MOSFET vs Bipolartransistor, Vergleich der Eigenschaften

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 8 มิ.ย. 2024
  • Mit dem 2N7000 lernen wir einen neuen Transistortyp kennen: Den MOSFET (spezieller auch als NMOS oder n-FET bezeichnet). Einerseits gibt es viele Ähnlichkeiten zu den uns bekannten NPN-Transistoren (wie z.B. dem BC337). Andererseits besprechen wir auch die wesentlichen Unterschiede!

ความคิดเห็น • 55

  • @holgerlucas6397
    @holgerlucas6397 3 ปีที่แล้ว +32

    Und wieder tadellos und vor allem verständlich erklärt. So einen Kanal habe ich schon ewig gesucht.
    Fachbücher sind die eine Seite, wo einen meist Fachbegriffe um die Ohren geworfen werden und man sich zum Schluss fragt, ob man wirklich einfach zu blöd ist.
    Deine Videos sind einfach Spitze. Meine Sympathie hast du auf jeden Fall.

  • @fritzhambel3353
    @fritzhambel3353 10 หลายเดือนก่อน +2

    Danke für die absolut "einfache" Erklärung. Sehr professionell

  • @MullerNick-oc5fm
    @MullerNick-oc5fm ปีที่แล้ว +4

    Danke! Endlich Mal fundiert und verständlich erklärt.

  • @stephanw6946
    @stephanw6946 ปีที่แล้ว +3

    30 minuten Video und ich hab mehr verstanden als 1 Woche studieren eines Buches und Internet.

  • @gabrielsieben8592
    @gabrielsieben8592 3 หลายเดือนก่อน

    Richtig toll erklärt. Danke.

  • @landjunge
    @landjunge 3 ปีที่แล้ว +20

    Jetzt ist das Wirrwarr geklärt mit FET MOS NPN PNP usw. Das beste Video zu dem Thema, vielen Dank, Abo + Daumen

  • @Manfred-Velen
    @Manfred-Velen 4 หลายเดือนก่อน +1

    sehr gut erklärt, DANKE gerne mehr

  • @timonarthur
    @timonarthur 2 ปีที่แล้ว +15

    Absolut fantastisch erklärt. Vielen Dank für Deine Lust und Zeit :)

  • @thenextlevel3567
    @thenextlevel3567 8 หลายเดือนก่อน +1

    Super-Erklärungen, vielen Dank!

  • @fiddlersgreen11
    @fiddlersgreen11 5 หลายเดือนก่อน

    Super erklärt !

  • @janj.munter1627
    @janj.munter1627 8 หลายเดือนก่อน

    Sehr gut erklärt, vielen Dank. Ohjaaa, diese Seuche mit den unterschiedlichen Schaltzeichen ... US-Schaltpläne sind da mitunter wirklich abenteurlich.

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 2 ปีที่แล้ว

    Sehr gut erklärt!!!!
    Mosfet ist mir seit 40 Jahren ein Begriff. Ähnelt den Eigenschaften einer Röhre von damals. Aber ohne Heizung und Gate gerade umgekehrt.
    So gesehen eine Tolle Erfindung.
    Ohne Mosfets würde heute kein Prozessor brauchbar laufen!
    Grüßle
    Uli

  • @herrkaske1620
    @herrkaske1620 2 ปีที่แล้ว +3

    Ein tolles Video! Schön erklärt mit der Kapazität zwischen G und S und auch warum der Pfeil andersrum zeigt als beim NPN. Das hat mir wirklich was gebracht! Was für meine Aufgabe gefehlt hat ist die parasitäre Inversdiode, sodass ein MOSFET (fast) keine negative Spannung zwischen Drain und Source sperren kann und somit immer Id < 0 leitet. Das habe ich nochmal nachlesen müssen...

  • @poorianodrum5862
    @poorianodrum5862 ปีที่แล้ว

    Vielen vielen Dank, Sie haben sehr wichtige Informationen auf einmal reingebracht, danke nochmal und viel Erfolg!

  • @relatietherapie
    @relatietherapie ปีที่แล้ว

    sehr angenehm zu zuhören und toll erklärt

  • @wilhelmdobernigg5039
    @wilhelmdobernigg5039 ปีที่แล้ว

    Danke fuer die sehrgute Erklärung, das versteh ich als Elektriker nun auch

  • @tinkermind
    @tinkermind 2 ปีที่แล้ว +3

    Danke du hast das sehr verständlich erklärt 🙂

  • @normanbeil3452
    @normanbeil3452 3 ปีที่แล้ว +4

    Ein super Video... Vielen Dank

  • @wernerfries174
    @wernerfries174 2 ปีที่แล้ว

    Super erklärt und sehr informativ.

  • @myratec5429
    @myratec5429 2 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das tolle Video.

  • @helmuthrendl6560
    @helmuthrendl6560 2 ปีที่แล้ว +1

    Ein pädagogisches Highlight.

  • @xbeejunior
    @xbeejunior 3 ปีที่แล้ว +2

    Zuschauen entspannen lernen👍

  • @janschmitt6457
    @janschmitt6457 2 ปีที่แล้ว

    sehr gut erklärt.

  • @marcx117
    @marcx117 2 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video

  • @derdrolftesinn
    @derdrolftesinn 9 หลายเดือนก่อน

    2:15 Ich komme elektronisch gut zurecht aber die Strom Richtungen machen mich manchmal echt fertig ;-) Aufgewachsrn bin ich mit Plus und Minus, 20Jahre war alles technisch. Nun gibts fast alles in physikslisch gerade Videos. Den Knoten in der Birne muss ich noch lösen. Danke für die tollen Videos :-)

  • @SuperbonyTheCat
    @SuperbonyTheCat 2 ปีที่แล้ว

    gut erklärt 😸

  • @EA-ig3nd
    @EA-ig3nd 3 หลายเดือนก่อน

    Müssen beim MOSFET nicht Drain und Source vertauscht werden??? Die Pfeilrichtung ebenso?

  • @amjadtrablsi4051
    @amjadtrablsi4051 10 หลายเดือนก่อน

    👍👍👍

  • @barsd6919
    @barsd6919 7 หลายเดือนก่อน

    13:40 Den Teil habe ich leider nicht verstanden. Ich sehe den Zusammenhang mit dem Antippen nicht.

  • @derdrolftesinn
    @derdrolftesinn 9 หลายเดือนก่อน

    Bedeutet das, dass beide Transistorarten dieselbe Stromrichtung schalten, die Schaltbilder aber beim Einen technisch und beim anderen physikalisch dargestellt wird?

  • @Anode1kv
    @Anode1kv 2 ปีที่แล้ว

    Hallo. Also könnte ich den 2N7000 für eine Vox Schaltung verwenden wenn ich das richtig verstanden habe.

  • @blackfaithdoom9018
    @blackfaithdoom9018 8 หลายเดือนก่อน

    Wie in der Schule ....,
    Hab da mal ne Frage ...., bei Min 5:08 , hab ich mich sofort gefragt ob der Mosfet-Transistor bei höherer Spannung im "Kondensator" , auch Strom verstärken kann wie ein BJT-Transistor .. .
    Vermutlich nicht ... (Zitat: " Der Strom kann ja hier nicht gross werden"... )
    Hab mal versucht mit Transistoren zu experimentieren , aber da hatte ich ein Problem , nämlich den Richtigen BJT-Transistor zu finden , fuer ein bestimmten Versuch . (Volt , und Verstärkung ... ) ...
    Wie findet man den richtigen BJT-Transistor fuer eine bestimmte Anwendung .
    Muss man einfach den richtigen Transistor schon in etwa kennen , oder gibt es da ne Suchmaschine fuer die einem einen passenden oder alternativen Transistor vorschlagen kann ?

  • @marcels3960
    @marcels3960 3 ปีที่แล้ว +3

    Sehr ausführlich erklärt.
    Find ich top!
    Trotzdem stellt sich mir ständig eine Frage.
    Gibt es auch Transistoren oder gar eine Art um Transistoren unabhängig von der Basis bzw. dem Gate zu schalten? Sprich dass durchgehend
    Sobald eine Spannung auf B/G liegt der transistor voll durchschaltet?
    Würde gern einen Motor drahtlos ansteuern. (Quasi wie ein an/aus Schalter an der Basis zum akku)
    Nur weiß ich leider nicht, wie ich die Spitze von diesem Motor ausmessen soll, um dafür einen geeigneten Transistor auszuwählen. Geschweigedenn kenne ich einen welcher genannte Spezifikation beherrscht.
    🤷‍♂️

    • @Attractor1
      @Attractor1  3 ปีที่แล้ว

      Hallo Marcel! Es gibt tatsächlich viele Hunderte (wenn nicht Tausende) Transistoren (MOSFETs und Bipolartransistoren) mit sehr unterschiedlichen Spezifikationen. Der erste Schritt ist es, herauszufinden bei welcher Spannung und mit welchem Strom der Motor betrieben werden soll. Spannung ist einfach: Das Akku gibt die vor. Strom: Am besten mit dem Multimeter den Innenwiderstand des Motors bestimmen, dann bekommt man über das Ohm'sche Gesetz eine erste Schätzung für den zu erwartenden Maximalstrom.
      Melde Dich gerne hier wieder, wenn Du die Werte hast, dann kann ich Dir weiterhelfen. Ansonsten - falls Du selbst auf Suche gehen willst: Bei allen Herstellern gibt es Such-Funktionen, wo man Kollektor-Emitter-Spannung und Kollektorstrom eingeben kann und einen geeigneten Transistor herausfindet.
      Viele Grüße, Manfred

  • @jam_g2742
    @jam_g2742 2 ปีที่แล้ว

    exzellent

  • @linghuu2023
    @linghuu2023 3 ปีที่แล้ว +2

    Kann man bei Min. 3:00 den Widerstand (Verbraucher) nach unten bei Emmitter anschliessen statt an Kollektor und wo ist hier der Unterschied bitte ? Min. 22:00 ist der Widerstand 5 Ohm wenn es komplett durch geschaltet ist dann nehme ich an es würdet ganz hoch-ohmig wenn es ganz durch geschaltet ist oder ? Und wieviel Ohm wenn es halb durch geschaltet ist

    • @Attractor1
      @Attractor1  3 ปีที่แล้ว +3

      Ja, man kann den Verbraucher sowohl beim Emitter anschließen (heißt dann Kollektorschaltung) als auch beim Kollektor anschließen (heißt dann Emitterschaltung). Die Ansteuerung der Basis ist in den beiden Fällen aber unterschiedlich, siehe dazu das Video "Die drei Transistorgrundschaltungen" (th-cam.com/video/bL_E1UBhtrE/w-d-xo.html).
      Und ja, der MOSFET wird ganz hochohmig, wenn er nicht durchgeschaltet ist. Dazwischen sind alle Werte möglich, das hängt von der Gate-Source-Spannung Ugs ab. Es gibt auch MOSFETs, die nur 0,02 Ohm oder noch weniger haben, wenn sie ganz durchgeschaltet sind. Das steht dann im Datenblatt des Bauteils.

  • @joedjoedjoedjoed
    @joedjoedjoedjoed 2 ปีที่แล้ว

    Nice

  • @law-abiding-criminal
    @law-abiding-criminal 3 ปีที่แล้ว +1

    Wie sieht die Kennlinie eines idealen Transistors auf?

    • @Attractor1
      @Attractor1  3 ปีที่แล้ว +3

      Lieber Stefan, da ein Transistor drei Anschlüsse hat, gibt es viele Kombinationen, die man betrachten kann. Spannung zwischen Basis und Emitter, Strom durch die Kollektor-Emitter-Strecke, usw. - insgesamt sechs verschiedene Größen, also sehr viele Möglichkeiten, Kennlinien zu zeichnen. Und viele dieser Kennlinien werden in (guten) Transistor-Datenblättern auch abgebildet.
      Wenn ich Deine Frage so verstehe "mit welcher idealisierten Kennlinie kann man die Transistor-Funktionsweise in den meisten Schaltungen verstehen?", dann lautet die Antwort wie folgt:
      Die Basis-Emitter-Strecke wird durch eine Diodenkennlinie (Strom über Spannung) sehr gut beschrieben (siehe das Video über Dioden), zusammen mit dem Basisvorwiderstand bekommt man so den Basis-Emitter-Strom I_be heraus. Der Kollektor-Emitter-Strom I_ce ist dann um den Faktor "beta" höher. Den findet man in Datenblättern auch oft als "h_fe" bezeichnet - oder man bestimmt ihn mit einer einfachen Schaltung selbst, wie in dieser Videoserie beschrieben.
      Ich hoffe, das beantwortet Deine Frage? Viele Grüße, Manfred

  • @walter_mayer
    @walter_mayer 3 ปีที่แล้ว +3

    Eigentlich ein schönes Video. Aber @1:35-2:15 sind Deine Vermutungen. Die Diode zeigt an wie die interne Diode gepolt ist. Die gestrichelte Linie von oben nach unten stellt den Kanal dar. Beim N-FET ein N-Kanal. Rechts von Kanal ist der N-FET P-dotiert und das P-dotierte Material mit der Source verbunden. Und dieser PN Übergang ist eine Diode von rechts nach links im gezeigten Schaltbild. Und bitte - lass doch den Unfug mit der technischen und physikalischen Stromrichtung weg. Der Strom fließt immer von Plus nach Minus, sowohl in der Technik als auch in der Physik. Was Du meinst ist die Stromrichtung und die Ladungsträgerbewegungsrichtung. Aber letztere kann sowohl von Minus nach Plus als auch von Plus nach Minus gehen - je nach Ladung (+/-).
    @ 16:45-19:15 ist mit Ausnahme des Symbols mit den N im Symbol jeweils ein anderer Transistortyp gemeint. Die sind intern unterschiedlich aufgebaut und die Dioden zeigen auch hier die internen PN Übergänge an und nicht "technische vs physikalische" Stromrichtung. Diese Bauteile haben jeweils etwas andere Eigenschaften!

    • @Attractor1
      @Attractor1  3 ปีที่แล้ว +2

      Lieber Walter, herzlichen Dank für die Ergänzungen und Bemerkungen! Bei der Übersicht der Symbole ist es etwas kurz geraten und ich vielleicht hätte ich doch noch Enhancement-/Depletion-Typ einführen sollen usw. - also ja, die Symbole werden für unterschiedliche internen Aufbau verwendet, aber tatsächlich stammen die aus (z.T. alten) Büchern über Digitalelektronik, d.h. gefunden wurden die in Schaltplänen von Invertern/Logikgattern - mit Gnd und positiver Versorgungsspannung, also ist es eher unwahrscheinlich, dass da Depletion-Typen eingesetzt wurden, wo der N-Kanal durchgezogen statt gestrichelt gezeichnet wird. Was ich eigentlich nur sagen wollte: Augen auf beim Schaltplan lesen, weil z.T. andere als die wohnten Symbole verwendet werden, was auf historische Entwicklung der Symbole, oder auf Gepflogenheiten in anderen Ländern oder auch einfach auf Fehler bei den Autoren hindeuten kann. Im Zweifelsfall halte ich mich immer an das Buch "The Art of Electronics" (Horowitz & Hill, 3rd edition, 2019), da sind die sehr unterschiedlichen Symbole (für den definitiv gleichen Typ von Transistor) dargestellt (Seite 134, Abbildung 3.6). Die darüber hinaus gezeigten Typen wurden in Schaltungen gefunden, wo sie als n-/p-FET (enhancement) deklariert bzw. verwendet wurden - was richtig oder falsch gewesen sein kann in der Verwendung.
      Zur Ladungsträgerrichtung - das stimmt, hätte ich besser weggelassen, kann auch eher verwirren, bzw. hätte dann deutlich ausführlicher gebracht werden müssen, mit den Infos was intern passiert.
      Auf jeden Fall freue ich mich (und die anderen Zuseher/-hörer), wenn Du noch etwas ergänzen/richtigstellen magst!
      Viele Grüße, Manfred

    • @walter_mayer
      @walter_mayer 3 ปีที่แล้ว +4

      @@Attractor1 Lieber Manfred, jetzt verstehe ich wie Du zu den Schaltbildern gekommen bist. In so einen Fall solltest Du die unbedarften Neulingen, die Deine guten Videos ansehen darauf hinweisen, dass nicht immer die korrekten Schaltbilder verwendet werden und evtl. die richtige Bedeutung - z.B. Junction Fet ect. dazu angeben. Aber es ist ja jetzt klargestellt und gut ist es.
      Ich kann auch ein Buch empfehlen. Halbleiter Schaltungstechnik von Tietze und Schenk. Ich habe die 11. Auflage von 1999. Dort werden viele von den unterschiedlichen FETs mit Schaltsymbol und internen Halbleiteraufbau sowie Kennlinien gezeigt. Dann sieht man auch wo die Diodenpfeile in den Schaltsymbolen her kommen.
      Übrigens - in dem Video hat mir am besten die Idee mit dem Schalter gefallen, wie Du den Zuschauern zeigst, dass man mit einem FET praktisch leistungslos jede Ansteuerstellung halten kann.
      Viele Grüße, Walter

    • @denismatt1752
      @denismatt1752 ปีที่แล้ว +1

      Also nun bin ich total verwirrt: Da die Elektronen ja negativ geladen sind und am Minuspol Elektronenüberschuss herrscht, fliessen doch die Elektronen von Minus nach Plus ?
      Der Rest ist ja dann eigentlich Definitionssache und einfach Begriffe die irgendwann gemacht wurden: Stromrichtung, Stromfluss, Löcherstrom usw.
      Ich stimme mit dir überein dass es dem Elektroniker wurst sein kann (im Gegensatz zum Physiker). Es sei denn der Elektroniker tauscht sich mit dem Physiker aus oder will wissen weshalb denn der Pfeil einmal so und einmal so ist.

    • @walter_mayer
      @walter_mayer ปีที่แล้ว +3

      @@denismatt1752 Ich kenne kein Physikbuch, bei dem die Stromrichtung von Minus nach Plus geht. Die Ladungsträgerbewegungsrichtung kann je nach Ladungträger von Plus nach Minus (positive Ladungsträger) und von Minus nach Plus (negative Ladungsträger) sein. Denk einfach mal an die Ionenbewegung in einer Batterie oder bei der Elektrolyse. Wenn der Strom die Ladungsträgerbewegung wäre, würde er gleichzeitig von Plus nach Minus und umgekehrt fließen. Strom ist zwar relativ eng mit Ladungsträgern verknüpft - aber mehr als die Ladungsträgerbewegung. So fließt in einem Luftkondensator (zwischen den Platten und auch im Vakuum) ein Verschiebestrom - obwohl dort keine Ladungsträger sind. Und wenn bei den Physikern der Strom von Minus nach Plus fließen würde, müßten die Vorzeichen für viele Formeln wie z.B. Induktion in den Physikbücher und Elektrotechnikbüchern unterschiedlich sein, denn der Strom und die Magnetfeldrichtung sind ebenfalls von einander abhängig und über den Nord- und Südpol eines Magneten gibt es ja hoffentlich keinen unterschiedliche Auffassung. Also einfach: Strom fließt immer von Plus nach Minus, bei den Elektrotechnikern, Physikern, Chemikern und auch Biologen ;)

    • @FreedomForAll2025
      @FreedomForAll2025 2 หลายเดือนก่อน

      Wo sie über Kondensator bzw. Verschiebestrom angesprochen haben kommt bei mir die Frage wie in so 2 getrennten (Kondensator-) Platten dass der Strom trotzdem weiter transportiert wird bitte ? Ich habe versucht über Zc sowie die Formel Zc=1/wC mir zu erklären aber trotzdem logisch kann ich immer noch nicht verstehen woher kommt Zc oder ist Zc ähnlich wie Ri (Innenwiderstand) von Batterie ?

  • @100ich5
    @100ich5 2 ปีที่แล้ว

    Darum ist es nicht gut drain ohne Widerstandsnetzwerk zu betreiben.

  • @hamajonahmadzai2193
    @hamajonahmadzai2193 11 ชั่วโมงที่ผ่านมา

    Top, besser geht es nicht zu erklären.

  • @wchen2340
    @wchen2340 ปีที่แล้ว

    Gibt es eigentlich einen nicht-historischen Grund, der dieser "Vielfalt" an Schaltzeichen Berechtigung verleiht? Oder ist das ein prä-Globalisierungs-Relikt, um das sich bisher einfach einfach niemand (z.b IEEE) gekümmert hat?! Den Pfeil je nach gut Dünken mal so und mal andersrum - man stelle sich dass mal im Straßenverkehr vor^^