Kurzversion des Videos: th-cam.com/video/W6JIDoxyMlk/w-d-xo.html English summary: th-cam.com/video/r4Ky-NYYNYM/w-d-xo.html Testbericht: www.kaffeemacher.ch/blog/zuriga-test/
Bin ein Siebträger-Einsteiger aus Deutschland's schönster Stadt und war bis eben noch mit meiner Dedica zufrieden. Aber natürlich habe ich nach den ersten, schmackhaften Erfolgen schon mal nach meiner nächsten Maschine geschaut. Nun werde ich mir nach diesem Test, trotz des eigentlich zu kleinen Wassertanks, spontan die budgetsprengende Zuriga E2-S in mattschwarz bestellen und muss es darüberhinaus irgendwie zu Hause erklären. 😉 Bin ja selber schuld, was schaue ich mir auch Eure Tests bei TH-cam an. Aber ganz im ernst, Danke - Eure Tests sind informativ und machen einfach Spaß.
Ich habe sie mir heute bestellt,habe mit viele viele Test‘s von euch angeschaut. Diese Maschine hat mich komplett überzeugt! Danke für eure tolle Expertise! Ihr macht echt exzellente Arbeit!🙏🏻
Dank euch habe ich meine Espressomaschine und Mühle gefunden. Super neutrale versierte Aussagen und Tests....vielen Dank habe Mühle und Maschine bei Zuriga bestellt ....macht weiter so 👍
Mal abgesehen vom gewohnt fantastischen Review möchte ich mir die Frechheit des Kommentierens zugestehen, dass ich Bens neuen Look wirklich äußerst fesch finde. :p Wie immer, vielen Dank für eure hervorragende Arbeit! :)
Die Begeisterung für diese Maschine kann ich verstehen. Für mich ist die angewandte Technologie überzeugend, da ohne Tricks (Fachwissen) konstant gute Ergebnisse zu erzielen sind. Ich könnte mir gut vorstellen, dass einige Hersteller endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen. Die Produktionskosten lassen sich bestimmt senken, da kostenintensive Bauteile wie Kessel, Ventile, Manometer, Armaturen etc. entfallen. Nur wer sich mit der Steuerung der Dickfilmheizer intensiv beschäftigt, wird auch preiswertere Maschinen mit hoher Temperaturkonstanz produzieren können. Euer toller Test wird bestimmt für eine Belebung in der Branche sorgen.
Da es ein Manufakturprodukt ist, und nach Aussage des Herstellers hochwertige Materialien genutzt werden, und bspw. auf Kupfer und Messing verzichtet wird, denke ich nicht, dass hier viel Spielraum für Einsparungen bleibt.
@@maxmeier532Die Lohnstückkosten und den Overhead werden andere Hersteller bestimmt noch geringer bekommen. Ob man das möchte, dürfte man dann als Konsument/in entscheiden.
Hallo liebe Kaffeemacher. Danke für das Video.bBn seit 3 Monaten begeisterter Besitzer einer E2S gen1+ so wie es aussieht . Das + Weil sie schon eine überarbeitete Temperaturregelung besitzt . Ich kann nur Danke sagen das ihr wieder meine Liebe neu entfacht habt und es mir bestätigt das ich mit dem Kauf der Maschine und Malwerk mal was richtig gemacht habe. Ich mag eure Begeisterung zu Kaffees und Maschinen sehr . Weiter so. Danke
ist ne top Understatement Maschine. Als Architekt würde ich mir die Kombo direkt in die Küche stelle. Und gut, dass sie die Bleche nicht abgerundet haben ;-)
ganz toll Leute, nachdem ich 13 Jahre dachte mit meinem Jura Vollautomaten und Lavazza Kaffee wäre ich top of the pops bin ich auf Euren Channel gestoßen und meine Kosten sind sprunghaft gestiegen.. Ich habe die E2S bestellt, Lieferung im Februar 25 ! Eureka Libra und diverser Kleinkram steht schon hier. Ihr macht tolle Arbeit und vielleicht sieht man sich in der Schweiz
Wieder ein toller Test! Richtig cool das es eine leistbare und absolut konkurrenzfähige Maschine aus der Schweiz gibt. Etwas schade finde ich nur das man die Brühtemperatur überhaupt nicht verändern kann und vielleicht etwas ungünstig das man bei dem sehr kleinen Wassertank und der Tropfschale so überhaupt keinen Indikator für den Füllstand hat. Vielleicht fällt ihnen für Gen 3 da noch eine Lösung ein die auch zum Design passt 😅
Sehr interessante Maschine und ein tolles Video von euch. Habe gesehen, dass Zuriga in München einen Laden hat. Da werde ich mir das Teil demnächst mal anschauen!
Sofern du den Laden im Glockenbach meinst, der ist geschlossen aber vielleicht sind sie umgezogen 🤷🏼♂️ oder die teuren Mieten waren zu viel bei einem noch eher unbekannten Namen zu anderen Marken
Wenn die sich einen Shop im HB leisten sind die Margen def zu hoch. Die Preise für Espresso Maschinen sind einfach jenseits, das ginge locker auch für 200.-. Den tausender kann sich jeder leisten aber ich unterstütze das schlicht und einfach nicht... Um so mehr Leute so Zeugs kaufen umso mehr steigen die Preise. So ist das...
@@mysterioanonymous3206 genau lesen. Sie haben einen Laden AM Bahnhof, nicht IM Bahnhof. Und: wir sind Mieter in einem HB in der Schweiz in Basel und ich kann dir garantieren, dass Zürich nicht so anders ist, als dass eine Maschine 200 statt 1800 CHF kosten würde.
@@Kaffeemacher das macht so gut wie keinen Unterschied. Ich erinnere mich noch daran wie die ihr Produkt damals via Kickstarter lanciert haben. Da kostete die gleiche Maschine noch 700.-. Das müssen wohl 1100.- inflation sein. Spannend.
@@mysterioanonymous3206 das ist doch immer das selbe mit den kickstarter projekten. Die müssen einfach irgendwann auch wirtschaftlich werden. Und schaut euch mal an wieviele Leute dort arbeiten, alles vor Ort montiert und was für Materialien verwendet werden. zudem verkaufen die garantiert nicht die Mengen wie andere Hersteller. Mir gefällt zudem sehr, zumindest der Website nach, wie Nachaltig das ganze aufgebaut ist.
Also ich bin wirklich begeistert, das ist schon faszinierend, aber am Ende erinnerr mich dieses dünne gebürstete Edelstahlblech doch ein bisschen an die "Billigmaschinen" und dann dazu die Größe. Das ist schon einfach ein knackiger Preis, irgendwie zieht es mich dann doch ehr zu eine Pro 300...
Tolle Maschine und tolles Video. Super, wenn Ihr so emotional berichtet! Und dann auch noch in der Schweiz hergestellt, Hut ab! Mich würde noch interessieren wie es mit dem Druck aussieht? Gibt es ein Überdruckventil was man einstellen kann oder ist der Druck vom Werk aus zufriedenstellend eingestellt? Liebe Grüße aus Luxemburg.
Wieder einmal ein schöner Test, danke dafür! 👍 Ich kann eure Begeisterung fur die schnelle Aufheizzeit und die verbaute Technik gut nachvollziehen. Schön zu sehen, dass es ganz offensichtlich möglich ist, dieses leidige Thema sinnvoll neu und anders zu denken, als die ganzen Dinosaurier im Bereich Espressomaschinen, die weiter an Boilern und E61 Brühgeuppen festhalten und die zu Mondpreisen anbieten. Ich mag auch das reduzierte Design der Zuriga. Wassertank aus Glas finde ich großartig. Die fehlende Möglichkeit die Temperatur zu ändern stört mich weniger. Was für mich leider gar nicht geht, ist die Tatsache, dass ich hier eine 1800 Euro Maschine kaufen soll, für deren Betrieb dann eine zusätzliche Waage unerlässlich ist, da weder ein Timer noch eine Volumetrik verbaut sind. Ja, ich weiß, dass ich bei jeder Maschine eine Waage zum Einstellen brauche. Aber in dieser Preisklasse möchte ich nicht bei jedem Shot noch zusätzlich eine Waage drunter packen müssen und dann auch noch zusätzlich zum Bezug den Timer starten. Das ist ein Arbeitsschritt zuviel. Mag kleinlich klingen, ist aber leider ein Ausschlusskriterium für mich bei dem Preis. Für 800 Euro weniger würde ich drüber nachdenken, das in Kauf zu nehmen. Eine Zuiga mit Shottimer oder verlässlicher Volumetrik wurde ich in Betracht ziehen. Eine mit beidem würde ich vermutlich kaufen. Bis dahin warte ich weiter auf die für mich perfekte Maschine und hoffe, dass sich da technisch und preislich in der kommenden Zeit vielleicht was bewegt.
Stimmt. Mindestens eine zeitliche Programmierung wäre mit den vorhandenen Bedienelementen gut umsetzbar und bei einem eingestellten Kaffee durchaus nutzbar
Das mit den Mondpreisen bei E61 ist sicher teilweise so, aber die Zuriga ist in Sachen Mondpreise noch mal 10 Stufen drüber. Kaum was drin, aber trotzdem sauteuer? No way!
How does it compare to the ascaso duo pid plus? Since the price of the black one is very close. Is the zuriga as good for cappuccino? Is the build quality better?
Sehr schön, Haben-Wollen-Faktor getriggert. Danke für das Video! Testet doch auch mal die neue Synchronika 2, die ja auch deutlich schneller aufheizt als die Vorgängerversion.
Super Test. Viel Emotion. Allerdings fehlt mir bei den puristischen Maschinen das Flair. 2 Knöpfchen.... und Siebträger ... anstelle von Hebel, Manometer,... da wird der Kaffee-Kult mehr und mehr zu schnell. Geschmack ist aber unterschiedlich... daher sicher eine coole Maschine für einen ausgewählten Kreis.
hm… eure Begeisterung ist ja wirklich toll - aber die Punkte, die diese Begeisterung auslösen (1:30 Aufheizzeit, geringer Energieverbrauch, gute Temperaturkonstanz, präzise Volumetric), bietet die DeLonghi Dedica EC 680/685/885 doch seit vielen Jahren auch, und zu einem Bruchteil des Preises? Sicher, die Materialqualität ist einfach und man muss die Siebträger und Siebe austauschen, wenn man vernünftigen Espresso will (und die Dampflanze für ordentlichen Milchschaum) - aber selbst mit allen Modifikationen kostet sie nur ~1/6 der Zuriga. Was ist dann also das revolutionäre an ihr?
Eine sehr schöne kompakte Maschine.! Wollte sie auch erst kaufen, aber als ich bei Zuriga zur Feierabend Tour war hab ich mich schnell unentschieden. Alles wurde verheimlicht um fragen wurde drum herum geredet, auch ob etwas Neues kommt wurde mit einem NEIN beantwortet, obwohl die Führung nicht lang her ist. Da kann das Video leider auch nix mehr retten. Trotzdem viel Erfolg weiterhin!
Hallo Jungs. Als Naturwissenschaftlicher in der Entwicklung muss ich einfach mal sagen das ist die “technischste” Espresso Sendung die ich bisher gesehen habe :) Seid Ihr Ingenieure, oder was für eine Ausbildung habt Ihr?
Hallo ihr beiden, danke für die Vorstellung! Interessantes Konzept. Als Nutzer eines Ascaso Steel Duo PID (2nd Gen mit Dampfrad) würde mich ein Vergleich der beiden Maschinen interessieren. (Temperaturbeständigkeit, Betriebsbereitschaft, Energieverbrauch).
@@Kaffeemacher oh ja, nach diesem Test ist mein Upgrade-Favorit Ascaso Steel Duo doch ein wenig ins Wanken geraten. Beide um die 2000 € (Ascaso in v3) die Zuriga mit "Nachteilen" beim gleichzeitigen Bezug von Espresso und Dampf, dafür schön schlank und mit einer offenbar top Temperatursteuerung. Von all dem kann ich natürlich derzeit bei meiner La Pavoni Professional Lusso aus den 1980ern nur träumen.
Eigentlich doch ideal für ein Wohnmobil oder Wohnwagen. Die Mühle ist allerdings vermutlich nicht ausreichend stabil bei der zu erwartenden Vibration und Schock beim Fahren. Sonst ist die Kombi echt super, da schick und klein und energieeffizient.
Hallo Kaffemacher - danke für den guten Test der schönen Maschine! Seht euch doch bitte mal die spanische Kafmasino One an, die würde schön in die Test-Reihe passen, ebenfalls mit reduziertem Design, aber mit Volumetrik, Temperatur- und Druckprofilen und App-Steuerung á la Decent jedoch zu deutlich verträglicherem Budget…
Danke für das wirklich tolle Video😊 Ich suche eine derartig „einfache“ Maschine und würde auch das viele Geld dafür ausgeben. Das Design finde ich prinzipiell wunderschön. Aber: sie ist mir ein wenig zu klein, in mehrerlei Hinsicht: Den Wassertank um die Hälfte größer, das Auffangbecken mind. auch. Zudem passen meine Tassen incl. Waage nicht drunter. Ein Shot-Timer wäre auch nicht „verkehrt“ (analoge Anzeige wie bei der Mühle). Ja, so hat jeder seine eigenen und sehr speziellen Wünsche 😉. Die G2 GBW reizt mich schon sehr. Wenn es nur die Espressomaschine in Größe M geben würde (muss ja nicht gleich XXL sein 😅)
Also bevor ich das video gesehen habe: ich bin echt gepannt wo der preis herkommt.... weniger bauteile, keine software die man entwicklen lassen muss, weniger material insgesamt. Für 2k bekommt man mehr material (demensprechend ja auch mehr Fertigungzeit beim bau der maschine = höhere lohnkosten), mehr Einstellungsnöglichkeiten, dampfmöglichkeit... also warun sollte ich mir so einen maschine holen die nur eine sache kann, und das halt etwas schneller. Da bleib ich bei meiner flair pro 2. Da hab ich auch nen sehr guten espresso mit allen Einstellungsnöglichkeiten die man sich vorstellen kann von kalt bis espresso in 5min, mit einer handmühle
Mich würde jetzt ein Vergleich dieser Maschine mit der Profitec Go enorm interessieren! Habt ihr vielleicht gerade wenig zu tun mit euren tollen Videos? ;)
Richtig starkes Video mal wieder. Die Maschine ist echt interessant, ich check nur nicht warum man bei so einem modernen, minimalistischen Auftritt, nicht gleich eine Schnittstelle zu einer App integriert, wenn man schon eine so preziese Steuerelektronik verbaut. Da würden sich doch ganz neue Möglichkeiten auftun - Profile für Bezüge, Routinen etc., oder warum macht man das nicht?
Super Bleibt nur die Frage wie lange das funktioniert. Und ist sie wirklich so viel besser als eine Gaggia Classic Evo , von der ich drei um den selben Preis bekomme? Gutes Video Danke
Tropfschale von vorne einschiebbar hätte vermutlich schon sehr viel geholfen. Schadet vermutlich dem cleanen Look, aber da geht für mich klar Funktion vor Ästetik
Ich fände mal ein Video toll, das das Aufschäumen von Milch genauer betrachtet. Also darüber hinaus, wie der generelle Aufschäumprozess funktioniert. Verschiedene Größen von Milchkannen, ab wie viel Getränken brauch ich welche Größe? Wie hängt der Druck mit der Anzahl an Öffnung an der Düse zusammen? Allein von ECM/Profitec gibt es ja viele Düsen und auch Adapter.
Bestimmt gut, kann die Acaso Dream PID jedoch alles auch; Aufheizzeit, Temperaturkonstanz und ist dabei sogar vielseitig einstellbar, und günstiger. :)
Super Video! Vielen Dank dafür. Durch die verbaute Technologie ist ein gleichzeitiger Bezug und Milch schäumen aber nicht möglich, oder? Wenn ich es richtig verstanden habe ist der eine Dickfilmheizer nur für das aktive erhitzen der Brühgruppe zuständig. Danke und grüß!
Hallo Leute. Danke Euch für Eure tollen Tests und Videos! Verstehe ich es richtig dass die Espressomaschine keine Volumetrik und auch keine Bezugszeitfunktion hat? Also ist das Benutzen bei jedem Espressobezug quasi Pflicht?
Würdet ihr auch die neue Quickmill POP testen? Die finde ich mit Thermoblock und PID auch sehr interessant! Die soll ja auch nach 5 Minuten bereit sein. Kostet auch ein Drittel von dieser Traummaschine.
Mmmmh - eigentlich bin ich insbesondere von der neuen Variante begeistert, aber ich verstehe nicht wieso das Konzept funktioniert. Bei mir schleicht sich die Vermutung ein, dass viele die Maschine primär als Design Objekt stehen haben. Ok - früher hatte man auch keine Volumetrik. Früher hatte man aber auch nicht so stark unterschiedliche Kaffee-Variätäten. Da gab es dann die italienischen Röster und gut war. Heutzutage brauch ich halt schon ein präziseres Handling um empfindlicher Kaffees auch gut hinzukriegen. Hinzu kommt, dass ich am Morgen eigentlich nicht mit Waage hantieren möchte. Und eigentlich auch grundsätzlich nicht permanent, wegen des ganzen Reinigungsaufwand. Leider scheinen auch junge Maschinenhersteller zu glauben dem Tenor der Branch zu folgen "Software können wir nicht". Vernünftiges Flowmeter rein. Multifunktionaler Einschaltknopf so wie er ist. 1x Drücken, einschalten. Lange Drücken ausschalten, kurz drücken Modus umschalten. 2 Knopf Bezug starten. Modi farblich durch den LED Ring darstellen. Besser: Die Rückwand semi-transparent und Display rein. Womit auch der Shottimer gelöst wäre. Mit der gesteigerten Anzahl Modi wäre dann auch Heißwasser für lange Getränke gelöst. Ginge über das gleiche Rohr. Denn der Dickfilmheizer kann natürlich auch 70, 80 oder 90°C. Zudem könnte man über Mode Wahl auch das einzige Problem lösen, was für mich garnicht geht -ür das Dampfrohr ausblasen auch noch was zur Hand nehmen zu müssen. Ich mag das einfache Konzept gegenüber der Maro. Ein Gerät für den Kaffee-Genießer und nicht den Nerd. Aber wieso nutze ich nicht konsequent die heutigen Technologien, um den Genuss komplett einfach zu gestalten und nicht wieder über übertriebene Reduzierung kaputt zu machen. Es existieren ja Gerüchte, dass eine größere Maschine kommen soll. Ich hoffe die hat Volumetrik und Heißwasser. Ich will nicht wieder zurück zu meiner Silvia - von der Bedienung her. EDIT: Es bleibt für einen Maschine für einen Kaffee, der einmal eingestellt ist. Wer gerne Bohnen wechselt, für den ist das nix.
Der Druck wird immer konstant von der Pumpe geliefert. Den Mahlgrad kontrollieren wir immer über die Auslaufzeit und das in ihr erreichte Brühlverhältnis. Sichtbare Manometer gehören unserer Meinung nach zu den wenigsten nützlichen Parametern an einer Espressomaschine
Sehr interessant! Stehe momentan vor dem Kauf meines ersten Setups und die Auswahl wird nicht kleiner. Wie schaut es denn mit Blick auf die Haltbarkeit und Reparaturkosten aus ? Mir gefällt das kompakte Design, aber der Langlebigkeits-Faktor bei neuer alter Technik ist wäre für mich das wichtigste.
❤ allerdings ist der Preis so hoch dass ich es momentan nicht ausgeben mag. Schade, dass Konzept ist genau was ich benötige. Volumetric und Shottimer wären schön, jedoch lediglich wenn ersteres auch verlässlich ist. Den Timer schafft hoffentlich jeder. Eines vom beiden würde mir nicht wirklich weiter helfen. Bevor die Maschine noch weitere €250,- für diese Kleinigkeiten verschlingt stelle ich mir jedoch lieber eine Waage drunter 🙈
Ich habe doch keinen Bock, jedes Mal eine Waage zu nutzen. Volumetrik oder Shottimer sind um Welten komfortabler und ohne würde ich nie im Leben eine Maschine kaufen.
Tolles Video, Dankeè Wisst ihr ob auch andere Standard Siebträger in die Maschine passen? Bezüglich dem Sieb im Siebträger, was würdet ihr da empfehlen, um es upzugraden?
Also erfahrungsgemäß ist schäumen 90% eigene Technik. Wenn du nicht Grade an latte art Wettbewerben teilnehmen willst, oder als barista in dem fancy Cafe arbeitest, würde ich meine Maschine nicht danach aussuchen.
Abgesehen vom Schäumen kann man die zwei Maschinen doch schwer vergleichen, die Ascaso ist um einiges größer und bietet viele Einstellmöglichkeiten, vom Druck bis Volumetric etc etc
16:42 Das Wort "Grammatur" hat sich irgendwann in die Kaffeeszene eingeschlichen. Hört sich gut an, ist hier aber falsch. Der damit verbundene Begriff gehört in die Papierherstellung. Ansonsten: Tolle Vorstellung einer offenbar sehr tollen Maschine, deren unscheinbares Äußeres mehr als zu täuschen scheint
Ich hab früher auf Montage gearbeitet, war wochen- und monatelang unterwegs. Damals kaufte ich mir eine Synchronika. Die nutzte ich im Urlaub. Strom egal, war eh die meiste Zeit des Jahres nicht in Gebrauch. Dann wechselte ich ins Büro. Morgens 45 Minuten ein für zwei Cappuccino, Abends nochmal so lange für nen Espresso. Stromverbrauch egal, die zwei Stunden am Tag …. Heute arbeite ich zu über 50 % von daheim. Und dann denke ich in unregelmäßigen Abständen: Zeit für nen Kaffee. Resultat: Die Synchro läuft von 7:00 bis 18:00 durch. Stromverbrauch … naja…. es macht mich nicht arm. Aber es macht mich auch nicht mehr glücklich. Seit nem Jahr schau ich bei euch nach Alternativen. Die kleine könnte funktionieren, vielleicht nicht mal mit ner Dampffunktion sondern mit nem NanoFoamer daneben.
geht mir genauso. hatte die move eigentlich fest im Blick und seit dem Video denke ich mir: "mehr braucht es doch nicht?" Gut, die zeitliche Programmierung wäre top, aber sonst...
@@kecpassmann7441 ich dachte dabei nicht an Flüge ;) Ich reise viel mit dem Auto, oder bin beruflich häufig in Hotels und AirBnBs. Oder für Leute, die mit dem Caravan unterwegs sind :) Aber ich gebe dir Recht, im Flugzeug wird es eher etwas schwierig ;)
Ich hatte die erste Generation der E2S"- ja ja, bin leider ein gefallener Möchtegernbarista - und die war definitiv leiser; diese neue Generation klingt ziemlich scheppernd. Die Aufheizzeit war bei der Gen. 1 für mich"nie ein Problem.
Das Ding mit einer Rotationspumpe und ich hätte tatsächlich sofort gekauft. Leider passt der Vibrationslärm für mich nicht ins Konzept und auch nicht zum Preis.
Wie im Video erläutert: wir finden Vibrationspumpen oft besser. Aber das ist vermutlich Geschmacksache. Aber welche Maschinen in der Preisrange haben denn Rotationspumpen?
Interessant wäre, das Ding mal geöffnet zu sehen. Vermutlich lässt sich mit Alubutyl sehr viel machen. Ob der Wechsel auf eine Olab Silent Green Pumpe funktioniert, bleibt spannend (die hätte eine Förderrate entsprechend ULKA EX/EP4 - welche Pumpe ist in der Zuriga serienmäßig verbaut?)
Die Maschine ist so reduziert das sie mir nicht +1.500€ Wert ist, warum keine Volumetric, das kriegt Senseo für 39€ hin? Und bestimmt stelle ich mir keine Waage als Dauergast auf meine Maschine, wäre ja so als wie ein Star Architekt dein Traumhaus plant das Dach vergisst und du eine Plane über das reduzierte Design im Alltag legen musst. Wenn Made in Swiss für die 6 Bauteile so teuer ist dann kann es in Italien sicherlich für 390€ hergestellt werden, dafür würde ich sie mir allerdings in den Transporter stellen und in der Mittagspause auf der Baustelle schnell einen Espresso machen.
Meine "Sage The Barista Pro" ist nach 3 Sekunden betriebsbereit und macht auf Knopfdruck ein 2,3 Verhältnis. Die Extraktionszeit wird automatisch angepasst und liegt bei ca. 25 Sekunden :) Ich habe Sie nach euerem Video gekauft und seit dem schmeckt mir der Kaffe ausser Haus nicht mehr. Ich überlege mir noch den "DREO BaristaMaker Milk" zu holen, da die Latte Art mit der Sage nicht soo einfach klappt.
Könnt ihr mal auch den Siebträger von Loewe oder Ninja testen? Sind in Deutschland in aller Munde, weil die großen Zeitungen diese getestet haben. Mich würde aber eure Meinung interessieren.
Timemore Nano. Ich habe die weiße Version. Heute würde ich die mini kaufen, da sie kleiner, schmaler ist und mit normalen Tasten statt diesen überempfindlichen Touch Tasten. Ich komme heute mit der Nano zurecht aber trotzdem tippt man immer wieder ungewollt auf eine Taste.
Bei Tropfschale: "aller verfügbarer Platz genutzt" geh ich nicht mit. Man hätte sie doch bis an die hintere Gehäuseseite gehen lassen können und zum Herausziehen nach vorne, wie bei anderen Maschinen. Evtl. wäre die Maschine dann etwas höher werden müssen, aber die Tropfschale fast doppelt so groß.
Wäre noch schön wenn man mit zb per Anbindung der Acaia Lunar oder ähnliche Wagen den Shot nach x g stoppen könnte. Dann wär’s wirklich eine perfekte Maschine
Super spannende Maschine, insgesamt checkt sie viele Boxen für den Privatkunden-Markt, die Größe der Tropfschale finde ich ist kein großes Manko; bei 2 - 4 Bezügen pro Tag und füllt sich die Tropfschale eh nur langsam und ein Entleeren ist eher aus hygienischen Gründen notwendig und weniger auf Grund des Füllstandes. Schade finde ich eher die fehlende Volumetrik. Auch wenn diese nur ein Komfortfeature isthilft dies auch "espressouninteressierte" PartnerInnen/MitbewohnerInnen... für die Nutzung einer solchen Maschine zu gewinnen. Zusätzlich würde mich das "Innenleben" und die Reparierbarkeit der Maschine (auch über die Garantie interessieren.
"Der Garantieanspruch zerfällt beim Öffnen des Gehäuses" und "Wir gestatten keine eigenen Reparaturen." Pumpe und Ventile sind Standard-Modelle, ebenso wie Siebträger und Siebe (Standardgrössen). Der Boiler als Eigenentwicklung etwa ist proprietär.
Kann man mit der Zuriga eigentlich auch einen americano machen indem man auf den Espresso „spült“ also Wasser ohne portafilter aus der brühgruppe auf den Espresso laufen lässt? Es gibt ja keine extra Lanze für Heisswasser. Vielleicht eine blöde Frage…
Top Video, top Maschine. Mir sind sie 1.000€ für die Mühle tatsächlich etwas zu viel. Könnt ihr eine Alternative um die 500€ empfehlen, die mit der Zuriga harmoniert?
Muss man eine Spülshot machen, nach dem Schäumen oder ist die Temperatur für den nächsten Espresso sogar ohne Spülen wieder da? Oder falls gespült wurde, wie lange? Danke 🙂
Kaffee kochen sollte (trotz aller nerdigen Kaffee-Liebe) EINFACH sein! Der normale Mensch hat im Alltag einfach nicht die Zeit, all die Prozesse zu durchlaufen, um immer wieder guten Kaffee zu trinken. Ich zum Beispiel trinke mehrere Tassen am Tag und habe auch Gäste zu Hause und im Büro , denen ich auch leckeren Kaffee anbieten möchte. Neben meinem Moccamaster für Filterkaffee habe ich mich daher für eine Maschine entschieden, die bald auf den Markt kommt. Sie vereinfacht Espresso-Prozesse, ohne ein Vollautomat zu sein. Ein automatisierter Siebträger! ☕️
Ich kann mir leider keine Vergleichbarkeit mit meiner BZ10 ableiten. In wie weit wäre sie ein Upgrade für mich und würde ich lediglich den Warmwasserhahn vermissen?
Ja, tatsächlich - hab's gleich gegoogled (schreibt man das so? Sieht irgendwie seltsam aus 🙃) und sie ist es - vielen Dank 😃 Macht einen guten Eindruck, das Display gefällt mir - kann man gut ablesen in diesem Winkel - und wenn die Elektronik und Gehäuse hochwertig ist, wäre sie mir den Preis wert (so um die 90,- € ?)
Wenn die Gen3 gleich nachgelegt wird und endlich ein 3 Stufen Temperatur Schalter am Boden oder hinten analog pro 400 eingebaut wird ,volumetrik, und ein Shot Timer im Stil des Display von der Mühle kaufe ich sie. Aber so sind 1890 eur doch too much zudem der Geräuschpegel nicht zur Maschine passt. Hier könnte man auch eine Silent Pumpe verbauen bzw. noch besser dämmen
Wenn das was du aufgezählt hast alles in der Maschine wäre dann würde die Maschine keinen Sinn mehr machen. Denn davon gibt es bereits genug andere und deswegen sollte genau das hier nicht so sein. 😉
Kurzversion des Videos: th-cam.com/video/W6JIDoxyMlk/w-d-xo.html
English summary: th-cam.com/video/r4Ky-NYYNYM/w-d-xo.html
Testbericht: www.kaffeemacher.ch/blog/zuriga-test/
Bin ein Siebträger-Einsteiger aus Deutschland's schönster Stadt und war bis eben noch mit meiner Dedica zufrieden. Aber natürlich habe ich nach den ersten, schmackhaften Erfolgen schon mal nach meiner nächsten Maschine geschaut. Nun werde ich mir nach diesem Test, trotz des eigentlich zu kleinen Wassertanks, spontan die budgetsprengende Zuriga E2-S in mattschwarz bestellen und muss es darüberhinaus irgendwie zu Hause erklären. 😉 Bin ja selber schuld, was schaue ich mir auch Eure Tests bei TH-cam an. Aber ganz im ernst, Danke - Eure Tests sind informativ und machen einfach Spaß.
und? bereust du was? lebst du überhaupt noch? :D
Ich habe sie mir heute bestellt,habe mit viele viele Test‘s von euch angeschaut. Diese Maschine hat mich komplett überzeugt! Danke für eure tolle Expertise!
Ihr macht echt exzellente Arbeit!🙏🏻
Ist sie schon angekommen? Würde mich über ein Feedback freuen.
Dank euch habe ich meine Espressomaschine und Mühle gefunden. Super neutrale versierte Aussagen und Tests....vielen Dank habe Mühle und Maschine bei Zuriga bestellt
....macht weiter so 👍
Und ich hab sie seit gestern bei mir zu Hause 😊
Schön, dass auch ihr sie positiv bewertet ✌️
Viel Spaß damit
Und wie bist du damit zufrieden?
@@Andrea-vr2eq
Sehr zufrieden. Super schnell aufgeheizt, kompakt und sieht klasse aus.
Und das Wichtigste: Der Kaffee ist lecker ☺️
@@yannikilkow8818 danke :-) Nur aus Neugier, wie lang war bei dir die Lieferfrist? Inzwischen sind es volle 4 Monate.
@@Andrea-vr2eq bei mir wars ziemlich genau 1 Monat
So cool! War heute bei Zuriga und habe mir meine bestellt, in schwarz. Und jetzt sehe ich per Zufall dass der Test kommt 😊
Gute Entscheidung
Mal abgesehen vom gewohnt fantastischen Review möchte ich mir die Frechheit des Kommentierens zugestehen, dass ich Bens neuen Look wirklich äußerst fesch finde. :p
Wie immer, vielen Dank für eure hervorragende Arbeit! :)
Danke fürs Feedback!
Man könnte vlt. beim nächsten mal mehr Haare an der Seite lassen oder alternativ oben mehr wegnehmen. Nur so als Tipp für den Figaro @@Kaffeemacher
@@kay8ung936 danke für die kostenlose Stilberatung.
Danke euch fürs ausführliche testen 🙌
Werde sie mir kaufen, wenn eine Volumetric oder Timer vorhanden sind ☕️
@@andreaseymann9552 pah, Ausrede 🤪 … mit DER Waage darunter bist du schneller und zuverlässiger JETZT schon am Start !
Danke Euch. Ihr seid einfach gut. 😀🙏
Die Begeisterung für diese Maschine kann ich verstehen. Für mich ist die angewandte Technologie überzeugend, da ohne Tricks (Fachwissen) konstant gute Ergebnisse zu erzielen sind. Ich könnte mir gut vorstellen, dass einige Hersteller endlich aus ihrem Dornröschenschlaf aufwachen. Die Produktionskosten lassen sich bestimmt senken, da kostenintensive Bauteile wie Kessel, Ventile, Manometer, Armaturen etc. entfallen. Nur wer sich mit der Steuerung der Dickfilmheizer intensiv beschäftigt, wird auch preiswertere Maschinen mit hoher Temperaturkonstanz produzieren können.
Euer toller Test wird bestimmt für eine Belebung in der Branche sorgen.
Da es ein Manufakturprodukt ist, und nach Aussage des Herstellers hochwertige Materialien genutzt werden, und bspw. auf Kupfer und Messing verzichtet wird, denke ich nicht, dass hier viel Spielraum für Einsparungen bleibt.
Meine aufgeführten Einsparpotentiale bezogen sich auf Hersteller klassischer Maschinen im EU Raum und nicht auf Zuriga. @@maxmeier532
@@maxmeier532Die Lohnstückkosten und den Overhead werden andere Hersteller bestimmt noch geringer bekommen. Ob man das möchte, dürfte man dann als Konsument/in entscheiden.
Hallo liebe Kaffeemacher. Danke für das Video.bBn seit 3 Monaten begeisterter Besitzer einer E2S gen1+ so wie es aussieht . Das + Weil sie schon eine überarbeitete Temperaturregelung besitzt . Ich kann nur Danke sagen das ihr wieder meine Liebe neu entfacht habt und es mir bestätigt das ich mit dem Kauf der Maschine und Malwerk mal was richtig gemacht habe. Ich mag eure Begeisterung zu Kaffees und Maschinen sehr . Weiter so. Danke
Mahl
Danke euch für den wieder mal tollen Test und das unterhaltsame Video.
Hab meine seit 3 Jahren. Würde sie nie wieder weg geben. Love it
ich warte auf die nächste version - wenn sie eine volumetrik hat, dann hol ich sie mir. danke für den test!
Und ein Timer Display wie bei der Mühle
Das ist bestimmt noch nichts angekündigt, oder?
Wie lange war denn der jetzige Zeitraum zwischen Generation 1 und Generation 2?
Weil Ihr keine Waage habt??
@@thilog5874 weil es mit volumetrik besser in meinen workflow passt. ich muss sie ja nicht kaufen, wenn mir etwas fehlt, oder?
ist ne top Understatement Maschine. Als Architekt würde ich mir die Kombo direkt in die Küche stelle. Und gut, dass sie die Bleche nicht abgerundet haben ;-)
Ich bin Architekt und hab die Kombi in der Küche. Erfüllt die Erwartungen auch bei der Ästhetik rundum!
Toller Bericht DANKE! Wenn eine Maschine, dann diese. Könnt Ihr überhaupt noch schlafen, bei der Menge, was Ihr trinkt.
Euer test kostet mich richtig viel Geld😂
Endlich wieder da! Ernie und Bert! Wo wart ihr so lange 😂😂😂😂
Sind jede Woche hier.
@@onyx4873 hey, die Feststellung ist von mir😂
ganz toll Leute, nachdem ich 13 Jahre dachte mit meinem Jura Vollautomaten und Lavazza Kaffee wäre ich top of the pops bin ich auf Euren Channel gestoßen und meine Kosten sind sprunghaft gestiegen..
Ich habe die E2S bestellt, Lieferung im Februar 25 ! Eureka Libra und diverser Kleinkram steht schon hier.
Ihr macht tolle Arbeit und vielleicht sieht man sich in der Schweiz
Wieder ein toller Test! Richtig cool das es eine leistbare und absolut konkurrenzfähige Maschine aus der Schweiz gibt.
Etwas schade finde ich nur das man die Brühtemperatur überhaupt nicht verändern kann und vielleicht etwas ungünstig das man bei dem sehr kleinen Wassertank und der Tropfschale so überhaupt keinen Indikator für den Füllstand hat.
Vielleicht fällt ihnen für Gen 3 da noch eine Lösung ein die auch zum Design passt 😅
Sehr interessante Maschine und ein tolles Video von euch. Habe gesehen, dass Zuriga in München einen Laden hat. Da werde ich mir das Teil demnächst mal anschauen!
Sofern du den Laden im Glockenbach meinst, der ist geschlossen aber vielleicht sind sie umgezogen 🤷🏼♂️ oder die teuren Mieten waren zu viel bei einem noch eher unbekannten Namen zu anderen Marken
@@dblatter775 @effendi68 sind jetzt in der Sendlinger Straße
Wir waren gestern beim Frankfurt Coffee Festival, wo auch die Jungs von Maro (und Felix😊) waren. Auch da sieht man, wie krass Dickfilmheizer sind!
Ich lauf in Zürich am HB immer am Zuriga-Shop vorbei. Sooo schöne Maschinen!
Stimmt.
Wenn die sich einen Shop im HB leisten sind die Margen def zu hoch. Die Preise für Espresso Maschinen sind einfach jenseits, das ginge locker auch für 200.-. Den tausender kann sich jeder leisten aber ich unterstütze das schlicht und einfach nicht... Um so mehr Leute so Zeugs kaufen umso mehr steigen die Preise. So ist das...
@@mysterioanonymous3206 genau lesen. Sie haben einen Laden AM Bahnhof, nicht IM Bahnhof. Und: wir sind Mieter in einem HB in der Schweiz in Basel und ich kann dir garantieren, dass Zürich nicht so anders ist, als dass eine Maschine 200 statt 1800 CHF kosten würde.
@@Kaffeemacher das macht so gut wie keinen Unterschied.
Ich erinnere mich noch daran wie die ihr Produkt damals via Kickstarter lanciert haben. Da kostete die gleiche Maschine noch 700.-. Das müssen wohl 1100.- inflation sein. Spannend.
@@mysterioanonymous3206 das ist doch immer das selbe mit den kickstarter projekten. Die müssen einfach irgendwann auch wirtschaftlich werden. Und schaut euch mal an wieviele Leute dort arbeiten, alles vor Ort montiert und was für Materialien verwendet werden. zudem verkaufen die garantiert nicht die Mengen wie andere Hersteller. Mir gefällt zudem sehr, zumindest der Website nach, wie Nachaltig das ganze aufgebaut ist.
Also ich bin wirklich begeistert, das ist schon faszinierend, aber am Ende erinnerr mich dieses dünne gebürstete Edelstahlblech doch ein bisschen an die "Billigmaschinen" und dann dazu die Größe. Das ist schon einfach ein knackiger Preis, irgendwie zieht es mich dann doch ehr zu eine Pro 300...
Tolle Maschine und tolles Video. Super, wenn Ihr so emotional berichtet!
Und dann auch noch in der Schweiz hergestellt, Hut ab!
Mich würde noch interessieren wie es mit dem Druck aussieht? Gibt es ein Überdruckventil was man einstellen kann oder ist der Druck vom Werk aus zufriedenstellend eingestellt?
Liebe Grüße aus Luxemburg.
Tolles Video - vielen Dank. Wie findet ihr die Maschine in Vergleich zu Ascaso Steel Duo plus?
Würde mich auch interessieren 😉
Wieder einmal ein schöner Test, danke dafür! 👍
Ich kann eure Begeisterung fur die schnelle Aufheizzeit und die verbaute Technik gut nachvollziehen. Schön zu sehen, dass es ganz offensichtlich möglich ist, dieses leidige Thema sinnvoll neu und anders zu denken, als die ganzen Dinosaurier im Bereich Espressomaschinen, die weiter an Boilern und E61 Brühgeuppen festhalten und die zu Mondpreisen anbieten.
Ich mag auch das reduzierte Design der Zuriga. Wassertank aus Glas finde ich großartig. Die fehlende Möglichkeit die Temperatur zu ändern stört mich weniger.
Was für mich leider gar nicht geht, ist die Tatsache, dass ich hier eine 1800 Euro Maschine kaufen soll, für deren Betrieb dann eine zusätzliche Waage unerlässlich ist, da weder ein Timer noch eine Volumetrik verbaut sind. Ja, ich weiß, dass ich bei jeder Maschine eine Waage zum Einstellen brauche. Aber in dieser Preisklasse möchte ich nicht bei jedem Shot noch zusätzlich eine Waage drunter packen müssen und dann auch noch zusätzlich zum Bezug den Timer starten. Das ist ein Arbeitsschritt zuviel. Mag kleinlich klingen, ist aber leider ein Ausschlusskriterium für mich bei dem Preis. Für 800 Euro weniger würde ich drüber nachdenken, das in Kauf zu nehmen.
Eine Zuiga mit Shottimer oder verlässlicher Volumetrik wurde ich in Betracht ziehen. Eine mit beidem würde ich vermutlich kaufen.
Bis dahin warte ich weiter auf die für mich perfekte Maschine und hoffe, dass sich da technisch und preislich in der kommenden Zeit vielleicht was bewegt.
Stimmt. Mindestens eine zeitliche Programmierung wäre mit den vorhandenen Bedienelementen gut umsetzbar und bei einem eingestellten Kaffee durchaus nutzbar
Das mit den Mondpreisen bei E61 ist sicher teilweise so, aber die Zuriga ist in Sachen Mondpreise noch mal 10 Stufen drüber. Kaum was drin, aber trotzdem sauteuer? No way!
How does it compare to the ascaso duo pid plus? Since the price of the black one is very close. Is the zuriga as good for cappuccino? Is the build quality better?
Jetzt überlege ich, die Bianca zu verkaufen. 🤣
edit: 17:50 ok, ich warte noch auf Gen 3 mit Rotationspumpe. ☺️
Fast perfekt: Volumensteuerung + doppelter Tropfschalengröße und Überlaufalarm bis 2000Euro wäre mein Wunschautomat ;-)
Mein Bedarf am Wort „Dickfilmheizer“ wurde mit diesem Video gedeckt. Vielen Dank 😌😂
Ebenfalls Interesse am Test der Quickmill Pop!😊
😂
Hat mal jemand mitgezählt? Die zwei tun mir fast leid, das Wort an sich ist schon so schön skurril
Guter Bericht, besten Dank. Ich vermisse etwas über die Nachhaltigkeit der Zuriga.
Sehr schön, Haben-Wollen-Faktor getriggert. Danke für das Video! Testet doch auch mal die neue Synchronika 2, die ja auch deutlich schneller aufheizt als die Vorgängerversion.
Haben wir schon getestet: th-cam.com/video/k_uDLok-2fY/w-d-xo.htmlsi=ThXbCCAyJi8XiSVo
@@Kaffeemacher Hoppala, das kann ich mir nur mit meinem langen Urlaub - irgendwie - erklären. Sorry und vielen Dank.
Super Test. Viel Emotion. Allerdings fehlt mir bei den puristischen Maschinen das Flair. 2 Knöpfchen.... und Siebträger ... anstelle von Hebel, Manometer,... da wird der Kaffee-Kult mehr und mehr zu schnell.
Geschmack ist aber unterschiedlich... daher sicher eine coole Maschine für einen ausgewählten Kreis.
Danke dir!
Wirkt für mich wie eine Delonghi Dedica EC 685 auf Steroiden; aber auf dem richtig harten Zeug.
hm… eure Begeisterung ist ja wirklich toll - aber die Punkte, die diese Begeisterung auslösen (1:30 Aufheizzeit, geringer Energieverbrauch, gute Temperaturkonstanz, präzise Volumetric), bietet die DeLonghi Dedica EC 680/685/885 doch seit vielen Jahren auch, und zu einem Bruchteil des Preises? Sicher, die Materialqualität ist einfach und man muss die Siebträger und Siebe austauschen, wenn man vernünftigen Espresso will (und die Dampflanze für ordentlichen Milchschaum) - aber selbst mit allen Modifikationen kostet sie nur ~1/6 der Zuriga. Was ist dann also das revolutionäre an ihr?
Eine sehr schöne kompakte Maschine.! Wollte sie auch erst kaufen, aber als ich bei Zuriga zur Feierabend Tour war hab ich mich schnell unentschieden. Alles wurde verheimlicht um fragen wurde drum herum geredet, auch ob etwas Neues kommt wurde mit einem NEIN beantwortet, obwohl die Führung nicht lang her ist. Da kann das Video leider auch nix mehr retten.
Trotzdem viel Erfolg weiterhin!
Hallo Jungs. Als Naturwissenschaftlicher in der Entwicklung muss ich einfach mal sagen das ist die “technischste” Espresso Sendung die ich bisher gesehen habe :) Seid Ihr Ingenieure, oder was für eine Ausbildung habt Ihr?
Tolle Maschine aber bei dem Preis fehlt eine einstellbare Brühtemperatur und ein Timer.
Finde ich auch
Hallo ihr beiden, danke für die Vorstellung!
Interessantes Konzept. Als Nutzer eines Ascaso Steel Duo PID (2nd Gen mit Dampfrad) würde mich ein Vergleich der beiden Maschinen interessieren. (Temperaturbeständigkeit, Betriebsbereitschaft, Energieverbrauch).
Gute Idee. Nehmen wir mal auf die Liste unserer Videos als Idee.
@@Kaffeemacher oh ja, nach diesem Test ist mein Upgrade-Favorit Ascaso Steel Duo doch ein wenig ins Wanken geraten. Beide um die 2000 € (Ascaso in v3) die Zuriga mit "Nachteilen" beim gleichzeitigen Bezug von Espresso und Dampf, dafür schön schlank und mit einer offenbar top Temperatursteuerung. Von all dem kann ich natürlich derzeit bei meiner La Pavoni Professional Lusso aus den 1980ern nur träumen.
Eigentlich doch ideal für ein Wohnmobil oder Wohnwagen. Die Mühle ist allerdings vermutlich nicht ausreichend stabil bei der zu erwartenden Vibration und Schock beim Fahren. Sonst ist die Kombi echt super, da schick und klein und energieeffizient.
Hallo Kaffemacher - danke für den guten Test der schönen Maschine! Seht euch doch bitte mal die spanische Kafmasino One an, die würde schön in die Test-Reihe passen, ebenfalls mit reduziertem Design, aber mit Volumetrik, Temperatur- und Druckprofilen und App-Steuerung á la Decent jedoch zu deutlich verträglicherem Budget…
Danke für das wirklich tolle Video😊
Ich suche eine derartig „einfache“ Maschine und würde auch das viele Geld dafür ausgeben. Das Design finde ich prinzipiell wunderschön.
Aber: sie ist mir ein wenig zu klein, in mehrerlei Hinsicht: Den Wassertank um die Hälfte größer, das Auffangbecken mind. auch. Zudem passen meine Tassen incl. Waage nicht drunter.
Ein Shot-Timer wäre auch nicht „verkehrt“ (analoge Anzeige wie bei der Mühle).
Ja, so hat jeder seine eigenen und sehr speziellen Wünsche 😉.
Die G2 GBW reizt mich schon sehr. Wenn es nur die Espressomaschine in Größe M geben würde (muss ja nicht gleich XXL sein 😅)
Also bevor ich das video gesehen habe: ich bin echt gepannt wo der preis herkommt.... weniger bauteile, keine software die man entwicklen lassen muss, weniger material insgesamt. Für 2k bekommt man mehr material (demensprechend ja auch mehr Fertigungzeit beim bau der maschine = höhere lohnkosten), mehr Einstellungsnöglichkeiten, dampfmöglichkeit... also warun sollte ich mir so einen maschine holen die nur eine sache kann, und das halt etwas schneller. Da bleib ich bei meiner flair pro 2. Da hab ich auch nen sehr guten espresso mit allen Einstellungsnöglichkeiten die man sich vorstellen kann von kalt bis espresso in 5min, mit einer handmühle
Mich würde jetzt ein Vergleich dieser Maschine mit der Profitec Go enorm interessieren! Habt ihr vielleicht gerade wenig zu tun mit euren tollen Videos? ;)
Jetzt haben sie ein so schönes Display in der Waage, aber kein Shottimer an der Kaffeemaschine - schade.
Richtig starkes Video mal wieder. Die Maschine ist echt interessant, ich check nur nicht warum man bei so einem modernen, minimalistischen Auftritt, nicht gleich eine Schnittstelle zu einer App integriert, wenn man schon eine so preziese Steuerelektronik verbaut. Da würden sich doch ganz neue Möglichkeiten auftun - Profile für Bezüge, Routinen etc., oder warum macht man das nicht?
Super
Bleibt nur die Frage wie lange das funktioniert.
Und ist sie wirklich so viel besser als eine Gaggia Classic Evo , von der ich drei um den selben Preis bekomme?
Gutes Video Danke
4 1/2 Classic Evo bekommt man dafür. Da wäre ein Vergleichstest fällig.
Schönes Video, danke! Als Konsequenz denkt man sich: wann kommt der Siebträger mit Integrierter Dickschicht Heizung?
Super Idee!
Tropfschale von vorne einschiebbar hätte vermutlich schon sehr viel geholfen.
Schadet vermutlich dem cleanen Look, aber da geht für mich klar Funktion vor Ästetik
Ich fände mal ein Video toll, das das Aufschäumen von Milch genauer betrachtet. Also darüber hinaus, wie der generelle Aufschäumprozess funktioniert. Verschiedene Größen von Milchkannen, ab wie viel Getränken brauch ich welche Größe? Wie hängt der Druck mit der Anzahl an Öffnung an der Düse zusammen? Allein von ECM/Profitec gibt es ja viele Düsen und auch Adapter.
Saga bambino plus, same same🎉wo ist den dar der Vorteil und welches vorzuziehen ist?
Bestimmt gut, kann die Acaso Dream PID jedoch alles auch; Aufheizzeit, Temperaturkonstanz und ist dabei sogar vielseitig einstellbar, und günstiger. :)
Passt perfekt zur Zuriga: “En weichä suure Zürcher?” Sorry der musste sein! Gruss en Züzi!
Super Video! Vielen Dank dafür.
Durch die verbaute Technologie ist ein gleichzeitiger Bezug und Milch schäumen aber nicht möglich, oder?
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der eine Dickfilmheizer nur für das aktive erhitzen der Brühgruppe zuständig.
Danke und grüß!
Vielen Dank für das Review. Sie erinnert mich optisch leicht an die Miicoffee Apex. Hattet ihr diese schonmal getestet oder habt ihr es mal vor?
Vor haben wir es. Aber haben es noch nicht gemacht.
Hallo Leute.
Danke Euch für Eure tollen Tests und Videos!
Verstehe ich es richtig dass die Espressomaschine keine Volumetrik und auch keine Bezugszeitfunktion hat?
Also ist das Benutzen bei jedem Espressobezug quasi Pflicht?
Würdet ihr auch die neue Quickmill POP testen?
Die finde ich mit Thermoblock und PID auch sehr interessant!
Die soll ja auch nach 5 Minuten bereit sein.
Kostet auch ein Drittel von dieser Traummaschine.
Kann mich nur anschließen, würde mich sehr über einen Test der Pop freuen!
Ein Test der POP und POP UP würde mich auch sehr freuen ☕🔥
dito, die hat alles was der Zurigo fehlt ;)
Schauen wir uns mal an. Aber zugegebenermaßen machen die letzten Quickmill Tests uns nicht so optimistisch. Aber wir werden sehen.
Jaa bitte QM Pop!
Wann kommt denn der Mühlentest raus? Danke euch für eure super interessante Videos!
in einigen Wochen
Bleibt die Hitze auch wenn man sich einen Café creme zieht? War beim dem Vorgänger Modell leider nicht mehr bei voller Hitze.
wäre interessant zu wissen.
Mmmmh - eigentlich bin ich insbesondere von der neuen Variante begeistert, aber ich verstehe nicht wieso das Konzept funktioniert.
Bei mir schleicht sich die Vermutung ein, dass viele die Maschine primär als Design Objekt stehen haben.
Ok - früher hatte man auch keine Volumetrik. Früher hatte man aber auch nicht so stark unterschiedliche Kaffee-Variätäten. Da gab es dann die italienischen Röster und gut war.
Heutzutage brauch ich halt schon ein präziseres Handling um empfindlicher Kaffees auch gut hinzukriegen.
Hinzu kommt, dass ich am Morgen eigentlich nicht mit Waage hantieren möchte. Und eigentlich auch grundsätzlich nicht permanent, wegen des ganzen Reinigungsaufwand.
Leider scheinen auch junge Maschinenhersteller zu glauben dem Tenor der Branch zu folgen "Software können wir nicht".
Vernünftiges Flowmeter rein. Multifunktionaler Einschaltknopf so wie er ist. 1x Drücken, einschalten. Lange Drücken ausschalten, kurz drücken Modus umschalten. 2 Knopf Bezug starten. Modi farblich durch den LED Ring darstellen. Besser: Die Rückwand semi-transparent und Display rein. Womit auch der Shottimer gelöst wäre.
Mit der gesteigerten Anzahl Modi wäre dann auch Heißwasser für lange Getränke gelöst. Ginge über das gleiche Rohr. Denn der Dickfilmheizer kann natürlich auch 70, 80 oder 90°C. Zudem könnte man über Mode Wahl auch das einzige Problem lösen, was für mich garnicht geht -ür das Dampfrohr ausblasen auch noch was zur Hand nehmen zu müssen.
Ich mag das einfache Konzept gegenüber der Maro. Ein Gerät für den Kaffee-Genießer und nicht den Nerd. Aber wieso nutze ich nicht konsequent die heutigen Technologien, um den Genuss komplett einfach zu gestalten und nicht wieder über übertriebene Reduzierung kaputt zu machen.
Es existieren ja Gerüchte, dass eine größere Maschine kommen soll. Ich hoffe die hat Volumetrik und Heißwasser.
Ich will nicht wieder zurück zu meiner Silvia - von der Bedienung her.
EDIT: Es bleibt für einen Maschine für einen Kaffee, der einmal eingestellt ist. Wer gerne Bohnen wechselt, für den ist das nix.
Sehr interessante Technik und schnörkelloses Design. Ich frage mich nur wie man den Druck kontrolliert? Wie erkennt man ob der Mahlgrad stimmt?
Der Druck wird immer konstant von der Pumpe geliefert. Den Mahlgrad kontrollieren wir immer über die Auslaufzeit und das in ihr erreichte Brühlverhältnis. Sichtbare Manometer gehören unserer Meinung nach zu den wenigsten nützlichen Parametern an einer Espressomaschine
@@Kaffeemacher Respekt für die wirklich rasante Rückmeldung und das sogar an Weihnachten. Noch schöne und entspannte Feiertage.
Hallo! Ist das eine Waage von TIMEMORE, die ihr da benutzt? Mit dem Display nach schräg vorne-oben? VG Michael
Welche Waage ist das denn GENAU?
Mich würde ein vergleich mit der neuen oracle jet interessieren
Sehr interessant! Stehe momentan vor dem Kauf meines ersten Setups und die Auswahl wird nicht kleiner. Wie schaut es denn mit Blick auf die Haltbarkeit und Reparaturkosten aus ? Mir gefällt das kompakte Design, aber der Langlebigkeits-Faktor bei neuer alter Technik ist wäre für mich das wichtigste.
❤ allerdings ist der Preis so hoch dass ich es momentan nicht ausgeben mag.
Schade, dass Konzept ist genau was ich benötige.
Volumetric und Shottimer wären schön, jedoch lediglich wenn ersteres auch verlässlich ist. Den Timer schafft hoffentlich jeder.
Eines vom beiden würde mir nicht wirklich weiter helfen.
Bevor die Maschine noch weitere €250,- für diese Kleinigkeiten verschlingt stelle ich mir jedoch lieber eine Waage drunter 🙈
Ich habe doch keinen Bock, jedes Mal eine Waage zu nutzen. Volumetrik oder Shottimer sind um Welten komfortabler und ohne würde ich nie im Leben eine Maschine kaufen.
@ Niemand zwingt Dich dazu 🤷♂️
Gibt's bald weitere Tests von Mühlen, welche ihr auf der World of Coffee Copenhagen gesehen habt? :-) Wann werdet ihr diese Tests online stellen? 😊
keine Volumentrik ist echt schade, sonst könnte es die perfekte Maschine für meine Anforderungen sein....
Tolles Video, Dankeè Wisst ihr ob auch andere Standard Siebträger in die Maschine passen? Bezüglich dem Sieb im Siebträger, was würdet ihr da empfehlen, um es upzugraden?
Standard 58er passen
Schönes Video aber schwierige Entscheidung jetzt... Was meint ihr wer schäumt besser? Die Zuriga oder Ascaso steel duo pid?
Also erfahrungsgemäß ist schäumen 90% eigene Technik. Wenn du nicht Grade an latte art Wettbewerben teilnehmen willst, oder als barista in dem fancy Cafe arbeitest, würde ich meine Maschine nicht danach aussuchen.
Abgesehen vom Schäumen kann man die zwei Maschinen doch schwer vergleichen, die Ascaso ist um einiges größer und bietet viele Einstellmöglichkeiten, vom Druck bis Volumetric etc etc
16:42 Das Wort "Grammatur" hat sich irgendwann in die Kaffeeszene eingeschlichen. Hört sich gut an, ist hier aber falsch. Der damit verbundene Begriff gehört in die Papierherstellung.
Ansonsten: Tolle Vorstellung einer offenbar sehr tollen Maschine, deren unscheinbares Äußeres mehr als zu täuschen scheint
Danke für die Info
@@Kaffeemacher Tut mir etwas leid wegen der Besserwisserei, aber ich spreche euch inzwischen eine gewisse Vorbildfunktion zu. Seht's als Kompliment😏
@@Martin-i8o8nwir lernen gerne und der dank war echt gemeint. 😊
Ich hab früher auf Montage gearbeitet, war wochen- und monatelang unterwegs. Damals kaufte ich mir eine Synchronika. Die nutzte ich im Urlaub. Strom egal, war eh die meiste Zeit des Jahres nicht in Gebrauch.
Dann wechselte ich ins Büro. Morgens 45 Minuten ein für zwei Cappuccino, Abends nochmal so lange für nen Espresso. Stromverbrauch egal, die zwei Stunden am Tag ….
Heute arbeite ich zu über 50 % von daheim. Und dann denke ich in unregelmäßigen Abständen: Zeit für nen Kaffee. Resultat: Die Synchro läuft von 7:00 bis 18:00 durch. Stromverbrauch … naja…. es macht mich nicht arm. Aber es macht mich auch nicht mehr glücklich.
Seit nem Jahr schau ich bei euch nach Alternativen. Die kleine könnte funktionieren, vielleicht nicht mal mit ner Dampffunktion sondern mit nem NanoFoamer daneben.
Zuriga oder Profitec Move? Ich weiß es nicht🤷🏼♂️
Same! :D oder Ascaso Steel Duo PID
geht mir auch so, oder noch die Arkel Coast, die demnächst auf den Markt kommt.
geht mir genauso. hatte die move eigentlich fest im Blick und seit dem Video denke ich mir: "mehr braucht es doch nicht?"
Gut, die zeitliche Programmierung wäre top, aber sonst...
hey, das klingt doch mal nach einer super Espressomaschine für auf Reisen! Endlich leckeren Espresso morgens im Hotelzimmer oder AirBnB! 🎉
Hi Dennis, 10kg machen sich im Handgepäck ziemlich bemerkbar.
@@kecpassmann7441 ich dachte dabei nicht an Flüge ;) Ich reise viel mit dem Auto, oder bin beruflich häufig in Hotels und AirBnBs. Oder für Leute, die mit dem Caravan unterwegs sind :) Aber ich gebe dir Recht, im Flugzeug wird es eher etwas schwierig ;)
Ins Hotelzimmer mit nem riesigen Karton?
Ich hatte die erste Generation der E2S"- ja ja, bin leider ein gefallener Möchtegernbarista - und die war definitiv leiser; diese neue Generation klingt ziemlich scheppernd. Die Aufheizzeit war bei der Gen. 1 für mich"nie ein Problem.
Das Ding mit einer Rotationspumpe und ich hätte tatsächlich sofort gekauft. Leider passt der Vibrationslärm für mich nicht ins Konzept und auch nicht zum Preis.
Wie im Video erläutert: wir finden Vibrationspumpen oft besser. Aber das ist vermutlich Geschmacksache. Aber welche Maschinen in der Preisrange haben denn Rotationspumpen?
@@Kaffeemacher Die Lelit Bianca würde ich in den Ring werfen. Rota, pressure profilong, PID, etc
Bezzera duo/matrix DE. Ein Genuss die Rotationspumpe.
@@zweiterleser tolle Maschine, wenn aufwärmzeit keine Rolle spielt und man die Funktionen wirklich nutzen möchte
Interessant wäre, das Ding mal geöffnet zu sehen. Vermutlich lässt sich mit Alubutyl sehr viel machen. Ob der Wechsel auf eine Olab Silent Green Pumpe funktioniert, bleibt spannend (die hätte eine Förderrate entsprechend ULKA EX/EP4 - welche Pumpe ist in der Zuriga serienmäßig verbaut?)
Scheint perfekt für ein Wohnmobil.
Die Maschine ist so reduziert das sie mir nicht +1.500€ Wert ist,
warum keine Volumetric, das kriegt Senseo für 39€ hin?
Und bestimmt stelle ich mir keine Waage als Dauergast auf meine
Maschine, wäre ja so als wie ein Star Architekt dein Traumhaus plant
das Dach vergisst und du eine Plane über das reduzierte Design im Alltag legen musst.
Wenn Made in Swiss für die 6 Bauteile so teuer ist dann kann es in Italien
sicherlich für 390€ hergestellt werden, dafür würde ich sie mir allerdings in den Transporter stellen
und in der Mittagspause auf der Baustelle schnell einen Espresso machen.
dem ist nichts hinzuzufügen.
Meine "Sage The Barista Pro" ist nach 3 Sekunden betriebsbereit und macht auf Knopfdruck ein 2,3 Verhältnis. Die Extraktionszeit wird automatisch angepasst und liegt bei ca. 25 Sekunden :)
Ich habe Sie nach euerem Video gekauft und seit dem schmeckt mir der Kaffe ausser Haus nicht mehr. Ich überlege mir noch den "DREO BaristaMaker Milk" zu holen, da die Latte Art mit der Sage nicht soo einfach klappt.
Könnt ihr mal auch den Siebträger von Loewe oder Ninja testen? Sind in Deutschland in aller Munde, weil die großen Zeitungen diese getestet haben. Mich würde aber eure Meinung interessieren.
Ninja machen wir bei Zeiten. Loewe haben wir erstmal nicht geplant.
könnt ihr irgendwann die Argos Odyssey testen bzw. besprechen? die hat ja auch nur eine Aufheizzeit von wenigen Minuten und ist schön kompakt
Welche Waage nutzt ihr zur Messung des Bezuges? Danke!
Timemore Nano. Ich habe die weiße Version. Heute würde ich die mini kaufen, da sie kleiner, schmaler ist und mit normalen Tasten statt diesen überempfindlichen Touch Tasten. Ich komme heute mit der Nano zurecht aber trotzdem tippt man immer wieder ungewollt auf eine Taste.
Ich kaufe mir nie wieder eine Maschine mit Kessel, einfach veraltete Technik.
Der „neue“ Bart von Dir (Benjamin) steht Dir deutlich besser…
Danke.
Warum nicht einfach einen Siebträger aus Silikon, bzw. einem Material das die Wärmeenergie nicht aufnimmt??
Flair 58 hat mich „geheilt“ Seitdem ist der „Willhabendrang“ völlig abgeklungen.
Geht da eine sehr hohe, auf Waage stehend Tasse darunter?
Hallo,
welche Mühle würdet ihr für meine Delonghi EC885 empfehlen?
Habe momentan diese Upgrades:
- IMS DL 200 IM Duschsieb
- IMS 16-18g Korb mit bodenlosen Siebarm
- 0,7mm x 3 Loch Kopf für Dampflanze (Aliexpress, funktioniert sehr gut)
Gewünschte Mühle:
1. MHW-3Bomber Blade R3
2. Kingrinder K6
3. Timemore Chestnut S3
4. iCafilas Upgrade Manual Grinder (7 core)
Bei Tropfschale: "aller verfügbarer Platz genutzt" geh ich nicht mit. Man hätte sie doch bis an die hintere Gehäuseseite gehen lassen können und zum Herausziehen nach vorne, wie bei anderen Maschinen. Evtl. wäre die Maschine dann etwas höher werden müssen, aber die Tropfschale fast doppelt so groß.
Wäre noch schön wenn man mit zb per Anbindung der Acaia Lunar oder ähnliche Wagen den Shot nach x g stoppen könnte. Dann wär’s wirklich eine perfekte Maschine
Aber dann auch so teuer wie eine LM wahrscheinlich
Super spannende Maschine, insgesamt checkt sie viele Boxen für den Privatkunden-Markt, die Größe der Tropfschale finde ich ist kein großes Manko; bei 2 - 4 Bezügen pro Tag und füllt sich die Tropfschale eh nur langsam und ein Entleeren ist eher aus hygienischen Gründen notwendig und weniger auf Grund des Füllstandes. Schade finde ich eher die fehlende Volumetrik. Auch wenn diese nur ein Komfortfeature isthilft dies auch "espressouninteressierte" PartnerInnen/MitbewohnerInnen... für die Nutzung einer solchen Maschine zu gewinnen. Zusätzlich würde mich das "Innenleben" und die Reparierbarkeit der Maschine (auch über die Garantie interessieren.
"Der Garantieanspruch zerfällt beim Öffnen des Gehäuses" und "Wir gestatten keine eigenen Reparaturen."
Pumpe und Ventile sind Standard-Modelle, ebenso wie Siebträger und Siebe (Standardgrössen). Der Boiler als Eigenentwicklung etwa ist proprietär.
Kann man mit der Zuriga eigentlich auch einen americano machen indem man auf den Espresso „spült“ also Wasser ohne portafilter aus der brühgruppe auf den Espresso laufen lässt? Es gibt ja keine extra Lanze für Heisswasser. Vielleicht eine blöde Frage…
Top Video, top Maschine. Mir sind sie 1.000€ für die Mühle tatsächlich etwas zu viel. Könnt ihr eine Alternative um die 500€ empfehlen, die mit der Zuriga harmoniert?
Eureka Mignon Libra, auch mit integrierter Waage. Kostet 630€.
Muss man eine Spülshot machen, nach dem Schäumen oder ist die Temperatur für den nächsten Espresso sogar ohne Spülen wieder da? Oder falls gespült wurde, wie lange?
Danke 🙂
Standard-Flushen hat gereicht.
Hat die neue Zuriga denn auch eine Pre-Infusion??
Nöö
Kaffee kochen sollte (trotz aller nerdigen Kaffee-Liebe) EINFACH sein!
Der normale Mensch hat im Alltag einfach nicht die Zeit, all die Prozesse zu durchlaufen, um immer wieder guten Kaffee zu trinken. Ich zum Beispiel trinke mehrere Tassen am Tag und habe auch Gäste zu Hause und im Büro , denen ich auch leckeren Kaffee anbieten möchte.
Neben meinem Moccamaster für Filterkaffee habe ich mich daher für eine Maschine entschieden, die bald auf den Markt kommt. Sie vereinfacht Espresso-Prozesse, ohne ein Vollautomat zu sein. Ein automatisierter Siebträger! ☕️
Wir sind auch gespannt und warten drauf.
Ich kann mir leider keine Vergleichbarkeit mit meiner BZ10 ableiten. In wie weit wäre sie ein Upgrade für mich und würde ich lediglich den Warmwasserhahn vermissen?
Volumetrik? Brauch ich nicht, denn ich darf ja *wegziehen* 😂 wie ich als Zuschauer der Home-Barista Meisterschaft gelernt habe 😅
Die Waage gefällt mir auch, könnt ihr ganz kurz dazu was sagen? 😊
Das sollte eine Timemore Black Mirror Nano sein.
Ja, tatsächlich - hab's gleich gegoogled (schreibt man das so? Sieht irgendwie seltsam aus 🙃) und sie ist es - vielen Dank 😃
Macht einen guten Eindruck, das Display gefällt mir - kann man gut ablesen in diesem Winkel - und wenn die Elektronik und Gehäuse hochwertig ist, wäre sie mir den Preis wert (so um die 90,- € ?)
Wenn die Gen3 gleich nachgelegt wird und endlich ein 3 Stufen Temperatur Schalter am Boden oder hinten analog pro 400 eingebaut wird ,volumetrik, und ein Shot Timer im Stil des Display von der Mühle kaufe ich sie. Aber so sind 1890 eur doch too much zudem der Geräuschpegel nicht zur Maschine passt. Hier könnte man auch eine Silent Pumpe verbauen bzw. noch besser dämmen
Wenn das was du aufgezählt hast alles in der Maschine wäre dann würde die Maschine keinen Sinn mehr machen. Denn davon gibt es bereits genug andere und deswegen sollte genau das hier nicht so sein. 😉
@@riba207 ;) Gibt es aber nicht mit Dickfilmheizer ;) oder sie müsste eben 500 eur billiger sein
@@riba207ja die dann auch weniger kosten. Warum sollte man mehr Geld für weniger zahlen ?