein lÞfter ein arduino zu verwenden.. und der mosfet ist auch viel zu Þbertrieben (fast 50 Ampere Mosfet) fÞr ein lÞfter der weniger als 500 mA zieht.
    stattdessen kÃķnntest du nur ein transistor, ein widerstand und ein poti nehmen. Fertig

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Wer sagt, dass das richtig Þbertrieben ist?
      Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Genauso kÃķnntest du sagen "richtig Þbertrieben mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, man kÃķnnte auch mit dem Fahrrad fahren".
      So wie du es vorschlÃĪgst verbrÃĪtst du einen Teil der Versorgungsspannung immer am Transistor. Funktioniert auch, ist aber schlecht vom Wirkungsgrad. Mit Pulsweitenmodulation ist das deutlich effizienter, weil der Transistor als Schalter funktioniert. Klar braucht man dazu keinen kompletten Arduino, aber im nÃĪchsten Video habe ich aus dem ganzen mit einem Temperatur Sensor eine Regelung gemacht, da wird der Arduino dann notwendig.

    • @NoxxChannel1
      @NoxxChannel1 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@Elektrotechnik-einfach klar ist es mit nem mosfet effizienter keine rede. aber so ein lÞfter verbraucht nix und ein 3 ampere transistor wird nicht mal warm.. da muss man sich keine gedanken vom wirkungsgrad machen, ist nicht die rede wert.. weil du fast garnix "verheizt" der verheizt keine 10 watt.
      und mit dem tepm. sensor brauchst du auch keinen arduino. ein OP amp reicht auch. wenn du den lÞfter dann noch pulsen willst (pwm) dann bau dir eine pwm schaltung auf mit nem timer ic z.b. mit NE555. da kannst du dann deinen temp sensor intigrieren. mich nervt es einfach dass alle einen arduino fÞr popel projekte benutzen. wenn du jetzt 5 lÞfter hast, die unabhÃĪngig von einander arbeiten sollen macht es sinn einen arduino zu verwenden. oder du nimmst einfach ein Mikrocontroller mit nur einen ausgang fÞr dein lÞfter. sonnst verschenkst du 12 ausgÃĪnge und das ist Þbertrieben.

    • @casemodder89
      @casemodder89 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@NoxxChannel1 ohhh heul doch nicht herum... es ist fÞr einsteiger zum verdeutlichen, was mÃķglich und zu beachten ist.
      Das im reallife niemand einen arduino oder gar noch stÃĪrkere ÅģC's verwendet, um ne led 1Hz blinken zu lassen, dÞrfte klar sein ... 🙄

    • @NoxxChannel1
      @NoxxChannel1 3 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@casemodder89 jajajajajaja......

  • @hirsemehlmesser6746
    @hirsemehlmesser6746 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wo ist eigentlich das Problem heutzutage?
    Wieso baut man nicht eine LÞftersteuerung, wie man
    sie schon vor 30 Jahren in PC Netzteilen hatte?
    Da war kein Prozessor nÃķtig, und eine PWM Steuerung kann
    man auch wesentlich einfacher und BILLIGER aufbauen.

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ist doch nur ein kleines Übungsprojekt fÞr Einsteiger. Es geht darum PWM, Arduino Funktionen und ein paar N-Kanal MOSFET Eigenschaften kennenzulernen. Nicht eine mÃķglichst billige LÞftersteuerung zu bauen.

  • @klausbrinck2137
    @klausbrinck2137 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Thumbnail: Steuere einen LÞfter mit einem Transistor an !!!
    RealitÃĪt: Man benÃķtigt zusÃĪtzlich nur noch einen Computer, in Form eines Arduinos, der eine zusÃĪtzliche Billion Transistoren enthÃĪlt...
    Ich: Channel blockiert, das-ist-nicht-dein-Ernst !!!

    • @Elektrotechnik-einfach
      @Elektrotechnik-einfach  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Du scheinst ein ganz witziger zu sein, wie genau willst du denn deinen Transistor schalten, mit freier Energie oder deinem kleinen Finger?
      Im Titel steht doch hinten ARDUINO, das Video ist Teil der Arduino Videoserie.
      Geht natÞrlich auch mit einem IC anstatt einem Arduino, aber darum geht es in der Serie nicht.

  • @cornjulio4033
    @cornjulio4033 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Daumen runter weil das mal wieder ein "IRL" Logic Level Mosfet ist. Davon gibt es eine Million Videos.