In diesem Zusammenhang nochmals danke Torsten für deinen Tipp mit der Kombination Linn Axis + Ittok + Denon DL103 - die Kombi macht mir täglich aufs Neue große Freude 👍🏻
jepp das ist auch eine coole Kombi. Ein Freund von mir der gebrauchte Roksan Xerxes wieder frisch macht und verkauft hat letztens auch einen sehr gut erhaltenen Ittok ergattert und den auf einen Xerxes geschraubt und war super positiv überrascht wie gut der Arm ist. Linn baut nicht nur Mist, es gibt auch Bereiche wo die es echt drauf haben ;-)
Bin auch gerade auf dern Suche nach einem Linn Axis. Enjoy your Combo. Mit dem aktuellen Linn-Zeugs kann ich leider nichts mehr anfangen. Ich habe letztes Jahr aus Interesse bei einem Händler eine komplette Linn-Anlage angehört. Lautsprecher, Streamer, Verstärker, kein Plattenspieler. Ich weiß nicht mehr welche Modelle es waren. Der Preis war "überirdisch", irgendetwas mit 20K Euro plus. Der Klang "unterirdisch", und das unabhängig vom Preis.
Für mich haben der Tonarm und seine Qualität ebenfalls erheblichen Einfluss auf den Klang. Das kam etwas kurz. Aber sonst habe ich meine bescheidenen Erfahrungen in vielen Punkten wiedergefunden. Vielen Dank für´s interessante Video.
hallo Torsten! an dieser Stelle MUSS ich mich bei Dir echt für dieses Video bedanken! Denn mit diesenm hast Du mir geholfen meine interne Erdung für meinen Plattenspieler komplett Störungsfrei bzw Brummfrei zu machen!! GOLDWERT!!!🤗💯💢👍🙏
Ja danke, war auch mein folgender Gedanke, ist aber schon paar Tage her daß ich welche zusammengebaut hatte...weshalb ich mir nicht ganz sicher war... Die Dinger sind schon ziemlich durchdacht gebaut, deshalb auch gut zum Basteln wenn mal das Lämpchen aufgibt oder die Kabels, das macht richtig Freude, da reinzuschauen..
Moin Torsten, Zum Wochenbeginn so ein klasse Video, hat mir den einstieg in die Woche mit der High End bereichert. Das was du schilderst kann Ich nur bestätigen, ich persönlich finde Direct Drive auch ansprechender, klar sie sind nicht die denjenigen welche in der Auflösung bis ins letzte rein zoomen. Jedoch gerade wenn man im Bereich Rock oder Dane geht brauch man etwas was einen richtig puscht , wenn man dann mal Blues , Jazz oder Klassik hören möchte sind Riemen-getrieben natürlich weiter in der Auflösung. Fazit : Im Prinzip brauch man 2 Dreher mit verschiedenen Systemen . Grüße
Hi Torsten, vielen Dank, dass du auf meine Fragen zum plattenspieler eingegangen bist. Einiges sehe ich wie du, einiges nicht. 1. Direktantrieb gibt es in Discos nur aus einem Grund (ok 2). Du kannst "scratchen" ohne Verschleiß zu erzeugen. Du würgst quasi den Motor ab, der folgt nicht mehr seinem drehfeld, regiert ev mit höherem Strombedarf... das war's. Riemen oder Rollen rutschen durch, kriegen platte Stellen, verlieren Vorspannung oder reißen. Ausserdem ist ein direktler dynamischer auf Drehzahlschwankungen auszuregeln. Zum Klang. Dass ein röhrennetzteil Auswirkungen auf den Klang haben soll, zumal ein externes Netzteil, halte ich für Voodoo. Das sollte mir mal jemand physikalisch erklären, weil ich kann das nicht. Was m.E. den Klang des Plattenspieler's ausmacht, ist der tonarm. Der soll zum einen selbst keine Schwingungen vom chassi übertragen. Dann soll er die Nadel durch die Rille führen, mit möglichst konstantem druck, trotz des gezappels der Nadel, der geometrischen fehler der Platte, den Vibrationen der Platte durch den Antrieb. Gegen Vibration hilft Masse, im chassis aber auch im Teller. Und eine Entkopplung des vibrationserzeugers. Daher trennen high endler gerne Motor und Player, machen den player schwer, und verbinden beides mit einem riemen. Problem dabei, auch ein riemen überträgt Schwingungen z.B. aus dem Motor. Da wäre jetzt ein direkter sogar vorteilhaft, weil ich den durch hochwertige Ansteuerung quasi vibrationsarm laufen lassen kann (so ähnlich wie dicke Kondensatoren lasteinbrüche dämpfen). Soll ein riemenantrieb wenig vibrieren muss ich stark untersetzen. Das erzeugt Schlupf und Trägheit. Ich glaube daher der Antrieb ist eher untergeordnet. Aber: reibrad war billig, damit wurden (i.d.R.) einfache dreher ausgestattet, die leichte chassis und Teller bekommen haben zusammen mit einem einfachen tonarm. Riemen war mittelteuer, brauchte mehr Platz, aufwendiger in der regelung, bessere chassis und teller,... Direktantrieb war high end und da wurde an nix gespart. Die hatten, bei dual weiß ich es jetzt, auch die besten tonabnehmer ab werk. Klar, dass das Ergebnis dann besser ist. Heute ist die Technik weiter, ev macht dann riemen wieder sinn. VV: diese Riaa-Korrekt hat eine Toleranz. M.W. 1%. Das dürfte man deutlicher hören als ein Kabel. Das ist auch eine recht pauschal ablaufende Korrektur. In der digitaltechnik würde man zum Signal den individuellen korrekturwert dazu bekommen. Ist analog sehr aufwendig. Daher wird an der Stelle der Klang schon verzerrt.
Wow! lieber Torsten, da hast du dich ja gewaltig weitergebildet! Alles top, bis auf die Mi iron Tonabnehmer, die du unterschlagen hast, die aber schnell aufholen werden, Mc werden es spüren. Dann zählst du die Reibradler immer noch zu den Direkttrieblern, wobei die Reibradler - UND NUR DIE - einen enormen Drive entwickeln, am besten hörbar bei Rock.(Das sagst sogar du! Aber präzisere bitte, dass das nur für die Reibradler gilt!) Die Direkttriebler sind zu Beginn mit Polruckeln aufgefallen. Das hat sich technisch und mit schweren Plattentellern verbessert. Bei einem Vergleich fallen die Direkttriebler - immer noch wegen dem Polruckeln - jetzt nur noch durch einen rauheren Sound auf - egal in der Disco - aber eben nicht Hi-endig. Das ist nicht messbar, aber das Ohr ist eben unglaublich sensibel und hört das in einem Vergleich sofort.
Abgesehen davon dass für mich die Vinylwiedergabe grundsätzlich ein Irrweg ist, ist ein (gut gemachter) Direktantrieb die einzig logische Konstruktion. Ein Riemenantrieb hat quasi nie die richtige Geschwindigkeit. Dem Thema Entkopplung wird leider hier die Präzision geopfert. Aber jeder wie er will….
Das Rumpeln hast du vergessen. Die Berg und Talbahn, die die Nadel bei dem Abtasten beschreitet kommt auch noch dazu. Von dem Übersprechen des anderen Kanals nicht zu reden. Da wird hübsch was dazu moduliert was nicht zum gedachten Musiksignal gehört. Wie ein Sinus von 10khz aussehen würde wenn man den von Platte lesen würde, wäre mal spannend. Ob das Ergebnis noch was mit dem Orginal zu tun hätte ... Dann das Problem mit der Kreisbahn der Abtastnadel, das die Nadel nur an zwei Stellen der Platte in der richtigen Position sitzt, da der Schneidstichel tangential geführt wird, ansonsten mehr oder weniger verkanntet. Steigende Verzerrungen zur Plattenmitte hin. Ne, mit Präzision hat die Art der Technik nichts zu tun, nur mit Notalgie. Solches Verhalten im Messgerätebereich, so was würde nicht mal als Schätzeisen am Grabbeltisch gehen.
Hi Thorsten, ich bin auch so bekloppt und kaufe mir ja andauernd mal was anderes. Und schon oft hatte ich so für mich den Eindruck, " das ist es jetzt ", mal völlig unabhängig vom Preis. Diese ganze Reise durch die Geräte, zeigte mir auch individuell wie verschieden die Geschmäcker auch sind und wie verschieden die Klänge wahrgenommen werden. Deswegen fand ich auch im letzten Video von Dir zu dem Thema, " Was ist der perfekte Klang? ", die Antwort darauf so passend, nämlich den, der dir persönlich gefällt, und so ist es auch. Ich hatte mir vor 2 Wochen aus Spaß einen Dual 1019 aus Ebay gekauft, eigentlich nur weil er so wie ich 1965 gebaut ist, und ich die Idee hatte ihm so als Projekt eine neue Zarge zu bauen. Er war auch schon revidiert und hat mich ganze 70 Euro gekostet, sogar auf Cinch war er schon umgerüstet. Als ich ihn dann einfach in den Phonoteil meines alten Marantz steckte und die erste Platte mal auflegte, Er hat übrigens ein Shure System, das N44G aus der Zeit in Original verbaut, da war ich völlig geplättet. Das Teil hat einfach soviel Drive und Power, und irgendwie einen besonderen Sound. Egal ob Miles Davis, Pink Floyd oder Symply Red, alles hört sich einfach hammermäßig gut an in meinen Ohren, so einen Spaß hatte ich beim Musik hören noch nie. Vor allem liebe ich an diesem teil das ganze massive, ich glaube der Plattenteller wiegt allein 4 kilo oder so. Also ich hab jetzt echt mein Favorit gefunden, ich kann nur jedem empfehlen das mal auszuprobieren, einfach nur schön!
Zu spät! Habe meine Schallplattensammlung (ca. 600) mit Plattenspieler schon in den 1990ern verkauft und weine dem auch keine einzige Träne hinterher.😜
Schön erklärt, lieber Torsten. Ergänzend zu den Tonabnehmern mache ich auf MI-Systeme aufmerksam. Zwar sind die nicht so weit verbreitet, wie MM und MC, aber doch verbinden sie die MM- & MC-Vorteile miteinander. In gewissem Rahmen. Sehr gutes Abtastverhalten, weil der Magnet nicht direkt am Nadelträger sitzt - trotzdem hohe Ausgangsspannung und wechselbare Nadeln. Ich jedenfalls habe MI's (Nagaoka, Grado, Soundsmith) für mich entdeckt. Lieben Gruß aus dem Münsterland!
Ich würde auch die MI Systeme in Betracht ziehen, denn so selten sind sie nun auch wieder nicht. Die optischen allerdings schon, da gebe ich dir Recht.
kleine Anekdote zum einstellen : mein HIFI Tutor rief mich an , und sagte : Bei Jessen lenz HL liegt eine Platte für dich die musst du abholen. Ich da hin 60 Mark auf den Tisch gelegt und hatte die DHIFI Messplatte erstanden . Monate später kam ein Anruf von einem Freund meines Bruders. Er fragte ob ich ihn nicht mal mit der Platte besuchen könne. Gesagt getan und ich fand mich im nobelsten Villenviertel in Lübeck wieder. Der "Arztsohn" hatte im "Gartenhaus" seine Anlage mit Spendor Boxen , Spectral preamp , ein grau importierter austr. class A Amp , Grado arm etc.) . Nun zeigt er mir wie man mit den Testsignalen die perfekte Balance zwischen Antiscating und Auflagegewicht ermittelt. 2. Anekdote : Ich mit 17. in der Ausbildung zum CNC Dreher / Fräser stehe bei Jessen Lenz an der Schaufensterscheibe und starre den Transrotor "Quintessens" an...die Erkenntnis das das alles ja Drehteile sind, brauchte ca. 4 kilometer und ca 10min ( HL Travemünder Allee am Gericht ) ...am nächsten Tag habe ich meinem Meister erzählt was ich vor hab und er : Klasse mach das, dokumentier das und das kannst du während deiner Arbeitszeit machen ! und mein Sohn ( Einkaufschef) besorgt dir alles was du brauchst. Läuft heute noch mit SME 309, Van den Hull DDT, Papstmotor btw. Kosten des Laufwerks; 50 euro Granitplatte, 70 euro Oxidfreie kupferplatte, 70 Euro V4A ring, 50 Euro Motor, 90 Euro Riemen ok das mit dem funkenerodiertem Tellerlager war schwierig ist aber heute kein Problem mehr ;) ...Das sprach sich rum und ich musste ein Micro Seiki mit Kupferteller versehen und ich hatte zwei ACR Alnico FD600 mit adapter als Bezahlung .... mit einem anderen Teller habe ich mir meine Audio Research D52 B erarbeitet (1988)
das führte zu einer Anlage im Jahr 1990 : Masselaufwerk mit damals Dynavector 501 und Dynavetornadel, selbst gebauten röhren preamp, Technics parametrischen EQ, Tascam 234, Audio Reseach D52B , Onken für Fostex 15 " L470, Fostex H220 Mahgoni Horn mit Fostex D221 Treiber und Fostex T925 .....ich hatte immer ein Problem, wenn mir jemand in der Berufschule was von seiner Autoanlage erzählte.
Bravo, ich habe nichts gegen DIY vom Fachmann mit Fachkenntnissen und gutem Fachgerätschaften so wie Fachwerkzeug.😊 Dein Beispiel zeigt es!!! 😄 😞Aber dieses Laien-DIY geht mir auf den Geist😠
Ich hab einen etwas aufgewerteten 1210er und auch einen project debut pro. Das Ding ist, ich habe den Eindruck beim Pro-Ject ist die Reibung und somit sicher auch das „Rumpeln“ viel höher, da der simple Gummiriemen über diesen Plastik Subteller läuft. Im Gegensatz zu meiner stillen Kiste dem 1210er. Ich kann die Reibung vom Gummiriemen des Pro-Ject hören, wenn ich vor dem Gerät stehe. Also nicht aus den Lautsprechern. Habe auch den Eindruck, dass der 1210er ruhiger klingt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
@@claramuller3 was echt sein kann, ist dass der Riemen gelitten hat, da ich zeitweise einen sehr schweren Puck auf dem Dreher verwendet habe. Denke auch, man sollte es nicht hören. Trotzdem so ganz still, kann doch so ein Riemen nicht über diesen Subteller laufen. Grüße
Mein erster Plattenspieler war alles andere als hochwertig, ein Philips FP650 vollautomatischer Plastik Hefen 😅 und meine erste Platte war "Die Planeten" von Gustav Holst und meine 2. Platte war Deep Purple... gute Mischung 😂
Wie immer ein sehr informatives Video! Ich habe aber ein ganz anderes Problem mit meinem Tonabnehmer: Es brummt! Zwar ist es nur ein sehr leises Brummen (Netzbrummen), das beim normalen Hören eigentlich nicht stört, aber es ist halt da und ich würde es gern beseitigen. Ich habe festgestellt, dass es sich verändert, wenn ich an den Käbelchen spiele (sie sind übrigens alle korrekt angeschlossen und auch fest). Auch verändert sich das Brummen, wenn ich z.B. mit der Hand näher ran kommen oder einfach nur den Plattenspieler irgendwo berühre. Erdungsklemme ist auch korrekt angeschlossen... Sobald die Nadel auf der Platte aufsetzt, ist das Brummen verschwunden... Hast du da Erfahrungen bzw. eine Idee??
Vielen Dank für dieses Video, wieder mal sehr interessant. Was mir bei der Ausführung des Klangeinflusses des direct drive nicht ganz klar ist, ist wie dieses Mehr an Groove und Drive begründet werden kann. Was geht da "nach vorne" :D? Das wurde ja auch schon in anderen Videos begeistert genannt, aber ein Versuch der Begründung fehlt. Wenn es viele/alle behaupten, dann wird es wohl stimmen, aber womit lässt sich das begründen? Thorsten sagt ja selber, dass 33,3rpm halt 33,3rpm sind, egal welcher Antrieb dahinter steckt. Würde man denn den Unterschied bei einer Blackbox auch hören? Bzw. wenn ich einen Plattenspieler bauen würde, der beide Antriebe hätte? Ist es Psychoakustik?
Schöner Beitrag. Holt auch den Laien bzw. die Generation ab, die nicht mit Vinyl groß geworden ist. Und die Fotoeinblendung vom Einkaufswagen ... göttlich :-) Ich habe mein 70er-80er Jahre Vinyl nach 15 Jahren wieder aus dem Keller geholt, ein neues DL103 und eine passable MC Phonostufe gekauft und bin völlig baff weg wie gut das klingen kann, selbst an meinem betagten Technics SL M1 von 1984. Hab dann auf den Analog-Tagen in Moers auch noch gehört, was da nach oben hin noch gehen kann, aber auch, dass meine Kette schon richtig schön klingt. Kleine Info: du hast da einen hintergründigen Dauerton so um 800 Herz in deinen Aufnahmen.
@@andreask2288 ich hab halt hier so einen Power Rechner für Bildbearbeitung wo man immer Stunden Rechenzeit hat, aber im Grunde brauche ich den gar nicht mehr, ob ein TH-cam Video 10min rechnet oder 40 ist mir eigentlich egal. Ich denke gerade über einen Mac Mini nach, der hat Power genug und dann ist der dauer Tinitus endlich weg. ;-)
Hallo Thorsten, ich habe da mal eine Frage zu dem Rega Planar 1Dreher. Wenn ich ein anderes System installieren möchte am Rega, woher soll man wissen was für ein System zu dem Dreher passt? Von dem Rega gibt es keine Technischen Daten wie zb Kanaltrennung, Phono Output Level, Lastimpedanz/Kapazität (pF) oder Signal Rauschabstand da hält sich Rega sehr bedeckt? Grüße Peter
@@snakeoilaudio am besten würde mir ein Rundum und Vogelblick gefallen, der das ganze Thema mit Begeisterung und interessanten Fakten zeigt. Vielleicht auch mit historischer Entwicklung und Doku Charakter, mit dem Audio Thema im Zentrum. Auch die Entwicklung des Gehörsinns des Menschen, unterschiedliche Einflüsse, aber auch die Betrachtung von Tönen in der Natur und Tierwelt finde ich interessant. Und am Ende die Idee, dass alles Schwingung ist, wie Töne Formen erschaffen (oder Formen Töne) und wie das miteinander korreliert und was das über uns sagt
Nur mal nebenbei, Du hast doch mittlerweile seit einiger Zeit den THORENS TD 403 DD. Wie spielt er denn, bei Dir ? Hast' Dein favorisiertes Denon DL103 montiert ? Was könnte es für uns sagen, bedeuten ? Greez, HaFro
Hallo Thorsten, danke für das sehr informative Video. Ein Frage treibt mich um: Wieviel höher (Faktor) würdest Du den musikalischen Mehrwert eines MC-Systems ggü. einem MM-System einschätzen? Beide Systeme im "bezahlbaren" Preisrahmen: MC für 1.500 Euro, MM für 750 Euro. Besten Dank und viele Grüße
Hallo Torsten, danke für den netten Beitrag. Ich habe bei meinem Rega P1 erstmal das Netzkabel gegen ein selbstgebasteltes geflochtenes, sowie einen vernünftigen Hi-End Netzstecker ausgetauscht, sowie das Cinchkabel gegen einen Terminalblock... Da hat Rega echt am falschen Ende gespart, wie so oft... 🤒 Jetzt ist endlich das nervige Netzbrummen verschwunden, dass ich bei so einem Gerät mal eben "mitgeliefert" bekommen habe... Die kompliziert anmutenden Verschaltungen der Motoren einiger Dreher haben sicher ihre Funktionen, aber es geht eben auch ganz klassisch und einfach. Nur schade, dass der Hersteller da sagt, dann kauf doch den P9, dann hast Du das Problem nicht... 🤪
Eigentlich gehört der Phono-Vorverstärker in den Plattenspieler - der kürzeste Signalweg für das empfindlichste Signal. Eigentlich gehört die erste Stufe - als Leichtbau - sogar in den Tonabnehmer!
Stimme ich zu, nur hat man dann ja nichts mehr zu spielen bzgl. Vergleich unterschiedlicher Phonovorstufen😂 Aber richtig, der Signalweg sollte so kurz wie möglich sein!
Hallo Torsten, mal die umgekehrte Frage. Wie kommt der Ton auf die Platten drauf ? Wie nimmt die Vinyl Platte die Musik Mono, Stereo auf ? Gibt es da auch verschiedene Techniken
davon habe ich zu wenig Ahnung, da habe ich wirklich nur Basiswissen, es gibt aber YT Kanäle von Presswerken, frag die doch mal die wissen es wirklich ganz genau
Hallo Thorsten, interessantes Video und unterhaltsame Hörzeit. Das einzige was mir eine bisschen gefehlt hat wäre in dem Zusammenhang noch die symetrische/asymetrische Verkabelung des Plattenspielers und was davon zu halten ist. So oder so macht uns das Video froh 🙂
ich halte von einer symmetrischen Verkabelung (XLR) bei Plattenspielern gar nichts, aber ich halte natürlich sehr viel von Differenzverstärkern als erste Stufe.
@@snakeoilaudio Danke Dir. Würde mich freuen wenn Du in einem der nächsten Videos ein oder zwei Snakeminuten (Faktor x10 🙂) auf das Warum verwenden könntest.
Das würde ich pauschal so nicht sagen. Der Effekt ist ähnlich, ob ich eine Differenzverstärkung baue und quasi elektronisch einstreuungen rausdifferenziere, oder ob ich das über eine symmetrische signalführung mache, die ja genau deshalb existiert. Nur, dass es hier quasi elektrisch funktioniert.
@@TomBomb8dil also Symmetrisch macht nur dann Sinn wenn wie im Profi Bereich als erste Verstärkerstufe ein Differenzverstärker sitzt, denn das ist der ganze Sinn symmetrischer Übertragung das man die Stör-Einstreuungen herausfiltert (was ein Differenzverstärker tut). Bei einem Plattenspieler sind aber wie im Video erklärt die Signale extrem leise daher ist der Einfluss von z.B. Einstrahlungen, Mikrophonie etc extrem hoch, ein Differenzverstärker ist also gerade beim Plattenspieler extrem sinnvoll. Gleichzeitig sind aber ebenfalls aufgrund der geringen Signalstärke auch die Steckverbindungen bei Plattenspielern sehr kritisch (exorbitant wichtiger als z.B. bei einem CD Player/Streamer). XLR ist einfach unter dem Aspekt keine gute Verbindung. Im Profi-Bereich ist das der Standard, weil das sicher einrastet, weil man eine eigene Masseführung hat usw, im HiFi ist die Verbindung einfach nicht besonders gut. Ich spreche also lediglich über den Stecker, nicht über die Technik die danach folgt bzw den Gedanken dahinter.
*Wer definiert eigentlich guten Klang ?* (mal davon abgesehen das jemanden Blut aus den Ohren spritzt oder nicht) Macht das der 19 Jährige der sich mit seinem Auto schon eine Minute bevor man ihn sieht mit seinem UMPF_UMPF_UMPF bemerkbar macht und sagt "ist doch guter Klang ALDER", oder ist es der 90 Jährige der vor seinem Radiowecker sitzt und vom guten klang schwärmt, oder aber der Mitt-Vierziger der in seinem Ledersessel vor einem "zwei Tonnen" schweren Masselaufwerk sitzt? *Oder ist alles von der Industrie und deren Profit gesteuert*
Wenn Du "in" oder "auf" einem Konzert warst und Dir später von diesem Konzert eine "Konserve" holst und beim Abspielen die selben Emotionen hoch kommen wie beim Live-Besuch, dann ist das Hifi!😊
@@claramuller3 das hat nicht unbedingt was mit gutem Klang zu tun, die Emotionen kommen auch hoch wenn das ganze morgens aus dem "25€ Radiowecker" Tönt.
In Discos stehen nach meiner Ansicht eher aus technischen Gründen DD Spieler, weil man mit Riemenantrieb einfach kein DJing geht, also geht irgendwie schon, aber lange nicht so gut wie mit nem starken, schnellen Direktantrieb. (Auch Tonarme dürften vermutlich mehr oder weniger DJ tauglich sein..) Halt nur mal bei nem Riemenantrieb, am besten mit Subchassis, die Platte an und lass sie zu nem definierten Zeitpunkt wieder anlaufen und dann sage mir, wer das gut findet... Oder: Was macht das Reibrad wenn man scratchen will? (Hüstel) Außerdem muss ein Laufwerk inne Disse die fetten Bässe abkönnen, ohne total rumzuschwabbeln... Der "drive" wäre dann eher angenehme Nebenwirkung, wenns den tatsächlich gibt.
@@snakeoilaudio dachte ich mir schon, die Aussage triggert bestimmt die Kollegen von der Turntabelism Front, war aber zu faul, die Kommentare abzusuchen, Asche auf mein Haupt... =D
Ein Plattenspieler ist ein rein mechanisches Bauteil (wird ja Richtig dargestellt). Der soll möglichst präzise Drehzahl ohne Schwankungen (= Gleichlauf) haben und nicht "rumpeln" (= Laufgeräusch des Lagers). Punkt. Wie diese präzise Drehzahl eingehalten wird kann auf den Klang keinen Einfluss haben. Eine Regelung dabei mit Röhren ist IMHO ein klassischer Fall von "Psycho-Akustik" (VooDoo). "Klang" erzeugt dann Tonabnehmer am Tonarm (optimal justiert).
ganz genau endlich bringt es mal jemand auf den Punkt. Ich glaube nämlich auch an diese ganze doofe Gravitation nicht, wenn wir nicht wissen wie das funktioniert, dann kann es das auch nicht geben, das Milliarden von Menschen die einen Apfel fallen lassen zum gleichen Ergebnis kommen ist dabei vollkommen egal, das muss ja eine optische Täuschung sein. Merkste selbst oder?
Psychoakustik ist kein Voodoo, sondern ein Forschungsbereich, welcher sich mit der Wahrnehmung und Verarbeitung Akustischer Reize im Rezipienten befasst. Aber Röhren Im Plattenspielernetzteil würde ich eher als Marketingmaßnahme interpretieren (Unterscheidungsmerkmal komm raus, du bist umzingelt)..
@@ralflang5524 das es Psychoakustik gibt und das man gerade wenn es um kleine Details geht sehr vorsichtig sein muss das man nicht auf Psychoakustik hereinfällt habe ich nie bestritten, ganz im Gegenteil. Aber alles was wir in der Funktionsweise noch nicht begriffen haben als Psychoakustik abzutun OBWOHL es zig Leute gibt die es hören und den Effekt auch identisch beschreiben ist einfach ignorant.
@@snakeoilaudio 100% d'accord, weshalb ich mich ja auch zum Klugscheiszen berufen gefühlt habe. Unter Psychoakustik habe ich so Effekte wie Maskierungseffekte und das Gesetz der ersten Welle etc... abgespeichert und nicht Klangeindruck aufgrund von Befindlichkeit, den es aber mit Sicheheit auch gibt..
Ja, ja die Theorie. Jede Platte eiert und vibriert beim Abspielen selbst so viel , dass selbst ein Reibradantrieb messtecnisch nur wenig Einfluss dazu tut. In Discos stehen nur DDs wegen der Hochlaufzeit, wie beim Rundfunk, da kommen die Reibrädler nämlich ursprünglich her. Der Klang ist da eher sekundär.
Hallo Thorsten. Ich bin mit deinen Ausführungen ganz auf deiner Seite. Meiner Meinung nach hast du aber zwei Dinge vernachlässigt. 1. Die Abspielgeometrie. Ich erinnere mich noch, wie ich für meinen TD126 MKIII eine Waage hatte, um den Tonabnehmer genau mit dem Gegengewicht am Tonarm auszutarieren, Schablonen eingesetzt habe, um die Tonabnehmernadel auf den µ genau ja einzustellen, usw. Ich hatte eine andere Gummimatte auf dem Drehtelller und eine kleines Gewicht in der Mitte, damit die Schalllatte ja plan auf dem Plattenteller auflag und ich habe "nass" gehört! 2. Gehst du mir zu wenig auf die Tonarme ein. Seinerzeit war der Austausch des Thorens Tonarms gegen einen Tonarm von KOSHIN für den TD126 MKIII absolut hörbar. Oh Gott (Thorsten), ich denke dein Video hätte gut 2 Stunden gehen können ;-) Danke und beste Grüße Martin
SL 1210 MK 7 Na ja. Die meisten Nebengeräusche erzeugt die Schallplatte an sich. Bei den neuen Technics - Modellen wird die Drehzahl digital geregelt .....
hi Thorsten, sehr interessant wie immer! ich habe bei meinem Goldnote Plattenspieler sowie meinem alten Project Probleme mit subsonischen Frequenzen. ich hatte inzwischen mehrere Verstärker und Boxen, bei Wilson Duette / Wilson Sofia, wo die Treiber eher weich aufgehängt sind, habe ich angst, mir die Tieftöner im schlimmsten Fall zu zerstören. Alles ist gut entkoppelt, es kommt zu unhörbaren starken Schwingungen in der Bassmembran beim Drehen der Platte selber (weil sie halt nicht ganz gerade aufliegt, Gewichte, Klammern usw alles schon probiert). :( hattest du das Probelm auch mit Subsonischen Frequenzen? Verwendest du einen externen Subsonischen Filter? anscheinend filtern das die McIntosh Pre‘s nicht raus… Besten Dank und Grüsse aus der Schweiz!
wenn man Platte hört finde ich ein Subsonic Filter macht 100% Sinn. Den kann man sich natürlich easy selbst bauen, einfach einen Kondensator in den Signalweg. Wie man sowas richtig berechnet können dir unsere Elektrinik Experten im Forum erklären.
Hallo Torsten, aus dem Tonabnehmer kommen ja 4 Kabel raus. Kannst du noch was dazu sagen wie das funktionier? Sind das zwei Spulen und das sind jeweils die Spulenenden? Mfg und schönen Sonntag!
Soweit so gut! Und wie funktioniert das nochmal genau mit der Frequenz und Amplitude für beide Kanäle mit nur einer Nadel / Rille. Ich weiß, du hattest das glaub Mal in nem Video erwähnt. Ich finde das aber nichtmehr....
Hallo Thorsten, danke dafür, dass Du mich auch heute nicht enttäuscht hast. Ich schaue jeden Beitrag von Dir und wie in jedem Beitrag über Plattenspieler, hast Du nicht versäumt sich über Technics Plattenspieler SL-1210 etwas „nicht positiv“ zu äußern. Pkt. 1 Ich weiß es nicht, ob Du weißt, dass außer dem „Disco-Dreher“ SL-1210 MK… (bis 2010) Technics auch andere Modele der Reihe SL zurzeit baut. Als der „Non-Plus-Ultra“ von Technics ist der SL-1000 zu sehen, ein Ableger der damaligen Studio-Laufwerkes SP-10. Heute ist das Laufwerk SP-10R (ohne Arm und Zarge) (LP: 12.000, - €) für verschiedene Kundenprojekte angeboten. Der SL-1000 ist als eines der besten Plattenspieler anerkannt und kostet „nur“ läppische 21.000, - €. Ich würde mir so ein Plattenspieler kaufen, aber dann ist wahrscheinlich meine 40-jächrige Ehe vorbei ☹. Außerdem würde so ein Plattenspieler, in vergleich mit meine Stereo-Kette, übertrieben. Ich besitze den „zweitgrößten“, den SL-1200 G!!! (LP: 4.500, - €). Bevor ich ihm vor 4 Jahren gekauft habe, hatte ich die Möglichkeit, in einem Geschäft, den SL-1200G mit einem Transrotor ZET3 mit TMD-Lager zu vergleichen. Es waren die gleichen Tonabnehmer (MM Clearaudio Artist) montiert. Beide Plattenspieler waren zu dem gleichen Phono-Vorverstärker angeschlossen. Was soll ich dazu sagen, ich habe mich für den SL-1200G entschieden. (Geschmack Sache). Pkt. 2 Weil ich damals einen Vorverstärker nur mit MM-Phonoeingang hatte, musste ich nach einem MM-Tonabnehmer umsehen. Vorwegen MM-Tonabnehmer kostet max. 500, - €. Ich habe mir vor 4 Jahren für einen Clearaudio Maestro V2 Wood entschieden. Damals hat er fast 1.000, - € gekostet. Damals war der Clearaudio Charisma (1.500, - €) leider noch nicht erhältlich. Seit 2 Jahren habe ich einen Phono-Vorverstärker der Fa. Musical Fidelity M6x VINYL. In dieser Zeit habe ich ein paar MC-Tonabnehmer, aus verschieden Preisklassen, mit meinem Maestro verglichen. Dabei war auch ein Tonabnehmer der Klasse 1.000, - bis 2.000, - €. Ich konnte nicht so große Unterschiede feststellen, die den Kauf eines MC-Tonabnehmers rechtfertigen werden. Vielleicht muss ich noch in höheren Preisklassen suchen, aber ob das nicht die Möglichkeiten meiner Kette übersteigt? Moral aus dieser Geschichte ist, es gibt viele verdammt gute Plattenspieler in jeder Preisklasse (auch Thorens 😊). Ob das ein Subchassis-Laufwerk, Massenlauwerk oder Direktantrieb ist, jeder hat seine Vor- und Nachteile. Es ist eine Geschmackfrage. Ein perfektes Laufwerk existiert nicht. Und noch eine Sache. Es gibt auch sehr gute MM-Tonabnehmer, die sich mit MC-Tonabnehmer messen können. Leider muss man bei den tiefer in die Tasche greifen. Schöne Grüße und bis zu nächstem Mal.
Haben Diskotheken DD Dreher nicht eher aus Handling Gründen? Fahrt schnell hoch, Pitch gut steuerbar, der "Drive" spielt da doch eher keine Rolle, behaupte ich (als 1210 und 301 User).
ja ganz klar, Handling ist in dem Umfeld extrem wichtig und das ist halt einer der massiven Vorteile von DD, da hast du recht, aber der typische Sound ist schon auch wichtig.
Ich war viele Jahre DJ, Drum n Bass hauptsächlich, viel Jazz Zeug reingemixt, und ja, der Dreher muss extrem schnell hochfahren und der Pitch muss exakt sein, sonst klappt das beim Live Mixing einfach nicht. Klang... eher Nebensache, ich hab über das Mischpult eh viel am Sound gedreht.
Absolut. Klang im DJ Bereich eher zweitrangig! Robust und genau regelbar muss der Player sein. DD ist hier dementsprechend klar im Vorteil. Wobei DJ' s genau aus diesem Grund die Technics SL 1200er damals genommen haben. Diese waren aber entgegen landläufiger Meinung Hifi Spieler, denn spezielle DJ Geräte, außer im Profi oder Studiobereich gab es nicht.
Ich könnte mir auch denken, dass sich in Discos und beim Radio die unmittelbar direkt angetriebenen Plattenspieler durchgesetzt haben, weil deren Wartung simpel ist, da will niemand immer wieder und schon gar nicht mittendrin den Riemen fummelig wechseln und bei derartigen Beanspruchungen im fast Dauerbetrieb müsste das dann in deutlich kürzeren Abständen erfolgen, als im heimischen Wohnzimmer.
Sinngemäßes Zitat: "Verschieden gebaute Netzteile / Kabel klingen unterschiedlich - das ist klar zu hören, auch wenn ich die beigebrachten Erklärungen nicht gänzlich überzeugend finde." Genau solche Sätze treiben die Ingenieure in unserem Hobby schlicht in den Wahnsinn - und haben mich (unter anderem) vor einem guten Jahr zum Abonnenten und treuen Hörer Deiner Pottcasts gemacht. Danke dafür!
Fall jemand eine alte Platte, eine Nähnadel, Tesa und ein Blatt Papier hat: Klebt es so zusammen, dass die Spitze der Nadel auf dem Blatt mittig auf der schmaleren Seite nach unten zeigt, haltet die beiden oberen Ecken des Blattes mit den Fingern fest, startet den Player und hört zu...
😊Brutales DIY-Lo-fi!!!😊 Aber richtig, da kommt der Klang/Sound des Plattenspielers her, wenn man *nicht* die "Eigengeräusche" des Plattenspielers meint.😜
@@snakeoilaudio weil ch dieses schon sehr oft von vielen gehört und gelees habe, da es kein verzerungen und abtast Probleme geben soll, weil es irgendwas mit dem schneideproßes zu tun habne soll, gleicher winkel. Mir wurd auch in geschäften schon vom unvegleichlichen klang eines Tangential Drehers vorgeschwärmt, und das wer einen hat, er ihn nicht wieder hergeb will. Aber Verkäufer reden viel? Mich hätte da deine meinung mal interessiert?
@@PersilMann also ein Tangentialarm hat natürlich KEINEN Spurwinkelfehler, absolut null, nadda. Das ist super. Ein Arm der sich um einen Punkt dreht hat an einer (bzw zwei) Stellen keinen Spurwinkelfehler, je nachdem wie du ihn justierst. Wo du deinen Spurwinkelfehl 0 Punkt hinlegst, kannst du ja beim Einstellen selbst entscheiden. Es gibt z.B. Klassik-Hörer, die den weiter nach innen legen, weil Klassik in der Regel ja langsam anfängt und nach hinten heraus mehr Gas gibt. Grundsätzlich ist es bei einer Platte ja auch so das sie Systembedingt innen immer schlechter klingt als außen. Jetzt die Gretchen Frage, wenn du eine Platte hörst, fällt dir das auf? Vermeidest du die inneren Tracks oder erlebst beim Hören eine ernsthafte Verschlechterung? Ich stelle die Frage, weil das ja der einzige Vorteil ist, den ein Tangetialarm herausarbeiten kann, nämlich am Ende der Platte etwas besser zu klingen. Wie immer im HiFi erkaufst du dir aber einen Vorteil mit mehreren Nachteilen. Der meiner Meinung nach größte Nachteil ist das du die Resonanzen im Arm nicht loswirst. Das ist ja ein Problem, das Einpunkt Arme ebenfalls mitbringen. Das bedeutet die Materialauswahl des Arms mischt sich wie ein Equalizer mit ins Klangbild, und zwar IMMER! Das kann man mögen, gerade bei der Einpunkt Fraktion siehst du ja wie viele mit verschiedenen Hölzern für den Tonarm rumwiggeln, weil die alle unterschiedlich klingen. Wenn du nur in einer Musikrichtung unterwegs bist, dann kann das ernsthafte Vorteile mitbringen, wenn du aber alles querbeet hörst, dann ist sowas definitiv ein Nachteil. Die nächste Frage ist, wie du es anstellst den Arm nachzuführen, denn einen Anti-Skate Effekt hast du beim Tangentialarm ja nicht, das bedeutet die Rille selbst muss den Arm verschieben. Das ist bei einem konventionellen Arm nicht der Fall. Hier gibt es natürlich brutal aufwendige Konstruktionen wo Arme mit Lichtschranken bewegt werden etc, aber mal von den brutalen Kosten so einer Konstruktion abgesehen, besser macht es das alles auch nicht. Ein Bekannter von mir hat das große Goldmund Laufwerk mit Tangential Arm und ich würde mal behaupten besser als Goldmund das gebaut hat bekommt es auch kein anderer hin, und der hat inzwischen den Tangentialarm runter gerissen und wieder einen normalen SME V draufgeschraubt. Das ist selbstverständlich nur ein Einzelfall aber ich kann die Entscheidung durchaus nachvollziehen. Ich behaupte nicht das die sehr guten Tangentialarme nicht auch auf sehr hohem Niveau spielen können. Definitiv sind die nicht schlecht, aber am Ende des Tages nehme ich lieber einen guten konventionellen kardanisch gelagerten Arm.
Gehst du bitte der Lautsprecherkabelsache weiter nach, du hattest ja angeschnitten, dass das diy Kabel am besten klang. Ich selbst hab kürzlich - das relativ preiswerte - Sommer Oribt Kabel in 2,5mm getestet; verglichen mit einem 30 Jahre alten "Monitor" Kabel, was damals bei meinen Lautsprechern dabei war, klang dies unangenehm harsch, weniger Rund, Bühne und Stimmen weniger ausgeprägt. ein 2x2x0,5 Telefonkabel nicht schlechter. Du wolltest noch ein 8x2x0,6 Kabel testen (Telefon-/Fernmeldeleitung).
Wieso reiten Sie immerzu auf dem «kleinen» Technics herum, wenn's um Direktantrieb geht? Dass jeder diesen kennt ist kein Argument. Direktangetriebene Dreher in der Preisklasse eines LP12 und darüber räumen absolut jeden Riemenantrieb in jeder messbaren Disziplin gnadenlos in Grund und Boden.
@@marioburger67 Wenn es «nur» um Emotionen geht langen der «kleine» von Technics oder ein Garrard vollkommen. Ist zudem noch etwas Genauigkeit gefragt muss es dann doch etwas besseres wie ein Technics SP-10 oder ein EMT sein. Und Vergleiche sollte man bekanntlich nur mit Sachen anstellen, welche ähnlich gelagerte Qualitätsansprüche haben. Der Riemenantrieb hat sich übrigens, ähnlich wie der Kalottenhochtöner, nicht durchgesetzt weil er besser, sondern weil er einfacher und billiger herzustellen ist, was im unteren bis mittleren Preissegment auch Sinn ergibt.
@@mischadickerhof5375 Seit Jahrzehnten mich damit beschäftigt und auch schon verglichen.Baue selbst Lautsprecher übrigens. Mache auch Musik. Karotte finde ich persönlich langweilig. Bin ein großer Fan von Hochtonhörnchen.KLANG KANN MAN ÜBRIGENS NICHT MESSEN (Ich zitiere in dem Fall (th-cam.com/video/uLPRz4PLIJA/w-d-xo.html) Schönes Wochenende und schönes Messen
@@marioburger67 ich messe nicht, aber ich wurde mehrfach genötigt Dreher über längere Zeit bei mit Zuhause miteinander zu vergleichen, und am Ende war halt immer der SP-10 sowohl cooler als auch definierter.
@@mischadickerhof5375 am Ende zählt der eigene Geschmack. Was der eine richtig gruselig findet, findet der andere richtig geil. So ist nun mal Hifi Punkt man kann hier nicht alles verallgemeinern
Denke nicht, dass Direktantrieb in Diskotheken etwas mit dem Klang zu tun hat. Das kommt vom DJing. Backspins, Cueing, Anschucken, Abbremsen, ... Weiß nicht ob das jemand mit nem Reibrad machen will und ganz sicher nicht mit nem Riemenantrieb.
Lieber Torsten hören, als Eurovision. Hallo Torsten, ja es gibt MM-Systeme in der Preisklasse ab 600,-- und sogar bis 2.000,-- Euro. z.B. Soundsmith Otello, Audio-Technica VM 760 SLC, Ortofon 2M Black, Nagaoka JT-80BK, Nagaoka MP-500, Clearaudio Virtuoso V2, Ortofon 2M Black LVB 250, Vertere Sabre und für 2.000,-- Euro das Clearaudio Charisma V2. Ich würde es mal interessant finden, die verschiedenen Nadelarten bzw. Schliffe und dessen Vor und Nachteile. Auch sehr interresant wäre, welches System passt zu welchen Tonarm. Da zerbrech ich mir immer wieder den Kopf. Auch aus der Angst heraus ein falsches System mir zu kaufen. Zur Zeit habe ich an meinen Thorens TD 1600 das Ortofon MC Quintet Blue, möchte mich aber erheblich verbesssern. Wenn ich für das neue System bis 1.300,-- Euro ansetze, wie groß ist da eigentlich die Akustische Verbesserung, im Gegensatz zum Ortofon MC Quintet Blue. Würde sich die Mehrausgabe lohnen, aufgrund Deiner Erfahrung. Angeschlossen ist der Thorens am Accuphase Vollverstärker und der MM / MC Einschubplatine von Accuphase. Lieber Torsten, ich wünsche mir immer noch einen Beitrag zum Thema Kopfhörer und Kopfhörerverstärker. Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen und mit besten HiFi-Grüßen aus Berlin von Berni.
Bin zwar nicht Torsten, aber der wird dir auch nicht weiterhelfen können. Weißt du wie viele Plattenspieler/Tonarm/Tonabnehmer/Phonovorstufen/Verstärker/Lautsprecher Kombinationen es gibt? Wie soll man da Empfehlungen zu einer speziellen Kombi wie deiner geben können, zumal der Preisrahmen für das neue System im Vergleich zum Vorhandenen sich jetzt nicht so stark unterscheidet. Es ist ebenfalls auch hier immer noch Geschmackssache, nichts für ungut. Bitte nicht falsch verstehen, aber viele Anfragen von Leuten hier kann man einfach nicht beantworten, weshalb er es wohl auch nicht macht. Mein Tipp für ein gutes MC wäre immer ein EMT, bzw. ein Derivat davon. Aber ob es besser als dein Ortofon in deiner Kombination ist kann man nur ausprobieren, aber nicht wirklich wissen.
@@horbus01 Danke für die Nachricht und Erklärung. Leider wird man da im Fachhandel auch oft allein gelassen. Für mich wäre ja nur mal interessant gewesen inwieweit ein MC Quintet Blue sich von einem z.B. Thorens TAS 1600 klanglich abhebt / verbessert. Das alles letztendes auch Geschmackssache ist weiß ich, aber wenn man sich klanglich nochmal verbessern möchte, ist doch solch eine Frage doch berechtigt. Zumindest jemanden die Frage stellen, der Erfahrungen hat. Ich möchte ja nur Tips und Anregungen erhalten, die Du mir ja mit auf den Weg gegeben hast. EMT System. Damit werde ich mich mal auseinander setzen. Vielen herzlichen Dank für alles und schöne HiFi-Grüße von Berni
Habe gerade mal nachgeschaut bzgl. Quintet Blue. Hatte es teurer im Gedächtnis gehabt. Also qualitativ sollte ein EMT mit Sicherheit besser sein. In dem von dir vorgegebenen Preisrahmen fallen auch die Hana MC's, die es sowohl als Low als auch High Output Variante gibt. Inwieweit die Tonabnehmer jetzt soviel besser sind muss wirklich jeder selbst entscheiden. Da man kaum ein System zum Test bekommt und der Handel auch keine unzähligen Plattenspieler/System Kombinationen zum Vergleich vorhält ist man leider auf Testberichte angewiesen. Aber wie schon gesagt, bei den unzähligen Kombinationsmöglichkeiten incl. Raum ist es fast unmöglich guten Gewissens eine verlässliche Aussage zu machen. LG und viel Erfolg bei der Suche, oder bleib bei dem was du hast und sei zufrieden😀
@@horbus01 Ich danke Dir sehr. Du hast in vielen Dingen recht, man ist zuletzt immer auf die Testberichte angewiesen. Ich glaube, ich bleibe bei dem was ich habe und verwende mein Geld für eine gute Bandmaschine. Bis dann. Berni
@@berndreichhardt4330 Ja dann viel Erfolg mit der Bandmaschine! Da ist Geld sparen wichtig, besonders wenn man sich die Preise für die Bänder anschaut.
Servus Thorsten. Warum machst du nicht mal was über Marantz? Du hast den Namen noch nie in deinen Videos erwähnt... soweit mir bekannt... ansonsten: wie immer spannend und unterhaltsam 😊
ich kann Maranz nicht so richtig fassen. Ich kenne kein einziges Maranz Produkt das so richtig positiv auffällt aber auf der anderen Seite kenne ich auch keins das so richtig unterirdisch ist. In der Riege der Massenmarkt Hersteller kann man das durchaus kaufen, aber es bleibt halt Massenmarkt Zeugs was ich sowieso vermeiden würde.
Moin… nun ja, die Vollverstärker PM 10 oder auch PM 11 würde ich nicht zwingend dem Massenmarkt zurechnen. Gleiches gilt für meinen jetzigen SACD/CD-Player SA12 SE. Auch wenn Denon eng mit Marantz verbandelt ist, würde ich eher diese Marke dem Massenmarkt zurechnen. Ist aber auch nur meine kleine Meinung 👋
@@oldschool1607 Ich dachte bisher nicht das Marantz Massenmarkt ist. Wie dem auch sei, ich denke die Qualität und die Hingabe gute Geräte zu entwickeln sind auf hohem Niveau. Ich hab den NA-11S1 und PM-15S2LE und bin sehr glücklich damit - auch wegen der Optik. Und warum sollen größere Hersteller keine gute Ware zu halbwegs gutem Preis liefern?
Vielleicht meint Torsten hiermit Großserien Hersteller und da fällt Marantz auch darunter. Er findet sie halt nicht so sexy, weshalb er sich damit auch nicht wirklich beschäftigt, ist halt Geschmacksache. Generell von solchen Herstellern abzuraten, wie das einige Sportsfreunde immer gerne kundtun, halte ich für sehr engstirnig und zeugt eher von einer gewissen Unkenntnis, da diese Firmen neben den Consumer Geräten, die dann immer als Vorurteil herhalten, eben auch richtig gutes HiFi oder High End produzieren können, auch Yamaha 😂. Nur meine Meinung😊
🤔Mich treibt ein anderes Thema um. Wie kann ich bei einem mp3-File die tatsächlich vorliegende Komprimierung (constant bitrate) und die tatsächlich vorhande "Auflösung" heraus finden?🤔 (😉Bei Fotos ist das relativ simpel zu ermitteln, aber da fehlt ja auch der Faktor "Zeit".) Ich glaube, dass die Streamingdienste damit ziemlich "Schindluder" treiben! Auch den "High-Resolution"-Anbietern traue ich nicht über den Weg, bzw. hat mich bisher noch keiner wirklich überzeugt.😞 😐 😑 😬
ich glaube das kann dir nur jemand vom Fraunhofer der am MP3 Codec arbeitet wirklich genau aufdröseln denn selbst die Datenrate gibt dir ja keinen Aufschluss über die tatsächlich anliegende Kompression.
@@snakeoilaudio 😞Das ist auch genau die Reaktion, die ich damals von einem Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts erhielt, es gibt schlicht keine Möglichkeit die echte Bitrate nachträglich zu ermitteln.😞
@@claramuller3 doch die Bitrate ist kein Problem, die kannst du ja in Echtzeit auslesen, du hattest aber vorher von Kompressionsrate gesprochen und das ist nicht das gleiche
❤👏 🔊 Hallo Thorsten, herzlichen Glückwunsch, Du hast mit deinen Podcast's die 💥10.000 Abo's 💥erreicht. Bitte keine Verlosung, Gewinnspiel oder so ähnliches..Nein. Einen Wunsch hätte ich und nicht nur ich, wahrscheinlich sehr viele Deiner Abonnenten & die Community...THORSTEN ein ..echtes Bild.. von Dir ohne wi,...wa,... wuzel... "Roter-Panda-Waschbär-Mix" mit oder ohne "Schweißer-Sonnenbrille" und bitte nicht von Deiner "Einschulung" Damit könntest Du uns allen, einen sehr großen Gefallen tun. ❤ DANKE Thorsten, das es Dich gibt und auf noch sehr viele Podcast von Dir ❤
hey HiFi Fan, erstmal vielen Dank für deinen Zuspruch. Deine Bitte werde ich leider nicht erfüllen. Wir sind alle schon gläsen genug und ich kenne einige TH-camr und deren Geschichten was da so mit der Troll Abteilung passiert ist. Da lösche ich meinen Kanal lieber bevor ich Bilder von mir hoch lade.
@@snakeoilaudio Ah... jetzt verstehe ich den Grund..na dann lieber ..KEIN.. Bild, nicht das Du wirklich noch deinen YT Kanal sonst löscht. Das will von uns niemand. . Du hast ja eine sehr gute Stimme, das muss dann auch reichen. Du machst weiter..( ohne Bild ) und wir freuen 🤗 uns über die nächsten Podcast von Dir...Deal..❣
Schöner Beitrag wieder. Gerne mehr über das Thema Plattenspieler :) Mich würde noch deine Meinung zu Tonabnehmer speziell für Mono interessieren. Wann ist das sinnvoll oder macht es überhaupt einen großen Unterschied?
Moin Torsten, nur mal eine kleine Korrektur von mir zur Begriffserklärung "Direktantrieb ". Ein Reibradantrieb ist k e i n Direktantrieb ! Sowie ein Riemenantrieb eben auch k e i n Direktantrieb ist. Das kam mMn zumindest missverständlich, wenn nicht sogar falsch herüber. Ansonsten ein gutes Video für Plattenspielereinsteiger/-aufsteiger. 👍👌 Ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüße aus dem hohen Norden. Achim
Lieber Torsten, bei allem Verständnis, aber diese Aussage ist genauso falsch. Und bitte schön, wer ist "von Allen" ? Der Fachhandel, die fachliche Journalie und nicht zuletzt die Hersteller sprechen beim Reibradantrieb in aller Regel nicht von einem Direktantrieb. Bis auf "conect". Die sprechen von einer Variante des Reibradantriebes. Das macht die Sache aber nicht besser, geschweige denn richtig. Aber für HiFi ist m.E. diese Plattform eh nicht wirklich geeignet. Denn neben dem Reibradantrieb (Andruckrolle), dem Riemenantrieb (belt drive) und dem Direktantrieb (direct drive) gibt es zusätzlich noch den Hybrid-Antrieb (Kombination aus Riemenantrieb und Reibradantrieb) sowie den magnetischen Antrieb (berührungslose Kopplung), von denen zumindest der Letztgenannte dann wohl deutlich eher zu den Direktantrieben gezählt werden dürfte. Aber ein Antriebsverfahren, das über diverse Zahnräder erfolgt, um dann final mit Hilfe eines Antriebrades den Plattenteller in Bewegung versetzt, hat wohl mit Direktantrieb nicht das Geringste zu tun. Nichts für ungut, aber das musste ich nochmal loswerden. Mit besten Grüßen und "keep swinging". Achim
Wenn nur *_eine_* angetriebene Achse existiert, ist es ein Direkttriebler.🧐 _Nein!_ Wenn Lager und Antrieb nur *_eine Achse_* bilden, ist es ein Direkttriebler.🧐 😉 😉
@@claramuller3 Oder : stellt die Spindel des Plattentellers die Verlängerung der Motorachse dar, spricht man vom 'Direktantrieb'. Der Reibradantrieb erfolgt durch diverse Zahnräder, sodass der Plattenteller nicht direkt betrieben bzw. angetrieben wird. Eigentlich ganz einfach und auch leicht zu verstehen. 😊
Mach mal ein Bericht über den Vertrieb der Herrsteller. Wie dieser agiert gegenüber den Händler. Ich weiß z.B. wie Hersteller von Autos ihre Vertragshändler beliefern aus den 80er. Der Händler könnte 100 Autos in der Kompaktklasse verkaufen. Bekommt aber nur 20 Stück zugeteilt, kann aber weitere 20 bekommen, wenn er 2 Luxusklasselimo verkauft. Der Hersteller will natürlich alle seine Modelle verkaufen, vor allem Modelle wo größere Gewinnmargen fest eingeplant sind. Ergo, der Händler könnte mehr verkaufen , wird aber nicht mehr geliefert, weil Luxusteile bei ihm Ladenhüter sind. Wie läuft das im HI FI Bereich ?
ja das ist interessant, da gibt es teilweise durchaus Parallelen, ist nicht bei jedem Vertrieb so aber einige spielen durchaus ein sehr ähnliches Spielchen.
Das kann ich dir aus eigener Erfahrung schnell erzählen, da muß Snake kein eigenes Video machen. Bei neuen Händlern möchten die Vertreibe, dass dieser neue Händler am besten die gesamte Produktpalette kauft und sich die in den Laden stellt, das kann teuer werden. Und wenn es ganz schlimm kommt, vielleicht noch eine entsprechende Umsatzgarantie. Meist kann ein Händler gar nicht alle Produkte bekommen, die er gern im Laden hätte, d.h. andere Marken, dann ist es wie beim Autohändler, Gebietsschutz. Meines Erachtens, ein typisches Beispiel für Gebietsschutz ist Accuphase. Vor vielen Jahren gab es von einem sehr gekannten Vertrieb sogar mal das Bestreben, dass nur der Händler, in dessen "Bezirk" der Kunde wohnt, am verkauften Produkt etwas verdienen kann. Das hat dieser Vertrieb aber nicht durchsetzen können.
Snake… you‘re wonderful…. vor ein paar Tagen mal Vinyl und Digital verglichen… Diana Krall…. holla die Waldfee… Vinyl groovte… mehr Schwarz… die Stimme gemscheidig(er)…. die Instrumente auch das Klingeling bekam „Körper“ also nicht schlecht…. ich hol mir so Ding… weist ja… mit Mädel‘s muss es grooven ohne Ende… basta…. Grüsse Joe
Das hängt doch auch stark von den Geräten ab. Ein top digitaler Zweig sticht einen durchnittlichen Analogen aus und umgekehrt. Pauschalaussagen sind meiner Meinung nach unseriös und realitätsfern.
… da gerne und fast ausschließlich Technik verglichen wird… es geht um Musik hören, fühlen, Ausdruck…. ich selbst schrieb gerne „das einzigste was am Vinyl analog ist, ist die Abtastung der Nadel und er Glaube daran“… nun habe ich mir ernsthaft das Thema Vinyl zum Gemüt genommen… warum: Weil ich weis, ich kann noch so viel an Verstärkern, DAc‘s ändern… wie und was ich will… dieses anders (nicht besser) bekomme ich nur mit Vinyl oder einer High End Tonbandmaschine und Bändern für 500 Euro das Stück. Was ich immer betone… es ist nicht meine Einzelmeinung… niemals… sondern ein ganzes Team mit Menschen… welche tausend male besser Strassenmusikanten kennen… wissen wie echte Instrumente klingen und was das Besondere daran ist… und so musste ich erleben… das über Vinyl ein Ausdruck, Emotionen… organisches Klangbild möglich ist… möglich liebe Leute… welches ich mit digital niemals, zumindest in den aktuellen Jahren hinbekomme. Des Weiteren haben wir in fast allen Bereichen einen Werteverfall… das es zum Schämen ist. Vinyl verkörpert das Besondere für unser Hobby… und dafür lohnt das Sparen… die Geschichte der Entstehung dieser Möglichkeit Sprache, Musik aufzunehmen ist sehr interessant. In Riedenburg das „Klingende Museum“ der Wahnsinn. Bestimmt kennt Snake noch einiges zur Geschichte. Überrascht war ich auf dieser Reise (Vinyl) auch… das immer mehr junge Leute eine Liebe dafür entdecken. Es wäre schön nicht dieses ständige hin und her… das ist besser, das ist schlechter zu zelebrieren. Digital und analog beissen sich nicht. Ich würde mir gerne den Naim Solstice zulegen… dies wäre mein Traum. Nur… träumen darf man ja 😝. Die klanglichen Tiefen, Wellen und Ruhe-Momente sind unglaublich. Wunderschön. Ich vermute mit einer deutlich geringeren Investition wird der Klang trotzdem wie ein wunderbar gereifter Roter beeindrucken. Mal sehen. Eine Sache noch… ich denke mittlerweile kennt man den Snake, Dimi, Rene… wäre es nicht angemessen auch dem Rene (Rene‘s Klangwelt) deutlich mehr Abonnenten zu bescheren 😉… Grüße Joe
Das mit der Geschwindigkeit ist so eine Sache. In alten Linn-Voodoo-Tagen, zu Zeiten von Herrn Braasch und Herrn Kopp, wurden wir Händler angewiesen, den Linn LP12 nicht auf 33,3333 UPM abzustimmen, sondern auf 33,34 UPM. Aber auf gar keinen Fall auf 33,32 UPM, weil der Plattenspieler dann keinen "Drive" hat und dann deutlich schlechter klingt. Bei minimalst höherer Geschwindigkeit (33,34) hat man ein echtes Wohlbefinden beim Hören und alles scheint perfekt. Das gilt übrigens auch für andere Plattenspieler! Vielleicht wird ja bei Direkttriebler von vornherein entsprechend getrickst, weil dies bei elektronischer Steuerung ganz leicht möglich ist.
Mein erster Kontakt zur Platte kam über einen Orion CA 5000 . Da haben, neben dem vertrockneten Reibrad, auch die Tonarmautomatik und das Kassettendeck gerappelt. Konnte man sogar im Nebenzimmer hören. Danke für den interessanten Podcast.
Diese Motorsteurung mit Röhren, wenn mann das richtig machen will, dann must mann schon wenigstens echte NOS Telefunken Röhren einbauen. Sonst hort mann sofort das der sound nicht Analog klinkt. 😆
Hmmmm fragt sich gerade ob es in Anführungszeichen einen Direktantrieb (Direktantrieb ist am ähnlichsten von der Bauart) gibt bei dem die einzige statische Verbindung zum Gehäuse und Teller ein Magnetfeld ist. Die einzige übertragene Fremdschwingung sollte dan nur noch durch die Lagerung entstehen oder nicht entstehen. Voraussetzung wäre ein sehr gut abgeschirmtes Aufnahmesignal. ??Hmmm??
Ja es gibt einen Player, der einen schwebenden Teller hat, der mittels Magnetkraft gehalten und angetrieben wird. Mußte mal recherchieren.😊 (😞Habe selbst keine Möglichkeit!😞)
Naja mit Magnetlagerung gibts schon ein paar. Ein Teller der über ein rein magnetisches Feld gedreht wird aber nicht. DIY im Winter 😂 oder der Übeltäter findet sich doch noch.
Genau, der Geschnack entscheidet über Vorderrad, Hinterrad oder Allrad 😁. Es gibt so viele zu beachtende Aspekte an Vor-und Nachteilen. Wie findest du übrigens den Pro Ject Signatur 12 und hast du schon was vom Manunta Evo Phono 3 gehört? Den finde ich preislich ganz interessant!
ja und ich bin gar nicht der Meinung, dass LP besser als CDs wäre .... jemand der Techniker war, meinte zu mir: Man kann qualitat. den Sound einer LP / Kassette auf eine CD machen, aber nicht umgekehrt !
Richtig, er meinte damit, dass die Qualität von LP/Kassette spielend in die Parameter der CD passen, aber LP/Kassette nicht die Parameter (Leistungsdaten) einer CD aufnehmen könnten.🧐
Du bist jetzt weder auf die Chassis noch auf die Tonarme eingegangen. Beim Chassis verstehe ich ja noch die Entkopplung. Aber was ein Tonarm macht oder nicht macht kapiere ich nicht.
Gude Torsten Prima Erklärung,schon erstaunlich wenn die Nadel durch den Grand Canyon rauscht,das ein schwindlig wird und dann Töne rauskommen....Mechanische Bewegung in elektrische Schwingungen dann in luftbewegung umgesetzt wird,und Töne rauskommen, das Menschen in regung versetzt.....(dann geht das palawer los,nur mit diesen oder jenen System klingst..?usw.)Trotzdem schee.Schönes Wochenende. Gude Thomas ✌
Tja und viele nehmen den Einkaufswagen mit nem kaputten Rad...heißt 100 Euro möcht ja nur meine Alten Platten hören 😂 werde dann doch gemein und sag da kaufst dir ne Plattenfräse!!!!!
Ja guten Morgen wünsche ich allen, Das war die passende Frühstücksunterhaltung. Hat wirklich Spaß gemacht. Nur: der direkt getriebene Plattenspieler im Club hat nur einen Grund: extrem kurze Startzeit. Mit meinem alten Thorens würde es eine gefühlte Ewigkeit dauern, bis der gewünschte Songabschnitt startet. Vom Scratchen will ich gar nicht reden. 😂😊👋
Du bestätigst mein in 55 Jahren als HiFi/HighEnd-Hobbyist erworbenes Fachidiotenwissen im Großen und Ganzen!
In diesem Zusammenhang nochmals danke Torsten für deinen Tipp mit der Kombination Linn Axis + Ittok + Denon DL103 - die Kombi macht mir täglich aufs Neue große Freude 👍🏻
jepp das ist auch eine coole Kombi. Ein Freund von mir der gebrauchte Roksan Xerxes wieder frisch macht und verkauft hat letztens auch einen sehr gut erhaltenen Ittok ergattert und den auf einen Xerxes geschraubt und war super positiv überrascht wie gut der Arm ist. Linn baut nicht nur Mist, es gibt auch Bereiche wo die es echt drauf haben ;-)
Bin auch gerade auf dern Suche nach einem Linn Axis. Enjoy your Combo.
Mit dem aktuellen Linn-Zeugs kann ich leider nichts mehr anfangen. Ich habe letztes Jahr aus Interesse bei einem Händler eine komplette Linn-Anlage angehört. Lautsprecher, Streamer, Verstärker, kein Plattenspieler. Ich weiß nicht mehr welche Modelle es waren.
Der Preis war "überirdisch", irgendetwas mit 20K Euro plus. Der Klang "unterirdisch", und das unabhängig vom Preis.
Für mich haben der Tonarm und seine Qualität ebenfalls erheblichen Einfluss auf den Klang. Das kam etwas kurz. Aber sonst habe ich meine bescheidenen Erfahrungen in vielen Punkten wiedergefunden. Vielen Dank für´s interessante Video.
Tonarm war ja hier nicht das Thema
Für mich als ausgewiesener Phono Legastheniker ein sehr interessantes und lehrreiches Video. Dankeschön Torsten.
Sehr gerne
hallo Torsten!
an dieser Stelle MUSS ich mich bei Dir echt für dieses Video bedanken! Denn mit diesenm hast Du mir geholfen meine interne Erdung für meinen Plattenspieler komplett Störungsfrei bzw Brummfrei zu machen!! GOLDWERT!!!🤗💯💢👍🙏
Moin Thorsten,
beim Technics ist der Plattenteller der Rotor des Motors. Der Plattenteller ist ein Teil des Motors.
Ansonsten tolles Video
Ja danke, war auch mein folgender Gedanke, ist aber schon paar Tage her daß ich welche zusammengebaut hatte...weshalb ich mir nicht ganz sicher war...
Die Dinger sind schon ziemlich durchdacht gebaut, deshalb auch gut zum Basteln wenn mal das Lämpchen aufgibt oder die Kabels, das macht richtig Freude, da reinzuschauen..
Moin Torsten,
Zum Wochenbeginn so ein klasse Video, hat mir den einstieg in die Woche mit der High End bereichert.
Das was du schilderst kann Ich nur bestätigen, ich persönlich finde Direct Drive auch ansprechender, klar sie sind nicht die denjenigen welche in der Auflösung bis ins letzte rein zoomen.
Jedoch gerade wenn man im Bereich Rock oder Dane geht brauch man etwas was einen richtig puscht , wenn man dann mal Blues , Jazz oder Klassik hören möchte sind Riemen-getrieben natürlich weiter in der Auflösung.
Fazit : Im Prinzip brauch man 2 Dreher mit verschiedenen Systemen .
Grüße
Hi Torsten,
vielen Dank, dass du auf meine Fragen zum plattenspieler eingegangen bist.
Einiges sehe ich wie du, einiges nicht.
1. Direktantrieb gibt es in Discos nur aus einem Grund (ok 2). Du kannst "scratchen" ohne Verschleiß zu erzeugen. Du würgst quasi den Motor ab, der folgt nicht mehr seinem drehfeld, regiert ev mit höherem Strombedarf... das war's. Riemen oder Rollen rutschen durch, kriegen platte Stellen, verlieren Vorspannung oder reißen. Ausserdem ist ein direktler dynamischer auf Drehzahlschwankungen auszuregeln.
Zum Klang. Dass ein röhrennetzteil Auswirkungen auf den Klang haben soll, zumal ein externes Netzteil, halte ich für Voodoo. Das sollte mir mal jemand physikalisch erklären, weil ich kann das nicht.
Was m.E. den Klang des Plattenspieler's ausmacht, ist der tonarm. Der soll zum einen selbst keine Schwingungen vom chassi übertragen. Dann soll er die Nadel durch die Rille führen, mit möglichst konstantem druck, trotz des gezappels der Nadel, der geometrischen fehler der Platte, den Vibrationen der Platte durch den Antrieb.
Gegen Vibration hilft Masse, im chassis aber auch im Teller. Und eine Entkopplung des vibrationserzeugers. Daher trennen high endler gerne Motor und Player, machen den player schwer, und verbinden beides mit einem riemen. Problem dabei, auch ein riemen überträgt Schwingungen z.B. aus dem Motor. Da wäre jetzt ein direkter sogar vorteilhaft, weil ich den durch hochwertige Ansteuerung quasi vibrationsarm laufen lassen kann (so ähnlich wie dicke Kondensatoren lasteinbrüche dämpfen). Soll ein riemenantrieb wenig vibrieren muss ich stark untersetzen. Das erzeugt Schlupf und Trägheit.
Ich glaube daher der Antrieb ist eher untergeordnet.
Aber: reibrad war billig, damit wurden (i.d.R.) einfache dreher ausgestattet, die leichte chassis und Teller bekommen haben zusammen mit einem einfachen tonarm.
Riemen war mittelteuer, brauchte mehr Platz, aufwendiger in der regelung, bessere chassis und teller,...
Direktantrieb war high end und da wurde an nix gespart. Die hatten, bei dual weiß ich es jetzt, auch die besten tonabnehmer ab werk. Klar, dass das Ergebnis dann besser ist.
Heute ist die Technik weiter, ev macht dann riemen wieder sinn.
VV: diese Riaa-Korrekt hat eine Toleranz. M.W. 1%. Das dürfte man deutlicher hören als ein Kabel. Das ist auch eine recht pauschal ablaufende Korrektur. In der digitaltechnik würde man zum Signal den individuellen korrekturwert dazu bekommen. Ist analog sehr aufwendig. Daher wird an der Stelle der Klang schon verzerrt.
😍Schöner Beitrag, bin voll auf dieser Linie!😍
10K 🤪🤙🏼😁
Herzlichsten Glückwunsch Mr. 🐍🛢🔊
Ich freu mich wahnsinnig für Dich. Weiter so, und auf die nächsten 10000.
Glück auf 🔊
hallo Lars, ja vielen Dank - 5-stellig, Wahnsinn, wer hätte das gedacht.
Wow! lieber Torsten, da hast du dich ja gewaltig weitergebildet! Alles top, bis auf die Mi iron Tonabnehmer, die du unterschlagen hast, die aber schnell aufholen werden, Mc werden es spüren. Dann zählst du die Reibradler immer noch zu den Direkttrieblern, wobei die Reibradler - UND NUR DIE - einen enormen Drive entwickeln, am besten hörbar bei Rock.(Das sagst sogar du! Aber präzisere bitte, dass das nur für die Reibradler gilt!) Die Direkttriebler sind zu Beginn mit Polruckeln aufgefallen. Das hat sich technisch und mit schweren Plattentellern verbessert. Bei einem Vergleich fallen die Direkttriebler - immer noch wegen dem Polruckeln - jetzt nur noch durch einen rauheren Sound auf - egal in der Disco - aber eben nicht Hi-endig. Das ist nicht messbar, aber das Ohr ist eben unglaublich sensibel und hört das in einem Vergleich sofort.
Abgesehen davon dass für mich die Vinylwiedergabe grundsätzlich ein Irrweg ist, ist ein (gut gemachter) Direktantrieb die einzig logische Konstruktion. Ein Riemenantrieb hat quasi nie die richtige Geschwindigkeit. Dem Thema Entkopplung wird leider hier die Präzision geopfert. Aber jeder wie er will….
Die Masse macht's. Mein Acoustic Solid dreht exakt. Mit Clearaudio Speedtest Platte und externem Quarzstrobo eingestellt und überprüft. Praxis schlägt Theorie.
Das Rumpeln hast du vergessen. Die Berg und Talbahn, die die Nadel bei dem Abtasten beschreitet kommt auch noch dazu. Von dem Übersprechen des anderen Kanals nicht zu reden. Da wird hübsch was dazu moduliert was nicht zum gedachten Musiksignal gehört. Wie ein Sinus von 10khz aussehen würde wenn man den von Platte lesen würde, wäre mal spannend. Ob das Ergebnis noch was mit dem Orginal zu tun hätte ... Dann das Problem mit der Kreisbahn der Abtastnadel, das die Nadel nur an zwei Stellen der Platte in der richtigen Position sitzt, da der Schneidstichel tangential geführt wird, ansonsten mehr oder weniger verkanntet. Steigende Verzerrungen zur Plattenmitte hin. Ne, mit Präzision hat die Art der Technik nichts zu tun, nur mit Notalgie. Solches Verhalten im Messgerätebereich, so was würde nicht mal als Schätzeisen am Grabbeltisch gehen.
So ein bischen Klugscheißern macht ja Spaß; genau genommen ist der Tonabnehmer ein Dynamo und kein Elektromotor 😅
stimmt Dynamo wäre der bessere Begriff gewesen
Generator 👨🎓
@@MichaelTress ich hätte schreiben sollen Fahrradlichtmaschine ;-)
Hi Thorsten, ich bin auch so bekloppt und kaufe mir ja andauernd mal was anderes. Und schon oft hatte ich so für mich den Eindruck, " das ist es jetzt ", mal völlig unabhängig vom Preis. Diese ganze Reise durch die Geräte, zeigte mir auch individuell wie verschieden die Geschmäcker auch sind und wie verschieden die Klänge wahrgenommen werden. Deswegen fand ich auch im letzten Video von Dir zu dem Thema, " Was ist der perfekte Klang? ", die Antwort darauf so passend, nämlich den, der dir persönlich gefällt, und so ist es auch. Ich hatte mir vor 2 Wochen aus Spaß einen Dual 1019 aus Ebay gekauft, eigentlich nur weil er so wie ich 1965 gebaut ist, und ich die Idee hatte ihm so als Projekt eine neue Zarge zu bauen. Er war auch schon revidiert und hat mich ganze 70 Euro gekostet, sogar auf Cinch war er schon umgerüstet. Als ich ihn dann einfach in den Phonoteil meines alten Marantz steckte und die erste Platte mal auflegte, Er hat übrigens ein Shure System, das N44G aus der Zeit in Original verbaut, da war ich völlig geplättet. Das Teil hat einfach soviel Drive und Power, und irgendwie einen besonderen Sound. Egal ob Miles Davis, Pink Floyd oder Symply Red, alles hört sich einfach hammermäßig gut an in meinen Ohren, so einen Spaß hatte ich beim Musik hören noch nie. Vor allem liebe ich an diesem teil das ganze massive, ich glaube der Plattenteller wiegt allein 4 kilo oder so. Also ich hab jetzt echt mein Favorit gefunden, ich kann nur jedem empfehlen das mal auszuprobieren, einfach nur schön!
Zu spät!
Habe meine Schallplattensammlung (ca. 600) mit Plattenspieler schon in den 1990ern verkauft und weine dem auch keine einzige Träne hinterher.😜
Schön erklärt, lieber Torsten.
Ergänzend zu den Tonabnehmern mache ich auf MI-Systeme aufmerksam.
Zwar sind die nicht so weit verbreitet, wie MM und MC, aber doch verbinden sie die MM- & MC-Vorteile miteinander. In gewissem Rahmen.
Sehr gutes Abtastverhalten, weil der Magnet nicht direkt am Nadelträger sitzt - trotzdem hohe Ausgangsspannung und wechselbare Nadeln.
Ich jedenfalls habe MI's (Nagaoka, Grado, Soundsmith) für mich entdeckt.
Lieben Gruß aus dem Münsterland!
jepp ist ja ein altes B&O Patent wenn ich nicht irre und es gibt ja auch diese Photozellen Systeme, aber das war mir zu selten um drüber zu sprechen
Das B&O MMC 1 oder so ähnlich. 😉
Ich würde auch die MI Systeme in Betracht ziehen, denn so selten sind sie nun auch wieder nicht. Die optischen allerdings schon, da gebe ich dir Recht.
kleine Anekdote zum einstellen : mein HIFI Tutor rief mich an , und sagte : Bei Jessen lenz HL liegt eine Platte für dich die musst du abholen. Ich da hin 60 Mark auf den Tisch gelegt und hatte die DHIFI Messplatte erstanden . Monate später kam ein Anruf von einem Freund meines Bruders. Er fragte ob ich ihn nicht mal mit der Platte besuchen könne. Gesagt getan und ich fand mich im nobelsten Villenviertel in Lübeck wieder. Der "Arztsohn" hatte im "Gartenhaus" seine Anlage mit Spendor Boxen , Spectral preamp , ein grau importierter austr. class A Amp , Grado arm etc.) . Nun zeigt er mir wie man mit den Testsignalen die perfekte Balance zwischen Antiscating und Auflagegewicht ermittelt.
2. Anekdote : Ich mit 17. in der Ausbildung zum CNC Dreher / Fräser stehe bei Jessen Lenz an der Schaufensterscheibe und starre den Transrotor "Quintessens" an...die Erkenntnis das das alles ja Drehteile sind, brauchte ca. 4 kilometer und ca 10min ( HL Travemünder Allee am Gericht ) ...am nächsten Tag habe ich meinem Meister erzählt was ich vor hab und er : Klasse mach das, dokumentier das und das kannst du während deiner Arbeitszeit machen ! und mein Sohn ( Einkaufschef) besorgt dir alles was du brauchst. Läuft heute noch mit SME 309, Van den Hull DDT, Papstmotor btw. Kosten des Laufwerks; 50 euro Granitplatte, 70 euro Oxidfreie kupferplatte, 70 Euro V4A ring, 50 Euro Motor, 90 Euro Riemen ok das mit dem funkenerodiertem Tellerlager war schwierig ist aber heute kein Problem mehr ;) ...Das sprach sich rum und ich musste ein Micro Seiki mit Kupferteller versehen und ich hatte zwei ACR Alnico FD600 mit adapter als Bezahlung .... mit einem anderen Teller habe ich mir meine Audio Research D52 B erarbeitet (1988)
das führte zu einer Anlage im Jahr 1990 : Masselaufwerk mit damals Dynavector 501 und Dynavetornadel, selbst gebauten röhren preamp, Technics parametrischen EQ, Tascam 234, Audio Reseach D52B , Onken für Fostex 15 " L470, Fostex H220 Mahgoni Horn mit Fostex D221 Treiber und Fostex T925 .....ich hatte immer ein Problem, wenn mir jemand in der Berufschule was von seiner Autoanlage erzählte.
Als alter CNCler ist es mir damals, ca. 1980-2006, genauso ergangen! (war 35 Jahre bei Phoenix Contact)
Bravo, ich habe nichts gegen DIY vom Fachmann mit Fachkenntnissen und gutem Fachgerätschaften so wie Fachwerkzeug.😊
Dein Beispiel zeigt es!!! 😄
😞Aber dieses Laien-DIY geht mir auf den Geist😠
Ich sag nur wo sind die mutigen Dreher und CNC Freaks oder muss ich bald nach China schauen
@@claramuller3 Danke und macht selbst ;) aber unterschätzt nicht die Details, da liegt das Geheimnis ;)
Ich hab einen etwas aufgewerteten 1210er und auch einen project debut pro.
Das Ding ist, ich habe den Eindruck beim Pro-Ject ist die Reibung und somit sicher auch das „Rumpeln“ viel höher, da der simple Gummiriemen über diesen Plastik Subteller läuft. Im Gegensatz zu meiner stillen Kiste dem 1210er. Ich kann die Reibung vom Gummiriemen des Pro-Ject hören, wenn ich vor dem Gerät stehe. Also nicht aus den Lautsprechern. Habe auch den Eindruck, dass der 1210er ruhiger klingt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wahrscheinlich hast Du (Haut-) Fett an dem Riemen, denn eigentich sollte man da keine Rumpelgeräusche hören.😞
😉
@@claramuller3 was echt sein kann, ist dass der Riemen gelitten hat, da ich zeitweise einen sehr schweren Puck auf dem Dreher verwendet habe.
Denke auch, man sollte es nicht hören.
Trotzdem so ganz still, kann doch so ein Riemen nicht über diesen Subteller laufen.
Grüße
Mein erster Plattenspieler war alles andere als hochwertig, ein Philips FP650 vollautomatischer Plastik Hefen 😅 und meine erste Platte war "Die Planeten" von Gustav Holst und meine 2. Platte war Deep Purple... gute Mischung 😂
Wie immer ein sehr informatives Video!
Ich habe aber ein ganz anderes Problem mit meinem Tonabnehmer: Es brummt! Zwar ist es nur ein sehr leises Brummen (Netzbrummen), das beim normalen Hören eigentlich nicht stört, aber es ist halt da und ich würde es gern beseitigen. Ich habe festgestellt, dass es sich verändert, wenn ich an den Käbelchen spiele (sie sind übrigens alle korrekt angeschlossen und auch fest). Auch verändert sich das Brummen, wenn ich z.B. mit der Hand näher ran kommen oder einfach nur den Plattenspieler irgendwo berühre. Erdungsklemme ist auch korrekt angeschlossen...
Sobald die Nadel auf der Platte aufsetzt, ist das Brummen verschwunden... Hast du da Erfahrungen bzw. eine Idee??
Vielen Dank für dieses Video, wieder mal sehr interessant.
Was mir bei der Ausführung des Klangeinflusses des direct drive nicht ganz klar ist, ist wie dieses Mehr an Groove und Drive begründet werden kann. Was geht da "nach vorne" :D? Das wurde ja auch schon in anderen Videos begeistert genannt, aber ein Versuch der Begründung fehlt. Wenn es viele/alle behaupten, dann wird es wohl stimmen, aber womit lässt sich das begründen? Thorsten sagt ja selber, dass 33,3rpm halt 33,3rpm sind, egal welcher Antrieb dahinter steckt.
Würde man denn den Unterschied bei einer Blackbox auch hören? Bzw. wenn ich einen Plattenspieler bauen würde, der beide Antriebe hätte? Ist es Psychoakustik?
Schöner Beitrag. Holt auch den Laien bzw. die Generation ab, die nicht mit Vinyl groß geworden ist. Und die Fotoeinblendung vom Einkaufswagen ... göttlich :-)
Ich habe mein 70er-80er Jahre Vinyl nach 15 Jahren wieder aus dem Keller geholt, ein neues DL103 und eine passable MC Phonostufe gekauft und bin völlig baff weg wie gut das klingen kann, selbst an meinem betagten Technics SL M1 von 1984.
Hab dann auf den Analog-Tagen in Moers auch noch gehört, was da nach oben hin noch gehen kann, aber auch, dass meine Kette schon richtig schön klingt.
Kleine Info: du hast da einen hintergründigen Dauerton so um 800 Herz in deinen Aufnahmen.
Nochwas: der Technics DD ist ja hauptsächlich zum DJ Player geworden, weil der sich viel besser zum scratchen eignet als ein Riemen.
ja leider, ich muss mir echt mal einen lüfterlosen PC besorgen, das nervt mich selbst auch aber besser bekomme ich es nicht raus
@@snakeoilaudio
Vielleicht mal einen Kondensator parallel zwischen die
Motor Pole löten...um das Pfeifen zu kompensieren...🎉
Dachte schon habe wieder Tinnitus..😅
@@andreask2288 ich hab halt hier so einen Power Rechner für Bildbearbeitung wo man immer Stunden Rechenzeit hat, aber im Grunde brauche ich den gar nicht mehr, ob ein TH-cam Video 10min rechnet oder 40 ist mir eigentlich egal. Ich denke gerade über einen Mac Mini nach, der hat Power genug und dann ist der dauer Tinitus endlich weg. ;-)
Hallo Thorsten, ich habe da mal eine Frage zu dem Rega Planar 1Dreher. Wenn ich ein anderes System installieren möchte am Rega, woher soll man wissen was für ein System zu dem Dreher passt? Von dem Rega gibt es keine Technischen Daten wie zb Kanaltrennung, Phono Output Level, Lastimpedanz/Kapazität (pF) oder Signal Rauschabstand da hält sich Rega sehr bedeckt? Grüße Peter
Teilt mal paar Videos vom Snake, ich will das 10k Spezial sehen ! 😁
was würdest du denn als 10k Special inhaltlich gerne sehen?
@@snakeoilaudioPottcast / Livestream mit Phonophono Peter 😁
@@snakeoilaudio am besten würde mir ein Rundum und Vogelblick gefallen, der das ganze Thema mit Begeisterung und interessanten Fakten zeigt. Vielleicht auch mit historischer Entwicklung und Doku Charakter, mit dem Audio Thema im Zentrum. Auch die Entwicklung des Gehörsinns des Menschen, unterschiedliche Einflüsse, aber auch die Betrachtung von Tönen in der Natur und Tierwelt finde ich interessant. Und am Ende die Idee, dass alles Schwingung ist, wie Töne Formen erschaffen (oder Formen Töne) und wie das miteinander korreliert und was das über uns sagt
Nur mal nebenbei, Du hast doch mittlerweile seit einiger Zeit den
THORENS TD 403 DD.
Wie spielt er denn, bei Dir ? Hast' Dein favorisiertes Denon DL103 montiert ?
Was könnte es für uns sagen, bedeuten ? Greez, HaFro
Hallo Thorsten,
danke für das sehr informative Video.
Ein Frage treibt mich um: Wieviel höher (Faktor) würdest Du den musikalischen Mehrwert eines MC-Systems ggü. einem MM-System einschätzen? Beide Systeme im "bezahlbaren" Preisrahmen: MC für 1.500 Euro, MM für 750 Euro.
Besten Dank und viele Grüße
Hoi Torsten, wann feiern wir endlich die 10k? Das zieht sich aber, Glück auf, Sammy
Hallo Torsten, danke für den netten Beitrag. Ich habe bei meinem Rega P1 erstmal das Netzkabel gegen ein selbstgebasteltes geflochtenes, sowie einen vernünftigen Hi-End Netzstecker ausgetauscht, sowie das Cinchkabel gegen einen Terminalblock... Da hat Rega echt am falschen Ende gespart, wie so oft... 🤒 Jetzt ist endlich das nervige Netzbrummen verschwunden, dass ich bei so einem Gerät mal eben "mitgeliefert" bekommen habe... Die kompliziert anmutenden Verschaltungen der Motoren einiger Dreher haben sicher ihre Funktionen, aber es geht eben auch ganz klassisch und einfach. Nur schade, dass der Hersteller da sagt, dann kauf doch den P9, dann hast Du das Problem nicht... 🤪
Eigentlich gehört der Phono-Vorverstärker in den Plattenspieler - der kürzeste Signalweg für das empfindlichste Signal. Eigentlich gehört die erste Stufe - als Leichtbau - sogar in den Tonabnehmer!
Die Nachteile deiner Herangehensweise übersteigen die Vorteile.
Heute, dank Mikroelektronik ohne weiteres denkbar, damals nicht ... ??? warum eigentlich nicht? ?🤔
Stimme ich zu, nur hat man dann ja nichts mehr zu spielen bzgl. Vergleich unterschiedlicher Phonovorstufen😂
Aber richtig, der Signalweg sollte so kurz wie möglich sein!
Hallo Torsten, mal die umgekehrte Frage. Wie kommt der Ton auf die Platten drauf ? Wie nimmt die Vinyl Platte die Musik Mono, Stereo auf ? Gibt es da auch verschiedene Techniken
davon habe ich zu wenig Ahnung, da habe ich wirklich nur Basiswissen, es gibt aber YT Kanäle von Presswerken, frag die doch mal die wissen es wirklich ganz genau
Hallo Thorsten, interessantes Video und unterhaltsame Hörzeit. Das einzige was mir eine bisschen gefehlt hat wäre in dem Zusammenhang noch die symetrische/asymetrische Verkabelung des Plattenspielers und was davon zu halten ist. So oder so macht uns das Video froh 🙂
ich halte von einer symmetrischen Verkabelung (XLR) bei Plattenspielern gar nichts, aber ich halte natürlich sehr viel von Differenzverstärkern als erste Stufe.
@@snakeoilaudio Danke Dir. Würde mich freuen wenn Du in einem der nächsten Videos ein oder zwei Snakeminuten (Faktor x10 🙂) auf das Warum verwenden könntest.
Das würde ich pauschal so nicht sagen. Der Effekt ist ähnlich, ob ich eine Differenzverstärkung baue und quasi elektronisch einstreuungen rausdifferenziere, oder ob ich das über eine symmetrische signalführung mache, die ja genau deshalb existiert. Nur, dass es hier quasi elektrisch funktioniert.
@@TomBomb8dil also Symmetrisch macht nur dann Sinn wenn wie im Profi Bereich als erste Verstärkerstufe ein Differenzverstärker sitzt, denn das ist der ganze Sinn symmetrischer Übertragung das man die Stör-Einstreuungen herausfiltert (was ein Differenzverstärker tut). Bei einem Plattenspieler sind aber wie im Video erklärt die Signale extrem leise daher ist der Einfluss von z.B. Einstrahlungen, Mikrophonie etc extrem hoch, ein Differenzverstärker ist also gerade beim Plattenspieler extrem sinnvoll. Gleichzeitig sind aber ebenfalls aufgrund der geringen Signalstärke auch die Steckverbindungen bei Plattenspielern sehr kritisch (exorbitant wichtiger als z.B. bei einem CD Player/Streamer). XLR ist einfach unter dem Aspekt keine gute Verbindung. Im Profi-Bereich ist das der Standard, weil das sicher einrastet, weil man eine eigene Masseführung hat usw, im HiFi ist die Verbindung einfach nicht besonders gut. Ich spreche also lediglich über den Stecker, nicht über die Technik die danach folgt bzw den Gedanken dahinter.
@@snakeoilaudio Danke Dir für die Zeit zum Antworten. Ja das leuchtet mir ein und löst eine weiteres Rätsel auf der HiFi Reise 👍
*Wer definiert eigentlich guten Klang ?* (mal davon abgesehen das jemanden Blut aus den Ohren spritzt oder nicht)
Macht das der 19 Jährige der sich mit seinem Auto schon eine Minute bevor man ihn sieht mit seinem UMPF_UMPF_UMPF bemerkbar macht und sagt "ist doch guter Klang ALDER", oder ist es der 90 Jährige der vor seinem Radiowecker sitzt und vom guten klang schwärmt, oder aber der Mitt-Vierziger der in seinem Ledersessel vor einem "zwei Tonnen" schweren Masselaufwerk sitzt?
*Oder ist alles von der Industrie und deren Profit gesteuert*
Wenn Du "in" oder "auf" einem Konzert warst und Dir später von diesem Konzert eine "Konserve" holst und beim Abspielen die selben Emotionen hoch kommen wie beim Live-Besuch, dann ist das Hifi!😊
@@claramuller3 das hat nicht unbedingt was mit gutem Klang zu tun, die Emotionen kommen auch hoch wenn das ganze morgens aus dem "25€ Radiowecker" Tönt.
@@andreasd3293
😞Ja, schlechtes Beispiel!😞
In Discos stehen nach meiner Ansicht eher aus technischen Gründen DD Spieler, weil man mit Riemenantrieb einfach kein DJing geht, also geht irgendwie schon, aber lange nicht so gut wie mit nem starken, schnellen Direktantrieb. (Auch Tonarme dürften vermutlich mehr oder weniger DJ tauglich sein..)
Halt nur mal bei nem Riemenantrieb, am besten mit Subchassis, die Platte an und lass sie zu nem definierten Zeitpunkt wieder anlaufen und dann sage mir, wer das gut findet...
Oder: Was macht das Reibrad wenn man scratchen will? (Hüstel)
Außerdem muss ein Laufwerk inne Disse die fetten Bässe abkönnen, ohne total rumzuschwabbeln...
Der "drive" wäre dann eher angenehme Nebenwirkung, wenns den tatsächlich gibt.
schon mehrfach beantwortet
@@snakeoilaudio dachte ich mir schon, die Aussage triggert bestimmt die Kollegen von der Turntabelism Front, war aber zu faul, die Kommentare abzusuchen, Asche auf mein Haupt... =D
Ein Plattenspieler ist ein rein mechanisches Bauteil (wird ja Richtig dargestellt). Der soll möglichst präzise Drehzahl ohne Schwankungen (= Gleichlauf) haben und nicht "rumpeln" (= Laufgeräusch des Lagers). Punkt. Wie diese präzise Drehzahl eingehalten wird kann auf den Klang keinen Einfluss haben. Eine Regelung dabei mit Röhren ist IMHO ein klassischer Fall von "Psycho-Akustik" (VooDoo). "Klang" erzeugt dann Tonabnehmer am Tonarm (optimal justiert).
ganz genau endlich bringt es mal jemand auf den Punkt. Ich glaube nämlich auch an diese ganze doofe Gravitation nicht, wenn wir nicht wissen wie das funktioniert, dann kann es das auch nicht geben, das Milliarden von Menschen die einen Apfel fallen lassen zum gleichen Ergebnis kommen ist dabei vollkommen egal, das muss ja eine optische Täuschung sein. Merkste selbst oder?
Psychoakustik ist kein Voodoo, sondern ein Forschungsbereich, welcher sich mit der Wahrnehmung und Verarbeitung Akustischer Reize im Rezipienten befasst. Aber Röhren Im Plattenspielernetzteil würde ich eher als Marketingmaßnahme interpretieren (Unterscheidungsmerkmal komm raus, du bist umzingelt)..
@@ralflang5524 das es Psychoakustik gibt und das man gerade wenn es um kleine Details geht sehr vorsichtig sein muss das man nicht auf Psychoakustik hereinfällt habe ich nie bestritten, ganz im Gegenteil. Aber alles was wir in der Funktionsweise noch nicht begriffen haben als Psychoakustik abzutun OBWOHL es zig Leute gibt die es hören und den Effekt auch identisch beschreiben ist einfach ignorant.
@@snakeoilaudio 100% d'accord, weshalb ich mich ja auch zum Klugscheiszen berufen gefühlt habe. Unter Psychoakustik habe ich so Effekte wie Maskierungseffekte und das Gesetz der ersten Welle etc... abgespeichert und nicht Klangeindruck aufgrund von Befindlichkeit, den es aber mit Sicheheit auch gibt..
Ja, ja die Theorie. Jede Platte eiert und vibriert beim Abspielen selbst so viel , dass selbst ein Reibradantrieb messtecnisch nur wenig Einfluss dazu tut. In Discos stehen nur DDs wegen der Hochlaufzeit, wie beim Rundfunk, da kommen die Reibrädler nämlich ursprünglich her. Der Klang ist da eher sekundär.
Hallo Thorsten. Ich bin mit deinen Ausführungen ganz auf deiner Seite. Meiner Meinung nach hast du aber zwei Dinge vernachlässigt. 1. Die Abspielgeometrie. Ich erinnere mich noch, wie ich für meinen TD126 MKIII eine Waage hatte, um den Tonabnehmer genau mit dem Gegengewicht am Tonarm auszutarieren, Schablonen eingesetzt habe, um die Tonabnehmernadel auf den µ genau ja einzustellen, usw. Ich hatte eine andere Gummimatte auf dem Drehtelller und eine kleines Gewicht in der Mitte, damit die Schalllatte ja plan auf dem Plattenteller auflag und ich habe "nass" gehört! 2. Gehst du mir zu wenig auf die Tonarme ein. Seinerzeit war der Austausch des Thorens Tonarms gegen einen Tonarm von KOSHIN für den TD126 MKIII absolut hörbar. Oh Gott (Thorsten), ich denke dein Video hätte gut 2 Stunden gehen können ;-) Danke und beste Grüße Martin
das war bei dem Video auch einfach nicht das Thema, du hast ja die Fragen am Anfang des Videos lesen können
Fast wie beim Auto!😁
Aber nicht jedes Tuning zeigte auch wirklich Erfolg.😞
😉😊😄
.. war wieder cool ! Ich kenne mich jetzt etwas aus
SL 1210 MK 7
Na ja. Die meisten Nebengeräusche erzeugt die Schallplatte an sich.
Bei den neuen Technics - Modellen wird die Drehzahl digital geregelt .....
hi Thorsten, sehr interessant wie immer!
ich habe bei meinem Goldnote Plattenspieler sowie meinem alten Project Probleme mit subsonischen Frequenzen. ich hatte inzwischen mehrere Verstärker und Boxen, bei Wilson Duette / Wilson Sofia, wo die Treiber eher weich aufgehängt sind, habe ich angst, mir die Tieftöner im schlimmsten Fall zu zerstören. Alles ist gut entkoppelt, es kommt zu unhörbaren starken Schwingungen in der Bassmembran beim Drehen der Platte selber (weil sie halt nicht ganz gerade aufliegt, Gewichte, Klammern usw alles schon probiert). :(
hattest du das Probelm auch mit Subsonischen Frequenzen? Verwendest du einen externen Subsonischen Filter? anscheinend filtern das die McIntosh Pre‘s nicht raus…
Besten Dank und Grüsse aus der Schweiz!
wenn man Platte hört finde ich ein Subsonic Filter macht 100% Sinn. Den kann man sich natürlich easy selbst bauen, einfach einen Kondensator in den Signalweg. Wie man sowas richtig berechnet können dir unsere Elektrinik Experten im Forum erklären.
… ich geh jetzt zu meinem Vater und klaue mir seinen alten Technics Sl-Q2 für erste Experimente 😅
Ich würde sagen: super Idee und viel Spaß dabei! Nur sei bitte vorsichtig mit den beiden alten Herren! 😊
Technics SL1200 G oder Rega P10??
Musikempfehlung: DJ Hundefriedhof
Hallo Torsten,
aus dem Tonabnehmer kommen ja 4 Kabel raus. Kannst du noch was dazu sagen wie das funktionier? Sind das zwei Spulen und das sind jeweils die Spulenenden?
Mfg und schönen Sonntag!
genau, ist ja Stereo
Soweit so gut! Und wie funktioniert das nochmal genau mit der Frequenz und Amplitude für beide Kanäle mit nur einer Nadel / Rille. Ich weiß, du hattest das glaub Mal in nem Video erwähnt. Ich finde das aber nichtmehr....
@@Lukasdapimp die Rille ist ein V und die Magnete am Tonabnehmer sind 45% zu Horizont gedreht, der Bass ist Mono
th-cam.com/video/GygFKnwZds8/w-d-xo.html
Soweit so klar 👍 und wieso ist der Bass Mono? Sry aber ich will es checken :)
Mach den Peter Lustig und lass mich nicht mit solidem Halbwissen sterben bitte 😁
Hallo Thorsten,
danke dafür, dass Du mich auch heute nicht enttäuscht hast.
Ich schaue jeden Beitrag von Dir und wie in jedem Beitrag über Plattenspieler, hast Du nicht versäumt sich über Technics Plattenspieler SL-1210 etwas „nicht positiv“ zu äußern.
Pkt. 1 Ich weiß es nicht, ob Du weißt, dass außer dem „Disco-Dreher“ SL-1210 MK… (bis 2010) Technics auch andere Modele der Reihe SL zurzeit baut. Als der „Non-Plus-Ultra“ von Technics ist der SL-1000 zu sehen, ein Ableger der damaligen Studio-Laufwerkes SP-10. Heute ist das Laufwerk SP-10R (ohne Arm und Zarge) (LP: 12.000, - €) für verschiedene Kundenprojekte angeboten. Der SL-1000 ist als eines der besten Plattenspieler anerkannt und kostet „nur“ läppische 21.000, - €. Ich würde mir so ein Plattenspieler kaufen, aber dann ist wahrscheinlich meine 40-jächrige Ehe vorbei ☹. Außerdem würde so ein Plattenspieler, in vergleich mit meine Stereo-Kette, übertrieben. Ich besitze den „zweitgrößten“, den SL-1200 G!!! (LP: 4.500, - €). Bevor ich ihm vor 4 Jahren gekauft habe, hatte ich die Möglichkeit, in einem Geschäft, den SL-1200G mit einem Transrotor ZET3 mit TMD-Lager zu vergleichen. Es waren die gleichen Tonabnehmer (MM Clearaudio Artist) montiert. Beide Plattenspieler waren zu dem gleichen Phono-Vorverstärker angeschlossen.
Was soll ich dazu sagen, ich habe mich für den SL-1200G entschieden. (Geschmack Sache).
Pkt. 2 Weil ich damals einen Vorverstärker nur mit MM-Phonoeingang hatte, musste ich nach einem MM-Tonabnehmer umsehen. Vorwegen MM-Tonabnehmer kostet max. 500, - €. Ich habe mir vor 4 Jahren für einen Clearaudio Maestro V2 Wood entschieden. Damals hat er fast 1.000, - € gekostet. Damals war der Clearaudio Charisma (1.500, - €) leider noch nicht erhältlich. Seit 2 Jahren habe ich einen Phono-Vorverstärker der Fa. Musical Fidelity M6x VINYL. In dieser Zeit habe ich ein paar MC-Tonabnehmer, aus verschieden Preisklassen, mit meinem Maestro verglichen. Dabei war auch ein Tonabnehmer der Klasse 1.000, - bis 2.000, - €. Ich konnte nicht so große Unterschiede feststellen, die den Kauf eines MC-Tonabnehmers rechtfertigen werden. Vielleicht muss ich noch in höheren Preisklassen suchen, aber ob das nicht die Möglichkeiten meiner Kette übersteigt?
Moral aus dieser Geschichte ist, es gibt viele verdammt gute Plattenspieler in jeder Preisklasse (auch Thorens 😊). Ob das ein Subchassis-Laufwerk, Massenlauwerk oder Direktantrieb ist, jeder hat seine Vor- und Nachteile. Es ist eine Geschmackfrage. Ein perfektes Laufwerk existiert nicht.
Und noch eine Sache. Es gibt auch sehr gute MM-Tonabnehmer, die sich mit MC-Tonabnehmer messen können. Leider muss man bei den tiefer in die Tasche greifen.
Schöne Grüße und bis zu nächstem Mal.
Haben Diskotheken DD Dreher nicht eher aus Handling Gründen? Fahrt schnell hoch, Pitch gut steuerbar, der "Drive" spielt da doch eher keine Rolle, behaupte ich (als 1210 und 301 User).
ja ganz klar, Handling ist in dem Umfeld extrem wichtig und das ist halt einer der massiven Vorteile von DD, da hast du recht, aber der typische Sound ist schon auch wichtig.
@@snakeoilaudio ok, Deal 😊 🤝
Ich war viele Jahre DJ, Drum n Bass hauptsächlich, viel Jazz Zeug reingemixt, und ja, der Dreher muss extrem schnell hochfahren und der Pitch muss exakt sein, sonst klappt das beim Live Mixing einfach nicht. Klang... eher Nebensache, ich hab über das Mischpult eh viel am Sound gedreht.
Absolut. Klang im DJ Bereich eher zweitrangig! Robust und genau regelbar muss der Player sein. DD ist hier dementsprechend klar im Vorteil. Wobei DJ' s genau aus diesem Grund die Technics SL 1200er damals genommen haben. Diese waren aber entgegen landläufiger Meinung Hifi Spieler, denn spezielle DJ Geräte, außer im Profi oder Studiobereich gab es nicht.
Gibt's eigentlich gute Laufwerke unter 1000€? Ich habe noch ein SME3009III Tonarm.
Lenco L75 oder L78. LG Kay
Ich könnte mir auch denken, dass sich in Discos und beim Radio die unmittelbar direkt angetriebenen Plattenspieler durchgesetzt haben, weil deren Wartung simpel ist, da will niemand immer wieder und schon gar nicht mittendrin den Riemen fummelig wechseln und bei derartigen Beanspruchungen im fast Dauerbetrieb müsste das dann in deutlich kürzeren Abständen erfolgen, als im heimischen Wohnzimmer.
Sinngemäßes Zitat: "Verschieden gebaute Netzteile / Kabel klingen unterschiedlich - das ist klar zu hören, auch wenn ich die beigebrachten Erklärungen nicht gänzlich überzeugend finde." Genau solche Sätze treiben die Ingenieure in unserem Hobby schlicht in den Wahnsinn - und haben mich (unter anderem) vor einem guten Jahr zum Abonnenten und treuen Hörer Deiner Pottcasts gemacht.
Danke dafür!
Torsten, Du stehst doch auf Direktantrieb. Was hältst Du von StSt?
ich kenne von StSt nur die Verstärker, die Plattenspieler würde ich so nicht bauen aber gehört habe ich sie nie
Fall jemand eine alte Platte, eine Nähnadel, Tesa und ein Blatt Papier hat: Klebt es so zusammen, dass die Spitze der Nadel auf dem Blatt mittig auf der schmaleren Seite nach unten zeigt, haltet die beiden oberen Ecken des Blattes mit den Fingern fest, startet den Player und hört zu...
😊Brutales DIY-Lo-fi!!!😊
Aber richtig, da kommt der Klang/Sound des Plattenspielers her, wenn man *nicht* die "Eigengeräusche" des Plattenspielers meint.😜
Das ist dann ein Nettalp Releips, oder? 🤔
Guten Morgen Snack Oil Audio Guten Morgen euch allen wünsche ich ein Erholsames Musikalisches Wochenende.Mfg.Ake Glück auf 🍀 ✌️
Musikalisch und mit einer fast philosophisch anmutenden Frage: "Woher kommt der Klang eines Plattenspielers?"! 😊
Moin aus Hamburg, sag doch mal was über Tangential Plattenspieler, sind die wirklich so gut?
Nö, wie kommst du darauf das die so gut sind?
@@snakeoilaudio weil ch dieses schon sehr oft von vielen gehört und gelees habe, da es kein verzerungen und abtast Probleme geben soll, weil es irgendwas mit dem schneideproßes zu tun habne soll, gleicher winkel. Mir wurd auch in geschäften schon vom unvegleichlichen klang eines Tangential Drehers vorgeschwärmt, und das wer einen hat, er ihn nicht wieder hergeb will. Aber Verkäufer reden viel? Mich hätte da deine meinung mal interessiert?
@@PersilMann also ein Tangentialarm hat natürlich KEINEN Spurwinkelfehler, absolut null, nadda. Das ist super. Ein Arm der sich um einen Punkt dreht hat an einer (bzw zwei) Stellen keinen Spurwinkelfehler, je nachdem wie du ihn justierst. Wo du deinen Spurwinkelfehl 0 Punkt hinlegst, kannst du ja beim Einstellen selbst entscheiden. Es gibt z.B. Klassik-Hörer, die den weiter nach innen legen, weil Klassik in der Regel ja langsam anfängt und nach hinten heraus mehr Gas gibt. Grundsätzlich ist es bei einer Platte ja auch so das sie Systembedingt innen immer schlechter klingt als außen.
Jetzt die Gretchen Frage, wenn du eine Platte hörst, fällt dir das auf? Vermeidest du die inneren Tracks oder erlebst beim Hören eine ernsthafte Verschlechterung? Ich stelle die Frage, weil das ja der einzige Vorteil ist, den ein Tangetialarm herausarbeiten kann, nämlich am Ende der Platte etwas besser zu klingen.
Wie immer im HiFi erkaufst du dir aber einen Vorteil mit mehreren Nachteilen. Der meiner Meinung nach größte Nachteil ist das du die Resonanzen im Arm nicht loswirst. Das ist ja ein Problem, das Einpunkt Arme ebenfalls mitbringen. Das bedeutet die Materialauswahl des Arms mischt sich wie ein Equalizer mit ins Klangbild, und zwar IMMER! Das kann man mögen, gerade bei der Einpunkt Fraktion siehst du ja wie viele mit verschiedenen Hölzern für den Tonarm rumwiggeln, weil die alle unterschiedlich klingen.
Wenn du nur in einer Musikrichtung unterwegs bist, dann kann das ernsthafte Vorteile mitbringen, wenn du aber alles querbeet hörst, dann ist sowas definitiv ein Nachteil.
Die nächste Frage ist, wie du es anstellst den Arm nachzuführen, denn einen Anti-Skate Effekt hast du beim Tangentialarm ja nicht, das bedeutet die Rille selbst muss den Arm verschieben. Das ist bei einem konventionellen Arm nicht der Fall. Hier gibt es natürlich brutal aufwendige Konstruktionen wo Arme mit Lichtschranken bewegt werden etc, aber mal von den brutalen Kosten so einer Konstruktion abgesehen, besser macht es das alles auch nicht.
Ein Bekannter von mir hat das große Goldmund Laufwerk mit Tangential Arm und ich würde mal behaupten besser als Goldmund das gebaut hat bekommt es auch kein anderer hin, und der hat inzwischen den Tangentialarm runter gerissen und wieder einen normalen SME V draufgeschraubt. Das ist selbstverständlich nur ein Einzelfall aber ich kann die Entscheidung durchaus nachvollziehen.
Ich behaupte nicht das die sehr guten Tangentialarme nicht auch auf sehr hohem Niveau spielen können. Definitiv sind die nicht schlecht, aber am Ende des Tages nehme ich lieber einen guten konventionellen kardanisch gelagerten Arm.
Gehst du bitte der Lautsprecherkabelsache weiter nach, du hattest ja angeschnitten, dass das diy Kabel am besten klang. Ich selbst hab kürzlich - das relativ preiswerte - Sommer Oribt Kabel in 2,5mm getestet; verglichen mit einem 30 Jahre alten "Monitor" Kabel, was damals bei meinen Lautsprechern dabei war, klang dies unangenehm harsch, weniger Rund, Bühne und Stimmen weniger ausgeprägt. ein 2x2x0,5 Telefonkabel nicht schlechter.
Du wolltest noch ein 8x2x0,6 Kabel testen (Telefon-/Fernmeldeleitung).
Wieso reiten Sie immerzu auf dem «kleinen» Technics herum, wenn's um Direktantrieb geht? Dass jeder diesen kennt ist kein Argument. Direktangetriebene Dreher in der Preisklasse eines LP12 und darüber räumen absolut jeden Riemenantrieb in jeder messbaren Disziplin gnadenlos in Grund und Boden.
Messen ist messen. Hören und Emotionen sind hören und Emotionen
@@marioburger67 Wenn es «nur» um Emotionen geht langen der «kleine» von Technics oder ein Garrard vollkommen. Ist zudem noch etwas Genauigkeit gefragt muss es dann doch etwas besseres wie ein Technics SP-10 oder ein EMT sein.
Und Vergleiche sollte man bekanntlich nur mit Sachen anstellen, welche ähnlich gelagerte Qualitätsansprüche haben.
Der Riemenantrieb hat sich übrigens, ähnlich wie der Kalottenhochtöner, nicht durchgesetzt weil er besser, sondern weil er einfacher und billiger herzustellen ist, was im unteren bis mittleren Preissegment auch Sinn ergibt.
@@mischadickerhof5375 Seit Jahrzehnten mich damit beschäftigt und auch schon verglichen.Baue selbst Lautsprecher übrigens. Mache auch Musik. Karotte finde ich persönlich langweilig. Bin ein großer Fan von Hochtonhörnchen.KLANG KANN MAN ÜBRIGENS NICHT MESSEN (Ich zitiere in dem Fall (th-cam.com/video/uLPRz4PLIJA/w-d-xo.html)
Schönes Wochenende und schönes Messen
@@marioburger67 ich messe nicht, aber ich wurde mehrfach genötigt Dreher über längere Zeit bei mit Zuhause miteinander zu vergleichen, und am Ende war halt immer der SP-10 sowohl cooler als auch definierter.
@@mischadickerhof5375 am Ende zählt der eigene Geschmack. Was der eine richtig gruselig findet, findet der andere richtig geil. So ist nun mal Hifi Punkt man kann hier nicht alles verallgemeinern
Denke nicht, dass Direktantrieb in Diskotheken etwas mit dem Klang zu tun hat. Das kommt vom DJing. Backspins, Cueing, Anschucken, Abbremsen, ... Weiß nicht ob das jemand mit nem Reibrad machen will und ganz sicher nicht mit nem Riemenantrieb.
schon mehrfach beantwortet
Hat jemand von Euch Erfahrung mit einem Kuzma Stabi (BJ zwischen 1995 bis 2005, nicht der Reference)
Bin grad am Anfang vom Video und habe mir zur Sicherheit noch mal die Ohren gewaschen.
Mein Hund(°), der mir sonst immer die Ohren ausschleckt, ist gerade nicht da, höre also Schmalz-gefiltert!😜
😊😄
(°)den es gar nicht gibt!😁
@@claramuller3 Das ist dann super analog oder? 🙂
@@mymixture965
Aber sowas von "Super"!😆
Freunde behaupten, ich hätte deshalb so einen "schmalzigen" Musikgeschmack.😊😁
@@claramuller3 Aber dann weisst du jetzt auch, wie du das ändern kannst. 😀
@@mymixture965
😊Nee, ich schaffe mir keinen Hund an,
der bellt wohl möglich immer beim "Bellcanto".😆
🥴Uhh, der Witz ist grausam und platt.😬
Lieber Torsten hören, als Eurovision. Hallo Torsten, ja es gibt MM-Systeme in der Preisklasse ab 600,-- und sogar bis 2.000,-- Euro. z.B. Soundsmith Otello, Audio-Technica VM 760 SLC, Ortofon 2M Black, Nagaoka JT-80BK, Nagaoka MP-500, Clearaudio Virtuoso V2, Ortofon 2M Black LVB 250, Vertere Sabre und für 2.000,-- Euro das Clearaudio Charisma V2. Ich würde es mal interessant finden, die verschiedenen Nadelarten bzw. Schliffe und dessen Vor und Nachteile. Auch sehr interresant wäre, welches System passt zu welchen Tonarm. Da zerbrech ich mir immer wieder den Kopf. Auch aus der Angst heraus ein falsches System mir zu kaufen. Zur Zeit habe ich an meinen Thorens TD 1600 das Ortofon MC Quintet Blue, möchte mich aber erheblich verbesssern. Wenn ich für das neue System bis 1.300,-- Euro ansetze, wie groß ist da eigentlich die Akustische Verbesserung, im Gegensatz zum Ortofon MC Quintet Blue. Würde sich die Mehrausgabe lohnen, aufgrund Deiner Erfahrung. Angeschlossen ist der Thorens am Accuphase Vollverstärker und der MM / MC Einschubplatine von Accuphase. Lieber Torsten, ich wünsche mir immer noch einen Beitrag zum Thema Kopfhörer und Kopfhörerverstärker. Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen und mit besten HiFi-Grüßen aus Berlin von Berni.
Bin zwar nicht Torsten, aber der wird dir auch nicht weiterhelfen können. Weißt du wie viele Plattenspieler/Tonarm/Tonabnehmer/Phonovorstufen/Verstärker/Lautsprecher Kombinationen es gibt? Wie soll man da Empfehlungen zu einer speziellen Kombi wie deiner geben können, zumal der Preisrahmen für das neue System im Vergleich zum Vorhandenen sich jetzt nicht so stark unterscheidet. Es ist ebenfalls auch hier immer noch Geschmackssache, nichts für ungut.
Bitte nicht falsch verstehen, aber viele Anfragen von Leuten hier kann man einfach nicht beantworten, weshalb er es wohl auch nicht macht.
Mein Tipp für ein gutes MC wäre immer ein EMT, bzw. ein Derivat davon. Aber ob es besser als dein Ortofon in deiner Kombination ist kann man nur ausprobieren, aber nicht wirklich wissen.
@@horbus01 Danke für die Nachricht und Erklärung. Leider wird man da im Fachhandel auch oft allein gelassen. Für mich wäre ja nur mal interessant gewesen inwieweit ein MC Quintet Blue sich von einem z.B. Thorens TAS 1600 klanglich abhebt / verbessert. Das alles letztendes auch Geschmackssache ist weiß ich, aber wenn man sich klanglich nochmal verbessern möchte, ist doch solch eine Frage doch berechtigt. Zumindest jemanden die Frage stellen, der Erfahrungen hat. Ich möchte ja nur Tips und Anregungen erhalten, die Du mir ja mit auf den Weg gegeben hast. EMT System. Damit werde ich mich mal auseinander setzen. Vielen herzlichen Dank für alles und schöne HiFi-Grüße von Berni
Habe gerade mal nachgeschaut bzgl. Quintet Blue. Hatte es teurer im Gedächtnis gehabt. Also qualitativ sollte ein EMT mit Sicherheit besser sein. In dem von dir vorgegebenen Preisrahmen fallen auch die Hana MC's, die es sowohl als Low als auch High Output Variante gibt. Inwieweit die Tonabnehmer jetzt soviel besser sind muss wirklich jeder selbst entscheiden. Da man kaum ein System zum Test bekommt und der Handel auch keine unzähligen Plattenspieler/System Kombinationen zum Vergleich vorhält ist man leider auf Testberichte angewiesen. Aber wie schon gesagt, bei den unzähligen Kombinationsmöglichkeiten incl. Raum ist es fast unmöglich guten Gewissens eine verlässliche Aussage zu machen.
LG und viel Erfolg bei der Suche, oder bleib bei dem was du hast und sei zufrieden😀
@@horbus01 Ich danke Dir sehr. Du hast in vielen Dingen recht, man ist zuletzt immer auf die Testberichte angewiesen. Ich glaube, ich bleibe bei dem was ich habe und verwende mein Geld für eine gute Bandmaschine. Bis dann. Berni
@@berndreichhardt4330 Ja dann viel Erfolg mit der Bandmaschine! Da ist Geld sparen wichtig, besonders wenn man sich die Preise für die Bänder anschaut.
Servus Thorsten. Warum machst du nicht mal was über Marantz? Du hast den Namen noch nie in deinen Videos erwähnt... soweit mir bekannt... ansonsten: wie immer spannend und unterhaltsam 😊
ich kann Maranz nicht so richtig fassen. Ich kenne kein einziges Maranz Produkt das so richtig positiv auffällt aber auf der anderen Seite kenne ich auch keins das so richtig unterirdisch ist. In der Riege der Massenmarkt Hersteller kann man das durchaus kaufen, aber es bleibt halt Massenmarkt Zeugs was ich sowieso vermeiden würde.
@@snakeoilaudio Danke für die Info. Ich bin mit meinem Massenmarktzeug sehr zufrieden. Hoffe ich darf deine Videos trotzdem noch schauen. 😊
Moin… nun ja, die Vollverstärker PM 10 oder auch PM 11 würde ich nicht zwingend dem Massenmarkt zurechnen. Gleiches gilt für meinen jetzigen SACD/CD-Player SA12 SE. Auch wenn Denon eng mit Marantz verbandelt ist, würde ich eher diese Marke dem Massenmarkt zurechnen. Ist aber auch nur meine kleine Meinung 👋
@@oldschool1607 Ich dachte bisher nicht das Marantz Massenmarkt ist. Wie dem auch sei, ich denke die Qualität und die Hingabe gute Geräte zu entwickeln sind auf hohem Niveau. Ich hab den NA-11S1 und PM-15S2LE und bin sehr glücklich damit - auch wegen der Optik. Und warum sollen größere Hersteller keine gute Ware zu halbwegs gutem Preis liefern?
Vielleicht meint Torsten hiermit Großserien Hersteller und da fällt Marantz auch darunter.
Er findet sie halt nicht so sexy, weshalb er sich damit auch nicht wirklich beschäftigt, ist halt Geschmacksache. Generell von solchen Herstellern abzuraten, wie das einige Sportsfreunde immer gerne kundtun, halte ich für sehr engstirnig und zeugt eher von einer gewissen Unkenntnis, da diese Firmen neben den Consumer Geräten, die dann immer als Vorurteil herhalten, eben auch richtig gutes HiFi oder High End produzieren können, auch Yamaha 😂.
Nur meine Meinung😊
🤔Mich treibt ein anderes Thema um.
Wie kann ich bei einem mp3-File die tatsächlich vorliegende Komprimierung (constant bitrate) und die tatsächlich vorhande "Auflösung" heraus finden?🤔
(😉Bei Fotos ist das relativ simpel zu ermitteln, aber da fehlt ja auch der Faktor "Zeit".)
Ich glaube, dass die Streamingdienste damit ziemlich "Schindluder" treiben!
Auch den "High-Resolution"-Anbietern traue ich nicht über den Weg, bzw. hat mich bisher noch keiner wirklich überzeugt.😞
😐 😑 😬
ich glaube das kann dir nur jemand vom Fraunhofer der am MP3 Codec arbeitet wirklich genau aufdröseln denn selbst die Datenrate gibt dir ja keinen Aufschluss über die tatsächlich anliegende Kompression.
@@snakeoilaudio
😞Das ist auch genau die Reaktion, die ich damals von einem Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts erhielt, es gibt schlicht keine Möglichkeit die echte Bitrate nachträglich zu ermitteln.😞
@@claramuller3 doch die Bitrate ist kein Problem, die kannst du ja in Echtzeit auslesen, du hattest aber vorher von Kompressionsrate gesprochen und das ist nicht das gleiche
@@snakeoilaudio
Ja, jetzt hast Du mich verunsichert!😞
Werde mal analysieren, was ich genau meine, dauert aber 'ne Weile.😊
❤👏 🔊 Hallo Thorsten, herzlichen Glückwunsch, Du hast mit deinen Podcast's die 💥10.000 Abo's 💥erreicht. Bitte keine Verlosung, Gewinnspiel oder so ähnliches..Nein.
Einen Wunsch hätte ich und nicht nur ich, wahrscheinlich sehr viele Deiner Abonnenten & die Community...THORSTEN ein ..echtes Bild.. von Dir ohne wi,...wa,... wuzel... "Roter-Panda-Waschbär-Mix" mit oder ohne "Schweißer-Sonnenbrille" und bitte nicht von Deiner "Einschulung" Damit könntest Du uns allen, einen sehr großen Gefallen tun.
❤ DANKE Thorsten, das es Dich gibt und auf noch sehr viele Podcast von Dir ❤
hey HiFi Fan, erstmal vielen Dank für deinen Zuspruch. Deine Bitte werde ich leider nicht erfüllen. Wir sind alle schon gläsen genug und ich kenne einige TH-camr und deren Geschichten was da so mit der Troll Abteilung passiert ist. Da lösche ich meinen Kanal lieber bevor ich Bilder von mir hoch lade.
@@snakeoilaudio Ah... jetzt verstehe ich den Grund..na dann lieber ..KEIN.. Bild, nicht das Du wirklich noch deinen YT Kanal sonst löscht. Das will von uns niemand. .
Du hast ja eine sehr gute Stimme, das muss dann auch reichen. Du machst weiter..( ohne Bild ) und wir freuen 🤗 uns über die nächsten Podcast von Dir...Deal..❣
@@hifi-fan danke für dein Verständnis
Servus Thorsten, heute schon dein PODCAST ( nicht immer Video) am Samstag perfekt zum Frühstück. Da schmeckt der Kaffee gleich doppelt so lecker ❤
Schöner Beitrag wieder. Gerne mehr über das Thema Plattenspieler :)
Mich würde noch deine Meinung zu Tonabnehmer speziell für Mono interessieren.
Wann ist das sinnvoll oder macht es überhaupt einen großen Unterschied?
keine Ahnung, habe ich leider noch nie gehört
@@snakeoilaudio verdammt 😩 😢😢
Das sind diese "1.April-Beiträge" aus der Hifi-Presse.😊
Im Bereich der Grammophone gibt es das, glaube ich.😉
Moin Torsten,
nur mal eine kleine Korrektur von mir zur Begriffserklärung "Direktantrieb ".
Ein Reibradantrieb ist k e i n Direktantrieb !
Sowie ein Riemenantrieb eben auch k e i n Direktantrieb ist.
Das kam mMn zumindest missverständlich, wenn nicht sogar falsch herüber.
Ansonsten ein gutes Video für Plattenspielereinsteiger/-aufsteiger. 👍👌
Ich wünsche ein schönes Wochenende und viele Grüße aus dem hohen Norden. Achim
genau genommen hast du zwar recht sie werden aber sprachlich eigentlich von allen in genau diese Gruppe einsortiert
Lieber Torsten,
bei allem Verständnis, aber diese Aussage ist genauso falsch.
Und bitte schön, wer ist "von Allen" ?
Der Fachhandel, die fachliche Journalie und nicht zuletzt die Hersteller sprechen beim Reibradantrieb in aller Regel nicht von einem Direktantrieb. Bis auf "conect". Die sprechen von einer Variante des Reibradantriebes. Das macht die Sache aber nicht besser, geschweige denn richtig. Aber für HiFi ist m.E. diese Plattform eh nicht wirklich geeignet.
Denn neben dem Reibradantrieb (Andruckrolle), dem Riemenantrieb (belt drive) und dem Direktantrieb (direct drive) gibt es zusätzlich noch den Hybrid-Antrieb (Kombination aus Riemenantrieb und Reibradantrieb) sowie den magnetischen Antrieb (berührungslose Kopplung), von denen zumindest der Letztgenannte dann wohl deutlich eher zu den Direktantrieben gezählt werden dürfte.
Aber ein Antriebsverfahren, das über diverse Zahnräder erfolgt, um dann final mit Hilfe eines Antriebrades den Plattenteller in Bewegung versetzt, hat wohl mit Direktantrieb nicht das Geringste zu tun.
Nichts für ungut, aber das musste ich nochmal loswerden.
Mit besten Grüßen und "keep swinging". Achim
Wenn nur *_eine_* angetriebene Achse existiert, ist es ein Direkttriebler.🧐
_Nein!_
Wenn Lager und Antrieb nur *_eine Achse_* bilden, ist es ein Direkttriebler.🧐
😉 😉
@@claramuller3
Oder : stellt die Spindel des Plattentellers die Verlängerung der Motorachse dar, spricht man vom 'Direktantrieb'.
Der Reibradantrieb erfolgt durch diverse Zahnräder, sodass der Plattenteller nicht direkt betrieben bzw. angetrieben wird.
Eigentlich ganz einfach und auch leicht zu verstehen. 😊
@@jolucy
😳Zahnräder habe ich bei einem Reibrad-Antrieb noch nicht gesehen.😳
Mach mal ein Bericht über den Vertrieb der Herrsteller. Wie dieser agiert gegenüber den Händler. Ich weiß z.B. wie Hersteller von Autos ihre Vertragshändler beliefern aus den 80er. Der Händler könnte 100 Autos in der Kompaktklasse verkaufen. Bekommt aber nur 20 Stück zugeteilt, kann aber weitere 20 bekommen, wenn er 2 Luxusklasselimo verkauft. Der Hersteller will natürlich alle seine Modelle verkaufen, vor allem Modelle wo größere Gewinnmargen fest eingeplant sind. Ergo, der Händler könnte mehr verkaufen , wird aber nicht mehr geliefert, weil Luxusteile bei ihm Ladenhüter sind. Wie läuft das im HI FI Bereich ?
ja das ist interessant, da gibt es teilweise durchaus Parallelen, ist nicht bei jedem Vertrieb so aber einige spielen durchaus ein sehr ähnliches Spielchen.
Das kann ich dir aus eigener Erfahrung schnell erzählen, da muß Snake kein eigenes Video machen. Bei neuen Händlern möchten die Vertreibe, dass dieser neue Händler am besten die gesamte Produktpalette kauft und sich die in den Laden stellt, das kann teuer werden. Und wenn es ganz schlimm kommt, vielleicht noch eine entsprechende Umsatzgarantie. Meist kann ein Händler gar nicht alle Produkte bekommen, die er gern im Laden hätte, d.h. andere Marken, dann ist es wie beim Autohändler, Gebietsschutz. Meines Erachtens, ein typisches Beispiel für Gebietsschutz ist Accuphase.
Vor vielen Jahren gab es von einem sehr gekannten Vertrieb sogar mal das Bestreben, dass nur der Händler, in dessen "Bezirk" der Kunde wohnt, am verkauften Produkt etwas verdienen kann. Das hat dieser Vertrieb aber nicht durchsetzen können.
@@lotharhofmann7902 ja stimmt, ich denke da an Mercedes.
achso einfachster Tuning Tip für jeden : Tellergewicht !!! wer das nicht hört, hat andere Probleme ;)
Snake… you‘re wonderful…. vor ein paar Tagen mal Vinyl und Digital verglichen… Diana Krall…. holla die Waldfee… Vinyl groovte… mehr Schwarz… die Stimme gemscheidig(er)…. die Instrumente auch das Klingeling bekam „Körper“ also nicht schlecht…. ich hol mir so Ding… weist ja… mit Mädel‘s muss es grooven ohne Ende… basta…. Grüsse Joe
Das hängt doch auch stark von den Geräten ab. Ein top digitaler Zweig sticht einen durchnittlichen Analogen aus und umgekehrt. Pauschalaussagen sind meiner Meinung nach unseriös und realitätsfern.
@@carstenw4167
Joe ist ein weiteres "Opfer" der Analog-Retrowelle und es freut ihn, was will man dagegen tun?😞
😊😁😉😄😄
🤓
… da gerne und fast ausschließlich Technik verglichen wird… es geht um Musik hören, fühlen, Ausdruck…. ich selbst schrieb gerne „das einzigste was am Vinyl analog ist, ist die Abtastung der Nadel und er Glaube daran“… nun habe ich mir ernsthaft das Thema Vinyl zum Gemüt genommen… warum: Weil ich weis, ich kann noch so viel an Verstärkern, DAc‘s ändern… wie und was ich will… dieses anders (nicht besser) bekomme ich nur mit Vinyl oder einer High End Tonbandmaschine und Bändern für 500 Euro das Stück. Was ich immer betone… es ist nicht meine Einzelmeinung… niemals… sondern ein ganzes Team mit Menschen… welche tausend male besser Strassenmusikanten kennen… wissen wie echte Instrumente klingen und was das Besondere daran ist… und so musste ich erleben… das über Vinyl ein Ausdruck, Emotionen… organisches Klangbild möglich ist… möglich liebe Leute… welches ich mit digital niemals, zumindest in den aktuellen Jahren hinbekomme. Des Weiteren haben wir in fast allen Bereichen einen Werteverfall… das es zum Schämen ist. Vinyl verkörpert das Besondere für unser Hobby… und dafür lohnt das Sparen… die Geschichte der Entstehung dieser Möglichkeit Sprache, Musik aufzunehmen ist sehr interessant. In Riedenburg das „Klingende Museum“ der Wahnsinn. Bestimmt kennt Snake noch einiges zur Geschichte. Überrascht war ich auf dieser Reise (Vinyl) auch… das immer mehr junge Leute eine Liebe dafür entdecken. Es wäre schön nicht dieses ständige hin und her… das ist besser, das ist schlechter zu zelebrieren. Digital und analog beissen sich nicht. Ich würde mir gerne den Naim Solstice zulegen… dies wäre mein Traum. Nur… träumen darf man ja 😝. Die klanglichen Tiefen, Wellen und Ruhe-Momente sind unglaublich. Wunderschön. Ich vermute mit einer deutlich geringeren Investition wird der Klang trotzdem wie ein wunderbar gereifter Roter beeindrucken. Mal sehen. Eine Sache noch… ich denke mittlerweile kennt man den Snake, Dimi, Rene… wäre es nicht angemessen auch dem Rene (Rene‘s Klangwelt) deutlich mehr Abonnenten zu bescheren 😉… Grüße Joe
Das mit der Geschwindigkeit ist so eine Sache. In alten Linn-Voodoo-Tagen, zu Zeiten von Herrn Braasch und Herrn Kopp, wurden wir Händler angewiesen, den Linn LP12 nicht auf 33,3333 UPM abzustimmen, sondern auf 33,34 UPM. Aber auf gar keinen Fall auf 33,32 UPM, weil der Plattenspieler dann keinen "Drive" hat und dann deutlich schlechter klingt. Bei minimalst höherer Geschwindigkeit (33,34) hat man ein echtes Wohlbefinden beim Hören und alles scheint perfekt.
Das gilt übrigens auch für andere Plattenspieler! Vielleicht wird ja bei Direkttriebler von vornherein entsprechend getrickst, weil dies bei elektronischer Steuerung ganz leicht möglich ist.
1/100 UPM (Umdrehungen pro Minute) Umdrehungsdifferenz sind/können Klang- /"Kriegs-" entscheidend sein! 😉
Mein erster Kontakt zur Platte kam über einen Orion CA 5000 . Da haben, neben dem vertrockneten Reibrad, auch die Tonarmautomatik und das Kassettendeck gerappelt. Konnte man sogar im Nebenzimmer hören. Danke für den interessanten Podcast.
Trotzdem dabei geblieben?!😉
Diese Motorsteurung mit Röhren, wenn mann das richtig machen will, dann must mann schon wenigstens echte NOS Telefunken Röhren einbauen. Sonst hort mann sofort das der sound nicht Analog klinkt. 😆
LOL
Hmmmm fragt sich gerade ob es in Anführungszeichen einen Direktantrieb (Direktantrieb ist am ähnlichsten von der Bauart) gibt bei dem die einzige statische Verbindung zum Gehäuse und Teller ein Magnetfeld ist. Die einzige übertragene Fremdschwingung sollte dan nur noch durch die Lagerung entstehen oder nicht entstehen. Voraussetzung wäre ein sehr gut abgeschirmtes Aufnahmesignal. ??Hmmm??
Ja es gibt einen Player, der einen schwebenden Teller hat, der mittels Magnetkraft gehalten und angetrieben wird.
Mußte mal recherchieren.😊
(😞Habe selbst keine Möglichkeit!😞)
Naja mit Magnetlagerung gibts schon ein paar. Ein Teller der über ein rein magnetisches Feld gedreht wird aber nicht. DIY im Winter 😂 oder der Übeltäter findet sich doch noch.
Übeltäter in optisch ansprechender aber instabiler Form gefunden. DIY im winter.😂
MAG-Lev ML-1 Plattenspieler
@@horbus01
😊Wenn ich MAG-Lev sehe, lese ich immer "Leverkusen" statt "Level".😁
In 'nem LT (ELPJ) ist der Verstärker nmbM nicht wegzudenken.
Genau, der Geschnack entscheidet über Vorderrad, Hinterrad oder Allrad 😁. Es gibt so viele zu beachtende Aspekte an Vor-und Nachteilen.
Wie findest du übrigens den Pro Ject Signatur 12 und hast du schon was vom Manunta Evo Phono 3 gehört? Den finde ich preislich ganz interessant!
Die Stereurung an der Vinvlfräse ist der Ein/Ausschalter. Deine Motorsteuerung ist ein Regelung. 😚
verdammt jetzt muss ich das ganze Video neu machen, da haben mich ja alle falsch verstanden ;-)
@@snakeoilaudio weisst Du was Torsten, Klugshycen macht einfach Spaß😀
@@Kaspie-A7 ;-) nur deswegen mache ich den Kanal ja *hihi*
@@snakeoilaudioja klar, warum auch sonst? Und wir machen alle mit!
Wenn noch mal Platte, dann nur noch Rega. Kein Firlefanz, leicht zu handhaben und spielt gut.
Rega war und ist immer noch eine gute Entscheidung
Tolles Video von dir, was hältst du von ein Video von den Musik Anbietern wie spotify und so.
da wüsste ich nicht so richtig was ich dazu sagen sollte
ja und ich bin gar nicht der Meinung, dass LP besser als CDs wäre ....
jemand der Techniker war, meinte zu mir: Man kann qualitat. den Sound einer LP / Kassette auf eine CD machen, aber nicht umgekehrt !
Richtig, er meinte damit, dass die Qualität von LP/Kassette spielend in die Parameter der CD passen, aber LP/Kassette nicht die Parameter (Leistungsdaten) einer CD aufnehmen könnten.🧐
@@claramuller3 das sagte ich ja auch !!!
90dB Dynamik von CD passen nicht auf LP & Kassette ...
Du bist jetzt weder auf die Chassis noch auf die Tonarme eingegangen. Beim Chassis verstehe ich ja noch die Entkopplung. Aber was ein Tonarm macht oder nicht macht kapiere ich nicht.
War wieder schön, aber zu kurz. 😐
Zitat F.Z.:
"the kerosine record player is not a very efficient device" 🤗
;-)
Wenn das letzte Presswerk wegen nicht mehr reparierbaren Pressen schließt, dann ist es aus für den Plattenspieler Analog Comeback.
Mittlerweile werden neue Presswerke gebaut.
@@frankbonitz8406 OK dann kann es ja weiter gehen mit dem Vinyl Hype😮
Das ist kein Hype.
@@frankbonitz8406 In einigen Jahren ist das auch vorbei.Streaming wird alles Überlagern.Vinyl ist wie ein Oldtimer! Schön aber nicht Alterstauglich
Bestimmt nicht. Ich kann digital und analog, beides in hochwertiger Qualität, vergleichen. Analog (LP) ziehe ich eindeutig vor.
Erster😂
Stimmt, freue mich für Dich!😊!
Gude Torsten
Prima Erklärung,schon erstaunlich wenn die Nadel durch den Grand Canyon rauscht,das ein schwindlig wird und dann Töne rauskommen....Mechanische Bewegung in elektrische Schwingungen dann in luftbewegung umgesetzt wird,und Töne rauskommen, das Menschen in regung versetzt.....(dann geht das palawer los,nur mit diesen oder jenen System klingst..?usw.)Trotzdem schee.Schönes Wochenende.
Gude Thomas ✌
Eine Platine rappelt weniger als eine Mechanik
selbstverständlich, aber grundsätzlich rappelt beides
Tja und viele nehmen den Einkaufswagen mit nem kaputten Rad...heißt 100 Euro möcht ja nur meine Alten Platten hören 😂 werde dann doch gemein und sag da kaufst dir ne Plattenfräse!!!!!
Darf ruhig länger gehen.... :-)
Ja guten Morgen wünsche ich allen,
Das war die passende Frühstücksunterhaltung. Hat wirklich Spaß gemacht.
Nur: der direkt getriebene Plattenspieler im Club hat nur einen Grund: extrem kurze Startzeit. Mit meinem alten Thorens würde es eine gefühlte Ewigkeit dauern, bis der gewünschte Songabschnitt startet. Vom Scratchen will ich gar nicht reden. 😂😊👋
ja ganz klar, die Bedienung ist selbstverständlich der Hauptgrund warum die DD benutzt werden, keine Frage
Gutes Video👍, aber die Werbungen nerven👎
Welche Werbung?????
@@molari1701e ich sehs mir übes Smartphone an, da kamen vier Werbeunterbrechungen.
@@klunatsch vielleicht liegts daran weil ich youtube Premium hab.
Da mach ich mal Werbung für Adblock...funktioniert bestens...
@@ralflang5524 ja, AdBlock hab ich aufm Rechner, aber für Android hab ich's noch nicht, Mal Kikn. Danke fürn Tip🖖