Interessanter Artikel, besonders für diejenigen unter uns, die in den frühen Epochen bauen. Ich kann mich nicht erinnern je einen funktionsfähigen Telegrafen Mast gesehen zu haben.🙂 Herzliche Grüße Andy 🤠
Hi, vielleicht hast du nur nicht drauf geachtet. Was ja als Kind normal ist. Ich bin, glaube ich jedenfalls, erst durch, die welche schon auf meiner Moba standen, darauf aufmerksam geworden. Viele Grüße! Andreas
Hallo Andy, ich habe auch erst als Erwachsene bewusst darauf geachtet - besonders seit ich in Japan war. Die verlegen wegen der Erdbeben noch heute viel oberirdisch. LG Dana
Hallo Dana, wieder ein interessantes Thema von dir gezeigt👍👍. Ich habe bei meiner Moba auch paar Telegrafenmasten von Arnold mit abgespannter Leitung stehen. LG Gert
Hallo Gert, ich versuche das Thema gerade in Klein in meinem Diorama umzusetzen. Ob ich einen Draht verwende, weiß ich noch nicht. Mal schauen. LG und ein schönes Wochenende Dana
Eines vermisse ich. Bei den Freileitungen gab es unterschiedlich wichtige Stränge. Da waren die Zugmeldeleitung, die Unfallmeldeleitung etc. An den Isolatoren waren für diese Leitungen besondere Kennzeichen eingehakt. So waren an der Meldeleitung z.B ein S-förmiger Haken angebracht.
@@FrauVomErdbeerkopf Ich habe nur die Haken im Gedächtnis, aber es gab noch runde Scheiben, Dreiecke, usw. Aber ich bin da zu lange raus, um zu wissen, für welche Leitungen diese Zeichen waren.
Die Freileitungsmasten habe ich früher immer auf meiner Anlage gehabt und sogar mit Zwirn verbunden. Ich glaube, es waren fünf Stück, die man für eine Ostmark bekommen hat. Die Abstände habe ich natürlich nach Gefühl festgelegt. Muss sagen, dass die damals wirklich überall waren. Weiß gar nicht, wann die verschwunden sind. LG. Andreas
Da gibt es in Teilen des Fremo noch Defizite auf den Modulen, auch bei meinen. Problem da, man weis ja nicht auf welcher Seite die Masten auf dem Nachbarmodul stehen. Ich werd die irgendwann mal einsteckbar machen, so das ich schnell die Seite wechseln kann.
Interessanter Artikel, besonders für diejenigen unter uns, die in den frühen Epochen bauen. Ich kann mich nicht erinnern je einen funktionsfähigen Telegrafen Mast gesehen zu haben.🙂 Herzliche Grüße Andy 🤠
Hi, vielleicht hast du nur nicht drauf geachtet. Was ja als Kind normal ist. Ich bin, glaube ich jedenfalls, erst durch, die welche schon auf meiner Moba standen, darauf aufmerksam geworden. Viele Grüße! Andreas
Hallo Andy,
ich habe auch erst als Erwachsene bewusst darauf geachtet - besonders seit ich in Japan war. Die verlegen wegen der Erdbeben noch heute viel oberirdisch.
LG Dana
Hallo Dana, wieder ein interessantes Thema von dir gezeigt👍👍. Ich habe bei meiner Moba auch paar Telegrafenmasten von Arnold mit abgespannter Leitung stehen.
LG Gert
Hallo Gert, ich versuche das Thema gerade in Klein in meinem Diorama umzusetzen. Ob ich einen Draht verwende, weiß ich noch nicht. Mal schauen.
LG und ein schönes Wochenende
Dana
Eines vermisse ich. Bei den Freileitungen gab es unterschiedlich wichtige Stränge. Da waren die Zugmeldeleitung, die Unfallmeldeleitung etc. An den Isolatoren waren für diese Leitungen besondere Kennzeichen eingehakt. So waren an der Meldeleitung z.B ein S-förmiger Haken angebracht.
Hallo Heinz, danke für den Hinweis. Ich wusste zwar, dass es spezielle Leitungen gab, aber nicht mehr.
LG Dana
@@FrauVomErdbeerkopf Ich habe nur die Haken im Gedächtnis, aber es gab noch runde Scheiben, Dreiecke, usw. Aber ich bin da zu lange raus, um zu wissen, für welche Leitungen diese Zeichen waren.
Die Freileitungsmasten habe ich früher immer auf meiner Anlage gehabt und sogar mit Zwirn verbunden. Ich glaube, es waren fünf Stück, die man für eine Ostmark bekommen hat. Die Abstände habe ich natürlich nach Gefühl festgelegt. Muss sagen, dass die damals wirklich überall waren. Weiß gar nicht, wann die verschwunden sind. LG. Andreas
Lustig zweimal Andreas und völlig andere Erfahrungen.🤔 Herzliche Grüße Andy 🤠 ( Andreas)
Ich überlege für mein TT Diorama noch, ob ich Drähte spanne ... bin mir aber noch total unschlüssig.
@FrauVomErdbeerkopf lasse es! Manchmal ist weniger mehr. Ist wie beim Malen. Du willst ja die Phantasie des Betrachters anregen.
Dass niemand auf die Idee kommt, die Dräht mit einer schönen fetten Kreuzspinne zu spannen. Man muss nur sanfte Drücken. 🕷🕸
Und ich wollte schon meine Spinne auf die Moba loslassen!
Da gibt es in Teilen des Fremo noch Defizite auf den Modulen, auch bei meinen. Problem da, man weis ja nicht auf welcher Seite die Masten auf dem Nachbarmodul stehen.
Ich werd die irgendwann mal einsteckbar machen, so das ich schnell die Seite wechseln kann.
Hm, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, dass die Module ja um 180° gedreht werden könnten. Aber interessante Lösung, die Dir da vorschwebt!