DIY-LED-Controller für 5€ (WLED-Tutorial)

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 11 พ.ค. 2023
  • Bock auf bunte LEDs?
    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===
    Du bist ein(e) Maker(in) und zwischen 15 und 25 Jahren alt? Jetzt beim PAUL Award mitmachen und 3.000 Euro gewinnen! Reich dein Raspberry Pi- oder Arduino-Projekt ein. Alles Infos unter www.paul-award.de
    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
    Links zu den von mir genutzten Materialien:
    ESP8266: amzn.eu/d/2BrMiXz
    ESP8266 bei ebay (unter 5€ inkl. Versand) www.ebay.de/itm/153891459582?...
    Netzteil: amzn.eu/d/2gwb5An
    WS2812-LED-Streifen: amzn.eu/d/6NczZVV
    Sonderheft Elektro-Technik: shop.heise.de/make-sonderheft...
    MEHR VON DER MAKE
    ► Make im Web: www.heise.de/make/
    ► Make bei Instagram: / makemagazinde
    ► Make bei Facebook: / makemagazin.de
    und TOTAL CRAZY auf Papier! Überall wo es Zeitschriften gibt!
    ► Johannes auf Instagram: / johannes_boernsen
    ► Credits:
    Redaktion und Produktion: Johannes Börnsen
    Das Make-Magazin ist Mitglied im Partnerprogramm von Amazon. Die Links sind Affiliate-Links, der Kaufpreis ändert sich dadurch für euch nicht.
    #wled #tutorial #esp32project
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 173

  • @maikschwappach91
    @maikschwappach91 ปีที่แล้ว +14

    Sehr gut und nachvollziehbar erklärt! Besten Dank dafür!

  • @user-mb2nx4fj8c
    @user-mb2nx4fj8c 4 หลายเดือนก่อน +1

    Super gezeigt und erklärt, so macht der Einstieg Spaß. Ich beschäftige mich auch seit wenigen Tagen mit Arduino und ESP. Klasse. Danke

  • @ulijost81
    @ulijost81 ปีที่แล้ว +1

    Kurz und knackig erklärt. Vielen Dank.

  • @gonzo5431
    @gonzo5431 4 หลายเดือนก่อน

    Ich liebe deine Videos. Du triffst genau meinen Geschmack. Vielen Dank dafür :)

  • @maikelebert7914
    @maikelebert7914 ปีที่แล้ว +16

    Bitte auch weiterhin für doofe erklären, hat mir sehr geholfen als neuling :)

  • @exxos104
    @exxos104 หลายเดือนก่อน

    Sehr cool erklärt und nicht über 10 Ecken. Ich habe schon gleich das richtige bastel Projekt dafür. Abo verdient

  • @JoePeter1000
    @JoePeter1000 ปีที่แล้ว +12

    man kann den controller auch über das netzteil mit strom versorgen. die plusleitung einfach neben "g" an den "5v"-pin anschliessen. so spart man sich die usb-stromversorgung. 😉 gutes video 👍

    • @matthiasflach9196
      @matthiasflach9196 8 หลายเดือนก่อน

      Funktioniert dies? Hättest du ein Bild zufällig davon? Dankeschön

    • @JoePeter1000
      @JoePeter1000 8 หลายเดือนก่อน

      m.media-amazon.com/images/I/81bH9lD-vxL._AC_UF894,1000_QL80_FMwebp_.jpg
      in der oberen reihe ganz links. sollte so funktionieren, hab es aus ner anderen anleitung. selbst getestet noch nicht, da mir das geld für so eine schöne spielerei fehlt.

    • @mirkoludewig2474
      @mirkoludewig2474 5 หลายเดือนก่อน +2

      @@matthiasflach9196 Funktionieren tut das auf jeden Fall. Gibt auch ein video dazu bei youtube. Wenn ich es finde liefer ich das nochmal nach

  • @AI_Synex
    @AI_Synex 7 หลายเดือนก่อน

    Ich habe vor kurzem mir die Teile, sprich ESP, externen Netzteil und die LED streifen bestellt.
    Ich wollte eigentlich zuerst den externen Netzteil im ESP anlöten, aber hab schnell gemerkt, dass das eigentlich dumm ist.
    Aber zum Glück habe ich dein Video gefunden und weiß jetzt, wie ich die Teile anlöten soll.
    Danke :)

  • @littlemars_0.37AE
    @littlemars_0.37AE 4 หลายเดือนก่อน +1

    Was für ein genialer Kanal. Durch Zufall entdeckt, Abo da gelassen.

  • @von_Schrotti
    @von_Schrotti 19 วันที่ผ่านมา

    Gleich mal 👍🏼und abonniert,kurz um super erklärt nicht zu lang und kam sympathisch an....🎉😊

  • @MegaSuperJaBaTo
    @MegaSuperJaBaTo ปีที่แล้ว +24

    Richtig nice wäre es natürlich gewesen zu erklären, wie man sowohl LEDs als auch ESP über das gleiche Netzteil mit Spannung versorgt. Ich will ja schließlich nicht zwei Stromquellen (USB + NT) nutzen müssen, um das Teil zu betreiben ... achso, die Angabe mit den 5€ ist ziemlich fishy 😉

    • @egoknochen
      @egoknochen 10 หลายเดือนก่อน +1

      Das klingt nice könntest du mir bitte sagen wie man das machen kann dann bräuchte ich keinen extra USB Anschluss! Lg

    • @dnlogistik
      @dnlogistik 8 หลายเดือนก่อน +3

      @@egoknochen Ist ziemlich einfach. Es gibt einen 5V Eingang am ESP. Dieser ist ja beim jeweiligen ESP auch beschriftet. Also einfach an die Masse und die 5V vom Netzteil jeweils 2 Kabel anlöten. Je ein Kabel geht zum ESP und zu den LEDs. Also quasi ein Y-Kabel bauen. Die beiden Kabel mit offenem Ende hatte ich von den LEDs entfernt. Bei 144 LEDs gab es da keinerlei Probleme den Strom über die Steckverbindung zu bekommen.

    • @olli1068
      @olli1068 7 หลายเดือนก่อน +7

      ​@@dnlogistikDieses Y-Kabel ist schon vorhanden, denn am LED-Streifen sind die +5V (rot) und GND (weiß) extra nochmals heraus geführt.
      Man kann also einfach den ESP32 über den Stecker anschließen (rot=+5V, weiß=GND und grün=Daten) und das Netzteil an die beiden Drähte am Streifen.

    • @Thomas-fg1ds
      @Thomas-fg1ds 6 หลายเดือนก่อน

      @egoknochen Eine ganz einfache Möglichkeit:
      Die WS2812-Stripes, die ich hier habe, haben alle einen Stecker und 2 zusätzliche Drähte als Anschluss.
      Die beiden losen Strippen werden mit dem Netzteil verbunden (Rot an +pol, weiß an -pol).
      Für den Stecker besorge dir ein passendes Gegenstück. Dort verbindest du Rot mit +5V auf dem ESP-Board,
      weiß (oder ggf. schwarz) mit GND. Den grünen Draht verbindest du mit einem passenden GPIO des ESP, bevorzugt über einen Widerstand
      von 330 oder 470 Ohm.
      Das Konstrukt hat noch einen netten Vorteil: Will man etwas an der Elektronik ändern, ein Mikrofon anschließen oder neu flashen z.B., kann man das einfach am Steckverbiden lösen und mit zum PC nehmen.

    • @ScheidenPilzlaus
      @ScheidenPilzlaus 5 หลายเดือนก่อน

      ​@@olli1068Ist das wirklich realistisch? Also hast du es auch mit z.b. ESPhome genutzt,um den LED-Stripe in Home Assistant einzubinden? Wenn man nämlich am ESP das W-Lan Modul mit betreibt, wird der ESP sehr zickig,sobald auch nur die kleinste Voltabweichung unter der Spezifikation auftaucht. Wenn ja,welches Netzteil nutzt du?

  • @Astroarno
    @Astroarno ปีที่แล้ว +4

    WLED ist ein tolles Projekt. Ich hatte es einmal für die Ansteuerung von einer 16x16 LED Matrix für eine "Disco-Lampe" benutzt. macht wirklich Sapß, die ganzen Einstellungen auszuprobieren😂👍

    • @corwynvigeland4856
      @corwynvigeland4856 ปีที่แล้ว +2

      Wenn die Dinger nur nicht soviel Strom fressen würden. Meine 16x16 LED Matrix frißt bis zu 80W. Da vergeht einem der Spaß 😭

  • @user-ho1jz3zh5k
    @user-ho1jz3zh5k 6 หลายเดือนก่อน

    Super Video!
    Eine Frage. Einmal alles eingestellt.
    Reicht dann (Kippschalter) Smart Steckdose an aus?
    Also speichert er das? Oder brauch ich jedesmal ein Handy?

  • @addiedoddema
    @addiedoddema 5 หลายเดือนก่อน

    Deutlich erklärt, einfach zum nachbauen, nur es geht manchmal etwas schnell. DANKE

  • @bricktec-lights1647
    @bricktec-lights1647 ปีที่แล้ว

    Echt Cooles Video. Kann man mit WLed auch Matrix ansteuern?

  • @spandauer67
    @spandauer67 5 หลายเดือนก่อน

    Klasse Erklärung, vielen Dank. Kann man das auch noch erweitern, dass man das ganze per Fernbedienung an und ausschaltet ohne ständig ein Lappi am ESP haben zu müssen?

  • @nikolasengelhard6386
    @nikolasengelhard6386 3 หลายเดือนก่อน +3

    Nichts mit "Bonuspunkte gibts, wenn man einen Schrumpfschlauch benutzt". Eher 'garantierter Kurzschluss und mögliche Brandgefahr gibt es, wenn man es nicht macht".

  • @nilsherbener5488
    @nilsherbener5488 3 หลายเดือนก่อน

    Danke für das tolle Video.
    Mal eine Frage: Besteht die Möglichkeit die LED's über die App per Uhrzeit gedimmt zu betreiben, oder muss ich mir da was anderes überlegen?

  • @yuna194
    @yuna194 4 หลายเดือนก่อน

    Sehr tolles Video!
    Eine Frage dazu... versteht der ESP/die LEDs es auch, wenn ich quasi ein T zusammenlöte? Also ein Streifen kommt und von dem gehe ich beispielsweise nach unten und geradeaus weiter? Oder kann das zu Problemen führen? (hoffe, man versteht meine Frage)
    Und gleich noch die zweite Frage: könnte man 20m+ an ein Netzteil setzen oder hat man da zu viel Verlust?. Eine Parallelschaltung funktioniert in meinem Fall leider nicht

  • @green64
    @green64 ปีที่แล้ว +17

    Schöne Sache, wled is für den zweig wirklich das besten auch dank der vielen APIs wie zb JSON, HTTP oder mqtt. AAAAABER deine Verkabelung ist anders wild. Warum nicht dem D1 mini ESP gleich mit über 5V versorgen??? Die beiden extra Kabel Rot/Weiß kommen an das Netzteil (haben auch nen größeren Querschnitt), der kleine Stecker rot/grün/weiß kommt an den ESP8266, 5V/D4/G so hat der auch die 5V. Ein Spannungswander für 3,3v is ja schon drauf. Und wenn man schon lötet, ja dann lass die Pinleisten weg! Die machen eh nur Kurzschluß beim verbauen in einem Gehäuse. #myWay

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  ปีที่แล้ว +6

      Hehe, ich wusste, dass das als erster Kommentar kommt 😅👍

    • @zwixx259
      @zwixx259 ปีที่แล้ว +3

      ​@@MakeMagazinDEBietet Möglichkeiten für ein follow up Video. Auch wäre noch ein follow up für ein sauberes Gehäuse aus dem 3d Drucker oder auch was fertiges sehr schön. Ich glaube,sowas interessiert viele.

    • @Muuuli
      @Muuuli 6 หลายเดือนก่อน

      kann ich den D1 Mini wirklich einfach über das Netzteil versorgen? Brauch ich nicht noch einen Widerstand wegen den 8A?

    • @green64
      @green64 6 หลายเดือนก่อน +1

      @@Muuuli 8 Ampere meinst du? Das ist nicht wild, Ampere kann immer höher sein, sollte nicht niedriger. Der D1 mini hat ein DC/DC wander von 5V auf 3,3V on board, wenn da noch ein Widerstand oder so gebraucht wird ist das alles bereits auf dem kleinen Board verbaut.

    • @youhannamousa7959
      @youhannamousa7959 4 หลายเดือนก่อน +1

      Habe ich direkt so ausprobiert, jedoch funktioniert es leider nicht. Ich kann auf WebApp von der Wled UI nicht zugreifen bzw. es lädt nicht. Also die ganze Stromversorgung aus einem Netzteil funktioniert irgendwie bei mir nicht leider. Ich habe gelesen, dass man eine Kondensator 1000 uf davor schalten muss. Ich werde es demnächst so ausprobieren.

  • @stepostr
    @stepostr 5 หลายเดือนก่อน

    Super Video und sehr verständlich erklärt! Danke!
    Eine Frage habe ich dazu: Wie sieht es mit der Stromversorgung bei mehreren zusammengefügten LED-Streifen aus? Welche Möglichkeiten gibt es da? Wir planen gerade eine Zaun mit ca. 30 Meter Länge mit LED Streifen auszustatten.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  5 หลายเดือนก่อน +1

      Dann musst du alle paar Meter wieder einspeisen.

  • @benebbert6406
    @benebbert6406 8 หลายเดือนก่อน

    Was für ein Netzteil würde für diese länge ausreichend für das optimale Ergebnis. Ist das Netzteil übertrieben?

  • @Sasusa1990
    @Sasusa1990 6 หลายเดือนก่อน

    Hätte man das Netzteil nicht direkt an die + und - Kabel vom LED Streifen löten können und dann mit den + und - Kabel am Stecker das Controller Board mit Spannung versorgen?

  • @freakshow8611
    @freakshow8611 7 หลายเดือนก่อน

    Warum gehst du nicht auf den roten und weißen freien am Led band? Dann könnte man den roten und weißen am ESP anlöten und braucht keine zusätzliche Spannungsversorgung? Dann wäre das ESP easy zum abstecken

  • @daboarder
    @daboarder ปีที่แล้ว

    Habe das leider mit einem esp32 node mcu (link aus der Zeitschrift) board versucht nachzubauen und dabei das board frittiert >.<
    Also nochmal das richtige Board bestellen und nach genauer verkabelungsanleitung suchen...

  • @Daugenix
    @Daugenix 5 หลายเดือนก่อน

    Gibt es das Gleiche mit zusätzlicher Alexa-Schnittstelle?

  • @takispas
    @takispas 5 หลายเดือนก่อน

    Wird der ESP direkt von der USB Buchse des Laptops mit 5V Versorgt ? Was ist da im Video zwischen USB Anschluss ESP und Laptop zwischengeschaltet ?
    Grüsse und Danke

  • @stefanzervos7412
    @stefanzervos7412 6 หลายเดือนก่อน

    Hab das jetzt nicht genau mitbekommen. Muss man zum steuern ständig die USB Connection mit der Webseite verbunden sein, oder kann man das auch lediglich über USB configurieren, und das startet dann das eingestellte bei power on, auch ohne USB Verbindung? Sprich, hat der Controler einen Seicher? Kann man auch eigene Scripte dafür schreiben?

  • @drangel11
    @drangel11 ปีที่แล้ว +2

    Toll für Anfänger erklärt.
    Warum verwendest du einen Widerstand und keinen Kondensator um die Spannungsspitzen abzufangen? Begrenzt der Widerstand nicht einfach dauerhaft die Spannung des Datenports? Was wäre da der passende Kondensator?

    • @Ole-vu9yj
      @Ole-vu9yj ปีที่แล้ว +2

      Ein Kondensator ist auf einer Datenleitung keine gute Idee. Um irgend etwas zu bewirken, müsste dieser zwischen Datenleitung und Masse liegen und ausreichend groß sein. Damit schließt er dann aber die hochfrequenten Datensignale kurz. Nicht nur dass die Kommunikation dann zusammenbricht - es kann auch der nun praktisch kurzgeschlossene sendende Ausgang beschädigt werden. Es ist das selbe, als würdest du einen dicken Elko über den Lautsprecherausgang deines Verstärkers löten.
      Ein Schutzwiderstand in der Datenleitung hat keinen derartigen Einfluss auf die Signale. Für den Datenfluss ist ein Widerstand mit ca. 500 Ohm in der Datenleitung kein Hindernis.
      An der Datenleitung gibt es 2 Seiten: Die Sendeseite und die Empfangsseite. Die Sendeseite ist in der Regel ein Treiber der niederohmig ist, also größere Ströme liefern kann. Die Empfangsseite ist dagegen vergleichsweise hochohmig (etliche kOhm). Beim genannten Wert von 470 Ohm wird der Spannungswert im Normalbetrieb daher durch den Schutzwiderstand kaum reduziert.
      Bei einer Überspannung an einer Datenleitung (also einer Spannung über der Versogungsspannung des Schaltkreises) versucht der Schaltkreis diese über interne Schutzdioden abzuleiten. Da diese Dioden aber winzige auf dem IC integrierte Dioden sind, vertragen diese keine hohen Ströme. Ohne Schutzwiderstand besteht die Gefahr, dass eine Überspannung die auch ausreichend Strom liefern kann die Schutzdiode und in der Folge den ganzen IC zerstört. Der Widerstand in der Leitung sorgt nun dafür, dass dieser Strom erheblich reduziert wird und die Schutzdiode dieses Attentat überlebt.
      Kleines Rechenbeispiel:
      Angenommen man legt versehentlich an einen 3,3 Volt Eingang eine 5 Volt Spannung die ausreichend Strom liefert, würden dies den Mikrocontroller gnadenlos zerstören. Der Strom würde ansteigen bis die Betriebsspannung des ganzen Mikrocontrollers auf unzulässige Werte angehoben wird oder halt die Diode versagt. Mit einem 470 Ohm Widerstand in der Leitung sieht das viel freundlicher aus: 5,0V-3,3V=1,7V; 1,7V/470Ohm=3,6mA
      Diese 3,6mA werden weder die Schutzdioden zerschießen noch die Betriebspannung des IC nennenswert anheben.

    • @drangel11
      @drangel11 ปีที่แล้ว

      @@Ole-vu9yj super vielen Dank. Durch deine ausführliche Erklärung hab ich das jetzt auch verstanden. 💪😊
      Also bleib ich beim Widerstand.

    • @Ole-vu9yj
      @Ole-vu9yj ปีที่แล้ว

      @@drangel11 Vielen Dank für dieses Feedback. Freut mich sehr zu hören. :)

  • @ChristianWorks
    @ChristianWorks 4 หลายเดือนก่อน

    Wie sieht die Verkabelung mit 20 Meter streifen aus? Also 4x 5 m Streifen?

  • @malefanzia8338
    @malefanzia8338 7 หลายเดือนก่อน +2

    Also nach meiner Vorstellung würde ich die beiden Kabel ohne Steckverbindung mit dem Netzteil verbinden und das "Stecker-Stück" mit dem ESP, damit dieser direkt von den 5 V des Netzteils mit angetrieben wird. Ich bin jetzt kein Fachmann, aber würde das nicht Sinn machen?

    • @guidoffm1
      @guidoffm1 6 หลายเดือนก่อน

      Ja genau. Das wäre die korrekte Verdrahtung und würde auch vermeiden, dass der LED-Strom über den Stecker fließt.

  • @darufpv2619
    @darufpv2619 หลายเดือนก่อน

    Wenn Laien basteln. Warum nicht das Netzteil an die dafür vorgesehenen Anschlüsse mit dickerem Querschnitt ?

  • @AltonElton
    @AltonElton 11 หลายเดือนก่อน +1

    Nehmen wir an ich hab 5 led Stripes die aber alle unterschiedliche Farben / Programme a zu ausgeben sollen. Brauch ich da 5 microcontroller oder kann ich alle 5 an einen anschließen und das dann irgendwie zum Beispiel übers Handy steuern ?

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      Die Antwort kommt ein bisschen spät, aber vielleicht hilft sie auch noch anderen, die dies hier lesen....
      Meine Antwort: Das kommt darauf an.
      Wenn du genug Speicher hast und für alle 5 Streifen pro LED 32 Bit (4 Bytes) zur Verfügung stehen, kommst du mit einem Controller aus.
      Da ja mehrere Ausgänge zur Verfügung stehen kannst du die Streifen ggf. auch auf diese aufteilen.
      Das mag dann sinnvoll sein, wenn du schnelle Lichteffekte umsetzen möchtest, da die Übertragung seriell erfolgt und entsprechend etwas Zeit kostet.
      Falls du mehrere Controller verwenden musst, hast du das Problem, dass du die Lichteffekte der Streifen miteinander synchronisieren musst.
      Ich kenne die WLED Software nicht, daher kann ich nicht sagen, ob es dafür entsprechende Funktionen gibt.

  • @djjaydee7706
    @djjaydee7706 5 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank! Ist es möglich den ESP direkt vom Netzteil zu speisen, ohne den USB Stecker am PC oder Netzteil zu betreiben?

  • @Jojo_F
    @Jojo_F 5 หลายเดือนก่อน

    Tipp: Nicht die ESP8266 nehmen! Die sind zu lahm für WLED! Ich habe die hier getestet und ich bekomme das Menü nicht aufgerufen, weil die scheinbar damit nicht klar kommen (evtl. bei älteren Verionen gehts noch?). Mit dem ESP32 geht alles wie geschmiert!
    Eben nochmal getestet und mit der Software-Version 0.13.1 gehts tatsächlich.
    Schönes Projekt, danke! :)

  • @egoknochen
    @egoknochen 9 หลายเดือนก่อน +1

    Moin Leute ich hab ein Problem! Heute hab ich meinen esp8266 genommen wled auf ihn runtergeladen eingerichtet alles funktionierte einwandfrei bis ich alles 1 zu 1 wie im Video verlötete danach verband sich der Esp nicht mehr mit dem Internet bitte helft mir!

  • @KevinTPW
    @KevinTPW ปีที่แล้ว +5

    Ich glaube es würde sich empfehlen bei so viel Leistung die dickeren Leitungen zu nutzen. über den Stecker 8 Ampere laufen zu lassen ist vielleicht nicht unbedingt das idealste da dieser vermutlich schmelzen und eventuell in Flammen aufgehen könnte.

    • @budzille8168
      @budzille8168 8 หลายเดือนก่อน +1

      Die 8 A haben ja nur 5 V, daher ists wohl nicht so schlimm.

    • @KevinTPW
      @KevinTPW 8 หลายเดือนก่อน

      @@budzille8168 die Spannung ist egal die Leistung die sich in Wärme umwandeln hangt alleine von dem Widerstand und Strom der fließt ab.
      I²×R=P
      I ist der Strom in Amper
      R ist der widerstand in Ohm
      P ist oder Leitung in Watt
      Der Leiterwiderstand berechnet sich wie folgt
      L
      R= ______
      r × A
      R ist wieder der widerstand in Ohm
      L die Leiterlänge in Meter
      A ist der Leiterquerschnitt in Quadratmillimeter (mm2)
      r ist die elektrische Leitfähigkeit in Gamma (oder auch Kappa, ist der Kehrwert von Sigma. Guck einfach Mal nach "Elektrische Leitfähigkeit".)

    • @Sven_H
      @Sven_H 7 หลายเดือนก่อน +5

      ​@@budzille8168 Moin, die Spannung ist hier erstmal egal. Der Widerstand der Leitung bestimmt die Spannung, die über die Leitung abfällt und das erzeugt Wärme.
      Bei dünnen Leitungen mehr, da der Widerstand auf die gleiche Länge größer ist, als bei dickeren Leitungen.
      Einfach gesagt: der Strom ist entscheidend für eine Überlastung der Leitung, unabhängig von der Eingangsspannung.
      Wenn das hier 0,32mm² sind (AWG22), fallen bei 0,5m Leitung ca. 0,34V ab, das ergibt einen Leistungabfall von 2W.
      In dem Fall würde sich die Leitung bei voller Last etwas erwärmen.
      Beim vollen Strom von 17A wären wir an dieser Stelle aber schon bei 16W, also fast das 10-fache an Abwärme, die von der Leitung abgeführt werden will.
      Damit haben wir dann also schon einen richtig schönen Heizdraht gebaut, das will sicher keiner so irgendwo in der Wohnung verlegen.
      Ausserdem gibt es auch einen Hotspot am Stecker, ein JST-SM ist für bis zu 3A ausgelegt. Ein China Nachbau mit anderen Materialien evtl. auch weniger.
      Bei einer Länge von 3m wäre der Spannungsabfall innerhalb des LED-Streifens auch schon immens, so dass am Ende vermutlich die Helligkeit schon stark nachlässt.
      Ich persönlich würde die Plus- und Minusleitungen in je 1m Abstand direkt auf die Kontakte des LED Streifens löten, dann wäre es auf jeden Fall sicherer.
      Also Leute, achtet bitte darauf, die Leitungen nicht zu überlasten. Die Spannung ist an der Stelle egal, dünne Drähte mögen keine hohen Ströme. Eure Brandschutzversicherung dankt es euch und der WAF fällt dann auch besser aus^^

    • @ScheidenPilzlaus
      @ScheidenPilzlaus 5 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@budzille8168Sei mir nicht böse,aber du warst in Physik beim Thema Strom wohl Kreide holen.

  • @maikmario71
    @maikmario71 5 หลายเดือนก่อน

    .... ob es möglich wäre mit einer WLED App zwei Displays mit je 32x32 Pixel synchron zu steuern?

  • @Dennis_The_Dad
    @Dennis_The_Dad 2 หลายเดือนก่อน

    Kann ich 3 wled szreifen a 5m an LPV-60-5 setzen?

  • @TobiasTechnox
    @TobiasTechnox 8 หลายเดือนก่อน +1

    Gude, bin gerade auf deine ANleitung gestoßen, schöne sache vorab
    kann man den ESP nicht gleich auch mit dem 5VDC anschließen was vom LED streifen kommt da dieser sowieso vorhanden ist , meiner meinung nach hat der ESP ja extra die 5VDC anschluss .
    Wäre cool wenn du das wüsstest wenn nicht ist auch IO denn ich habe mir die sachen heute bestellt und werde es die Tage ausprobieren
    LG Tobi

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      Ich denke nein, der ESP wird mit 3,3 V betrieben (aus einem zweiten Steckernetzteil)
      Deswegen *NUR* die Minuspole verbinden!
      Mit 5V geht der ESP kaputt....

    • @ScheidenPilzlaus
      @ScheidenPilzlaus 5 หลายเดือนก่อน

      Das stimmt nicht - erst die Spezifikation lesen,dann verstehen und dann hier schreiben ☺️ Der ESP32 kann sehr wohl am 5V Pin direkt angeschlossen werden.

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 5 หลายเดือนก่อน

      @@ScheidenPilzlaus Nun, das hängt von dem Board ab, auf dem der ESP32 verbaut ist. Der ESP32 selbst kann max 3,6 V ab (und das auch nur kurz. Er soll mit 3,3V betrieben werden. Das gilt insbesondere auch für die GPIOs. Auch bei denen ist bei 3,6 V das Maximum erreicht. Das geht jedenfalls klar aus seiner Spezifikation hervor.
      Auf diversen (Entwickler-) Boards sind Spannungsregler eingebaut, die mit 5V oder auch mehr über einen entsprechenden Anschluss versorgt werden können / dürfen.

  • @bananajoe4668
    @bananajoe4668 4 หลายเดือนก่อน

    hi ich hab mir 2 ESP 32 geholt und es versucht so wie du es zeigst dann kommt immer Failed to initialize. Try resetting your device or holding the BOOT button while clicking INSTALL. halte ich den Boot gedrück kommt das gleich die können doch nicht beide kaputt sein

  • @feilyish
    @feilyish 10 หลายเดือนก่อน

    Moin,
    ich habe das Ganze mit Erfolg soweit nachbauen können. Vielen Dank für das gut erklärende Video.
    Nachdem ich dachte es funktioniert alles super und ich happy war, merkte ich auf einmal ein paar Stunden später dass sich die ersten LEDs des Stripes anschalten.
    Dachte zunächst okay irgendwie eine falsche Einstellung in WLED. Aber nee... In WLED wird angezeigt, dass das Band nicht eingeschaltet ist. Also Controller komplett abgemacht. Und nach ein paar Minuten leuchteten wieder die ersten LEDs wieder.
    Woher kommen diese Infos für das Band und vor allem wie kann ich das beheben?

    • @Alexander28122
      @Alexander28122 7 หลายเดือนก่อน

      Hallo, ich habe das gleiche Problem. diverse LEDs machen verrückte Sachen. Mal Weiß, mal bunt, durcheinander. Hast du eine Lösung gefunden?

    • @feilyish
      @feilyish 7 หลายเดือนก่อน

      In den Optionen gibt es sowas wie refresh. Wenn das deaktiviert wird, gab es das Phänomen nicht mehr.@@Alexander28122

  • @freedomdriver
    @freedomdriver 3 หลายเดือนก่อน

    Ich hab so einen China "dreamcolour" Led Streifen. Da ist so ein Chip alle 3leds verbaut. Geht dafür trotzdem die wled Software?

  •  9 หลายเดือนก่อน

    Beim ESP32 kann man ja bis 10 "Kanäle", also 10 LED Streifen anhängen. Ist es möglich so einen 5m langen WS2812 LED Streifen in 5x 1Meter zu trennen und an je einen Kanal hängen? Werden die Kanäle dann immer parallel angesteuert oder könnte ich auch z.b. erste Kanal 1 durchlaufen lassen und dann mal den zweiten und dritten getrennt?

    • @nicholasweiss4662
      @nicholasweiss4662 7 หลายเดือนก่อน +2

      Für das was du beschreibst kann man in WLED Segmente einstellen. Dann lassen sich für bis zu 10 Bereiche entlang des Strangs eigene Effekte einstellen. Damit kann man dann z.B. die ersten 42 LEDs separat von den anderen konfigurieren.
      Die Kanäle braucht man eigentlich nur wenn man bei sehr langen streifen Probleme mit der aktualisierungsrate bekommt. Bei ca. 800-1000 LEDs kommt man z.B. in den Bereich wo die LEDs nur noch ca. 30 mal pro Sekunde aktualisiert werden. Die separaten LED Kanäle werden intern aber wie ein Strang am stück behandelt.

    •  7 หลายเดือนก่อน

      @@nicholasweiss4662 Danke dir!!!

  • @TobyStgt
    @TobyStgt หลายเดือนก่อน

    Wie schließt man denn ein analogen RGBW-Streifen (SK6812) an WLED an?
    Dazu finde ich nichts und es müssten ja dann 4 AUsgänge vom ESP8266 genutzt werden?!

  • @urkman5000
    @urkman5000 4 หลายเดือนก่อน

    Data Pin des anderen Controllers?

  • @projektingenieur8491
    @projektingenieur8491 6 หลายเดือนก่อน

    cool 🙂

  • @JochenRoth
    @JochenRoth 10 หลายเดือนก่อน +1

    Sehr informativ und sehr interessant ! Kann WLED noch mehr ?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  10 หลายเดือนก่อน +2

      Oh ja, deutlich! LED-Matrix zB.

    • @JochenRoth
      @JochenRoth 10 หลายเดือนก่อน

      @@MakeMagazinDE Also wäre z.B. ein Außenthermometer mit farblicher Temperaturskalierung möglich ? Zum Beispiel bei Temperaturen unter Null Grad blau, bei Temperaturen über 20°C rot ?

  • @RoggeTube
    @RoggeTube ปีที่แล้ว

    Der WS2812-LED-Streifen ist falsch verlinkt in der Beschreibung (geht aufs Netzteil)

  • @christianjack4604
    @christianjack4604 ปีที่แล้ว

    Cooles Projekt! Leider verweisen die Links für das Netzteil und den LED Streifen auf das Netzteil ...

  • @kling0n3
    @kling0n3 6 หลายเดือนก่อน

    Ich würde Laien _immer_ davon abraten die 230 V-Zuleitung selbst herzustellen. - Ich bin ausgebildeter Energieelektroniker und habe hierzu nicht die Erlaubnis, sofern mein Werk nicht von einem Elektro-Meister abgenommen wurde. Die Zuleitung kann auch fertig gekauft werden und wird dann mit Klemmen an das Netzgerät angeschlossen. Das ist bestimmt auch für die Versicherung die bessere Vorgehensweise.

  • @hendrikgraser40
    @hendrikgraser40 6 หลายเดือนก่อน

    Auf welcher Seite im Magazin finde ich denn die Anleitung zur Verkabelung des Netzteils an einen 230V Stecker?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  6 หลายเดือนก่อน

      Zum Beispiel in unserem Elektroheft ist das genau beschrieben.

  • @Salzstange76
    @Salzstange76 11 หลายเดือนก่อน +2

    moin wollte mal wissen was du fuer nen loetkolben hast

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  11 หลายเดือนก่อน +1

      Das ist ein Xytronic, den es so nicht mehr gibt. Es gibt aber einen leicht aktualisierten Nachfolger mit 80 Watt.

    • @Salzstange76
      @Salzstange76 11 หลายเดือนก่อน +1

      ​@@MakeMagazinDE Vielen dank für ihre Antwort. Welchen lötkolben würden sie empfehlen zum anfangen

  • @jaschastoewer6586
    @jaschastoewer6586 7 หลายเดือนก่อน

    Ich hab mal ne ganz blöde frage ist es mooglich von diesen 5 meter led streifen ich sag jetzt mal 10 stk. Zu verbinden und wurde es dann trotzdem funktionieren? Könnte ich also alle einzeln ansprechen?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  7 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, allerdings kannst du den Strom nicht so weit durchschleifen. Du musst dann jeden Streifen einzeln versorgen.

  • @technikchaot
    @technikchaot 3 หลายเดือนก่อน +1

    4:47 also hier jetzt nicht sonderlich wichtig, aber ich würde niemal sequenziell nacheinander die Pins löten. Genauso wie ich bei Schrauben nie die Schrauben nacheinander anziehe sondern tendenziell immer gegenüber.

  • @DomiArigato
    @DomiArigato ปีที่แล้ว

    Schönes Video. PS. der Link zum Led Streifen führt zum Netzteil

  • @Thomas-fg1ds
    @Thomas-fg1ds 7 หลายเดือนก่อน

    Gute Anleitung - Aber der Anschluss der Stromversorgung ist nonsens.
    Die beiden separaten Leitungen (rot/weiß) ohne Stecker sind genau dafür gedacht: Stromversorgung des Stripes.
    Über den Stecker 8 A... mag gutgehen, kann auch schmoren. Der ist für die Datenleitung und ggf. für die Stromversorgung des
    ESPBoards vom Stripe aus gedacht. Vorsicht dabei: Manche ESP-Boards haben eine Diode vor dem 5V-Pin, die eine Stromversorgung
    von Außen über den Pin verhindert.

  • @407wrld3
    @407wrld3 5 หลายเดือนก่อน

    wie hoch kann man die gpio pins belasten? Ich dachte locker ein ampere, aber in der gebrauchsanweisung stehen nur mickrige 10mA :(
    Würde circa 750mA brauchen über den 5V pin.

    • @ScheidenPilzlaus
      @ScheidenPilzlaus 5 หลายเดือนก่อน

      Nope,über den ESP läuft nur die Datenleitung. Die Stromversorgung der LEDs würde ich immer separat betreiben. Zumal das Wlan-Modul im ESP sehr zickig bei Spannungsabfall sein kann.

  • @Andy_Wien
    @Andy_Wien ปีที่แล้ว

    Das Video finde ich sehr gut, aber bitte spart Euch die Hintergrundmusik. Ist nur störenden.

  • @TrojasRache
    @TrojasRache 8 หลายเดือนก่อน +1

    gut erklärt aber wie kommen immer alle darauf das die LEDs in dem stripe adressierbar wären? dafür bräuchte man ein bus-system und dann wäre es auch egal an welcher stelle im stripe die LED wäre, heißt, die LED Nr10 im stripe heißt ADEF und soll gelb leuchten, nur die, dann macht sie das auch, schneide ich die jetzt raus und löte sie ans ende des stripes wieder an und verändere das programm NICHT, würde immernoch die gleiche LED, jetzt am ende des stripes gelb leuchten, nicht die welche jetzt an stelle Nr10 im stripe ist, so ist es aber nicht! Es leuchtet immer die 10. LED im stripe gelb, egal welche davon ich an 10 positioniere und deswegen sind die auch nicht adressierbar. das ist nur ein schieberegister sonst nix

  • @Bildermann
    @Bildermann 11 หลายเดือนก่อน

    musik ???

  • @scar_gamer7637
    @scar_gamer7637 8 หลายเดือนก่อน

    Kann man auch weniger LEDs an das vorgefürte Netzteil anschließen ohne das etwas kaputt geht?

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  8 หลายเดือนก่อน +1

      Ja, kein Problem.

    • @scar_gamer7637
      @scar_gamer7637 8 หลายเดือนก่อน

      Danke

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      ​@@MakeMagazinDEWas habt ihr euch eigentlich bei dieser *LEBENSGEFÄHRLICHEN* Bastelanleitung gedacht?
      Anschluss von zwei liederlichen Drähten an einen 230V Stecker zu zeigen, ohne Hinweis auf die hohe Spannung, die bei Berührung zu Herzkammerflimmern führen kann und dann innerhalb von ZWEI! Minuten zum Tode führt !!!
      Da gehört eine solides dreiadriges Kabel (3 x 0,75 mm², Litze, kein massives Kupfer) dran und das Netzteil gehört in separates Gehäuse, so dass Berührungsschutz gewährleistet ist!
      Ist das Gehäuse aus Metall (ganz oder teilweise, gehört an das Metall (an alle Metallteile) die Schutzerde (Grün/gelber Draht) angeschlossen!

  • @x0_juxxin_0x
    @x0_juxxin_0x ปีที่แล้ว +1

    Mir wird der Esp 32 v4 nicht angezeigt alle usb Ports getestet und Kabel mit Daten Übertragung hab ich auch 😪

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  ปีที่แล้ว

      Habe ich auch mit manchen Kabeln, die an anderer Stelle Daten übertragen. Anderen Port getestet, anderes Kabel, keinen USB Hub dazwischen, genug USB-Strom parat?

    • @x0_juxxin_0x
      @x0_juxxin_0x ปีที่แล้ว +1

      @@MakeMagazinDE hab’s jz geschafft musste mir nen Treiber herunterladen um mir den angezeigt zu bekommen

  • @Einarmiger_H75
    @Einarmiger_H75 3 หลายเดือนก่อน +1

    12:11 Das muss doch dann auch noch verlötet werden, oder? Oder bleibt das da so lose eingesteckt? **duck**

  • @Thomas-fg1ds
    @Thomas-fg1ds 6 หลายเดือนก่อน

    Noch ein Hinweis, nach dem ich drauf reingefallen bin:
    Das "Sound Control" gibt es nur noch für den ESP32. Auf den ESP8266, die ich noch im Regal hatte, wird das nicht mehr unterstützt
    und lässt sich nicht mehr flashen.

  • @JulianK136
    @JulianK136 6 หลายเดือนก่อน

    Ich habe mir diesen LED Streifen geordert und betreiben ihn aktuell an einem Labornetzgerät, welches 20A Strom liefern kann. Daher habe ich die Strombegrenzung in WLED aufgehoben. Es wurde ja bei 300Leds 17A errechnet. Ich komme aber selbst bei voller Helligkeit des Streifens nicht über 6,2A Stromaufnahme also ca 20mA pro LED, also insgesamt gute 30Watt, nicht mehr. Hat jemand das gleiche beobachtet oder hat eine Idee?
    Ausserdem habe ich das ganze mit ESP32 aufgebaut und hatte im hinteren teil des Streifens ein flackern der LEDs. Habe das ganze dann mit einem ESP8266 aufgebaut, womit es ohne Probleme läuft. Hat jemand das selbe Problem? Sollte man vielleicht doch einen Levelshifter von 3,3V auf 5V verwenden um diese Probleme zu umgehen?

  • @Panzerpaul92
    @Panzerpaul92 10 หลายเดือนก่อน

    Jetzt mal ne ganz dumme Frage... Hat man bei 5V auf 5m nicht nen unglaublich hohen Spannungsfall?
    Leuchten die leds am Ende mit gleicher Helligkeit wie die am Anfang ohne das man da in der Mitte nochmal einspeist?

    • @denis2381
      @denis2381 8 หลายเดือนก่อน

      Nein

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      Ja, selbstverständlich muss zusätzlich eingespeist werden!
      Nicht umsonst haben die Streifen an BEIDEN ENDEN einen zusätzlichen Spannungsanschluss (roter Draht Plus, weißer (oder schwarzer) Draht Minus.
      Die Leiterbahnen auf dem Streifen haben einen zu großen Widerstand und verursachen damit einen Spannungsabfall, der so groß werden kann, dass die Chips nicht mehr sauber funktionieren, insbesondere wenn alle drei LEDs auf maximal hell geschaltet werden. Die LEDs reagieren dann nicht mehr richtig oder gar nicht mehr und zeigen "komische" Farben oder sind einfach aus.
      Deswegen an jeder (!) zwei Meter Verlängerung beide Seiten miteinander verbinden und zusätzlich 5V über separates Kabel einspeisen.
      Dann gibt es keine Probleme mehr mit dem Ansteuern oder der Helligkeit der LEDs

    • @denis2381
      @denis2381 8 หลายเดือนก่อน +1

      @@Klimafutzi ich habe 5m mit 300 led und hab mir auch den Kopf darüber zerbrochen, weil 90w Verbrauch drauf steht. Demnach sollte das Netzteil 5v und 18ampere haben um auf 90w zu kommen. Aber das ist meiner Meinung viel zu viel Ampere und ich hab mich nicht getraut. Hatte ein 60w Netzteil von meanwell da und da waren die Kabel schon extrem dick. Es wäre lebensmüde gewesen, wenn ich es so an den dünnen Kabeln angeschlossen hätte. Hab bei Amazon herum geschaut und bei einem meanwell 40w Netzteil bei reviews gelesen, dass es paar Leute so betreiben mit 5m. Dachte mir ja egal ich probiere es einfach mal und siehe da, es passt perfekt. Nicht der geringste spannungsabfall und es ist nur vorne eingespeist. Hab das Netzteil auf 32w Leistung beschränkt statt 40w. Also mit einem Drittel der genannten Leistung läuft es bei mir komplett einwandfrei über 15stubden am Stück. Netzteil ist nicht heiß und es ist einfach perfekt und mega hell. Selbst wenn alles auf weiß gestellt ist gibt es keinen spannungsabfall. Wenn du mir nicht glaubst dann zeig ich es dir über discord call mein Setup. Ich würde allerdings empfehlen eine Sicherung dazwischen zu klemmen bei 5v Leitung. Hab nichts gelötet. Alle mit Wago klemmen easy peasy
      Kanns euch beiden gern zeigen.

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      @@denis2381 Du brauchst ca 10 mA pro LED pro Farbe.
      Bei 300 RGB LEDs sind das also 300 * 0,03A = 9A => 9A * 5V = 45 Watt.
      Dein 32 W Netzteil ist damit eigentlich zu klein dimensioniert, Da du 32 Watt konfiguriert hast, sorgt die Steuerung dafür, dass die LEDs nicht mit maximaler Helligkeit betrieben werden. Vermutlich reicht es deswegen gerade so.
      Für 9A reicht ein 1,5 mm² Kabel. Dieses empfehle ich dir für Zwischeneinspeisung(en). Damit kannst du dann einen zuverlässigen Betrieb deiner LED Streifen sicherstellen. Und ich würde das Netzteil durch eines mit 60 Watt austauschen.
      Wenn du wirklich volle Leistung fahren möchtest, wäre 100 Watt Netzteil mit, 2,5 mm² Kabel die korrekte Wahl

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      @@denis2381 Ich hatte jedenfalls bei einer Reihenschaltung über 2,8 Meter, allerdings mit 144 LEDs pro Meter, bereits Spannungsprobleme, die ich durch 4 Zwischeneinspeisungen in den Griff bekommen habe. Vermutlich wäre ich auch mit einer Einspeisung zurecht gekommen, aber bei mir hatte sich das technisch so angeboten und mehr macht ja nichts kaputt...

  • @ViP3r_84
    @ViP3r_84 8 หลายเดือนก่อน

    Ich habe mir einen ESP32 besorgt und WLED's. Alles korrekt angeschlossen, aber die LED's leuchten nicht. Woran kann das liegen? (Erster Betrieb ohne Netzteil, nur per USB. Es müsste aber doch vom ESP genug Strom kommen, um ein paar LED's leuchten zu lassen, oder nicht?!) Power LED leuchtet und WLED wurde installiert und ins Netzwerk eingebunden.

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      Software in Esp32 geladen?
      Hast du einen 1K Widerstand zwischen Ausgang Esp32 und Eingang LEDs verwendet?
      Richtiger Ausgang?
      Kalte Lötstelle?
      Sind die Fehler, die mir spontan einfallen.
      Wie viele LEDs hast du denn angeschlossen?

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      Was auch sein kann:
      ESP32 verwendet 3.3V am Ausgang, der Eingang LED sollte mit 5V betrieben werden. Da sollte dann eine kleine externe Beschaltung verwendet werden und der Ausgang ESP32 als "Open collector" betrieben werden.
      Kann sein,dass nicht jeder LED Streifen mit nur 3,3 V funktioniert.
      Nachtrag
      Wenn du nur die ESP Versorgung aus USB Netzteil verwendest, kommen wahrscheinlich doch nur 3,3 V ab dem LED Streifen an, das ist vermutlich zu wenig....

    • @ViP3r_84
      @ViP3r_84 8 หลายเดือนก่อน

      @@Klimafutzi Software ist installiert.
      Wiederstand brauche ich bei wenigen LED's doch gar nicht, oder?
      + an VIN, - an GND und die Datenleitung an D4.
      Zum Test habe ich 6 LED's verwendet.
      Wenn ich mit 5V an die LED gehe, dann leuchtet sie (grün). Kaputt sind die LED's schonmal nicht.

    • @ViP3r_84
      @ViP3r_84 8 หลายเดือนก่อน

      @@Klimafutzi Ich werde morgen mal mit dem Multimeter dran gehen. Dann schaue ich mal was am Ausgang rauskommt. Ich gehe mal davon aus, dass der ESP32 kaputt ist. Danke für die Antwort.

    • @Klimafutzi
      @Klimafutzi 8 หลายเดือนก่อน

      @@ViP3r_84 wenn du den Dateneingang direkt mit 5V oder GND verbindest (oder versehentlich kurz schließt), geht der kaputt!
      In dem Fall eventuell 1. LED abschneiden ...

  • @technikchaot
    @technikchaot 3 หลายเดือนก่อน

    6:00 Hilfe, wie kommt man denn zu der Aussage? Natürlich kann da was kaputt gehen je nachdem was sonst noch so an dem Rechner steckt. Also ja ich bin jetzt vermutlich nicht die typische Zielgruppe dieses Videos, aber bei mir hängt da gelegentlich ein Programmieradapter für EEPROMs an einer USB-Buchse. Vom Arduino ganz zu schweigen. Vermutlich geht nichts kaputt, aber einfach mal Random irgendwo Seriell ungefragt was drauf schicken ist schon fragwürdig.

  • @tapioeichstadt6345
    @tapioeichstadt6345 2 หลายเดือนก่อน

    ist ja alles ganz schön und gut aber wenn ich den ESP vom computer trenne kriegt der ja kein strom mehr. Dann macht das ja alles keinen sinn wenn ich jedes mal den computer anschließen muss.

    • @tapioeichstadt6345
      @tapioeichstadt6345 2 หลายเดือนก่อน

      also top viedeo aber bin da grade n bisschen ratlos

    • @GUN2kify
      @GUN2kify 2 หลายเดือนก่อน

      Da man nur das verbleibende kabel von den LED (rot) an den +5V-Pin der Platine löten/stecken muss .. Statt USB (!)

  • @DerSmily
    @DerSmily 10 หลายเดือนก่อน

    Ich kann eines nicht verstehen. Wenn ich 0,3w pro LED benötige auf 5m (300 LEDs) komme ich auf 90w + 20% Toleranz 108 Watt welche benötigt werden.
    Dein vorgestelltes Netzteil bietet 40w. Es hat damals an meinen Schreibtisch funktioniert mit deiner Anleitung, aber wiesooo? 😅

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  10 หลายเดือนก่อน +1

      Weil in der Regel nicht alle LEDs gleichzeitig leuchten. Und falls doch mal, ist in WLED ja eingestellt, was das Netzteil leistet und WLED passt dann die Helligkeit der LEDs so an, dass diese Grenze nicht überschritten wird. Gruß, Johannes

    • @DerSmily
      @DerSmily 10 หลายเดือนก่อน

      @@MakeMagazinDE danke dir vielmals für die schnelle Hilfe. Teile sind erneut bestellt 😊

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  10 หลายเดือนก่อน +1

      @@DerSmily No prob :)

  • @Amigaboy66
    @Amigaboy66 3 หลายเดือนก่อน

    Super Video Danke dafür erstmal.
    Ich habe 16 Streifen a 18 LED'S
    Meine Frage ist jetzt ob ich jeden Streifen am Eingang mit 12 V versorgen kann das dann direkt zum Netzteil geht und nur die Datenleitung durchschleifen?
    Oder muss man die Spannungsversorgung auch durchschleifen und in der Mitte und am Ende noch mal eine Leitung zum Netzteil legen?
    Wollte es halt einfacher machen und nur die 18 Zuleitungen zusammenführen. Viele Grüße aus Berlin

  • @kiiwiizz3430
    @kiiwiizz3430 7 หลายเดือนก่อน

    Also mein Warenkorb sagt jetzt etwa 50 €. Damit kann ich mir auch eine LEDleiste holen, was das alles schon kann... Oder hab ich da was falsch verstanden? Ist nicht böse gemeint btw.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  7 หลายเดือนก่อน

      Klar, wenn du LED-Streifen und Netzteil mit reinrechnest, ist es teurer. Die 5€ beziehen sich ja nur auf den Controller. WLED kann trotzdem mehr als die kaufbaren Optionen - und außerdem machts mehr Spaß :D

  • @Team_BSE
    @Team_BSE ปีที่แล้ว +2

    Es sollte sich doch langsam rumgesprochen haben, dass Masse nicht zwangsläufig Erdung bedeutet. Bitte in Zukunft präziser, vor allem deshalb, weil sich die Clips an Einsteiger richten und denen sollte man schon die korrekte Info an die Hand geben. Danke!

    • @pogo6845
      @pogo6845 ปีที่แล้ว

      Hier hast du Recht, „Erdung“ ist hier völlig falsch verwendet. Das englische „Ground“ übersetzt sich in der Elektronik zu „Masse“, aber keinesfalls zu Erde.
      Nicht dass noch einer auf die Idee kommt und zum noch freien Kontakt am Schukostecker verbindet. Ist ja schließlich auch Erdung….
      BTW, Lötkolben haben an Schrumpfschlauch nichts zu suchen. Dass die für die extrem hohen Temperaturen an der Lötspitze nicht ausgelegt sind, sieht man in deinem Video ganz gut, wo du die gelben Schläuche schon verkokelt hast. Die verlieren ihre mechanische Stabilität und Flexibilität dabei.
      Feuerzeug ist auch grenzwertig, geht aber so gerade noch. Ideal ist Heißluftgebläse (oder Fön auf höchster Stufe)
      Aber ansonsten ein tolles Projekt und auch Video. Danke dafür und gerne mehr davon…

    • @Team_BSE
      @Team_BSE ปีที่แล้ว

      @@pogo6845Guter Einwand mit der Sache mit dem Schrumpfschlauch, da haddu völlig recht. Lötkolben ist semioptimal, mit nem Feuerzeug geht's, wenn man es denn auf Abstand hält und sachte hin und her schwenkt. Ein Sturmfeuerzeug geht auch, nur muss man da noch ein Stück vorsichtiger sein. Ok, danke an dich für den Beitrag!

  • @hoppelpoppel9567
    @hoppelpoppel9567 6 หลายเดือนก่อน

    Funktioniert leider nicht mit Firefox.

  • @stefandosch6021
    @stefandosch6021 ปีที่แล้ว

    Die LED behält die letzten Daten nicht die ersten ;-)

  • @blenderbuch
    @blenderbuch ปีที่แล้ว +4

    Schrumpfschlauch vergessen. Ich weiß nicht, wie oft mir das schon passiert ist...

    • @PeterGeher
      @PeterGeher ปีที่แล้ว +2

      NIEMALS!!!1 Okay, vielleicht so höchstens 1-2x... :-D
      Genau wie die Überwurfmuttern bei Antennensteckern…

  • @user-wb5py1qd7i
    @user-wb5py1qd7i 7 หลายเดือนก่อน

    Achtung, das gezeigte LPV Netzgerät ist in der EU nicht für LED Anwendungen zugelassen!

  • @CortVermin
    @CortVermin 6 หลายเดือนก่อน

    mit hass geschrumpfschlaucht xD

  • @derpw
    @derpw ปีที่แล้ว +3

    Ganz offensichtlich hat es sich inzwischen so eingegrooved, dass man den Logic-Level eines ESP, der 3.3V beträgt, direkt mit der Datenleitung der WS2812 verbindet. Logic Input Voltage eines WS2812 liegt aber bei VDD-0.7V ~ VDD+0.7V. Generell wird der Strip ja mit 5V versorgt.
    Kann man so machen (auch wenn es geht) aber ist dann halt Kacke!

  • @GUN2kify
    @GUN2kify 2 หลายเดือนก่อน +1

    Wieder so halbgares ..
    a) warum sollte man den ESP32 (wobei das nur der Chip drauf ist) separat betreiben und nicht über die LED-Versorgung?
    b) Welchen Mehrwert haben die Stiftschienen? Abgesehen davon, dass es lediglich 3er Leitungen bedarf, wäre die nach unten geführte Kontaktierung für eine Festinstallation nachteilig.
    c) Wie kommt man auf die Idee auf einem Break-Out-Board zu löten? Die wärme wird von dem Stift wohin geführt?

  • @pjotr_weliki6406
    @pjotr_weliki6406 ปีที่แล้ว +20

    Schuko-Stecker verwendet ohne angeschlossenen Schutzleiter! Ich hätte ja einen EURO-Stecker verwendet.

    • @hadiskendic5260
      @hadiskendic5260 8 หลายเดือนก่อน +3

      Kannst du, musst du aber nicht es denn du baust dir eine Mikrowelle 😅

    • @holgerleibold7622
      @holgerleibold7622 6 หลายเดือนก่อน +8

      Der Stecker ist tatsächlich egal, es erfüllen beide ihren Zweck.
      Wenn kein Schutzleiter (PE) vorhanden, kann auch keiner angeschlossen werden.
      Mich stören da eher die 230V Adern ohne zusätzlichen Schutzmantel.....

  • @schuballaa
    @schuballaa 7 หลายเดือนก่อน

    Ich bin Team levelshifter...

  • @AWausF
    @AWausF 6 หลายเดือนก่อน

    Oh ja, lernen wie man es nicht macht. 230V ohne Mantel in einen Schukostecker der keine Erdung hat. Dann viel zu umständliche "Konstruktion", warum nicht einfach den ESP auch mit dem Netzteil versorgen? Das könnte so recht unschöne Potentialeffekte nach sich ziehen...

  • @zinodan
    @zinodan 7 หลายเดือนก่อน

    wtf ist das der sprecher von semper videos???

  • @kaschtelator
    @kaschtelator ปีที่แล้ว +3

    wo is das bitte für 5€ wenn alle teile deutlich drüber sind ??

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  ปีที่แล้ว +4

      Der ESP8266 kostet unter 5€ (bei Amazon 3 Stück für 13€, bei Aliexpress 3€/Stück)

    • @PeterGeher
      @PeterGeher ปีที่แล้ว +1

      @@MakeMagazinDE Selbst wenn man so bescheuert rechnet, kommt man nicht auf die 5€. 3 ESPs kosten btw. 13,99€ und nicht 13€. Da bleiben dann noch 0,33€ übrig. Reicht also quasi für eine 2812.
      Da wäre dann ein Witty-Cloud günstiger. Hat dann sogar noch einen LDR onboard.

    • @MakeMagazinDE
      @MakeMagazinDE  ปีที่แล้ว +3

      Da steht „Controller für 5€“, nicht „ganzes Projekt“. Bei ebay gibts auch einzelne ESP8266 unter 5€ inkl Versand.

    • @kaschtelator
      @kaschtelator ปีที่แล้ว +1

      ​@@MakeMagazinDE ich glaub ich hätte es wohl "günstiger DIY LED Controller"
      oder "bester DIY LED Controller" genannt um Verwirrung zu vermeiden :D :D
      am ende isses das ja auch der beste selbst bau Controller :D

    • @stephanschmidt2182
      @stephanschmidt2182 ปีที่แล้ว

      Nix verstanden.

  • @Gorkilein
    @Gorkilein 2 หลายเดือนก่อน +1

    Du bist also mal wieder so ein Profi TH-camer der keine Ahnung von nix hat oder?
    Das ist kein Esp8266 sondern ein D1 mini Board auf dem ein Esp8266 aufgelötet ist.
    Und es heißt auch nicht 82-66...
    Gleiches praktisch für deinen ESP32....

  • @user-ho1jz3zh5k
    @user-ho1jz3zh5k 6 หลายเดือนก่อน

    Super Video!
    Eine Frage. Einmal alles eingestellt.
    Reicht dann (Kippschalter) Smart Steckdose an aus?
    Also speichert er das? Oder brauch ich jedesmal ein Handy?