Victron Lynx Distributor und Power In am Power Queen Akku - alle Upgrades in einem Video

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 29 พ.ค. 2023
  • Ihr seid auf der Suche nach einer sauberen Sammelschiene / Busbar? Dann ist der Victron Lynx Distributor oder die Power In genau das Richtige für euch. Wie auch für mich. 😇
    Ich zeige euch meine beiden Schmuckstücke - und alle Upgrades, die es dazu gibt. Batterietrennschalter anschließen, Busbar erweitern, zusätzliche Sicherungshalter einbauen, korrekte Anzugsdrehmomente - hier erfahrt ihr alles!
    Weiterführende Videos zu Lynx PowerIn und Distributor:
    • Make the Best Victron ...
    • HOW TO 'ADD-A-SPACE' (...
    💰Meinen Stromanbieter vergleiche ich jährlich mit Check24. Wenn ihr das auch machen wollt, dann gerne hier*: bit.ly/check24-Stromvergleich
    🎁Ihr wollt meinen Kanal unterstützen - dann gerne über eine PayPal-Spende: www.paypal.com/paypalme/pvand...
    Dankeschön!
    ----------------
    🔋LiFePO4 Akkus*:
    5% Rabatt auf Alle Power Queen Markenprodukte: www.ipowerqueen.de/?ref=PVE
    aber nur mit Rabattcode "PVE" - nicht vergessen, den anzugeben für 5% zusätzlichen Rabatt auf der "Kasse"-Seite.
    Alle Produkte aus dem Video*:
    Vixtron Lynx Distributor: ebay.us/rrudbP
    oder: amzn.to/3MOSOph
    Victron Lynx Power In: ebay.us/Y6mI30
    oder: amzn.to/43f3uCT
    Mega Fuse: amzn.to/3OuQDrW
    Midi-Sicherungshalter: amzn.to/3OvWiOH
    Midi-Sicherungen bis 58V: amzn.to/3C2zwGE
    Batterietrennschalter 1/2/1+2/off M8: amzn.to/3MqFWEn
    Batterietrennschalter on/off M10: amzn.to/42WWP0p
    Busbar-Erweiterung um einen Anschluss: amzn.to/45n3iTR
    Busbar-Erweiterung um zwei Anschlüsse: amzn.to/45pTtV9
    Rundsicherungen für die Erweiterung: www.reichelt.de/index.html?AC...
    Batteriekabel 35mm2: amzn.to/3q2sH5d
    Sammelschiene: amzn.to/3opJsH6
    Drehmomentschlüssel: amzn.to/3MN4Mzu
    🔋LiFePO4 Ladegeräte:
    Victron BlueSmart Ladegerät 24V, 16A: amzn.to/3yc8fAC
    48V, 15A Ladegerät: amzn.to/40j3rEQ
    ⚡Balkonkraftwerke:
    469 EUR Komplettset Balkonkraftwerk: 750Wp/600W: ebay.us/95PoX5
    oder 649 EUR für ein Komplettset mit JA-Solar/Hoymiles 800W: amzn.to/3LCZfuS
    Flache Fensterdurchführung: solarmodule-gladbeck.de/produ...
    Gutscheincode "PVE5" nicht vergessen - das gibt nochmal 5% Rabatt auf die gesamte Bestellung!
    ⚡MPPT Laderegler:
    Victron SmartSolar Laderegler 100/20 (12, 24 und 48V): amzn.to/3y6rmwg
    ⚡🔋⚡Mikrowechselrichter (mit Einschaltstrombegrenzer auch für Batteriebetrieb geeignet):
    Hoymiles HM 300 ebay.us/lkb0Ds
    kann für Batteriebetrieb in der Ausgangsleistung limitiert werden mit der AhoiDTU (Komplettset ink. Löten und Test ankreuzen) solarmodule-gladbeck.de/produ...
    oder vor den Wechselrichter diesen einstellbaren DC-DC-Wandler: amzn.to/3OcNCN0
    🛠Werkzeug:
    Knipex Präzisions-Abisolierzange für PV (Auswahl 12/12/11): ebay.us/fA9H9T
    Profi Crimp-Zange: amzn.to/38DfGpO
    Profi Kabelschuh-Zange: amzn.to/3s213Dv
    MC4-Crimpzangen-Set mit MC4-Steckern und Schlüssel: amzn.to/40xXzaC
    ⚡Kabel und Leitungsschutz (Sicherung):
    Solarkabel 50m H1Z2Z2-K 6 mm²: amzn.to/42IcJvG
    MC4-Verlängerungskabel: amzn.to/3MCYJuw
    6mm2 Kabel MC4 auf Laderegler: amzn.to/3MBihiO
    6mm2 M8 Batteriekabel mit 30A Sicherung: amzn.to/3F6cdfW
    PV-Trennschalter: amzn.to/3vuddab
    24V Trennrelais: amzn.to/3u3BkLH
    48V Trennrelais: amzn.to/3lINSra
    12/24V Sicherung mit Schalter 20A: amzn.to/3KulG1l
    48V Sicherung mit Schalter 20A: amzn.to/40zkToy
    Batteriekabel: amzn.to/42UDywe
    Verteilerschiene Victron Lynx: amzn.to/3W2l7Dv
    🛠Zubehör:
    24V-Zeitschaltuhr: amzn.to/3F0ELHm
    Wago-Klemmen 0,5-6mm2: amzn.to/3s22kKy
    Wago Durchgangsverbinder: amzn.to/40DRyZR
    Schuko-Stecker (ohne Kabel): amzn.to/3s29lvd
    Batteriepoladapter M8: amzn.to/3F1axEn
    🔌Energiemessung:
    Shelly 3EM: amzn.to/3wlqP7p
    Shelly Plug S: amzn.to/3j4HIjA
    WLan-Steckdose mit Messfunktion und Schaltprogrammen: amzn.to/3LCJ9Pp
    Bluetooth-Steckdose mit Messfunktion und Schaltprogramm: amzn.to/3kqYG91
    --------------
    * Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 34

  • @pvande
    @pvande  ปีที่แล้ว +1

    Für alle, die auch aufräumen wollen*:
    Vixtron Lynx Distributor: ebay.us/rrudbP
    oder: amzn.to/3MOSOph
    Victron Lynx Power In: ebay.us/Y6mI30
    oder: amzn.to/43f3uCT
    hängen bei mir an drei PowerQueen 51.2V 90Ah Akkus:
    5% Rabatt auf Alle Power Queen Markenprodukte*: www.ipowerqueen.de/?ref=PVE
    aber nur mit Rabattcode "PVE" - nicht vergessen, den anzugeben für 5% zusätzlichen Rabatt auf der "Kasse"-Seite.
    Weitere Details in der Videobeschreibung.
    * Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.

  • @renebluesky5932
    @renebluesky5932 ปีที่แล้ว +1

    Super Video vielen Dank 🤩 Wenn ich mal meine Anlage aufbaue, werde ich auf einiges zurückgreifen 👍🏼👍🏼👍🏼

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว +1

      Gerne!

  • @IckeLueschi
    @IckeLueschi 7 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank, für Deine Mühe.
    Das Video ist gestartet, als ich dabei war, genau das zu installieren.
    ps.: Das absolute Maximum an Schaftlänge der Schrauben ist 40mm, wenn man noch den Deckel drauf kriegen will ;).
    Gruß
    Icke

  • @gpt0815
    @gpt0815 ปีที่แล้ว +1

    Sehr schön ausführlich und mit diversen Tricks und Varianten.
    Mir ist das im Moment noch zu teuer aber vielleicht ist irgendwann mal der richtige Zeitpunkt.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว +1

      Ist wirklich eine Menge Geld. Aber gerade wenn man öfter und dauerhaft große Leistungen ein- oder ausspeisen will, kommt sowas in Frage. Sonst reichen auch kleinere und günstigere Exemplare.

    • @philipkhl1997
      @philipkhl1997 ปีที่แล้ว

      ​@@pvande bei großer Leistung einfach dicke Kupferschiene, hab ich auch 20×5mm

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      @@philipkhl1997 Das geht natürlich auch. Ist aber auch gar nicht so günstig... Und an die Acryl-Isolierung (oder was auch immer) denken. Offene Kupferschienen sind heikel.

    • @philipkhl1997
      @philipkhl1997 ปีที่แล้ว

      @@pvande hab 17 Euro pro schiene bezahlt plus paar Euro für die Abdeckung. Ist schon nen unterschrieben zum Victron, klar der Victron macht was her

  • @matthiaspreu1527
    @matthiaspreu1527 3 หลายเดือนก่อน

    Ein klasse Video wieder von Dir, gefällt mir wie immer gut, leider finde ich keinen Link zu der Schienenerweiterung? Wo finde ich diese? 😉

  • @frankhoffmuller1105
    @frankhoffmuller1105 ปีที่แล้ว

    Moin,
    gutes Video, sehr informativ.
    Grüße
    PS: würde Niroschrauben bei der Erweiterung verwenden.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Danke. Ja, auf jeden Fall. Wobei ich zugeben muss, dass ich erst nachschlagen musste, was Niroschrauben sind ;-) Ich bin ja nicht vom Fach und kannte die nur als NiRoSta, V2/VA-Stahl. Jene, die ich verwende, sind auch aus rostfreiem Edelstahl, vom Fachhändler. Da bekommt man im Netz nämlich so einiges untergeschoben...

    • @frankhoffmuller1105
      @frankhoffmuller1105 ปีที่แล้ว

      @@pvande Ja Niro, Sammelbegriff für NiRosta, der Osten läßt grüßen.
      Grüße

  • @usa2197
    @usa2197 10 หลายเดือนก่อน

    13:30 Wenn Du den Batterieschalter direkt auf die Schiene schraubst, dann hast Du keine Sicherung mehr. Ob die Sicherung zur oder von der Batterie nötig ist? Oder vertraut man auf das BMS der Batterie? Aber wozu dann ein Batterieschalter, denn die Batterien, auch wenn ich mehrere habe können ja alle einzeln selbst an der Batterie an/aus geschaltet werden. Weiß auch nicht . Wieviel Sicherheit oder Schutz braucht man?

  • @edduardwenner6589
    @edduardwenner6589 ปีที่แล้ว

    Hallo,danke für die Vorstellung, ich hätte da 2 Fragen: Wieso hast du nicht diese rote und schwarze Busbar verwendet von deinem 24V System? Der verlinkte Batterienschalter den du empfohlen hast, hat laut Innengehäuse eine Aufschrift mit max 50V, da liegt ein 48V Batteriesystem doch bei höherem SOC immer drüber, ist das denn noch erlaubt?

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Hinweis mit dem Batterieschalter. Das muss ich mir mal anschauen. Die Spannung geht tatsächlich bis 60 V hoch. Das sollte ein solcher Schalter auch aushalten. Die Busbars von meinem 24 V System konnte ich nicht verwenden, weil die noch für das 24 V System gebraucht werden. da ich hier mit meinem 48 V System aber regelmäßig 3500 W aus speisen will, habe ich mich sicherheitshalber für eine wirklich dauerhafte Lösung entschieden.

  • @bodo1178
    @bodo1178 ปีที่แล้ว +1

    Bei Umbau bitte Edelstahl schrauben verwenden und es kommt unter der Sicherung eine m8 Mutter

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Ja. Danke.

  • @Trek_StoreCinema
    @Trek_StoreCinema ปีที่แล้ว

    Was hast du für deine Anlage ausgegeben bis heute.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Das ist schwer zu sagen je nachdem, was man alles dazu rechnet. Dieser fahrbare Akku Speicher mit allem drum und dran liegt ungefähr bei 6000 € Einkaufspreis. Das Problem ist, dass ich noch zahlreiche PV Anlagen habe eine große auf dem Dach eine weitere auf dem Carport, ein Balkonkraftwerk und so weiter. Wenn man das alles dazu rechnet, ist man sehr schnell deutlich fünfstellig.

  • @oliverm4793
    @oliverm4793 ปีที่แล้ว +1

    Wer den Lynx Power-In mit Sicherungen aufrüsten möchte, der braucht:
    -Schrauben M8 x 30 (DIN 933), -Federringe (DIN 934), -Unterlegscheiben (DIN 125 Form A)
    -Muttern.
    Alles in Edelstahl.
    Es werden recht viele Unterlegscheiben benötigt. JE Sicherung so 7-10, also lieber 50 Stück bestellen.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Danke für die sehr konkreten Angaben!

  • @dieterferdinand
    @dieterferdinand ปีที่แล้ว

    hallo,
    ich finde die teile zwar gut, aber die sicherungen fuer 48V sind einfach zu teuer. abgesehen davon, ich baue generell in alle leitungen eine sicherung ein, weshalb der lynx powerin eigentlich nicht in frage kommt. da es aber wohl einfach ist, dort die sicherungen nachzuruesten, wuerde das auch gehen. ansonsten muesste naemlich in jede leitung extern eine sicherung.
    ich habe lediglich 2 ausnahmen gemacht, also verbindungen ohne sicherung, allerdings sind das die verbindungen zwischen meinen hauptverteilerschienen und die haben einen so grossen querschnitt, dass auf jeden fall andere sicherungen ausloesen wuerden, bevor es zu problemen kommen koennte.
    ich habe vorzugsweise normale schmelzsicherungen verbaut, entweder neoz bis 63A oder nh1-sicherungen, die sind wesentlich guenstiger als die mega-sicherungen in dem spannungsbereich. nur die halter fuer die nh1-sicherungen kosteten ca. 40-45 euro das stueck und die sind auch speziell fuer gleichspannungssysteme, ich glaube bis 1000V. die haben auch den vorteil, dass ich sie gleichzeitig als trennschalter benutzen kann, falls ich mal eine leitung stromlos machen muss um daran zu arbeiten.
    bei den neoz-sicherungen lass die finger von den haltern aus kunststoff, auch wenn die besser aussehen und vollkommen isoliert sind. die sicherungen koennen schon bei 50A so heiss werden, dass der kunststoff verformbar wird und das wars dann. bei stroemen bis max. 35 A koennten die aber auch gehen.
    du hast deine akkus direkt parallel geschaltet, das wuerde ich, bei meine stroemen jedenfalls nicht so machen, sondern jeden akku einzeln auf die sammelschiene klemmen. lediglich meine pylontech-akkus habe ich zuerst parallel geschaltet, aber immer nur maximal 4 stueck und die dann mit je 2 x 25 qmm an der verteilung/sicherung angeklemmt. 2 x 25 qmm fuer max. 30 kW bei 48V waren mir einfach zu schwach, auch wenn hier mit grosser sicherheit nie mehr als ca. 15 kW benoetigt werden, wovon die energie dann, in der regel, auch nicht aus dem akku kommt, sondern von den ladereglern.
    nh1 und neoz sind jedenfalls die guenstigtes und wohl auch die beste moeglichkeit, ein 48V-system abzusichern, auch wenn die nh1-sicherungshalter eine menge platz brauchen!
    die neoz-halter (keramik), die ich aktuell benutze, habe ich in der letzten verteilung direkt an die verteilerschiene angeschraubt, was auch den vorteil hatte, dass ich die nicht nochmal extra irgendwo festschrauben musste. das gleiche habe ich uebrigends auch mit den nh1-sicherungshaltern gemacht. sie dienen also auch gleichzeitig dazu, die sammelschiene zu befestigen.
    eine selbst gebaute verteilung hat auch noch einen anderen vorteil: man kann die anschluesse so anordnen, dass sich verbauche, akku und laderegler abwechseln, so dass man auf der sammelschiene eine sehr guenstige stromverteilung hat und an keiner stelle der maximal-strom ueber die sammelschiene fliesst, sondern nur ein bruchteil davon. wenn ich also von meiner pv-anlage 600A bekomme, dann duerfte der maximalstrom auf meiner sammelschiene nur bei max 200A liegen, was auch vorteile hat. das funktioniert mit dem lynx-system leider nur, wenn man den lynx-shunt nicht einbaut oder den maximalstrom nie fuer den akku braucht.
    tschuess

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Meine Akkus habe ich mittlerweile sowohl parallel verschaltet mit 35 Quadrat Millimeter Kabel als auch zusätzlich jeden einzelnen an die Busbar angeschlossen. Auch mit 35 Quadrat Millimeter. Damit haben Sie einen kurzen Weg zum Zellausgleich. Gleichzeitig wird die Last sofort von der Busbar verteilt. Weil die Akkus einen eigenen Trennschalter beziehungsweise Sicherungsautomaten haben, spare ich mir an der Stelle Eine Sicherung an der Busbar.

    • @dieterferdinand
      @dieterferdinand ปีที่แล้ว +1

      hallo,
      das ist auf jeden fall besser als die parallel geschalteten akkus nur mit einem kabel anzuschliessen.
      allerdings muss man immer darauf achten, dass im falle eines kurzschlusses auch immer eine sicherung diesen kurzschluss unterbrechen kann! ob 35 qmm bei dir ausreichen, kann ich jetzt leider nicht sagen, da ich nicht weiss, welche stroeme bei dir im normalbetrieb maximal fliessen koennen.
      in meinem 48-volt system koennten, je nachdem wie schnell die bms abschalten, stroeme von ueber 1300A fliessen ohne den strom, den die laderegler noch liefern koennen und das sind bestimmt auch nochmal 400A. da reicht zwar selbst ein 25 qmm kabel noch aus, um bei kurzschluss die sicherungen auszuloesen, aber den strom will ich auf keinen fall laenger auf nur einem einzigen kabel haben. das waere selbst fuer die 150 qmm verbindung der beiden plus-verteilungen zuviel. im zweifelsfall brennen eben bei einem kurzschluss saemtliche sicherungen durch. testen werde ich das aber bei der leistung garantiert nicht, das waere viel zu gefaehrlich!
      in meinem 24V-system koennten die strome sogar noch groesser sein, da bleiakkus eine sehr hohen kurzschlussstrom liefern koennen. da waere ich wohl bei deutlich ueber 5000A kurzschlussstrom und selbst fuer kurze zeit koennten die akkus ueber 2500A liefern. das wuerde die verkabelung aber nicht lange mitmachen, auch wenn die akkus mit je 50 qmm angeschloessen sind. da ich solche stroeme aber nicht brauche, ist jeder der 3 akkus mit 250A abgesichert, das reicht selbst dann, wenn mal ein wechselrichter ueberlastet wird, wenn das 3-phasen system allerdings komplett ueberlastet wird, dann brennen die sicherungen durch. die wechselrichter koennten naemlich problemlos ueber 1200A ziehen, wenn auch nur fuer einige sekunden. von einem wechselrichter habe ich ja schon mal die 400A-absicherung ausgeloest! fast 8 kW eingangsleistung waren eben fuer die sicherung zuviel. ich habe die sicherungen naemlich absichtlich etwas kleiner ausgelegt, als die maximalleistung des wechselrichters (4 kW, 5 kVA) und eine ueberlast sollte normalerweise ich nicht vorkommen, zumindest, wenn man nicht gerade was falsch eingestellt hat, um die pv-leistung besser zu verteilen und vergisst die einstellung zu aendern, bevor man dee dicken verbraucher einschaltet. aber was wird sowieso bald node-red uebernehmen, dann kann sowas auch nicht mehr passieren.
      ich nehme lieber zu dicke als zu duenne kabel, vor allem wenn ich 2 x ca. 35 m bis zum 50A laderegler verlegen muss.
      tschuess

  • @Heizungspuffer
    @Heizungspuffer 5 หลายเดือนก่อน

    Du bist aus Nordhessen, richtig?

    • @pvande
      @pvande  5 หลายเดือนก่อน

      Knapp daneben. Frankfurt

  • @fiedlerbernd
    @fiedlerbernd ปีที่แล้ว

    Das wäre mir zu teuer und immer noch zuviel Kabelkram.
    Ich habe DC Verteilung in einem Stück selbst gebaut und ein Stromschienensystem ist dort zwischen den Sicherungsabgänge verbaut. Spannung und Strom des Schienensystems wird selbstverständlich gemessen. Damit entfällt die wilde Verdrahtung zwischen den viel Einzelkomponenten.
    Es gibt das DC die Eingangskabel von den Modulen und die Abgangsleitung zum Laderegler und vom Speicher zurück in die Verteilung.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Wer kann der kann es auch selbst bauen. Aber so eine Sammelschiene ist schon eine feine Sache.

  • @tubenutzer0007
    @tubenutzer0007 9 หลายเดือนก่อน

    es müssten Edelstahlschrauben M8x30 sein - keine verzinkten... (ebenso die Muttern)...

  • @STROYCA
    @STROYCA ปีที่แล้ว

    Bitte Tausch die Rollen von deinem Powerqueen Rack, die sind zu schwach.

    • @pvande
      @pvande  ปีที่แล้ว

      Die sind bis 150 kg zugelassen. Samson .