Habe es gerade bestellt. Wenn du noch ein paar interessante Sachen heraus gefunden hast, mach doch bitte noch so ein Video. Übrigens Kompliment, ich habe lange nicht so ein gutes Video gesehen. Du sprichst sehr gut, sehr ruhig und beschränkst dich auf das Wesentliche. Wirklich super!
Danke für das Lob. Ja ich möchte da noch ein Video zu machen. Da gehts dann weniger um Das Netzteil selber. Eher um die Schnittstelle und SCPI. Ich denke da kann man noch das ein oder andere zeigen 😊
Ich bin gerade dran, eine Software für das UDP zu schreiben. Wenn du ggf. Lust zum Testen hast ... Meld dich mal per email -> dominik ÄTT drklipper DOTT de Ist in Python geschrieben und sollte im Grunde fast überall laufen. Wird sich auch nicht nur auf das UDP beschränken ;-)
Heute angekommen. Eben kurz ausgepackt und gesehen, ich kann mA einstellen. Sofort gemessen. Passt. Habe die Toleranz jetzt nicht nachgemessen, aber müsste in der Toleranz für das "bessere" Gerät sein. 200 Euro gespart.
Danke fuer deinen ersten Eindruck. Ich habe vor 2 Tagen mein Uni-T UDP3305S-E bekommen. Ist mein erstes richtiges Labornetzgerät, ansonsten bislang die RD Buck Converter. Soweit bin ich von der Qualitaet und Funktionsumfang sehr angetan. Allerdings stoert mich das Lueftergeraeusch und die Effizienz schon ein wenig. Du sagst das deins absolut leise ist. Meins kann ich sehr deutlich hoeren. 6 Meter vom UDP entfernt kann ich deutlich das Rauschen hoeren. Bei einigen Tests mit Lastwiderstand war ich ueberrascht wie hoch der Verbrauch (Steckdose) war, im Vergleich zur Ausgangsleistung. Teilweise hatte ich ueber 130 Watt Verlustleistung, die in Waerme im Netzteil umgesetzt wurden.
Danke für das gute Video. Hat mich bestärkt so ein Gerät zu kaufen. Konnte das UDP3305S mit 1mV / 3digit bei Pollin im Rabatt -21% bestellen am Ende 469EUR statt das -E für 385 EUR. Für meine Testprozesse bietet ein Labornetzteil mit 1 mV Auflösung die nötige Präzision für anspruchsvolle elektronische Arbeiten, von der Entwicklung bis zur Qualitätskontrolle. Laut UNIT werden in diesem Gerät die A++ Bauteilserien verwendet, für die 10x nehme ich gern die 84EUR mehr in kauf. Bin gespannt ...
Also nach 1 Jahr grob muss ich sagen ... Ist das am meisten benutzte Gerät ... Und ich bin jedes Mal aufs neue begeistert von dem Teil :-) Bin nur noch nicht dazu gekommen es in meine Messsoftware zu programmieren
Vielen Dank für die Bewertung. Ich kann mich nicht zwischen dem UDP3305S-E und dem Rigol DP832 entscheiden. UNIT scheint ein relativ neues Produkt zu sein, ich bin mir nicht sicher, ob es irgendwelche Probleme hat.
So neu ist das Uni-T auch nimmer. Bis jetzt tut es was es soll. Und hat im Gegensatz zum Rigol auch auf CH1 & CH2 jeweisl 2A mehr. Mir waren die 10A im Parallel und 60V im seriellen Betrieb wichtig.
Hallo, danke schön für Ihr Video. Habe mir jetzt auch das Netzteil zugelegt. Macht einen sehr guten Ausdruck. Leider ist die PC Software mehr Schein als Sein. Man kann nichts damit machen. Meine Frage an Sie, ob Sie schon weitere Programmierungen über TCP/IP oder Serial oder USB gemacht? Ergänzung: Gestern noch geknickt und heute 1000% begeistert. Habe mir jetzt ein Excel VBA geschrieben und das Netzteil direkt über Ethernet und SCPI angesprochen. Klappt super.
In der tat bin ich da schon (sehr viel) weiter. Schreibe gerade an einer Python Software zur Steuerung von meinen Geräten. Bei Interesse gerne mal melden. EMail steht in der Kanalbeschreibung.
Ja. Habe es jetzt schon mehrfach im Einsatz gehabt. Bis jetzt immer noch voll zufrieden. Habe mir inzwischen von Uni-T auch noch ein Tisch-DMM zugelegt. 😊
Habe es gerade bestellt.
Wenn du noch ein paar interessante Sachen heraus gefunden hast, mach doch bitte noch so ein Video.
Übrigens Kompliment, ich habe lange nicht so ein gutes Video gesehen.
Du sprichst sehr gut, sehr ruhig und beschränkst dich auf das Wesentliche.
Wirklich super!
Danke für das Lob. Ja ich möchte da noch ein Video zu machen. Da gehts dann weniger um Das Netzteil selber. Eher um die Schnittstelle und SCPI. Ich denke da kann man noch das ein oder andere zeigen 😊
Ich bin gerade dran, eine Software für das UDP zu schreiben.
Wenn du ggf. Lust zum Testen hast ... Meld dich mal per email
-> dominik ÄTT drklipper DOTT de
Ist in Python geschrieben und sollte im Grunde fast überall laufen.
Wird sich auch nicht nur auf das UDP beschränken ;-)
Heute angekommen.
Eben kurz ausgepackt und gesehen, ich kann mA einstellen.
Sofort gemessen. Passt. Habe die Toleranz jetzt nicht nachgemessen, aber müsste in der Toleranz für das "bessere" Gerät sein. 200 Euro gespart.
Danke fuer deinen ersten Eindruck. Ich habe vor 2 Tagen mein Uni-T UDP3305S-E bekommen. Ist mein erstes richtiges Labornetzgerät, ansonsten bislang die RD Buck Converter. Soweit bin ich von der Qualitaet und Funktionsumfang sehr angetan. Allerdings stoert mich das Lueftergeraeusch und die Effizienz schon ein wenig. Du sagst das deins absolut leise ist. Meins kann ich sehr deutlich hoeren. 6 Meter vom UDP entfernt kann ich deutlich das Rauschen hoeren. Bei einigen Tests mit Lastwiderstand war ich ueberrascht wie hoch der Verbrauch (Steckdose) war, im Vergleich zur Ausgangsleistung. Teilweise hatte ich ueber 130 Watt Verlustleistung, die in Waerme im Netzteil umgesetzt wurden.
Danke für das gute Video. Hat mich bestärkt so ein Gerät zu kaufen. Konnte das UDP3305S mit 1mV / 3digit bei Pollin im Rabatt -21% bestellen am Ende 469EUR statt das -E für 385 EUR. Für meine Testprozesse bietet ein Labornetzteil mit 1 mV Auflösung die nötige Präzision für anspruchsvolle elektronische Arbeiten, von der Entwicklung bis zur Qualitätskontrolle.
Laut UNIT werden in diesem Gerät die A++ Bauteilserien verwendet, für die 10x nehme ich gern die 84EUR mehr in kauf. Bin gespannt ...
Also nach 1 Jahr grob muss ich sagen ... Ist das am meisten benutzte Gerät ... Und ich bin jedes Mal aufs neue begeistert von dem Teil :-)
Bin nur noch nicht dazu gekommen es in meine Messsoftware zu programmieren
Vielen Dank für die Bewertung. Ich kann mich nicht zwischen dem UDP3305S-E und dem Rigol DP832 entscheiden. UNIT scheint ein relativ neues Produkt zu sein, ich bin mir nicht sicher, ob es irgendwelche Probleme hat.
So neu ist das Uni-T auch nimmer. Bis jetzt tut es was es soll.
Und hat im Gegensatz zum Rigol auch auf CH1 & CH2 jeweisl 2A mehr.
Mir waren die 10A im Parallel und 60V im seriellen Betrieb wichtig.
Hallo, danke schön für Ihr Video. Habe mir jetzt auch das Netzteil zugelegt. Macht einen sehr guten Ausdruck. Leider ist die PC Software mehr Schein als Sein. Man kann nichts damit machen. Meine Frage an Sie, ob Sie schon weitere Programmierungen über TCP/IP oder Serial oder USB gemacht?
Ergänzung:
Gestern noch geknickt und heute 1000% begeistert. Habe mir jetzt ein Excel VBA geschrieben und das Netzteil direkt über Ethernet und SCPI angesprochen. Klappt super.
In der tat bin ich da schon (sehr viel) weiter. Schreibe gerade an einer Python Software zur Steuerung von meinen Geräten. Bei Interesse gerne mal melden. EMail steht in der Kanalbeschreibung.
Sehr interessant.
Finde keine Mailadresse….
dominik ÄTT drklipper DOTT de
Läuft es immer noch gut?
Deine Beschreibung hier im Video wird für mich ein Kaufgrund sein.
Muss noch messen, ob es in meine "Galerie" passt.
Ja. Habe es jetzt schon mehrfach im Einsatz gehabt. Bis jetzt immer noch voll zufrieden. Habe mir inzwischen von Uni-T auch noch ein Tisch-DMM zugelegt. 😊
Gerade bestellt. Kommt nächste Woche.
Den Spannungsverlauf als "Wave", ist schon sinnvoll, denn es spart dir manchmal ein Kanal vom Oszi.